Hallo,
wir benötigen eine neue Heizungsanlage und können uns nicht entscheiden.
Wir haben ein freistehendes EFHAbk. mit 160 m² beheizbarer Fläche und ca. 140 m² beheizter Fläche, BJ 1950, Fenster mit Wärmeschutzverglasung, Außenwände 35 cm Hohlblock, teilweise mit 5 cm Dämmung, Spitzbogen mit 15 cm Bims + 18 cm Dämmung WLG 035, Dämmung der Dachschrägen (z.Z. 10 cm Glaswolle) bei nächster Renovierung geplant.
Den Wärmebedarf habe ich mit 80 W/m² angenommen. Ist das realistisch?
Wir heizen schon seit Jahren unser Wohnzimmer, Küche und Flur sporadisch mit einem Kaminofen und verbrauchen mit unserem 30 Jahre alten Kessel derzeit ca. 2000 l Öl pro Jahr. Die Vorlauftemperatur Stelle ich mit einem Handregler auf ca. 45 °C, an sehr kalten Tagen auf 50 °C ein. Dieser Vorlauf genügt für Temperaturen über 20 °C.
Die erste Alternative ist ein Gas-Brennwertkessel mit Pufferspeicher, 4 m² Solarkollektoren, 800 l Pufferspeicher und ein wasserführender Stückholz-Kaminofen im Wohnzimmer (8 kW). Ein Gasanschluss ist derzeit noch nicht vorhanden und kostet ca. 2000 € extra.
Die zweite Alternative ist eine Luft-Wasser Wärmepumpe 14-15 kW, mit 800 l Pufferspeicher, 6 kW Heizstab, und ebenfalls einen wasserführenden Stückholz-Kaminofen im Wohnzimmer (8 kW). Ein geeigneter Platz für die außenstehenden Wärmepumpe steht direkt vor dem Heizungskeller zur Verfügung. Installationstechnisch ist diese Lösung am einfachsten.
Preislich liegen beide Alternativen in etwa gleich.
Zur Zeit tendieren wir zum Wärmetauscher Vitrocal 350 von Viessmann.
Hat jemand Erfahrungen mit ähnlichen Gegebenheiten? Können wir unser Haus mit der WP-Variante warm bekommen und (verglichen mit der Gas-Variante) zusätzlich noch Energiekosten sparen?
Vielen Dank im Voraus
Jürgen
Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas mit Solar
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas mit Solar
-
bivalent mit WP heizen!
Hallo,
heizen Sie bivalent mit einer Luft-WP,
wie ich es mehr als 10 Jahre gemacht habe:Fangen Sie mit einer Luft-WP mit 3-5 kW Wärmeleistung an.
Bei ibäh gibt es von Kälteanlagenbauern umgebaute Split-Klimas, die das preisgünstig machen können.
Viel Erfolg
Lothar -
der richtige Fachmann
ein erfahrener kälte- und klimatechniker (Kältetechniker, Klimatechniker), kann ihnen eine für sie taugliche Wärmepumpe dimensionieren. gerade im Sanierungsbereich sind entsprechend taugliche Geräte kaum fertig zu kaufen. daher macht es Sinn hier NICHT bei einem Heizungsbauer nachzufrage, der meist auch nur einen Vertragspartner für die Geräte hat, sondern zum Fachmann zu gehen. (mit einem opel geht man ja auch nicht zur Ford-Werkstatt)
wenn sie diesen rat beherizgen und den richtigen Fachmann finden, werden sie eine taugliche Anlage bekommen.
meine refferenz: -
Jeder erzählt etwas anderes
Danke für die Antworten. Fächmänner wurden schon einige befragt. Leider erzählt uns jeder etwas anderes. Was mir fehlt, sind Erfahrungsberichte von Hausbesitzern, die ein ähnliches teilgedämmtes Haus mit einer L/W-Wärmepumpe heizen und mir von Ihren Erfahrungen berichten können. Ich möchte nicht feststellen müssen, dass mein Stromverbrauch höher ist, als jetzt mein Ölverbrauch. -
dann frage bei dem Link nach
von dem weiß ich, dass er solche Anlagen hier in der Region laufen hat und dass er sich bundesweit mit anderen Fachleuten austauscht.
