Liebes Forum,
eine kurze Frage für die Pelletsexperten. Habe in meinem Planungen den Lagerraum und den Heizraum quasi klassisch geplant.
Eingeblasen wird an der schmalen Seite des Raumes durch die Hausaußenwandund gegenüber erfolgt die Austragung in den Heizraum.
An der langen Seite des Lagerraums ist die Tür vorgesehen, die ja durch Holzbretter gesichert werden soll. Bei der Schneckenaustragung sollen jetzt auch entsprechend Holzbretter nach Norm eingebaut werden, sodass die Pellets in die Mitte zur Scnecke fallen. So weit so gut.
Jetzt die vielleicht dumme Frage: Wenn ich doch in den Raum muss (wegen Verstopfung der Anlage oder warum auch immer), wie komme ich denn da rein, wenn die Schräge aus den Holzbrettern doch quasi direkt auf die Tür bzw. die Holzbretter zuläuft? Hochklettern und runter rutschen? Wie wird überhaupt eine Schneckenverstopfung behoben, wenn der Raum noch voll von Pellets ist?
Bestimmt ist die Antwort ganz einfach, aber ich komm nicht drauf!
Daher mein Dank schon jetzt!
Pelletslagerraum Tür und Schrägen
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Pelletslagerraum Tür und Schrägen
-
Siehe hier
Folgende Antworten:
Wenn der Raum voll ist und die Schnecke ist verstopft > Pech gehabt, auschaufeln, aber in den 5 Jahren war bei mir die Schnecke IM Pelletsraum noch nie verstopft.
Sie sollten allderings oberhalb der Schnecke eine "Abdeckung" haben. aber das kommt bei der Schnecke mit (zumindest bei mir).
2. BIS zur Höhe der Schräge ist es eh "toter" Raum (ich habe drunter meine Dachziegel gelagert. Und wenn der Raum voll ist, kommen Sie eh nicht rein. Nur wenn das Lager 1/2 Leer.
Siehe Bild hier ... Dürfte Ihren Verhältnissen entsprechen. -
Korrektur Link
siehe Link hier. Sorry falsche Adresse.
PS: Interesse an Sammelbestellung (Raum Süddeutschland)? -
Vielen Dank Herr Ostertag,
mit Ihrem Beitrag und besonders den Fotos haben Sie meine Fragen beantwortet. ich hoffe nur, ich muss nie "aussschaufeln".
Wollen wir also hoffen, dass ich die Tür nur einmal brauche.
Gruß und schönen Abend -
Noch ein Tipp
1. Die Türe sollte absolut STAUBDICHT sein, sonst endet die Erstbefüllung mit 2 Stunden Putzen VOR der Türe.
Alternativ vor der Befüllung mit Klebeband zumachen (wobei der Fahrer bei Erstbefüllung meist vorher reinschauen will).
Ich habe eine T-30 Türe mit Gummidichtung. Doch selbst die ist nicht ganz 100 % Staubdicht.
2. Lukenschutzbrett so hoch wie möglich. Sonst fallen ggf. Pellets dahinter (die Türe) und der Zwischenraum wird auch gefüllt. Schlecht für die Türe.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Tür, Pelletslagerraum". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum verputzen?
