Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Werkstatt

Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas mit Solar
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas mit Solar

Hallo,
wir benötigen eine neue Heizungsanlage und können uns nicht entscheiden.
Wir haben ein freistehendes EFHAbk. mit 160 m² beheizbarer Fläche und ca. 140 m² beheizter Fläche, BJ 1950, Fenster mit Wärmeschutzverglasung, Außenwände 35 cm Hohlblock, teilweise mit 5 cm Dämmung, Spitzbogen mit 15 cm Bims + 18 cm Dämmung WLG 035, Dämmung der Dachschrägen (z.Z. 10 cm Glaswolle) bei nächster Renovierung geplant.
Den Wärmebedarf habe ich mit 80 W/m² angenommen. Ist das realistisch?
Wir heizen schon seit Jahren unser Wohnzimmer, Küche und Flur sporadisch mit einem Kaminofen und verbrauchen mit unserem 30 Jahre alten Kessel derzeit ca. 2000 l Öl pro Jahr. Die Vorlauftemperatur Stelle ich mit einem Handregler auf ca. 45 °C, an sehr kalten Tagen auf 50 °C ein. Dieser Vorlauf genügt für Temperaturen über 20 °C.
Die erste Alternative ist ein Gas-Brennwertkessel mit Pufferspeicher, 4 m² Solarkollektoren, 800 l Pufferspeicher und ein wasserführender Stückholz-Kaminofen im Wohnzimmer (8 kW). Ein Gasanschluss ist derzeit noch nicht vorhanden und kostet ca. 2000 € extra.
Die zweite Alternative ist eine Luft-Wasser Wärmepumpe 14-15 kW, mit 800 l Pufferspeicher, 6 kW Heizstab, und ebenfalls einen wasserführenden Stückholz-Kaminofen im Wohnzimmer (8 kW). Ein geeigneter Platz für die außenstehenden Wärmepumpe steht direkt vor dem Heizungskeller zur Verfügung. Installationstechnisch ist diese Lösung am einfachsten.
Preislich liegen beide Alternativen in etwa gleich.
Zur Zeit tendieren wir zum Wärmetauscher Vitrocal 350 von Viessmann.
Hat jemand Erfahrungen mit ähnlichen Gegebenheiten? Können wir unser Haus mit der WP-Variante warm bekommen und (verglichen mit der Gas-Variante) zusätzlich noch Energiekosten sparen?
Vielen Dank im Voraus
Jürgen
  • Name:
  • Jürgen
  1. bivalent mit WP heizen!

    Hallo,
    heizen Sie bivalent mit einer Luft-WP,
    wie ich es mehr als 10 Jahre gemacht habe:

    Fangen Sie mit einer Luft-WP mit 3-5 kW Wärmeleistung an.
    Bei ibäh gibt es von Kälteanlagenbauern umgebaute Split-Klimas, die das preisgünstig machen können.
    Viel Erfolg
    Lothar

    • Name:
    • Herr LotStei
  2. der richtige Fachmann

    ein erfahrener kälte- und klimatechniker (Kältetechniker, Klimatechniker), kann ihnen eine für sie taugliche Wärmepumpe dimensionieren. gerade im Sanierungsbereich sind entsprechend taugliche Geräte kaum fertig zu kaufen. daher macht es Sinn hier NICHT bei einem Heizungsbauer nachzufrage, der meist auch nur einen Vertragspartner für die Geräte hat, sondern zum Fachmann zu gehen. (mit einem opel geht man ja auch nicht zur Ford-Werkstatt)
    wenn sie diesen rat beherizgen und den richtigen Fachmann finden, werden sie eine taugliche Anlage bekommen.
    meine refferenz:
  3. Jeder erzählt etwas anderes

    Danke für die Antworten. Fächmänner wurden schon einige befragt. Leider erzählt uns jeder etwas anderes. Was mir fehlt, sind Erfahrungsberichte von Hausbesitzern, die ein ähnliches teilgedämmtes Haus mit einer L/W-Wärmepumpe heizen und mir von Ihren Erfahrungen berichten können. Ich möchte nicht feststellen müssen, dass mein Stromverbrauch höher ist, als jetzt mein Ölverbrauch.
  4. dann frage bei dem Link nach

    von dem weiß ich, dass er solche Anlagen hier in der Region laufen hat und dass er sich bundesweit mit anderen Fachleuten austauscht.
    oder frage altenativ dort:
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Luft-Wasser-Wärmepumpe, Gas". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwerttherme gegen Wärmepumpe tauschen? H
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Größe eines Pufferspeichers- / Brauchwasserspeichers ist ratsam!
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Amortisation thermischer Solaranlagen
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Niedrigenergiehaus. Welche Energieform heutzutage sinnvoll?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe  -  JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Infrarotheizung sinnvoll?
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fragen zur Wärmepumpe
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Luft-Wasser-Wärmepumpe, Gas" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Luft-Wasser-Wärmepumpe, Gas" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN