Hallo zusammen,
Ich habe ein altes Haus (Kotten) gekauft, eine Teil wird abgerissen und neu gebaut, der Rest entkernt und komplett saniert und neu isoliert. Das ganze Objekt wird also Neubaustandard haben. Nun zu meiner Heizungsfrage:
Erdgas ist nicht vorhanden, Öl scheidet aus, Pellet- bzw. Holzheizung kommen auch nicht in Frage. Da bleibt nur eine Wärmepumpe. Ein Heizungsbauer aus der Gegend hat mir eine Luft Wärme Pumpe empfohlen. Zwar nicht ganz so effizient wie Erdwärme, aber auch günstiger in der Anschaffung.
Die Wohnräume sollen über Fußbodenheizung geheizt werden. Es wird eine Zwangsbelüftung für die Zimmer geben und darüber zusätzlich eine Wärmerückgewinnung. Im großen offenen Wohn-Dielenbereich kommt ein Heizkamin mit Fremdbelüftung von außen. Kann der Kamin irgendwie an die Wärmerückgewinnung angeschlossen werden? Der Installateur sagte ich sollte große Pufferspeicher für Brauch- und Heizungswasser (Brauchwasser, Heizungswasser) nehmen, da es vergünstigten Strom gäbe, dieser aber 3-mal täglich für eine Stunde abgeschaltet wird. Bedeutet das, dass die Anlage doch hauptsächlich mit Strom betrieben wird?
Reicht die geringe Vorlauftemperatur aus, um auch den großen, hohen Dielenbereich zuheizen?
Eine Luft Wärme Pumpe funktioniert solange es nicht länger als 12 Stunden unter minus 14 Grad ist. Stimmt das in der Praxis auch?
Ab wann muss mit Strom unterstütz geheizt werden? Zu welchen Kosten?
Jemand sagte, ich solle auf Invertertechnik achten, konnte das aber nicht genau erklären. Was bedeutet das?
Wichtig wäre auch das Kühlmittel, davon hänge auch der Wirkungsgrad ab ...?
So viele Fragen, möchte aber auch nicht die falsche Heizung bei mir einbauen ...
Wer hat Erfahrung mit solchen Systemen und kann aus der Praxis berichten?
Worauf ist noch besonders bei der Planung zuachten?
Wer kann mir Firmen im Osnabrücker Land empfehlen?
Gibt es so etwas wie eine herstellerunabhängige Checkliste?
Vielen Dank für die Hilfe
Luft Wärme Pumpe - so viele Fragen ...
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Luft Wärme Pumpe - so viele Fragen ...
-
und warum kommt
Pellets nicht in Frage?
Kein Platz für Lagerung oder Unsicherheit wg. Versorgung oder Steigende Preise oder warum
PS: Der Strom für die Wärmepumpe wird in Zukunft wohl auch nicht billiger. -
mal zusammenfassen
WP mit Fußbodenheizung (FBHAbk.), Lüftung, Heizkamin, EnEVAbk. auf Neubaustandard.
1.) Warum eine Luft WP und wozu der Puffer (Estrich puffert auch recht gut)? Reicht das Grundstück nicht für einen Erdkollektor?
2.) Warum Lüftungsanlage? Die braucht nach meinen EnEV Berechnungen meist mehr Primärenergie als sie Ersparnis bringt.
3.) Was soll der Heizkamin bringen? Als Zierde für romantische Stunden? ... dann braucht er nicht irgendwo eingebunden werden, regelmäßig heizen wird man damit erfahrungsgemäß nicht, da die Fußbodenheizung (FBH) ausreicht. Den Kaminkehrer hat man damit regelmäßig im Haus und benutzt wird er nur selten. Wir nutzen unseren Kamin fast nicht, ganz selten mal wenn Besuch da ist als TV-Ersatz, weil es eben flimmert.
