Liebe Fachleute,
wir haben uns ein Haus aus 1920 gekauft, das keine Zentralheizung besitzt. Das Haus wird derzeit mit Nachtspeicherheizungen geheizt.
Wir wollten nun die Wohnküche mit einer Pelletheizung beheizen, die auch mit Holzscheiten befeuert werden kann. Zudem soll diese Heizung auch das darüber liegende Wohnzimmer, durch das auch der Kamin hindurchzieht, aufheizen können. Wir dachten an einen kleinen Warmluftauslaß o.ä.
In ein paar Jahren wollen wir das Bestehende Haus abreißen. Dann sollte die Pelletheizung einfach wieder ausgebaut werden können.
Gibt es solche Systeme? Oder wie kann man alternativ vorgehen um beide Räume ohne großen Aufwand zu beheizen?
Grüße
Detlev Berger
Pellets-Heizung mit Wärmeabgabe in darüberliegendes Zimmer
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Pellets-Heizung mit Wärmeabgabe in darüberliegendes Zimmer
-
Ist es denn abzusehen, wann das Haus abgerissen wird?
Wie wäre dann die Alternative solange die Nachtspeicheröfen zu lassen?
Wenn du rechnest, was ansonsten alles an Kosten auf dich zukommt, was eigentlich in ein paar Jahren für die Katz war.
z.B. die kompl. Installation, Abnahme usw.
Und wer weiß, ob dir das eingesetzte Gerät später dann noch gefällt oder ob's nicht was besseres gibt?
Ich würde das ganze seeeeeeehr genau durchrechnen. -
Den Aufwand abzuschätzen ist das Problem ...
weshalb ich mich auch an dieses Forum gewandt habe.
Momentan steht in Küche- / Esszimmer ein Holzofen der mit Scheitholz befeuert wird. In meiner Naivität dachte ich, ich kann in Räumen, in denen es bereits offen befeuerte Öfen gibt, einfach einen fertigen montierten Ofen (keinen gemauerten) hinstellen - ohne großartige Genehmigung.
Noch besser wäre es, so dachte ich mir, wenn der Ofen mit Holzpellets in Dauerbetrieb gehen könnte, aber bei Bedarf auch mit Holzscheit beheizt werden kann. Dann spare ich mir in diesem Raum die Elektroheizung. Die restlichen Elektronachtspeichergeräte bleiben selbstverständlich in Betrieb.
War ich da also zu naiv? In welchen Größenordnungen muss man rechnen wenn man so einen Pelletsofen aufbaut? Preis des Ofens + wieviel kommt da noch dazu? Muss man am Kamin was verändern?
Nochmals herzlichen Dank für die Hilfestellung. Gerne nehme ich auch Kontakt zu einem ortsansässigen Kaminbauer auf, der mir hier weiterhelfen kann.
Detlev Berger -
PS: Abzusehen wann das Haus abgerissen wird ...
ist ein dehnbarer Begriff. Wir rechnen in drei bis fünf Jahren damit, sofern es die finanzielle Situation erlaubt, uns das jetzige Haus mit allen Unzulänglichkeiten (Gekauft haben wir ein Grundstück mit Altbestand) nervt bzw. wenn das erste Kind unterwegs ist.
Nochmals Grüße
Detlev Berger
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pellets-Heizung, Wärmeabgabe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11133: Pellets-Heizung mit Wärmeabgabe in darüberliegendes Zimmer
- … Pellets-Heizung mit Wärmeabgabe in darüberliegendes Zimmer …
- … wir haben uns ein Haus aus 1920 gekauft, das keine Zentralheizung besitzt. Das Haus wird derzeit mit Nachtspeicherheizungen geheizt. …
- … Wir wollten nun die Wohnküche mit einer Pelletheizung beheizen, die auch mit Holzscheiten befeuert werden kann. Zudem soll diese Heizung auch das darüber liegende Wohnzimmer, durch das auch der Kamin …
- … Jahren wollen wir das Bestehende Haus abreißen. Dann sollte die Pelletheizung einfach wieder ausgebaut werden können. …
- … wäre es, so dachte ich mir, wenn der Ofen mit Holzpellets in Dauerbetrieb gehen könnte, aber bei Bedarf auch mit Holzscheit beheizt …
- … werden kann. Dann spare ich mir in diesem Raum die Elektroheizung. Die restlichen Elektronachtspeichergeräte bleiben selbstverständlich in Betrieb. …
- … naiv? In welchen Größenordnungen muss man rechnen wenn man so einen Pelletsofen aufbaut? Preis des Ofens + wieviel kommt da noch dazu? Muss …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kann dieser Pelletofen 180 m³ wärmen?
- … Hab jetzt im Forum was von rika-Pelletsöfen (wasserführend) gelesen, der in unsere Diele ganz gut passen würde. …
- … Diese Öfen haben eine luftseitige Wärmeabgabe von 15-30 %, also ca. 2-3 kW. Wäre diese Leistung ausreichend um die Diele im Winter auf etwa 15 Grad Celsius zu halten? …
- … Unsere normale Ölheizung und der Pelletofen könnten sich die Arbeit dann ja teilen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ausdrückliche Warnung vor dem Einsatz des Pelletofen Compello Pel 05 von Sonnenkraft
- … Eigentlich überflüssig zu erwähnen, dass die Angabe der verbrannten Pellets im Servicemode meilenweit daneben liegt. Da verlass ich mich lieber auf …
- … wasserseitig bringt, anstatt der vorgesehenen 80 %, ist er als Alleinheizung vollkommen ungeeignet. …
- … wasserseitiger (luftseitiger, wasserseitiger) Wärme ist entscheidend, wenn der Ofen als Alleinheizung eingesetzt wird. Auf die Angaben seriöser Hersteller kann man sich meiner …
- … Ein Ofen mit einer wasserseitigen Wärmeabgabe von 40 und mehr Prozent kann nicht funktionieren. Es sei denn, man setzt einen elektrischen Heizstab ein. Dann ist aber die heimliche Hauptheizung Strom und nicht die ökologischen Pellets. …
- … nicht umstimmen. Obwohl er nach gut drei Stunden wegen der Überheizung des Aufstellraums nur noch im T-Shirt da stand, fiel ihm nicht …
- … auf, dass im Speicher im Heizungsbereich immer noch kein warmes Wasser angekommen war. Wir haben damals den Topline auch wegen der vollkommen falschen Prospektangaben gekauft. Diese stehen immer noch unverändert im Netz. Beim technischen Kundendienst von Wodtke war die Einsicht anfangs auch nicht da. Der Ofenaustausch kam erst nach einem Gespräch mit der Chefin Christiane Frau Wodtke in Gang. …
- … Von diesen wasserseitigen 40 kWh benötigt ein 4-Personenhaushalt 10 kWh für das Brauchwasser. Im Speicher und Leitungen gehen mindesten 5 kWh verloren. Es verbleiben circa 25 kWh, die für die Beheizung der restlichen Fläche von 60 - 70 % benötigt werden. …
- … verändern. Die Ergebnisse bleiben immer gleich: ein Ofen mit einer wasserseitigen Wärmeabgabe von 40und mehr % ist als Alleinheizung in 999 von 1000 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kombination Gasbrennwertkessel, Solar, Kaminofen in einen Schichtenspeicher
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept für 2 kW, WP, Pellets, Gas oder was?
- … Heizungskonzept für 2 kW, WP, Pellets, Gas oder was? …
- … und entsprechend el. Nachheizen? Dann hat man wohl eher eine el. Heizung. Da wir einen Holzrahmenbau planen, eine Bauweise, die eher thermisch spontan …
- … reagiert, denke ich, dass eine hierfür benötigte träge Flächenheizung keine gute Lösung ist. …
- … Pellet-Zentralheizungen gibt es in der kleinsten Leistungsklasse von ca. 2,5 …
- … Vielleicht hat oder hatte ja einen Tipp für mein Heizungskonzept. …
- … also eine Flächenheizung muss nicht träge sein. Aber mit der Abluft heizen muss sehr …
- … 90 - 140 m Erdkollektor (Sofath rechnet noch) für Warmwasser und Heizung (Heizung mit paradigma lago-Wandheizelementen, insgesamt auf 2,5 kW bei 30 …
- … - Sehr gut ist die Überlegung, die Heizung von der Lüftung zu trennen. Beim letzten BAU.DE Treffen war auch …
- … - Flächenheizungen sind träge. Deswegen mag ich persönlich sie auch nicht. Sofern …
- … solare Gewinne hat oder mal den Kaminofen anschmeisst, sollte die Zentralheizung sofort runterfahren. Was bei Flächenheizungen kaum geht. …
- … kW für die Heizung sind wenig. Allerdings haben die meisten Häuser im Sommer einen Heizbedarf von 0 kW (also nur WW-Bedarf), d.h. Ihr Lastfall ist nicht untypisch für eine Zentralheizung. Insofern entspricht Ihre Situation im Winter der anderer Häuser …
- … - Pelletzentralheizungen gehen im Teillastbetrieb in der Tat mit den Schadstoffen hoch. Allerdings gibt es hier von Hersteller zu Hersteller dramatische Unterschiede (Faktor 10 etwa). Eine EuroPellet von Fröling Overath hat im Niederlastbetrieb etwa nur ein Zehntel des Schadstoffaustsosses (CO) wie eine Paradigma. …
- … - Wie schon oft betont: Wer zusätzlich zu Pellets noch Solar nimmt, tut damit wohl nichts für die Ökobilanz. …
- … Flächenheizungen sind nur dann träge, …
- … 25 °C). Ansonsten ist ab einer Raumtemperatur von 25 °C keine Wärmeabgabe mehr möglich. …
- … gesehen. Nur Direktverdampfung im Erdreich und Kondensation direkt in der Fußbodenheizung (FBHAbk.). …
- … Die Beheizung über Luft war kein Thema. Die Abluft-WP würde mit der rückgewonnenen …
- … Wärme eine Flächenheizung treiben. Über Luftheizung kann ich laut PHPP2002 nur ca. 1100 W Leistung erreichen. Meine Heizlast beträgt aber wie beschrieben 2 kW. …
- … Der EuroPellet von Fröhling hört sich wirklich gut an, ist aber leider von der minimalen Leistung noch 'nen Tick höher als die kleinsten von ÖkoFEN oder baugleichen Modellen. Vielleicht wäre die Pelletheizung mit einmal bis zweimal pro Tag Volllast und großem WW-Speicher …