oder frage altenativ dort:
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Luft-Wasser-Wärmepumpe, Gas". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- … Energieberechnung habe. Allerdings bin ich mir über die Heizungsanlage und Warmwasserberechnung unschlüssig. …
- … Trinkwasserwärmebedarf 2801 kWh/a …
- … mit Heizungsunterstützung, wassergeführter Pelletkamin im Wohnzimmer (80/20 %), Gasbrennwertherme und 650+150 l Kombispeicher geplant. …
- … Die Energieberechnung basiert auf Durchschnittswerten wir sind jedoch recht sparsam mit ca. 50 l Warmwasser am Tag und nur 50 % der 126 m² sind ständig …
- … Mein Ziel ist es auf Gas zu Verzichten wo sollte ich ansetzen was wären alternativen (evtl. Solarkreiswärmepumpe, Warmwasser über Durchlauferhitzer nachheizen oder Heizstab im Puffer) …
- … Wozu denn noch Gas? …
- … alleine Anschlusskosten & monatl. Grundgebühr kostet für das bisschen Russengas ... …
- … Alternativ tät' ich vielleicht noch über 'ne Sole-Wärmepumpe nachdenken. …
- … Dass dazu noch die Energie dazu kommt, um Trinkwasser zu erwärmen inkl. der dortigen Verluste ist ihnen klar? …
- … Sowohl der wassergeführte Pelletofen als auch die Gastherme können schon ganz alleine …
- … bei dem angesagten sparsamen Warmwasserverbrauch ist die Solaranlage völlig überdimensioniert und wird Aufgrund der guten Wärmedämmung das Hauses trotzdem nur minimal Heizungsunterstützung liefern weil der Heizwärmebedarf so spät erst kommt, dass sich das kaum mit der Leistungskurve der Kollektoren überschneidet, jedenfalls nicht in einem sinnvollen Rahmen ... …
- … Entweder der Pelletkamin wassergeführt mit einem größeren Pufferspeicher oder/und größerem Pelletvorat über …
- … damit im Sommerbetrieb nicht der Ofen starten muss für das warme Wasser. Wohnungslüftung/WRG hier getrennt als Wärmetauscher ... …
- … Integralgerät Wärmepumpe, …
- … seine Wärme noch mal ins System einspeist, natürlich mit externer Verbrennungsluftzufuhr ... das ist dann auch die einzige Kombination, die auch …
- … Alternativ könnte man auch probieren, die Solarwärme nur für das Brauchwasser getrennt mit einer Thermosiphon-Solaranlage zu erzeugen, auch dazu ein Link! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwerttherme gegen Wärmepumpe tauschen? H
- … Gasbrennwerttherme gegen Wärmepumpe tauschen? H …
- … wir wohnen in einem nun 13 Jahre altem Holzrahmenhaus. Unsere Gasbrennwerttherme (Vaillant VC 196) arbeitet noch einwandfrei. …
- … Der Gasverbrauch …
- … Wir überlegen z.Z. ob wir in absehbarer Zeit die Gasbrennwerttherme gegen eine Wärmepumpe tauschen sollten. …
- … Welche Art der Wärmepumpe kommt überhaupt in Betracht? (Wir wohnen in Salzhausen, zwischen Hamburg und …
- … In unserem Gartenbrunnen haben wir seit Einzug Grundwasser bei ca. 8 m unter Geländeoberkante. …
- … Mir geht es nicht um eine Kalkulation der Kosten für eine Wärmepumpe, sondern darum, ob wir überhaupt mit einer dieser Technologien …
- … heizen und Wasser erhitzen können. Das macht in meinen Augen nur Sinn, wenn es nicht nur auf Grund hoher Stromzufuhr möglich ist. …
- … Lassen Sie alles, wie es ist. Wärmepumpen ... …
- … Lassen Sie alles, wie es ist. Wärmepumpen …
- … Mit Jahresarbeitszahlen von <3 tun Sie auch der Umwelt keinen Gefallen. Luft-WP wäre ganz schlecht, Erdsonden etwas besser, allerdings brauchen Sie dafür …