4.) Bevor Du einen Stromtarif beantragst, lass Dir die WP mal genau berechnen. Ich habe gerade ein Baustelle, bei der der normale Haushaltstarif die billigste Lösung ist, da der berechnete Energieverbrauch mit der Direktverdampfungs-WP unter 150,- € im Jahr liegen dürfte. Der Zähler für den WP Tarif kostet aber schon 136,- € im Jahr ohne den eigentlichen Stromverbrauch. Da wäre der WP Tarif eine Luftnummer. Auch den Puffer kann man dabei ohne weiter nach zu denken sparen.
5.) Die Vorlauftemperatur. werden vom Anlagenbauer bei der Bemessung der Anlage an Hand der Raumgröße und Nutzung berechnet. Normalerweise wird die Fußbodenheizung (FBH) bei energieaufwändigen Räumen dann dichter verlegt.
6.) Eine Luft-Wasser WP kann auch immer laufen (24 h am Tag und Dauerfrost bei -20 °C), OHNE HEIZSTAB! Es ist alles eine Frage der Dimensionierung.
7.) Kältemittel ist für den Heizungsbauer ein Buch mit 7 Siegeln. Dier Hersteller liefern jedoch das richtige Mittel mit.
Wenn Du hier eine differenzierte Aussage willst, dass gehe doch zu einem Kälte- und Klimafachbetrieb, die können sogar WP warten und in den Kältekreislauf eingreifen. Hier sind dem Heizungsanlagenbauer Grenzen gesetzt.
8.) Es gibt keine Allroundcheckliste. Es gibt Berechnungsgrundlagen und DINAbk.-Normen für das Haus (thermische Hülle), die Fußbodenheizung (FBH) (Wärmeverteilung) und die jeweiligen Heizungsanlagen.
Bei 1. bis 3. will ich nicht aus Prinzip gegen alles sprechen, es macht bloß auch nicht alles Sinn alles was auf dem Makt ist ein zu bauen. Man baut auch keine Autos mit 3 verschiedenen Motoren- Kamin für die Optik UND den Kaminkehrer
- Lüftungsanlage weil man zu faul ist zum Lüften und gegen Schimmel in ultradichten Häusern
-
ein Kamin kann auch sinnvoll sein ...
ein Kamin kann auch sinnvoll sein und ist nicht nur als Zierde gedacht
Unser Haus 185 m² ca. KfW60-Standard heizen wir z.Z. ausschließlich damit und die Gastherme macht nur das WW. Allerdings ist der Kamin "stand-alone" also ohne irgendeine Einbindung ins Heizungsnetz.
Hätte ich damals gewusst, dass es so gut geht hätte ich die Gastherme auch weggelassen und eine Luft-WP für WW und Urlaub genommen.
Allerdings muss man sich im klaren sein, dass Holz heizen i.d.R. nur dann günstig ist, wenn man das Holz selber macht. Hat ja auch den Vorteil, dass man dann auf einen Wirkungsgrad um die 100 % kommt) [Heizwert + Schweißwert].
Gruß
MH -
Die Nutzung macht es wohl,
wer's lieber bequem hat und keine Zeit zum Heizen aufwenden will oder kann, tagsüber auf Arbeit ist und es am Abend trotzdem angenehm temperiert haben möchte, wird den Kamin eben doch nur sporadisch nutzen. Von allen was technisch möglich ist, nutzt man/Frau eben doch nur das, was gerade nützlich oder bequem ist. Und eine WP die von alleine heizt und warm Wasser bereitet ist eben doch eine feine Sache. -
Danke schon mal
@kho:
Pellets kommen nicht in Frage, weil ich keinen Platz zum Lagern habe, der müsste extra neu gebaut werden. Gerade wenn ich genügend bevorraten will, dass ich auf günstigen Niveau einkaufen könnte. Als zweites ist die Preissteigerung der Pellets enorm, bedingt auch durch die starke Nachfrage nach Holz. Dazu kommen dann noch teilweise Lieferengpässe.