- … und Ökobilanz hast Du sicher Recht. Man kann dann eben die Heizung von Mai bis September abschalten. …
- … des WärmeüberTräger. Nach allem was ich bislang gelesen habe, sind Flächenheizungen wohl Träger als z.B. Radiatoren. Ich lasse mich aber gerne …
- … ja gerade ´ne Lösung, die für mich passt. Also: flinke Flächenheizung gesucht! …
- … gesehen. Nur Direktverdampfung im Erdreich und Kondensation direkt in der Fußbodenheizung (FBHAbk.). …
- … Die Beheizung über Luft war kein Thema. Die Abluft-WP würde mit der rückgewonnenen …
- … Wärme eine Flächenheizung treiben. Über Luftheizung kann ich laut PHPP2002 nur ca. 1100 W Leistung erreichen. Meine Heizlast beträgt aber wie beschrieben 2 kW. …
- … Der EuroPellet von Fröhling hört sich wirklich gut an, ist aber leider von der minimalen Leistung noch 'nen Tick höher als die kleinsten von ÖkoFEN oder baugleichen Modellen. Vielleicht wäre die Pelletheizung mit einmal bis zweimal pro Tag Volllast und großem WW-Speicher …
- … und Ökobilanz hast Du sicher Recht. Man kann dann eben die Heizung von Mai bis September abschalten. …
- … des WärmeüberTräger. Nach allem was ich bislang gelesen habe, sind Flächenheizungen wohl Träger als z.B. Radiatoren. Ich lasse mich aber gerne …
- … ja gerade ´ne Lösung, die für mich passt. Also: flinke Flächenheizung gesucht! …
- … Wozu braucht es eine flinke Flächenheizung? …
- … Problem ergibt sich eher in Verbindung mit großen Südfenstern und Träger Heizung, wenn die Vorlauftemperatur zu hoch ist. Dann gibt die Heizung trotz …
- … Kraft bzw. einem Temperaturgefälle. Also bestimmt alleine die (thermische) Masse des Heizungssystems über die Trägheit. …
- … - Deswegen bin ich vom Konzept einer Flächenheizung auch abgekommen. Wobei ich Fußbodenheizungen nie mochte. Wandheizung …
- … raus, da die Fußbodenheizung (FBHAbk.) noch nachliefert. …
- … ich hätte mir, wenn es die Sanitärfirma noch rechtzeitig auf die Reihe bekommen hätte eine direktkondensierende WP in die Betondecken eingebaut - der Zeit habe ich immer noch die Option, denn mit Paradigma-Lago Wandheizungen kann ich das machen. Was die Trägheit angeht ist …
- … kühlt nicht aus wie ein zelt und braucht deshalb auch keine Heizung, die mit ´800 Grad heißen Flammen 80 Grad heißes Wasser macht …
- … Raum auf 25 Grad zu bringen und da die Steinzeitmenschen von Heizungsbauern das nicht hinbekommen verteufeln sie alle, die daran arbeiten es …
- … jetzt habe ich 25 Grad im Raum, dann drehst du die Heizung zu. bis die Heizung mit 500 kg - 1000 kg Masse …
- … Flächenheizung …
- … Also Probleme mit Fußbodenheizung (FBHAbk.) Verlegeabstand 5 cm habe ich …
- … da kann ich dir nur beipflichten, der Heizungsbauer hat mir bis jetzt noch keine Alternative gezeigt wie man …
- … die Beispiele sind nicht irrsinnig - sogar toternst gemeint gewesen. Flächenheizungen heizen immer über die damit verbundene Masse und sind deshalb …
- … wenn z.B. eine Fußboden oder Wandheizung mit so niedrigen Vorlauftemperaturen gefahren wird (< 25 Grad C) dass …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
- … Bypass oder mit einer Ventilsteuerung - als Alternative zu einer Pelletheizung installiert werden. …
- … kurz zur Erklärung. Durch die Fußbodenheizung läuft nicht warmes Wasser, sondern das verdichtete, warme Kältemittel. Die Wärme, …
- … Direktkondensation als Wärmeabgabesystem hat den Nachteil => …
- … wir eine Direktverdampfer WP im Außenkreis angeboten, aber keine Direktkondensation im Heizungskreis! …
- … Auf der Heizungsseite arbeitet jeder vernünftige Hersteller mit Wasser …
- … Ich finde es bei der Lösung etwas schade, dass die solare Heizungsunterstützung immer erst die Umwege über Wärmetauscher - Pufferspeicher - Wärmetauscher …
- … muss und nicht relativ direkt mit einem Wärmetauscher in die Fußbodenheizung (wie beim …
- … Wenn man Passivhaushaus, Pellets u.ä. von dir hört, dann assoziiert man auch das Wort 'Ökolisch …
- … Pelletanlagen gewaltig Strom verbrauchen und bei Kleinanlagen ohne automatische Zufuhr der Pellets nur der Dedarf für paar Tage im Vorratsbehälter aufgenommen werden kann. …
- … Planung mit einer Wärmepumpe auszuarbeiten, das Ganze als Gegenüberstellung zur Pelletheizung. …
- … 2 bis 3, d.h. Stromverbrauch halbiert bzw. gedrittelt zur reinen Stromheizung. Da müssten wir mit Ihrer Erfahrung konform sein. Es kam weiter …
- … Übrigens braucht ein Paasivhaus doch keine Heizung!? …
- … Heizkonzept im Passiv- oder Energiesparhaus (Passivhaus, Energiesparhaus) notwendig. Dass eine Restheizung im Winter notwendig wird, bestätigt inzwischen selbst das Passivhausinstitut. Hie benötigte …
- … Aktueller Stand ist, das 2 Miniwärmepumpen benötigt werden, eine für die Heizung, die Zweite für das warme Wasser. …
- … Ich finde es bei der Lösung etwas schade, dass die solare Heizungsunterstützung immer erst die Umwege über Wärmetauscher - Pufferspeicher - Wärmetauscher …
- … muss und nicht relativ direkt mit einem Wärmetauscher in die Fußbodenheizung (wie beim …