- … eine wasserrechtliche Genehmigung. …
- … Sollte man aber vorher kpl. durchrechnen lassen (Heizlastberechnung n. DINAbk. f. jeden Raum). Aber nicht von Leuten, die wie bei der Gastherme bis heute nichts dazugelernt haben. …
- … bestünde der Sinn eines Tauschs, wenn die Therme funktioniert? Ca. 700 Gaskosten incl. WW für 180 m² Wfl. sind doch nicht so …
- … schlecht! Mit Luft-WP dürfte es nicht billiger werden, mit Erdwärme unwesentlich. Aber trotzdem Frage an Carsten: Warum wollen Sie die Heizung denn tauschen? Gibt es einen anderen Grund als Geld zu sparen? …
- … seine Gaskosten wird er ja noch kennen ;-) …
- … der volle Stromtarif zu zahlen ist, wird ganz schnell wieder auf Gas umgerüstet ... …
- … Wärmepumpen sind nicht so schlecht! …
- … nicht richtig. Man sollte doch genauer hinschauen, insbesondere beim Vergleich Gas vs. Wärmepumpe. Das Ziel beim Einsatz einer Wärmepumpe sollte zumindest die …
- … Einsparung von Primärenergie sein. Im Vergleich zu einer Gasheizung genügt es nun, wenn die Wärmepumpe bei Berücksichtigung der Verluste der Stromerzeugung einen Nutzungsgrad größer als …
- … 1 erreicht. Eine Gastherme kann das eingesetzte Gas schließlich auch nicht in mehr als 100 % Wärme umwandeln. Der Nutzungsgrad eines Gasbrennwertgeräts kann man mit 90 % = 0,9 schätzen. Der Primärenergiefaktor …
- … Das bedeutet 2,7 Teile Primärenergie erzeugen 1 Teil Strom. Für die Wärmepumpe bedeutet dies, dass eine Jahres-Arbeitszahl von 2,7 ausreichen würde um einen …
- … Nutzungsgrad (des eingesetzten Stromes) von 100 % zu erreichen. Dann wäre die Wärmepumpe mindestens so gut bzw. etwas besser als ein Gasbrennwertgerät. Mit …
- … anderen Worten bedeutet eine Wärmepumpen-Jahresarbeitszahl von 2,7, dass die Wärmepumpe aus 1 Teil Strom (Kompressor+Hilfsgeräte) 2,7 Teile Wärme erzeugt. Die Wärmepumpe hätte bei einer Jahres-Arbeitszahl von 2,7 bereits die für die …
- … Ziel sollte natürlich sein, dass man höhere Jahresarbeitszahlen erreicht, als 2,7. Wärmepumpen werden je nach Wärmepumpentyp bereits ab einer Jahres-Arbeitszahl von 3,3 …
- … Nun zu dem Fall hier: Hier soll Grundwasser als Wärmequelle eingesetzt werden. Das Grundwasser ist die wärmste Wärmequelle, …
- … die es für eine Wärmepumpe gibt, da Das Grundwasser über das gesamte Jahr eine nahezu konstante Temperatur von 8-10 °C hat. Wenn Sie für Ihre Heizkörper eine Vorlauftemperatur von maximal 50 °C benötigen sollten, dann ist eine Wärmepumpe für Ihren Fall sicher eine interessante Alternative. Beachten Sie noch, …
- … dass die Wärmepumpe Ihr Haus ohne einen Elektro-Heizstab beheizen können sollte bzw. ein Elektro-Heizstab nur für absolute Notfälle mit separater Abschaltmöglichkeit (!) installiert werden sollte. …
- … >Der Nutzungsgrad eines Gasbrennwertgeräts kann man mit 90 % = 0,9 schätzen …
- … von durchschnittlich hingerotzten Gasbrennwertern- also meist 08/15-Konfiguration des Herstellers & ohne Hydr. Abgleich- liegt laut Feldstudien bei 95 %. …
- … Mit einer modulierenden Heliotherm-Wärmepumpe, leistungsgeregelten Hocheffizienzpumpen und einer passenden Erdsondenanlage kann man die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Größe eines Pufferspeichers- / Brauchwasserspeichers ist ratsam!
