Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Nachtspeicheröfen

Pellets-Heizung mit Wärmeabgabe in darüberliegendes Zimmer
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Pellets-Heizung mit Wärmeabgabe in darüberliegendes Zimmer

Liebe Fachleute,
wir haben uns ein Haus aus 1920 gekauft, das keine Zentralheizung besitzt. Das Haus wird derzeit mit Nachtspeicherheizungen geheizt.
Wir wollten nun die Wohnküche mit einer Pelletheizung beheizen, die auch mit Holzscheiten befeuert werden kann. Zudem soll diese Heizung auch das darüber liegende Wohnzimmer, durch das auch der Kamin hindurchzieht, aufheizen können. Wir dachten an einen kleinen Warmluftauslaß o.ä.
In ein paar Jahren wollen wir das Bestehende Haus abreißen. Dann sollte die Pelletheizung einfach wieder ausgebaut werden können.
Gibt es solche Systeme? Oder wie kann man alternativ vorgehen um beide Räume ohne großen Aufwand zu beheizen?
Grüße
Detlev Berger
  1. Ist es denn abzusehen, wann das Haus abgerissen wird?

    Wie wäre dann die Alternative solange die Nachtspeicheröfen zu lassen?
    Wenn du rechnest, was ansonsten alles an Kosten auf dich zukommt, was eigentlich in ein paar Jahren für die Katz war.
    z.B. die kompl. Installation, Abnahme usw.
    Und wer weiß, ob dir das eingesetzte Gerät später dann noch gefällt oder ob's nicht was besseres gibt?
    Ich würde das ganze seeeeeeehr genau durchrechnen.
  2. Den Aufwand abzuschätzen ist das Problem ...

    weshalb ich mich auch an dieses Forum gewandt habe.
    Momentan steht in Küche- / Esszimmer ein Holzofen der mit Scheitholz befeuert wird. In meiner Naivität dachte ich, ich kann in Räumen, in denen es bereits offen befeuerte Öfen gibt, einfach einen fertigen montierten Ofen (keinen gemauerten) hinstellen  -  ohne großartige Genehmigung.
    Noch besser wäre es, so dachte ich mir, wenn der Ofen mit Holzpellets in Dauerbetrieb gehen könnte, aber bei Bedarf auch mit Holzscheit beheizt werden kann. Dann spare ich mir in diesem Raum die Elektroheizung. Die restlichen Elektronachtspeichergeräte bleiben selbstverständlich in Betrieb.
    War ich da also zu naiv? In welchen Größenordnungen muss man rechnen wenn man so einen Pelletsofen aufbaut? Preis des Ofens + wieviel kommt da noch dazu? Muss man am Kamin was verändern?
    Nochmals herzlichen Dank für die Hilfestellung. Gerne nehme ich auch Kontakt zu einem ortsansässigen Kaminbauer auf, der mir hier weiterhelfen kann.
    Detlev Berger
  3. PS: Abzusehen wann das Haus abgerissen wird ...

    ist ein dehnbarer Begriff. Wir rechnen in drei bis fünf Jahren damit, sofern es die finanzielle Situation erlaubt, uns das jetzige Haus mit allen Unzulänglichkeiten (Gekauft haben wir ein Grundstück mit Altbestand) nervt bzw. wenn das erste Kind unterwegs ist.
    Nochmals Grüße
    Detlev Berger
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pellets-Heizung, Wärmeabgabe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11133: Pellets-Heizung mit Wärmeabgabe in darüberliegendes Zimmer
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kann dieser Pelletofen 180 m³ wärmen?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ausdrückliche Warnung vor dem Einsatz des Pelletofen Compello Pel 05 von Sonnenkraft
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kombination Gasbrennwertkessel, Solar, Kaminofen in einen Schichtenspeicher
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept für 2 kW, WP, Pellets, Gas oder was?
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welcher Holzpellet-Zimmerofen mit Wasserfach?
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wir haben zur Beheizung unseres Passivhauses und für die Warmwasserversorgung einen Pelletsofen von Wodtke in Verbindung mit einer Solaranlage und Speicher von pro solar gekauft. Der Topline WW20 von Wodtke gibt 40 % der Wärme an die Luft und 60 % wasserseitig ab. Wer hat Erfahrung mit einem Wodtke Pelletofen als Alleinheizung eines Passivhauses?
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Vor-, und Nachteile  -  Heizungsvariante
  10. BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Wärmepumpe und Kachelkamin oder Holzpellet-Raumheizung + Solarkollektoren?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pellets-Heizung, Wärmeabgabe" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pellets-Heizung, Wärmeabgabe" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN