Seit einem Jahr betreiben wir in unserem Neubau einen Kachelofen mit Kesseltechnik als Vollhausheizung (Brunner HKD 4.1 SK). Für den Sommer und die Übergangszeit haben wir eine Solaranlage mit 15,2 m² Flachkollektoren. Ein Kombispeicher mit 950 l Volumen (Brauchwasser 250 l) soll die Wärme speichern.
Wir haben leider das Problem, dass wir so gut wie keine Pufferwirkung haben und nur Wärme zur Verfügung steht wenn auch der Ofen in Betrieb ist.
Nun ist es logischerweise so, dass bei der Holzheizung die Wärme nicht konstant zur Verfügung steht, sondern immer nur dann wenn der Ofen mit voller Leistung brennt. In der Zwischenzeit sollte dann der Heizbedarf des Hauses durch den Puffer gedeckt werden. Dies scheint bei unserer Anlage leider nicht zu funktionieren. Unser Heizungsbauer ist mit der Thematik scheinbar etwas überfordert und weiß auch keinen Rat.
Um das ganze mal transparent zu machen habe ich selbst ein Strangschema von unserer Anlage erstellt und unter
Der Puffer wird bei unter Volllast laufendem Ofen kaum geladen, da bereits vor dem Ofen die meiste Energie in die Fußbodenheizung geht. Wenn der Puffer dann einmal voll geladen ist, zum Beispiel durch manuelles Schließen des motorischen Mischers, dann reicht die gespeicherte Energie nur für max. 30 Minuten aus.
Aus meiner laienhaften Sicht ist das für die Fußbodenheizung zur Verfügung stehende Puffervolumen einfach zu gering. Es wird ja hierfür nur der mittlere Teil des Speichers genutzt und das macht überschlägig bei 700 Liter Volumen nur max. 200 Liter Speichervolumen für die Fußbodenheizung. Und das bei 230 m² Fußbodenheizung auf 2 Etagen. Scheint mir zu wenig zu sein. Oder liegt hier meinerseits ein Denkfehler vor?
Der jetzige Zustand ist nicht sehr praktikabel. Wir müssen auch ständig über die Regelung die den Mischer steuert die Heizkurve herunterstellen. Dann schließt der Mischer und die vom Ofen gelieferte Wärme landet auch wirklich im Puffer. Sonst geht die Wärme direkt in die Fußbodenheizung und es steht im Puffer zu wenig Wärme für das Brauchwasser zur Verfügung.
Welche Möglichkeiten gibt es durch einen Umbau der Anlage eine bessere Funktionsweise zu erreichen?
Gruß
Karsten