Dass der Strom nicht billiger wird, damit ist zu rechnen, noch gibt es aber die vergünstigten Tarife. Hatte auch schon ein BHKW überlegt, das ist aber total unrentabel für mich. Siehe Beitrag 1187.
Ganz kostenfrei zuheizen wird es wohl nicht geben.
@Jentsch Isa
Zu 1. der Puffer sollte hauptsächlich für's Brauchwasser sein, damit man auch in der Stunde "ohne Strom" genügend warmes Wasser vorhanden ist. Das Grundstück ist groß genug. Flächenkollektoren kommen nicht in Frage, da ein Teil der Flächen noch verpachtet ist und später als Weide dienen soll. Die Auswirkung auf das Bodenwachstum ist mir zu ungewiss. Tiefenbohrung ist wahrscheinlich möglich, müsste aber erstmal genau untersucht werden. Da ist die LWP in der Anschaffung günstiger.
Zu 2. Die Lüftungsanlage für's Raumklima. Wir sind beruflich öfter mal unterwegs und dann wieder ein paar Tage zu Hause, da ist es mit dem Lüften, alle paar Stunden, nicht so einfach. Wahrscheinlich sind wir da auch ein wenig bequem.
Zu 3. Der Kamin kostet natürlich auch Geld und Unterhalt, aber eine Bauerndiele ohne Kamin ...?
Außerdem gehört zu meinem Grundstück auch ein wenig Wald, sodass ich den größten Teil des Holzes selber schlagen kann. Die Fußbodenheizung zur Grundwärme und den Kamin dann für die letzten 1-2 Grad. Da war die Idee ihn in die Heizungsanlage zu integrieren, wenn's möglich ist.
Zu 4. Gut darauf werde ich achten, ob sich der Tarif überhaupt lohnt ...
@ Marc Heidemann
Genau so ist es mit dem Kamin gedacht und die Einbindung, wenn möglich und finanzierbar ist ...
Vielleicht kann mir noch mal jemand etwas zur Invertertechnik sagen?
Vielen Dank schon mal und einen Guten Rutsch ... nun geht's zu Party ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Luft, Wärme". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … Häuser sind in der Regel hoch gedämmt und winddicht. Ein natürlicher Luftwechsel ( wie früher bei der Einfach-verglasung und üblichen Undichtigkeiten ) …
- … findet nicht statt. Mit einer kontrollierten Wohnungslüftung sparen Sie Energie ( Wärmerückgewinnung ) und die entstehende Feuchte ( 4 Pers. = 10 …
- … L. Wasser / Tg. )wird mit der verbrauchten Luft abgesaugt. Schwarzschimmel - z. B. schwarze Fugen in der Dusche, o. ä. - kann sich nicht mehr bilden. Dieses ist sehr wichtig, da die Schwarzschimmelsporen, die an die Luft abgegeben werden, Krebs erregend sind. …
- … MMB - Lufttechnik GmbH Bielefeld …
- … Leute mit Köpfchen lassen kontrollierte Lüftung mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung für sich arbeiten! …
- … Heutige Häuser sind dank Wärmeschutzverordnung …
- … (WSVO) bestens wärmegeschützt und superdicht, so dass ein großer …
- … Teil der Bewohner weniger Kälte und hohe Heizkosten fürchten muß, aber eher mehr wegen mangelhafter Lüftung, unter hoher Feuchtigkeit, Kondensation und daraus folgendem krankheitsträchtigen Schimmelbefall, leidet. Weitere Folgen sind starkes Milben- und Mikrobenwachstum, schlechter Schlaf, Konzentrationsmängel, Depressionsneigung, Atemwegserkrankungen und Neigung zu Erkältungen. Die von der WSVO geforderten Luftwechselzahlen, sollten in eine entsprechende Lüftungsdisziplin einfließen. …
- … Wärmeverluste beim Lüften vermeidbar. …