- … Und vor allem, wie macht Sandler das im Winter, wenn die Heizung 40 Grad oder mehr bringen muss, vom Dach aber bloß noch …
- … Wärme aus dem Solarkollektor in Wasserwärme, die direkt in die Fußbodenheizung (FBHAbk.) einfliessen kann (oder in den Puffer kommt). …
- … Temperaturen über 40 Grad benötigt werden, um warmes Brauchwasser und Fußbodenheizung (FBHAbk.)-Heizungswasser bereitzustellen. Nur derartig hohe Temperaturen sind vom Solarkollektor …
- … Grad warmes Wasser 500-100 Liter) dazu zu nutzen, um eine Fußbodenheizung (FBHAbk.) mit dieser Wärme zu versorgen. Dies funkt leider nur über …
- … 60 Grad anheben kann, welches dann sehr wohl für die Fußbodenheizung (FBHAbk.) und als Brauchwasser nutzbar ist. …
- … @Daniel - mein Heizungsplaner meint, dass es mit einer WP nicht gleichzeitig möglich ist, …
- … die Betonkernaktivierung / Fußbodenheizung (FBHAbk.) bei 30 Grad zu betreiben und gleichzeitig warmes Brauchwasser mit 50 Grad herzustellen. Magnetventile, welche die unterschiedlichen Heizkreise ab- bzw. Einschalten (abschalten, einschalten) können, würden so etwa 200 kosten, da die Schaltung 5-6 derartige Ventile bedarf, muss man schon überlegen, ob man die WP doppelt auslegt und weniger geschalet werden. Auch hier derzeit Planungsphase - jetzt wurde der Sofath Vertrieb/Kundendienst aktiviert, die Planung zu verfeinern. …
- … die Flächenheizung mit Wärme bediennt ... …
- … zur Heizung und Kühlung über massive Bodenplatten und Decken mittlerweile auch …
- … .- Im ersten Jahr muss das Gebäude erst austrocknen, es kann daher sein, dass eine Zusatzheizung notwendig ist. …
- … .- Wenn Sie in den Winterurlaub fahren, brauchen Sie die Heizung nicht ganz abzuschalten, Sie sparen dadurch kaum Energie und haben es …
- … .- Zum Wäschetrocknen möglichst Trockenschrank ohne el. Heizung benutzen oder Wäsche auf den Wäscheständer im Flur oder im Bad, …
- … Aus dem P-Handbuch zur Heizung : …
- … Ergänzungsheizung …
- … in den Räumen. Deshalb gibt es in Ihrem Haus eine Ergänzungsheizung - die aber nur ganz wenig Wärme bereitstellen muss und kann. …
- … ganz individuell an Ihrem Wohnungsthermostaten einstellen. Den Rest erledigt die Ergänzungsheizung automatisch für Sie. …
- … Kosteneinsparung bei, wird aber nicht bei allen Passivhäusern eingesetzt. Die Ergänzungsheizung kann auch über Heizkörper an beliebiger Stelle (beispielsweise über den Türen) …
- … - Die Ergänzungsheizung erst dann in Betrieb zu nehmen, wenn es Ihnen im Herbst …
- … - Die Ergänzungsheizung im Kernwinter jedoch nicht mehr abzuschalten, auch dann nicht, wenn Sie …
- … sicher aus. Das Wiederaufheizen dauert dann u.U. lang, weil die Ergänzungsheizung dafür nicht ausgelegt ist. Da das Passivhaus aber nur extrem wenig …
- … Wärme braucht, kostet es Sie kaum etwas, die Ergänzungsheizung im Winter immer zumindest auf einem Grundniveau laufen zu lassen. …
- … - Wenn es dann in den ersten schönen Märztagen so richtig warm wird im Haus - die Sonne bringt die Energie dann durch die Fenster herein - dann ist es Zeit, die Ergänzungsheizung wieder ganz und endgültig abzuschalten. Von März bis Ende November …
- … durch die Fenster herein - dann ist es Zeit, die Ergänzungsheizung wieder ganz und endgültig abzuschalten …
- … System gerne verstehen. Wir wollen für unseren Neubau ein wassergeführtes Fussbodenheizungssystem einbauen - ist das auch schon eine Art thermische Bauteilaktivierung …
- … mit einem Innendurchmesser von maximal 10 mm führen zu einer nichtdefinierbaren Wärmeabgabe, genauer gesagt, ist der Ort der Wärmeabgabe nicht definierbar. Wenn man …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welcher Holzpellet-Zimmerofen mit Wasserfach?
- … Sole-Wasser-WP Aufgrund der Bodenbeschaffenheit nicht einsetzen kann, wir in Sachen Pflanzenölheizungen nicht viel erreicht haben, Blockheizkraftwerke eine ungünstige Leistungsverteilung haben (2 …
- … Wärme, 1/3 Strom), sind wir jetzt (wieder) bei den Pelletheizungen gelandet (in Verbindung mit Solarkollektoren, einem großen Pufferspeicher und einem …
- … aus Kostengründen mit einer solchen Variante (nur ein Schornstein und eine Heizungsanlage nötig). …
- … geeignet erscheinen und eine mindestens 80 %-ige Wärmeabgabe ins Wasser haben: …
- … Wodtke gibt zu seinen Öfen einen Wert von 80 % Wasserleistung, 10 % Wärmestrahlung und 10 % Luftaufheizung an. Da wir direkt hinter den Ofen einen Absaugstutzen zur …
- … hat zumindest der Futuro einen großen Pelletvorrat, sodass nicht jeden Tag Pellets nachgefüllt werden müssen. …
- … weiß ich nicht, wie sich die Luftleistung auf Strahlungswärme und Luftaufheizung verteilt. …
- … Dann ist es richtig, dass Sie alle Öfen mit einer luftseitigen Wärmeabgabe von mehr als 20 % aussortiert haben. …
- … Inzwischen wurde der Topline von Wodtke gegen einen Smart ausgetauscht. Den Heizungsvorlauf haben wir auf unser eigenes Risiko nach oben verlegen lassen. …
- … Gesamtsystem funktioniert inzwischen gut. Die Ursprungsanlage wird jedoch weiterhin als Alleinheizung für Passivhäuser unverändert verkauft. …
