Hallo liebe Forum-Fachleute,
seit die Gartensaison eröffnet ist, müssen wir leider feststellen, das wir ständig von der Lüftungsanlage unserer Nachbarn beschallt werden. Das Geräusch ähnelt dem eines Abluftrockners, stammt aber vom Abzug der Erdwärme-Super-Öko-Wärmepumpe unserer Nachbarn (Neubau 2005). Man kann das Geräusch deutlich auf unserer Terrasse und bei geöffnetem Schlafzimmerfenster hören. (Abstand ca. 20 m.) Die Nachbarn dürfte das draußen selbst nicht beläsigen, da es sich um ihre Ostseite und Gartenabgewandte Seite handelt. Muss man das so hinnehmen? Gibt es Vorschriften, wie laut eine ständig betrieben Anlage sein darf? Was gibt es für realistische Abhilfemassnahmen?
Vielen Dank für die Tipps im Vorraus.
Gruß vom Blauen Klaus
(Achja, Wohnort NDS.)
Lüftung der Erdwärmeanlage nervt
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Lüftung der Erdwärmeanlage nervt
-
TA Lärm
Hallo Forum,
das ist leider das Problem von Lüftungen, Luftwärmepumpen, ...
Da hilft Ihnen nur die TA Lärm. In dieser wird festgelegt, laut es sein darf, oder noch besser Sie reden mit Ihrem Nachbarn ob er das Gerät Nacht drosseln oder gar abschalten kann.
Unsere Erfahrung ist es, dass der direkte Draht zum Nachbarn oft schneller hilft und weniger Geld kostet.
Da hilft ein abendliches Grillfest und Sie könnten Ihrem Nachbarn die Lautstärke vorführen.
Viel Erfolg dabei.
Dipl. -Ing. (FH) Oliver Nick -
danke!
Kann es aber sein dass man mit zusaetzlichem
Schalldaempfer in der Anlage was erreichen könnte?
Ansonstzen werde ich mal den richtigen Moment abpassen mit ihmzu reden ... -
Ja, ein zusätzlicher Außenschalldämpfer
sollte angebracht werden. Allerdings ist vorher zu klären, wo die Fortluft denn aus dem Gebäude geführt wird. Oft endet die Fortluft in einem Kellerschacht, der dann als Resonanzkörper wirkt. Ich könnte Ihnen jetzt wahrlos einen Schalldämpfer vorschlagen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Lüftung, Erdwärmeanlage". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärme zum heizen für Einfamilienhaus nutzbar?
- … können Sie sich auch ruhig mit einer (Rest-) Wärmepumpe oder einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung in die Abhängigkeit eines Stromversorgers geben. Der bekommt …
- … es geht um ein Haus Baujahr. 69 und es soll eine Erdwärmeanlage werden. Daher die Frage ob möglich und ob es Erfahrungen gibt. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11130: Lüftung der Erdwärmeanlage nervt
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Erdwärmeanlage alleine ausreichen?
- … Ist eine Erdwärmeanlage alleine ausreichen? …
- … wir sind gerade ein 2-Familienhaus mit insgesamt ca. 250 m² Wohnfläche am bauen. Unser Architekt machte uns jetzt auf die Möglichkeit der Erdwärme aufmerksam und sagte uns, dass eine solche Anlage ca. 5000 teurer sei als die eigentlich geplante Gastherme. Weiterhin sagte er uns, dass wir keine zusätzliche Gastherme bräuchten, da die Erdwärmeanlage ausreichend Wärme für die Fußbodenheizung und das Brauchwasser liefern würde. …
- … Da ich nun sehr verunsichert bin, ob die Erdwärmeanlage alleine (also ohne zusätzliche Gastherme) ausreichend ist, wäre ich für Antworten …
- … wir schon dabei sind, Daniel, kennst du einen Anbieter für Edelstahllüftungsrohre 100 und 125 mm und jemand der vernünftige Lufteinlässe bzw. …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Neubau Einfamilienhaus - Wärmepumpe vs. Gasheizung
- … Da Ihr Gebäude eine sehr geringe Heizlast haben wird, rechnen sich Erdwärmeanlagen gegenüber fossilen Brennstoffen auch schneller als nach 10 Betriebsjahren. Zudem müssen …
- … Integralgerät zurückgegriffen, das Abluft-WP mit Außenluft-WP koppelt, einschließlich Luft/Luft-Wärmetauscher der Lüftung und Solarintegration. Ich habe da ein Gerät von tecalor gewählt namens …
- … a für ein ausgewachsenes Einfamilienhaus, und zwar alle Verbräuche von Heizung, Lüftung und Warmwasserbereitung zusammengefasst. Da läuft dann nichts mehr unauffällig über den …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Passivhaus nur über Wärmespeicher heizen?