- … Welche Größe eines Pufferspeichers- / Brauchwasserspeichers ist ratsam! …
- … meine Eltern möchten eine Luftwasserwärmepumpe für ihr 40 Jahre altes 2-Familien-Haus (200 Wfl. …
- … in der Größe der LWW-Pumpe als auch in Pufferspeicher- und Brauchwasserspeichergröße. …
- … 1. Angebot Wärmepumpe mit 26 kW Außenaufstellung (Elco) …
- … Heizwasserpuffer 725 l …
- … Brauchwasserteil 200 l …
- … 2. Angebot Wärmepumpe LA 24 AS (Dimplex) …
- … Warmwasserspei: …
- … 3. Angebot Wärmepumpe LW 190 A (Alpha inotec) …
- … Brauchwasser: 300 l …
- … Angabe 40 Jahre altes 2-Familien-Haus widerspricht der wirtschaftlich sinnvollen Nutzung einer Wärmepumpe. …
- … alten Hauses auf ein vernünftiges Niveau gebracht werden. Bei Nutzung von Wärmepumpen sollte die Gebäudedämmung schon überdurchschnittlich gut sein, d.h. der Altbau sollte …
- … noch in Lüftungstechnik. Dann können Sie auch mit bestehenden Öl- und Gasheizungen (Ölheizungen, Gasheizungen) niedrige Energieverbräuche im Altbau erreichen. Ggf. können …
- … Die Stromkosten einer Wärmepumpe beim ungedämmten Altbau fressen Ihnen sonst die Haare vom Kopf. Wurde …
- … Nicht den Begriff Brauchwasser verwenden …
- … Zur Vermeidung von Missverständnissen, würde ich empfehlen nicht den Begriff Brauchwasser zu verwenden ... …
- … Der Begriff Brauchwasser bedeutet Wasser in …
- … Nicht-Trinkwasser-Qualität …
- … -://www.solarresearch.org/02solarefakten/029brauchwasser/029brauchwasser/index.htm …
- … einer von denen darauf aufmerksam gemacht, dass bei Eiseskälte draußen die Wassertemperaturen in den Heizkörpern deutlich (!) unter 55 °C bleiben …
- … sollen, damit sich eine Luft-WP auch nur annähernd rechnet? …
- … Suchen Sie sich einen in erneuerbaren Energien erfahrenen Kollegen, der Ihnen das Für und Wider einer Wärmepumpe im nicht sanierten Altbau erläutert. Fragen Sie nach Referenzen. Und …
- … ganz wichtig: HÖREN Sie sich eine Luft-WP VORHER einmal im Betrieb an und sprechen mit dem Betreiber über seine Anlage. Erst dann werden Sie den passenden Wärmeerzeuger für das Haus finden. …
- … Trotzdem nochmal eine kurze Frage bzgl. der speichergröße des Alpha inotec - Angebotes! Reichen 98 l Heizungswasser sowie 285 l Trinkwasser für das o.a. Wohnobjekt aus …
- … die wichtigste Frage, ob das vorhandene Heizungssystem im Hause für eine Wärmepumpenanlage geeignet ist! Ebenso brauchen Sie bei der geplanten Sanierung keinen …
- … Energieberater, sondern einen in Wärmepumpen erfahrenen Heizungsbauer, der Ihnen reinen Wein einschenkt. …
- … Auch eine Luft-Wärmepumpenanlage ist nicht wartungsfrei. Auch bei einer Wärmepumpe …
- … auf Holzheizungen in ungedämmten Altabuten um, um den steigenden Öl- und Gaspreisen (Ölpreisen, Gaspreisen) zu entfliehen. Dies ist auch keine sinnvolle …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Amortisation thermischer Solaranlagen
- … zu schwarz gemalt? Kennt jemand einen vergleichbaren Rechner für Geothermieanlagen oder Luft-Wasser-Wärmepumpen? …
- … Sowas sollte es auch für Wärmepumperei geben ... insbes. LWP :-( …
- … die Mühe gemacht, auf Grundlage meines Halbwissens eine Tabelle zum Vergleich Gasbrennwert-ErdWP zu entwickeln, die ich gerne zur Diskussion bereitstelle. Wartungs- oder …