- … Ofen praktisch keine Wärme ab. Ein Ofen mit circa 20 % Wärmeabgabe an die Luft überheizt auch ein Passivhaus in aller Regel nicht. Eine normale Lüftungsanlage (Zuluft in den Wohnräumen, Abluft in Küche und Bad) unterstützt die Wärmeverteilung im Haus. …
- … Und was den Pufferspeicher angeht: im Sommer brauche ich einen großen Speicher für die Solaranlage, und im Winter kann ich den Ofen im effizientesten Leistungsbereich laufen lassen, wenn ich 'Überwärme' zwischenspeichern kann. Ein großer Pufferspeicher ist da bestimmt nicht ungünstig, oder? Und den Heizstab halte ich in der Übergangszeit für sinnvoll, wenn der Ofen nur für vielleicht eine Stunde benötigt wird, da das Aufheizen des Ofens selbst viel Energie kostet, die ich noch gar nicht nutzen kann - dann heize ich lieber mit grünem Heizungsstrom nach, das dürfte sowohl ökonomisch als auch ökologisch sinnvoller …
- … -://www.bauweise.net/grundlagen/technik/heizung/verbrennung/phheizung.htm …
- … Zur Lüftung: diese ist keine Heizung, obwohl viele Zeitgenossen das anders sehen. Ziel ist gute Luft bei …
- … in Verbindung mit einer Solaranlage sehe ich das Risiko einer Überheizung nicht wirklich. Eine gute Anlage braucht im Regelfall keinen Heizstab. Fehler …
- … Übrigens werden Pellets in Sachsen z.Z. gehandelt wie Gold :-( …
- … beim Holzheizungsbauer noch 3,50 EUR …
- … Herr Jahn ist mit dem Twist von Calimax ja noch schlechter dran als wir damals mit dem Topline von Wodtke. Ein solcher Ofen ist für ein gut isoliertes Haus als Alleinheizung grundsätzlich ungeeignet. Mit der Wasserseite werden Sie meisten wahrscheinlich noch …
- … des ökologischen Gewissens. Er ist definitiv unökologischer als jede normale Gasheizung, weil Sie zum erheblichen Teil oder sogar überwiegend mit Strom heizen. …
- … Lüftung nicht richtig eingestellt sein. Bei der Version mit 50 % Wärmeabgabe an die Luft sollten Sie den Ofen gegen die andere Variante umtauschen. …
- … Ich hatte im ersten Winter den Topline von Wodkte - vergleichbar mit dem Calimax mit 50 % Wärmeabgabe an die Luft - und einen überdimensionierten Speicher. Das Heizen …
- … Wir haben jetzt einen Smart von Wodtke und eine geänderte Heizungsvorlauf. Das Heizen von Wasser und Luft klappt ohne Probleme und …
- … Pro Holzpelletheizung der einzigen wirklich CO2 neutralen funktionierenden und bezahlbaren Heizungsalternative …
- … im Vergleich zu den Pelletkessel nur Spielzeug und als vollwertige wartungsarme Heizung nicht empfehlenswert. Auch für ein Passivhaus nicht, dazu kommen dann …
- … den Heizstab nicht, ich könnte in meinem Fall sogar diese Nachheizung mit selbsterzeugten Klein-BHKW-Strom vom Nachbarn realisieren, aber der speist z.Z. den …
- … Hier mal ein offizieller Text des EBZ zu : Holzpellets als Alternative zur Gas- und Ölheizung (Gasheizung, Öl …
- … heizung) …
- … Holzpellets als Alternative zur Gas- und Ölheizung (Gasheizung …
- … Bedienkomfort, Automatisierung und Ökologie gleichermaßen wichtig sind, dem bieten sich Holzpellets als interessante Alternative zu fossilen Brennstoffen an. …
- … Holzpellets sind kleine …
- … beständig. Fremdstoffe (z.B. Leim, Kunststoffe) dürfen bei der Herstellung der Brennstoff-Pellets nicht zugegeben werden. Ausgeschlossen sind ebenso Hölzer, die mit Fremdstoffen belastet …
- … sind. Seit 1996 sind Holzpellets in Deutschland als Brennstoff in Kleinfeuerungsanlagen zugelassen. …
- … Holzpellets sind ein genormter Brennstoff. In Deutschland gibt die DINAbk. 51731 …
- … Anforderungen an Presslinge aus naturbelassenem Holz vor. Demnach haben Holzpellets der Größengruppe HP5 einen Durchmesser von 4 bis 10 mm und eine Länge von unter 5 cm. Der Heizwert der Holzpellets liegt bei 4,9 kWh/kg, was etwa dem Heizwert von …
- … im Garten als Dünger ausgebracht werden. Entsprechend der Norm besitzen Holzpellets einen Aschegehalt von unter 1,5 %. Die Schüttdichte der Pellets ist …
- … Holzbrennstoff vergleichsweise hoch; sie liegt bei 650 kg/m³, weshalb Holzpellets im Vergleich zu anderen Holzbrennstoffen einen deutlich geringeren Lagerplatzbedarf haben. …
- … weiteres Plus der Pellets ist ihre große Homogenität. Deshalb ist die Wärmebereitstellung mit Holzpellets vollautomatisch und bei geringsten Emissionen möglich. Und weil die Pellets …
- … der Holzpellets könnte geschrieben stehen: heimisch, regenerativ und fast CO2-neutral. In modernen, automatischen Pelletfeuerungen verbrennen Holzpellets besonders emissionsarm. Auch der Energieaufwand für die Herstellung der Pellets …
- … Deutschland und in Österreich relativ stabil. Bei der Lieferung loser Pellets mit dem Tankwagen ist frei Haus mit Preisen um 160,- pro Tonne zu rechnen, wobei in der Regel Mengenrabatte in Anspruch genommen werden können und eine Mindestabnahmemenge vorausgesetzt wird. …
- … Die Preise für Sackware (25 kg-Sack) liegen zurzeit bei 250,- die Tonne, wenn einzelne Säcke gekauft werden. Im Vergleich zum Heizöl EL sind Holzpellets seit dem Herbst des Jahres 2000 billiger: Legt man einen …