- … Pelletslagerraum verputzen? …
- … bislang habe ich hier immer gute Tipps bekommen, daher versuche ich mich auch mit dieser Frage. Mein Rohbau steht und ich denke, dass ich den Pelletslagerraum wohl nicht verputzen muss, da ich da im Optimalfall eh …
- … Tipp: Die Schräge ist doch sicherlich von einer Seite per Türe zugänglich. Dort lassen sich auch Dinge lagern. Ich lagere dort z.B. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11159: Pelletslagerraum Tür und Schrägen
- … Pelletslagerraum Tür und Schrägen …
- … An der langen Seite des Lagerraums ist die Tür vorgesehen, die ja durch Holzbretter gesichert werden soll. Bei der …
- … wenn die Schräge aus den Holzbrettern doch quasi direkt auf die Tür bzw. die Holzbretter zuläuft? Hochklettern und runter rutschen? Wie wird überhaupt …
- … Wollen wir also hoffen, dass ich die Tür nur einmal brauche. …
- … 1. Die Türe sollte absolut STAUBDICHT sein, sonst endet die Erstbefüllung mit 2 Stunden Putzen VOR der Türe. …
- … Ich habe eine T-30 Türe mit Gummidichtung. Doch selbst die ist nicht ganz 100 % Staubdicht. …
- … Lukenschutzbrett so hoch wie möglich. Sonst fallen ggf. Pellets dahinter (die Türe) und der Zwischenraum wird auch gefüllt. Schlecht für die Tür …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Feuerfeste Tür; Pelletlager - Heizungsraum - Flur
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
- … auf eine Spitzenlast von ca. 7 kW. Der empfahl mir natürlich einen 10 kW-Kessel. …
- … Das ist praktisch ein Riesensack im Gestell, der den Pelletslagerraum überflüssig macht. …
- … Der Ausbau des Pelletslagerraums ist ja auch nicht umsonst (Steine, Putz, Wandfarbe, Winkeleisen, Bretter, Blech, …
- … Tür usw.) und verschlingt sicherlich auch noch eine Menge Arbeitszeit, sodass ich …
- … mir auch mal angeschaut und gegengerechnet. Auch mit Wand mauern und Türe usw. Bei meiner Konstellation kam dabei raus, dass die Silo-Variante und …
- … Speicher annehmbar aufzuheizen. Das würde dann mehr Kollektorfläche bedeuten, was natürlich auch teuerer werden würde. …
- … Putz, Wandfarbe etc. Mein Raum hat ca. 100 Material gekostet. Natürlich kommen noch Einblas- und Absaugstutzen sowie die Gummimatte und eine …
- … Tür dazu. Mir behagt der Gedanke auch mehr, dass die Abluft abgesaugt …
- … Energiemenge um 1000 l von 15 °C aufzuheizen. Das wäre natürlich eine ganze Menge. Aber immer nur das nachliefern was täglich …
- … man ihn nur um den doppelten Temperaturbetrag erwärmt. Das ist natürlich richtig. Aber er verliert keinesfalls nur die Hälfte der Energie …
- … auf ca. 13 Brennerstarts bei 3 Stunden Laufzeit. Im Sommer natürlich nur 1 Brennerstart für Warmwasser. Ich habe ja nur einen …
- … nur zweimal am Tag anspringt, wie Sie beschreiben, ist das natürlich klasse. Aber bei Herrn Ostertag, der keinen Puffer hat, sind …
- … 55 ° abgesunken ist. Dann läuft der Pelletskesssel noch seltener. Natürlich kann ich auch genau das Gegenteil machen: Ich lade den …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletbedarf, -Lagerung und -Beschickung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet-Lager im WU-Keller?
- … Feuchte sofort aufnehmen. Weiter würde ich ab März bis August eine Türdichtung vorsehen, das eventuelle ausfliegende Vollinsekten nicht einfach ins Haus kommen …
- … Türdichtungen sind beim Pelletsraum ja eh erforderlich, sonst staubts da nämlich beim Befüllen gewaltig durch alle Ritzen. …
- … Suche dann noch eine Lösung zur Holzfeuchtemessung im Pelletslagerraum (fest eingebaut) mit außenliegender Anzeige. Alternativ vielleicht auch über die …
- … die Tabelle von der KHR-Homepage die Holzfeuchte zu ermitteln. Soll natürlich auch nicht die Welt kosten, darf aber ruhig über 2,- …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Grundriss-Datenbank im Internet?
- … müsste allerdings für Einliegerwohnung umgebaut werden. Aber statt Garagentor eine Eingangstüre. Mehr Fenster, evtl., müsste eigentlich gehen. Haus noch etwas höher …
- … es sollte eigentlich passen. Bei anderer Heizungs als Pellets, kann der Pelletslagerraum auch woanders sein oder gar als Erdtank. …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Neubau, Fragen zur Auswahl Pelletheizung und Pufferspeicher
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Wer hat Erfahrung mit einer Holzpellets-Heizung?
- BAU-Forum - Keller - Feuchter Keller, Putz hohl, Salzausblühungen
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Tür, Pelletslagerraum" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Tür, Pelletslagerraum" oder verwandten Themen zu finden.