- … Das Ergebnis sagt wohl, dass bei 5 % Preissteigerung sich die Wärmepumpe nicht rechnet ( 3507 teurer) - bei 10 % Preissteigerung aber schon …
- … Ein Gasbrenner kann hingegen als praktisch Wartungsfrei angesehen werden. …
- … werden, dass Strom im Preis nicht so stark steigt wie Gas. Denn Strom kann auf viele verschiedene Arten erzeugt werden und wenn Gas zu teuer wird, dann wählen die Stromhersteller eben andere Quellen …
- … schicken, Herr Traut, schicke ich Ihnen noch weitere kritische Infos über Wärmepumpen, die Sie interessieren dürften ... …
- … sagen, dass man sich mit Solarthermie bei kaufmännischer Betrachtung auf Brauchwasserunterstützung mit einfachen Systemen beschränken sollte. So viel, dass die normale …
- … Heizungsgestützte Warmwasserbereitung ein paar Monate im Jahr aus bleibt und damit auch die Therme, WP oder was auch immer eine Weile vom Stopp'n go Betrieb entlastet wird und so länger funktioniert (auch ein Faktor der Amortisation). Heizungsunterstützung ist mit dem Ansatz nur sehr begrenzt möglich, wobei Heizung mit Solar bei Betrachtung der jährlichen Heizkurve in Bezug auf die Kurven der Sonnensinstrahlung sowieso deutlich macht, dass da generell nicht viel geht! …
- … Mein Favorit sind die Schwerkraft-Thermosiphon-Solaranlagen die ohne Hilfsenergie und ohne teure und aufwändige Kombi-Schichtenspeicher zuverlässig und sehr effizient Warmwasser erzeugen bei minimalen Investitions- und Betriebskosten (Investitionskosten, Betriebskosten). …
- … der Sonne Energie abnimmt, die er nicht mehr mit Öl oder Gas erzeugen muss. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
- … Gasbrennwert +KWLAbk.+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was? …
- … 1. Gasbrennwert + KWL + Solar zur Trinkwassererwärmung …
- … wasser-Wärmepumpe mit KWLAbk. …
- … Variante 1 wassergeführt) ergänzt werden. …
- … Wäre Gasbrennwert +KWLAbk.+ wassergeführtem Pelletofen auch ein Alternative? (ohne Solar) …
- … Die KWL kann doch in die Luft-Wasser Wärmepumpe integriert sein und ist doch somit sicher …
- … Zu 2: Luftwärmepumperei ist die uneffizienteste Pumperei. …
- … schon in Geld rechne ist nur die einfachste Solaranlage fürs Brauchwasser, möglichst noch im Schwerkraftsystem überhaupt effizient, alles tollen High-Tec-Anlagen mit Heizungsunterstützung …
- … ... die Luft-Wasser-Wärmepumpe hat je nach Klimazone durchaus ihre Berechtigung. Im …
- … noch die teure Wärmequellenerschließung dazurechnet bei Erdwärme spricht einiges für die Luftmaschine ... klar, nicht unbedingt bei polarem Klima oder im Alpengebiet …
- … ... und klar geht eine Kombination aus Wärmepumpe und WRG in einem Gerät was noch mal mehr Effizienz bietet …
- … viele verschiedene Maschinen kombinieren für die paar kW benötigter Heizleistung! Gas & Pellets wäre in der Kombination mit Kanonen auf Spatzen , völliger overkill! …
- … Generell benötigen wir ja was zum Gas um mit diesem erneuerbare Energien-Gesetz klarzukommen. …
- … Ideen. Ich denke wir müssen vor allem erstmal die Kostenseit einer Luft-Wärmepumpe noch einmal prüfen. …
- … Gas ... …
- … Ob Sie nach EEG noch was zum Gas brauchen, ist …
- … Warum haben Sie noch keine Erdwärmepumpe in Betracht gezogen? Bei günstigen Bodenverhältnissen halten sich Kosten für die …