- … für die Herstellung, Lagerung, den Transport, die Lagerung vor Ort von Pellets im Vergleich zu Stückholz aus? Gibt es Untersuchungen dazu? …
- … erwärmen und weitere 750 l auf 40 °C für die Fußbodenheizung. Oder sollte ich mich verrechnet haben? …
- … klar ist das keine Heizung (wenn man nur einen Wärmetauscher einsetzt), es werden nur Lüftungswärmeverluste minimiert. Aber laut Wodtke werden 10 % der Gesamtleistung als Strahlungswärme in den Aufstellraum abgegeben, weitere 10 % erwärmen die Luft im Ofenbereich. Sauge ich diese erwärmte Luft ab, verhindere ich ein Überheizen des Aufstellungsraumes und kann die Luftwärme über den Wärmetauscher des Lüftungsgerätes nutzen, die Zuluft für alle Räume besser vorzutemperieren. So zumindest meine naive Überlegung. Gespräche mit Heizungsbauer erfolgen im Laufe der nächsten Tage ... …
- … Und was die Überlegung Pelletheizung im Keller / Pellet-Primärofen im Wohnzimmer angeht: klar ist es komfortabler, die …
- … nahezu wartungsfreie Heizung im Keller zu haben, statt alle Woche (oder häufiger) den Zimmerofen reinigen zu müssen. Aber gerade bei dem geringen Wärmebedarf eines 3-Liter- oder gar Passivhauses macht es keinen Sinn, zwei Wärmequellen zu installieren, die beide in der Lage sind, das Haus zu heizen und mit Warmwasser zu versorgen. Doppelter Platzbedarf, evtl. zwei Schornsteine, zwei mal Kaminkehrergebühren ... …
- … Zur Vorgeschichte: wir hatten zuerst den Wodtke Topline und einen falsch geschichteten Speicher. Effekt: trotz 1000 Kilo Pellets in drei Monaten außer über die Solaranlage praktisch keine Heizung …
- … Pellets habe ich hierbei noch gar nicht berücksichtigt. …
- … die Backuplösung, sondern fast die Hauptheizung. Das dürfte bei Ihnen Herr Jahn nicht anders sein. Strom ist zum Heizen viel zu schade. …
- … Zum Vergleich: in dieser Heizsaison mit dem Smart und der geänderten Heizungsverrohrung haben wir 125 kg Pellets verbraucht. Wir haben immer …
- … können nicht einfach einen 40 Grad warmen Bereich für die Fußbodenheizung anlegen. Das Wasser aus dem Pelletofen ist je nach Leistungsstufe des …
- … gut isoliert. Ich habe bei allen Leitungen die Isolierung verdoppelt. Der pelletseitige Bereich wurde um circa 40 % verkleinert. Die Speichertemperatur konnte auch …
- … Herrn K. anschließen, vor allen Dingen was die Entnahme für den Heizungsvorlauf betrifft. Unser Speicherraum ist trotz Isolierung der Leitungen immer warm, …
- … ist Reinigungsintensiv; die Schale setzt sich voll Schlacke; dann zünden die Pellets nicht mehr. …
- … Wärmevorrat, und der Heizstab könnte im Winterurlaub vielleicht einmal zur Beheizung der zweiten Wohnung notwendig werden ... …
- … guten Ofen mit Wasserfach. Das Problem ist, dass im Passivhaus keine Heizung Sinn macht, die das selbe kostet wie für ein Niedrigenergiehaus (NEH). …
- … Die Berücksichtigung irgendwelcher solaren Ertragskomponenten für die Heizung ist ohnehin Unsinn. Auch beim Passivhaus. Die Heizung muss auch bei …
- … Für Passivhäuser ist praktisch jede Heizung überdimensioniert. Leider. Aber Hersteller sparen doch keinen Cent, wenn Sie den …
- … Sie ein ganz normales halbwegs gut isoliertes Haus mit einer normalen Heizung bauen würden. …
- … noch für mindestens 12 Jahre als Einfamilienhaus. Einen Pelletofen als Alleinheizung halte ich für nicht ganz unproblematisch. Insbesondere wenn die Heizgewohnheiten der …
- … kühl mag, kann man in einem gut isoliertem sehr lange ohne Heizung auskommen - auch weil durch die kontrollierte Belüftung ein gewisser Temperaturausgleich …
- … Arbeit abgeliefert. Unser Pelletofen war aber sein erster Pelletofen als Alleinheizung. Leider hat unsere Anlage nicht funktioniert, weil er sie exakt nach …
- … Regelung. Im meinem Bekanntenkreis gibt es bereits Erfahrungen mit Solarkollektoren zur Heizungsunterstützung. So wurde letztes und vorletztes Jahr bei mehreren Bekannten die …
- … Wäre das Haus in dieser Zeit nicht bewohnt gewesen (fiktiv Pelletheizung aus, kein Heizstab), wäre tatsächlich der Fall eingetreten, dass etwas eingefroren …
- … Du grad ein Kind hast (evtl. unter einem Jahr) und die Heizung fällt aus ... Sehen wir es bitte realistisch, der Heizstab kostet …
- … oder die Pellets ausgegangen. …
- … solches Teil fast immer als Zubehör mitverkauft wird und bei anderen Heizungen nicht. Oder kennen Sie jemanden mit Gasheizung und Heizstab …
- … Gehen andere Heizungen nicht kaputt? Kühlen andere Häuser nicht viel schneller aus als Passiv- oder Niedrigenergiehaus (Passivhaus, Niedrigenergiehaus) (NEH)-Häuser? …
- … Um Missverständnissen vorzubeugen. 700 Liter für ein Passivhaus bzw. 1000 Liter für ein Niedrigenergiehaus (NEH) Haus mit 7 Personen halte ich nicht für unangemessen, wenn der Speicher richtig aufgebaut ist. (also Heizungsvorlauf und Brauchwasserentnahme weit oben) Zur Info: bei unserem Speicher …