- … geht (zudem haben Sie dann eine bessere Abluftnutzung und noch eine Erdwärmeanlage, die bereits ab 50 m² Gartenfläche zu betreiben ist, heißt dann …
- … Zudem kommt beim Passivhaus immer noch die Lüftungsproblematik dazu, die sich mit Verbrennungsheizungen nicht verträgt (Unterdruck, CO-Problem, Genehmigung …
- … schlecht dimensionierten Luft-WP, Abluft-WP mit eingebautem Heizstab, verkaufen eine supertolle Abluft-Lüftung mit Wärmepumpe zur Brauchwasserbereitung und ggf. noch Wärmebereitstellung und hinterher wundern …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Richtige Wärmequelle fürs Haus Teil 2 nach dem Besuch eines Energieberaters
- … - Luft/Wasserwärmepumpe THZ 303 SOL inkl. zentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung und einer Solaranlage ca. 14 m² zur Warmwasser …
- … - Erdwärmeanlage Tiefenbohrung mit einem zentralen Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung. …
- … - Luft/Wasserwärmepumpe mit einem zentralen Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung und einer Photovoltaikanlage mit einer Leistung von …
- … und ich nur einen Kundendienst brauche! für die gesamte Technik von Lüftung über Solar bis WP. …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Richtige Wärmequelle fürs Haus
- … Entlüftung. Als Beispiel: Tecalor THZ 303 Sol und Tecalor TVZ 70. …
- … wurde heute ausgerechnet, dass die Erdwärmeanlage einen sehr viel höheren Energieverbrauch und damit höhere Kosten hat als die Luft/Wasser Pumpe. …
- … ... die tecalor THZ hat schon die Lüftung komplett mit drin, da braucht man kein getrenntes Lüftungsgerät …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Wärmepumpe - Zu hohe Leistung angesetzt?
- … Einliegerwohnung. Das Haus entspricht dem KfW60 Standard. Eingeplant ist eine Hauslüftung mit Wärmerückgewinnung (Fa. Paul) und eine Wärmepumpe der Fa. Roth (Flächenkollektor …
- … Gerade durch Einbeziehung einer mechanischen Lüftung wird sich die Heizlast des Gebäudes gegenüber Fensterlüftung (= Standard) …
- … Die Auslegung einer solchen kleinen Erdwärmeanlage sollte nach Herstellerangaben immer auch eine zusätzliche Last zur Warmwasserbereitung berücksichtigen. …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Wärme pumpe oder Pellets
- … und einem feuchteunempfindlichen Schornstein ca. 16.000 (abzüglich 1.700 Bundesförderung). Bei einer Erdwärmeanlage ohne Schornstein, aber mit erweiterter Elektroanlage ca. 15.000 . …
- … im richtig geplanten und gebauten Neubau (haben Sie auch an die Lüftungsanlage gedacht?) nur einen überzeugenden Wärmeerzeuger ... Und noch einmal: …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Sonderanlagen
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Lüftung, Erdwärmeanlage" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Lüftung, Erdwärmeanlage" oder verwandten Themen zu finden.