- … Wenn es beim Gas bleiben soll dann um Bob's Willen kein zweites Verbrennungsaggregat noch …
- … eins davon reicht, sondern dann die Solaranlage für den Schwerpunkt Warmwasser die dann im Sommerbetrieb auch die klassische Heiztechnik vom Stopp'n …
- … Erdwärmepumpe hatte ich ja fast vergessen;) …
- … Erdwärmepumpe inkl. Bohrung (laut unserem Bauträger ca. 18.000 + KWLAbk. 12.000 = 30.000 …
- … Ich finde es grenzt an Wahnsinn was man nur für Heizung und Warmwasser ausgeben kann! Und dabei sind schon erhebliche Eigenleistungen mit eingeplant …
- … Vielleicht kann ja hier jemand einschätzen, was die Kwl bei einer Luftwärmepumpe ca. kostet (also in die Wärmepumpe integriert + Rohrverlegung) …
- … Integralgerät mit Funktion Außenluft-WP, Wärmetauscher und Rückgewinnung der Restwärme der Abluft mittels WP …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Niedrigenergiehaus. Welche Energieform heutzutage sinnvoll?
- … haben so eine Lüftung in Verbindung mit einer NIBE Fighter Abluftwärmepumpe im Einsatz. Laut Aussage des Bekannten kommt er so im …
- … geniale Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) des Hauses, bei der die Luft in allen Räumen innerhalb von ca. 2 Std. komplett ausgetauscht wird. …
- … Je mehr ich jedoch über eine Abluftwärmepumpe lese, um so unsicherer werde ich allerdings, ob diese Form von Energie (rück-) Gewinnung in Zeiten von steigenden Strompreisen noch sinnvoll ist?! Wäre da eine Erdwärmepumpe sinnvoller? …
- … Sind die mtl. Kosten bei einer Erdwärmepumpe im …
- … Vergleich zu einer Abluftwärme so viel geringer, dass sich der Anschaffungspreis einer EWP wirklich rentiert? …
- … -://www.heat.de/index_wärmepumpenheizung_abluft.php …
- … mit Wärmerückgewinnung gebaut und von daher auch reichlich Erfahrung mit Abluft-Wärmepumpen, zum Teil auch Nibe ... …
- … wärmepumpe mit elektrischer Nachheizung ist politisch nicht mehr unbedingt das Korrekteste was …
- … hinaus auch mit Umweltwärme wirtschaftlich bewerkstelligt und möglichst eine zentrale Zuluft über einen Wärmetauscher hat. Für dieses Ziel muss man noch nicht …
- … aufwändige Erdwärmeerschließung gehen, sondern kann ein Integralgerät wählen, dass aus Außenluft, Abluft und Solar die Wärme für das Haus bereitstellt, also …
- … Die Alternative Erdreich, also Sole-Wasser-Wärmepumpe macht einen Sinn bei höherem Energiebedarf oder bei Bauort in …
- … relativ scharfem Kontinentalklima wo die Wärmequelle Luft ggf. ungünstig ist. Baue ich auch gern ein, jedoch muss man der Bauherrschaft auch vorrechnen, wie viel mehr das mit der Erdwärmeerschließung kostet und wie lange man tatsächlich braucht, das wieder einzusparen ... …
- … Ich habe zudem in jüngster Zeit die Erfahrung gemacht, dass Tiefenbohrungen für Sonden zunehmend von den Wasserbehörden abgelehnt werden! …
- … also irgendwie um 1600,- pro Jahr bei richtig ausgelegter Heizung/Abluft-WP ... mit dem Integralgerät sind dann aber trotzdem noch mal …
- … jeder Preissteigerung also nur mit einem Bruchteil dabei und Öl und Gas werden auch höchstens kurzfristig mal wieder billiger ... um dann zum …
- … aber hat auch absolut alle Funktionen drin, also 200 Liter Warmwasserspeicher, Wärmepumpenaggregat, Luft-Luft-Wärmetauscher, Solar-Wärmetauscher und komplette Regelung, …