- … und zwar die solaren Erträge. Lassen Sie die Sonne bei der Heizungsplanung wirklich vollkommen außen vor! Ignorieren Sie solare Erträge durch die …
- … Fenster ebenso wie die solaren Erträge durch Kollektoren. Die Heizung muss immer funktionieren. Natürlich ist es beeindruckend, wenn an bitterkalten und klaren Februartagen die Sonne das Haus und die Solarkollektoren erwärmt. Genauso typisch sind jedoch auch vollkommen trübe aber trotzdem recht kalte Tage in Serie. Dann ist der solare Ertrag fast schon unter der Messgrenze. Auch dann wollen Sie nicht frieren oder kalt duschen! Ein Passivhaus muss genauso wie jedes andere Haus beheizt bzw. temperiert werden. Der Unterschied ist die Länge bzw. Kürze der Heizperiode und der viel geringere Energiebedarf. Sonnenschein ist das Sahnehäubchen bei der Heizung gut isolierter Häuser und nicht das Hauptgericht. …
- … eigensichere Heizung haben, brauchen Sie natürlich auch keinen Heizstab zum Auftauen der Kollektoren. Auftauen lohnt sich ohnehin nur dann, wenn Sie mehr Energie gewinnen als verlieren. Die standardmäßige Auftauzeit, in der warmes Wasser durch die Kollektoren gepumpt wird, beträgt bei unserer Anlage 15 Minuten. …
- … Ich teile ebenfalls Ihre Meinungen, was den Sinn des Heizstabs angeht, denke aber, dass öfters der Fall eintreten kann, dass keine Wärme aus dem Ofen oder vom Planeten kommen kann. Um die Akzeptanz des Passivhauses einer breiten Masse näherzubringen muss dieses Haus funktionieren, auch, wenn die Pellets aus sind, der Hausherr krank, etc. ... …
- … sehr schlecht: enormer Pelletverbrauch, dazu extremer Ascheanfall (aus rd. 150 kg Pellets fallen gut 2,5 kg Asche an), starke Verrußung der Sichtscheibe und …
- … heran. Auch was die Steuerung und das Füttern des Ofens mit Pellets sowie die Geräuschentwicklung (solange kein Wind geht, dann pfeift die Zimmerluft …
- … glaube, dies war die beste Entscheidung, die wir rund um die Heizungsanlage getroffen haben! …
- … weil der Speicher anfangs so bescheuert angeschlossen war, dass wir ein Heizungspuffervolumen von nur 140 Litern hatten. Und da die Wärmerückgewinnungsanlage seinerzeit …
- … ... Was die Speicherladung angeht hätten wir sonst wirklich nur ein Heizungs-Puffervolumen von 140 Litern, und auch an der Steuerung der Lüftungsanlage …
- … - direkt unterhalb des Brauchwasserbereiches: Heizungsvorlauf (heißes Wasser zum Mischer der FB-Heizung) mit Temperaturfühler …
- … - ganz unten: Ofen- und Heizungsrücklauf (kaltes Wasser zum Ofen und von der FB-Heizung) …
- … Meldet der Temperaturfühler am Heizungsvorlauf die Unterschreitung der Solltemperatur, so wird der Ofen gestartet und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wir haben zur Beheizung unseres Passivhauses und für die Warmwasserversorgung einen Pelletsofen von Wodtke in Verbindung mit einer Solaranlage und Speicher von pro solar gekauft. Der Topline WW20 von Wodtke gibt 40 % der Wärme an die Luft und 60 % wasserseitig ab. Wer hat Erfahrung mit einem Wodtke Pelletofen als Alleinheizung eines Passivhauses?
- … Wir haben zur Beheizung unseres Passivhauses und für die Warmwasserversorgung einen Pelletsofen von Wodtke in Verbindung mit einer Solaranlage und Speicher …
- … wasserseitig ab. Wer hat Erfahrung mit einem Wodtke Pelletofen als Alleinheizung eines Passivhauses? …
- … Wir haben zur Beheizung unseres Passivhauses und für …
- … Unser Problem ist, dass bei normaler Beheizung des Erdgeschosses kaum Wärme für den Wasserheizkreislauf zur Verfügung gestellt wird. …
- … Erst nach circa 4 Stunden steht im Heizungsbereichs des Boiler Wärme zur Verfügung. In der Zwischenzeit ist das Erdgeschoss so warm, dass die Schokolade schmilzt. …
- … Mehr als 1 kW Wärmeabgabe im Wohnzimmer ist für ein Passivhhaus eine sträfliche Fehlplanung. Und …
- … Wer hat Erfahrung mit einem Pelletofen von Wodtke als Alleinheizung für ein Passivhaus? …
- … mindestens 3-400 Liter erwärmt und auf Temperatur gehalten werden, bevor der Heizungsbereich erreicht wird. …
- … Bei einer Wärmeabgabe von 4 kW im Wohnzimmer sehe ich auch ein Problem. Aber: Wenn man den Ofen auf 3 kW einstellt, müsste es im Wohnzimmer doch recht warm werden, aber auch einiges an das Heizsystem abgegeben werden. Da mehr ans Wasser denn an die Luft geht, sollte es doch klappen? …
- … Wir haben inzwischen alles durchprobiert (wir wohnen seit Monaten in unserem neuen Haus). Ohne Erfolg! Selbst wenn wir alle Verbraucher ausschalten, also kein Warmwasser nutzen und die Heizungspumpe abstellen, steht nach drei Stunden praktisch keine Wärme im …
- … Am Anfang hatten wir noch einen zweiten Fehler. Da betrug die Wärmeabgabe an die Luft circa 70 %. Eine befreundeter Installateur unseres Installateurs …
- … für da warme Wasser und die Wärmeverluste des Speichers. Für die Heizung bleibt nichts - Temperaturen über 5 Grad - beziehungsweise kaum etwas …
- … Schichtenspeicher. Der Ofenvorlauf befindet sich im oberen Drittel des Speichers. Der Heizungsvorlauf liegt noch einmal 30 cm tiefer. Da warmes Wasser leichter …