- … Zu viel lüften diejenigen, die ihre Kippfenster in Dauerstellung offen haben. Während der Heizperiode geht so unheimlich viel Energie verloren. Aber auch die 1- oder 2-stündliche Stossbelüftung ist nicht unproblematisch: In einer 120 m² Wohnung gehen mehr als 2,8kWh Energie mit der warmen Raumluft (bei 0° Außentemperatur) durchs Fensterlüften jedesmal verloren. Trockene Frischluft …
- … Beispiel, dass bei minus 20° Außentemperatur, Frischluft mit schon 17° Wärme hereinkommt! Wenn Sie Ihre Raum-temperatur auf 21° eingestellt haben, werden …
- … Innovative Technik beseitigt regelmäßig und automatisch Kondensate aus dem Wärmetauscher und verhindert das Einfrieren, auch wenn es einmal sibirisch kalt …
- … Luftaustausch und Feuchte gleichmässig, kein Schimmel mehr! …
- … Da der Luftaustausch kontinuierlich verläuft, wird ständig verbrauchte Luft und Feuchtigkeit durch frische …
- … trockene Luft ersetzt, so dass sich durch die Mischung ein sehr angenehmer und gesunderhaltender Feuchtewert einstellt, der aber das Milben-wachstum zurückdrängt. Kondensation und damit Schimmelbildung gibt es nicht mehr. …
- … Warum mit Wärmerückgewinnung lüften? …
- … Gute Luft ist wichtig, …
- … dient aber auch der Vermeidung von Bauschäden aufgrund dichter Bauweise. Die Wärmeschutzverordnung (WSVO 95) begrenzte durch ihre Vorgaben den Jahresheizwärmebedarf …
- … auf eine dichte bauliche Hülle, dass heißt Dämmmaßnahmen Wert gelegt, um Wärmeverluste weitgehend zu vermeiden. Die neue Energieeinsparverordnung (EnEV) führt Wärmeschutzverordnung …
- … beiden wichtigsten Wege zur Senkung des Heizenergieverbrauchs: Die Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes und die Erhöhung anlagentechnischer Effizienz. Im Mittelpunkt steht der Primärenergieverbrauch …
- … Wohngebäude und für erforderliche Heiz- und Anlagentechnik (u.a. Lüftungsanlagen) sowie die luftdichte Ausführung der Gebäudehülle. Niedrigenergiebauweise ist Baustandard und damit wird der …
- … zulässige Jahresheizwärmebedarf im Vergleich zur WSVO 95 noch einmal um ca. 30% unterschritten. Bedingt durch diese Entwicklung sind heutige Häuser im Neubau warm angezogen . Die notwendigen Luftwechsel zur Erhaltung der Bausubstanz und zum Wohlbefinden der Bewohner …
- … ebenso sichergestellt werden. Die freie Fensterlüftung, als einfachste Form der Frischluftzufuhr, birgt insbesondere in der Heizperiode enormes Wärmeverlustpotential. Lüftungswärme …
- … sinnvoll, sondern Forderung unseres aktuellen und zukünftigen Baustandards. Die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung bietet zusätzliche Nutzen. Wärme aus der Abluft wird gefiltert …
- … der kühleren Zuluft, z.B. über einen Kreuzstromwärmetauscher, übertragen. Dies mindert zum einen die Heizkosten der Wohnung bzw. des Wohngebäudes und erhöht gleichzeitig, durch permanenten Luftaustausch, den Wohnkomfort. …
- … Anlagentechnik (Heizung, Lüftung, Brauchwarmwassererzeugung) der gleiche Stellenwert zugebilligt wie dem baulichen Wärmeschutz (Isolierung, Fenster, Dichtigkeit des Gebäudes). Dies hat zur Folge, dass …
- … Energiebedarfsausweis als zusätzliche Qualität sichtbar. Ein Wohngebäude mit kontrollierter Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung hat hygienische Vorteile und im Energiebedarfsausweis eine günstigere Klasse. Will …
- … kontrollierten Wohnungslüftung nutzen, dann können die notwendigen Maßnahmen für den baulichen Wärmeschutz oft einfacher und preiswerter ausgeführt werden. Bauherr und Architekt/ Planer …
