ich plane für mein 250 Jahre altes Haus eine Pelletheizung. Ca. 140 m².
Mir liegen 2 Angebote vor:
- Fröhling Pelletkessel P2-20
- Junkers Pelletstahlkessel KRP 15
Kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben für welchen ich mich entscheiden soll?
Ein 800 Liter Puffer und 300 Brauchwasserspeicher sind vorhanden.
Außerdem möchte ich von April bis Oktober mit Holzofen (Scheitholz) in der Küche heizen brauche aber warmes Brauchwasser vom Pelletkessel, der Heizungsmann rät also von Pufferspeicher ab.
(Er will nur unseren schon vorhandenen Brauchwasserspeicher mit Solaranschuß einbauen, mit der Begründung, man könne ihn wegen der zusätzlichen Solaranschlüsse die wir nicht nutzen auch als Puffer verwenden?), da sonst im Sommer zuerst Puffer und dann Brauchwasserspeicher warm wird, obwohl wir im Sommer kein warmes Heizungswasser (Puffer) brauchen. Man kann das nicht anders regeln, sagt er, stimmt das?
Stimmt es, das der Pelletkessel ohne Pufferspeicher häufig Takten muss, höherer Verschleiß? Höhere Stromrechnung?
Oder ist es besser den 800 Liter Puffer zu benutzen und im Sommer mit Durchlauferhitzer Brauchwasser warm zu machen?
Ich hoffe meine Fragen sind nicht zu unverständlich, ist allerdings auch mein erster Beitrag in einem Heizungsforum.
Danke schon im Vorraus für alle konstruktiven Ratschläge.
charlotte