- … Da ist doch der Fehler. Der Heizungsvorlauf muss über dem Ofenvorlauf liegen. Was sollen 70 °C Temperatur …
- … (kein Schichtenspeicher), ein Warmwasserheizregister in der Lüftungsanlage und der Vorlauf für Heizung und Warmwasser (externer Wärmetauscher) wird an der obersten Stelle abgenommen. Die …
- … Temperatur wird dort auf ca. 50 °C gehalten, das reicht für Heizung + Warmwasser. Im schlimmsten Fall haben wir (bei 180 m² Wohnfläche) nicht …
- … mal 2 kW Heizleistung der Nachheizung benötigt. …
- … Ich würde auch den Heizungsvorlauf nach oben verlegen. Meiner Meinung nach macht es wenig …
- … An klaren Sonnentagen, wenn die Solaranlage Erträge bringt, ist die Wärmeabgabe OK. Die Vorlauftemperaturen liegen bei gutem Wetter bei 40-50 Grad. …
- … Ofen wird in jeder zweiten oder dritten Bauzeitschrift als ideale Alleinheizung für Passivhäuser angepriesen. Nach meiner Einschätzung müssten alle Passivhausbesitzer mit unserer …
- … (80 % Wasser- und 20 % Luftanteil der Heizleistung, ca. 130 m² Fußbodenheizung im KG u. EGAbk., …
- … Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der notwendigen Bereitstellung von genügend warmen Wasser (Heizungsvorlauf war im oberen Drittel) funktioniert des System nun ohne Probleme, …
- … benötigt wird, findet eine Speicherung im Puffer statt. Derzeit läuft die Heizung auf fast niedrigster Stufe und der Speicher ist zu 2/3 …
- … aber nur auf unser eigenes Risiko, zur Änderung des Ofen- und Heizungsvorlaufs bereit. Außerdem versucht er in der nächsten Woche ein Treffen …
- … m² Solarkollektoren kam von pro solar. Der Wodkte-Ofen ist als alleinige Heizung konzipiert. …
- … werden. Ich würde nach jetzigen Wissensstand und auf eigenes Risiko den Heizungsvorlauf nach oben verlegen lassen. …
- … Soweit ich weiß (muss nochmal nachschauen), ist unser Heizungsvorlauf nicht ganz oben, sondern ein Stück unter Ofenzulauf, um eben …
- … wird erst einmal der obere Bereich erwärmt. Erst danach wird der Heizungsbereich nennenswert erwärmt. Das wird bei allen pro solar Speichern so …
- … die oben erwähnten 300 Liter sind nach meiner Einschätzung für die Pelletseite viel zu hoch. Da wird nur der Speicherraum unnötig aufgeheizt. …
- … habe kurz mit meinem Heizungsbauer über Ihr Problem gesprochen. Wenn Sie möchten vermittel ich einen …
- … Ich bin auch immer mehr davon überzeugt den Heizungsvorlauf nach oben zu setzen. Ist das überhaupt einfach zu realisieren? …
- … Den Ofenvorlauf haben wir ganz nach oben verlegen lassen. Der Speicher hat oben einen Anschluss, der als normalerweise als Entlüftung genutzt wird. Damit wird der im Winter überwiegend durch den Pelletofen beheizte Bereich auf circa 350 Liter reduziert. Nach meiner Einschätzung kann man damit sowohl den Brauchwasserbedarf als auch den Warmwasserheizungsbedarf gut abdecken. …
- … Da dem Installateur inzwischen klar ist, dass der Ofen als Alleinheizung im Passiv- oder Niedrighaus nicht funktionieren kann, hätte er die Kosten …
- … falschen Auslegungsempfehlungen. Der Topline wird nach wie vor als ideale Alleinheizung für Passiv- und Niedrigenergiehäuser (Passivhäuser, Niedrigenergiehäuser) angepriesen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Vor-, und Nachteile - Heizungsvariante
- … Vor-, und Nachteile - Heizungsvariante …
- … Wir planen für unseren Bungalow (113 m² Wohnfläche, 8,2 kW Heizlast) folgende Lösung für Heizung und Warmwasser: …
- … Zentral im Haus wird ein Pelletskaminofen installiert …
- … m² Solarkollektoren angeschlossen. Außerdem ist er mit einem Heizstab ausgerüstet. Die Wärmeabgabe erfolgt über Heizkörper. Gibt es bei dieser Planung gravierende Schwachstellen, die …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Wärmepumpe und Kachelkamin oder Holzpellet-Raumheizung + Solarkollektoren?
- … Wärmepumpe und Kachelkamin oder Holzpellet-Raumheizung + Solarkollektoren? …
- … Nach einem Besuch bei der Energieberatung und anschließendem Forschen hier im Forum überlegen wir uns, gleich eine Holzpellet-Raumheizung a la Wodtke PE Kesselgerät oder Paradigma Caldea und die …
- … Kachelkamin). Nach Einrechnung der Förderungen scheinen beide Systeme (Wärmepumpe und Holzpelletheizung/Solarkollektoren) annähernd gleich zu sein (oder bin ich da falsch gewickelt …
- … als 2-Fam. -Haus genutzt werden kann. Dann muss aber die Holzpelletheizung auch während des Winterurlaubs einige Wochen unbeaufsichtigt laufen können (Holzvorrat, Ascheentsorgung …
- … es so einen Holzpelletofen mit großem Sichtfenster und hohem Grad der Wärmeabgabe ins Wasser, der mehrere Wochen ohne manuellen Eingriff laufen kann? …
- … da wurde Ofen von oben beschickt. d.h. Pelletslager war im OGUnd dann einfach Schlauch runter. …
- … Fam. Haus würde ich evtl. Pellets im Keller vorschlagen. Geht dann auch im Urlaub. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pellets-Heizung, Wärmeabgabe" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pellets-Heizung, Wärmeabgabe" oder verwandten Themen zu finden.