- … Wärmeschutz …
- … Wärmepumpentechnik …
- … detaillierten Daten. Somit kann vermieden werden, dass unnötig in zusätzlichen baulichen Wärmeschutz investiert wird. …
- … Durch eine bessere Temperaturregelung, durch Wärmedämmung und durch ein System zur Kontrollierten Wohnungslüftung lässt sich ein …
- … Je besser der Wärmeschutz wird, umso wichtiger wird die kontrollierte Wohnungslüftung, um Feuchte und Luftschadstoffe so energiesparend wie möglich abzuführen. …
- … der Mensch Tag für Tag 20.000 Liter Luft ein- und ausatmet und mindestens 30m³ Frischluft in der Stunde …
- … u.a. Quelle: Infoschrift des Fachinstitutes Gebäude-Klima e.V. Luft als Lebensmittel DM-Werte wurden in Euro umgerechnet …
- … Meltem Wärmerückgewinnung GmbH …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- … ohne Luftdicht vergammelt die Konstruktion …
- … Steildächern darauf, dass alle Durchdringungen, also auch alle Dachflächenfenster, an die luftdichte Schicht angeschlossen werden. …
- … Bei Flachdächern wird die luftdichte Schicht …
- … Ein wichtiger Grundsatz ist: Die luftdichte Schicht ist bereits bei der Planung zu berücksichtigen. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … Klima und Atmosphäre im Wintergarten werden im wesentlichen von Licht und Wärme geprägt. Deren Intensität wiederum hängt von der Himmelsrichtung ab, nach der …
- … südorientierte Wintergarten hat über das Jahr durch Sonneneinstrahlung zwar den höchsten Wärmegewinn, muss aber im Sommer gegen allzu hohe Temperaturen durch Beschattung …
- … Zitrusfrüchte mögen die Wärme am Tag und den Temperaturwechsel in der Nacht. …
- … Ein westorientierter Wintergarten wird von der späten Mittags- und Abendsonne aufgewärmt und geht mit der gespeicherten Wärme in die Nacht. Ideal für ein schönes Glas Wein zum …
- … Glas gebildet wird. Ein niedriger U-Wert bedeutet gute Isolation und geringen Wärmeverlust. Neben der Wärmedämmung kann die Verglasung noch weitere Funktionen …
- … natürlicher Lüftung: Erwärmte Luft steigt nach oben und kann über Dach- oder Seitenfenster abgeführt werden. …
- … motorischer Lüftung: Über Zuluftöffnungen wird mittels Walzen-bzw. Radiallüfter der Luftaustausch ausgeführt. Diese Art …
- … Schweißbahn gegen aufsteigende Feuchtigkeit zu isolieren. Ebenfalls muss auf eine ausreichende Wärmedämmung geachtet werden. Der Fußbodenaufbau bei Wohn-Wintergärten ist entsprechend der Energie-Einsparverordnung …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: G bis N
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Wert auf Design und Funktionalität und vielleicht auch etwas auf den Wärmeschutz im Rahmen der Gesetzesforderungen gelegt. Die Technik bietet heute jedoch …
- … zu bauen, die mit einem Bruchteil von Energie im Winter wohlige Wärme und im Sommer angenehme Kühle in Verbindung mit hygienisch sauberer Luft …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Der Verblendschale einer Backsteinfassade macht den Einsatz von Wärmedämmverbundsystem, WDVS, prinzipiell überflüssig. Vor allem hinsichtlich der Faktoren Optik,Instandhaltungsaufwand und …
- … alle Aufgehenden Wände zusätzlich 50 Zentimeter von der Decke, damit keine Wärmebrücken entstehen …
- … gesundes Raumklima. Calcium Silikat eignet sich hervorragend zur Schimmel Vermeidung sowieWärmedämmung der Laibungen, Sturz Bereiche und Außenwände ihre zuhause. Diffusionsoffener, hoch …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energie Verbrauch
- … Berechnung Wärmebedarf …
- … Der Wärmebedarf eines Zimmers errechnet sich durch den Wärme …
- … Grad weniger Temperatur genauso angenehm empfunden werden. Ebenso werden ggf. unangenehme Luftströmungen reduziert, was aber auch zur Folge haben kann, das sich …
- … kalte feuchte Luft in Bereichen staut und dort ggf Schimmelbildung erleichtert. …
- … Die Möbel und sonstigen Materialien habe auch eine Speichermasse, die bei kaltem Raum erstmal mit erwärmt werden muss, dafür die Wärme aber auch länger speichert. Abstrakt könnte dadurch die Heizung anders …
- … die Heizung mehr Energie liefern müssen um den Raum zu erwärmen. …
- … - Kontext: Diskussion im Bereich alternativer Energieformen und Wärmebedarf. …
- … - Analyse der Wärmebedarfsberechnung durchgeführt, die den Rauminhalt nicht berücksichtigt. …
- … - Kernproblem: Theoretisch hat die Möblierung keinen Einfluss auf den Wärmebedarf, praktisch jedoch können subjektive und objektive Unterschiede auftreten. …
- … Auffällige Aspekte: Möbel und Textilien beeinflussen das Temperaturempfinden und die Wärmespeicherung, was die Heizungsreaktion und den Energieverbrauch verändern könnte. …
- … - Eine Meinung: Wärmebedarf wird allein durch Wärmeabfluss der Wände berechnet; Einrichtung, …
- … - Andere Perspektive: Möbel, Teppiche und Vorhänge können das Wärmeempfinden um 1-2 Grad verbessern, Luftströmungen reduzieren und Wärme speichern, …
- … Thermostatplatzierung und menschliche Anpassungen könnten den Energieverbrauch erhöhen; Schimmelbildung durch gestaute Luft ist ein Risiko. …
- … - Warum fühlt sich ein möblierter Raum wärmer an?</b> Möbel blockieren kalte Strahlung und Luftströmungen. …
- … - Kann Möblierung Schimmel fördern?</b> Ja, wenn Luftzirkulation behindert wird und Feuchtigkeit staut. …
- … - Wärmebedarf:</b> Energie, die benötigt wird, um einen Raum zu heizen. …
- … - Transmission:</b> Wärmeverlust durch Wände, Fenster etc. …
- … - Speichermasse:</b> Fähigkeit von Materialien, Wärme aufzunehmen und abzugeben. …
- … - Wärmestrahlung:</b> Wärmeabgabe von …
- … - Luftzirkulation:</b> Bewegung von Luft im Raum, wichtig für Feuchtigkeitsregulierung. …
- … Die Diskussion zeigt, dass der Energieverbrauch theoretisch unabhängig vom Rauminhalt ist, praktisch jedoch durch Möblierung beeinflusst werden kann. Möbel und Textilien wirken als Wärmespeicher und verändern das Temperaturempfinden, was indirekt die Heizungsnutzung beeinflusst. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - IVT Greenline klimaschädliches Kältemittel R407c....was nun?
- … geringerem GWP. Ein Wechsel hat aber zur Folge, dass die gesamte Wärmepumpe geprüft und in Teilen umgerüstet werden muss, um mit den …
- … Rückmeldungen. Das mit der Förderung ist allerdings bedenkenswert. Wäre es eine Luft-Wasser WP, würde ich erwarten, dass die Preise angesichts der Konkurrenz …
- … Auch wenn das stärkere Wachstum bei den Luft-Wasser-Wärmepumpen liegt, sind auch Geräte für Wasser oder Sole …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Luft, Wärme" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Luft, Wärme" oder verwandten Themen zu finden.