- … Pumpen etc. ... gegenüber den in klassischen Schwedenhäusern üblichen Abluft-Wärmepumpen (habe ich früher auch eingebaut) ist es das gut …
- … den Innenseiten ... und von außen hört man nur das reine Luftgeräusch ... das in die Lüftung auch nichts übertragen wird, dafür …
- … Maschine steht, aber das gilt auch für die Ölheizung oder die Gastherme! …
- … sich erstmal nach viel an, aber wenn ich Wärmerückgewinnung, Solaranlage und Wärmepumpe einzeln kaufe wird es teurer und funktioniert nur nebeneinander her statt …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe - JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten
- … Wärmepumpe - JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten …
- … derzeit plane ich die Komplettsanierung eines Altbaus, M-V, Baujahr. ca. 1930,350 m² Wohnfläche (2 WEAbk., Erdgeschoss, Dach + Spitzbogen, unbeheizter Teilkeller). Mein Architekt hat die ganzen Dämmsachen berechnet und ist auf einen Energiebedarf von 58 kWh/m²*a gekommen (wenn alles fertig ist). Geplant ist eine Wärmepumpe, Solaranlage nicht. Das Grundstück ist zwar reichlich groß, aber …
- … 800 m² ließen sich für einen Erdwärmekollektor aber wohl zusammenkratzen. Eine Wärmepumpe müsste wohl eine Leistung von ca. 16 kW bringen. Fußboden- und …
- … etwas hochzuschrauben. Empfohlen wurde mir ein Zusatzmodul zur Wärmerückgewinnung aus Abluft - aber das ist teurer als der ganze Bonus und meine …
- … Mauern sind eh zu dick für die Außenluftdurchlässe. Und durch die Dachhaut will ich schon gar nicht. …
- … Ist es möglich (oder empfehlenswert), die WW-Bereitung per Brennwerttherme (vorhanden) zu machen? Wenn ja, kann da das vorgewärmte Wasser aus der WP verwendet werden? Und braucht man überhaupt einen …
- … Pufferspeicher für das Warmwasser, wenn man sowieso einen unterbrechungsfreien Stromtarif hat? …
- … Wärmepumpe …
- … Warum möchten sie dann eine WP, Gasbrennwert ist …
- … sind doch locker 20-30 Tsd T , da kann ich lange Gas verheizen ... …
- … - ich irgendwie annehme, dass der Gaspreis zukünftig stärker steigen wird als der Strompreis - und wenn …
- … Strom zu erzeugen, besser stehen als die Chancen, unter dem Haus Gas zu finden …
- … sollte ich unbedingt auch WW mit der WP machen? Mit der Gastherme hätte ich ungefähr dieselben Verbrauchskosten (WW-Erzeugung hat ja einen geringeren …
- … Heizkosten sie überhaupt haben, wenn sie z.B. 1500 T /a mit Gas haben und mit der WP 30 % sparen (wenn überhaupt), brauchen sie …
- … er weniger stark steigt - also wenn ich mit einer jährlichen Gas-Preiserhöhung von 8 % und einer Strompreiserhöhung von 5 % rechne, hat sich …
- … 2. wp für Brauchwasser wär auch möglich (habe ich selbst). …
- … Sind Direktverdampfungssysteme preislich mit Sole-Wasser vergleichbar? …
- … WW einzusetzen, wenn man schon eine funktionierende Brennwerttherme nebst Gasanschluss hat? …
- … -://www.bauweise.net/grundlagen/technik/wärmepumpe/markt/wpmarkt.htm …
- … der Heizungsbauer befürchtet. Bei Direktverdampfungswärmepumpen (DV-WP) sind keine Verbindungen im Erdreich und sämtliche Verbindungen werden hart …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Infrarotheizung sinnvoll?
- … erzeugte Wärme durch Wände, Ritzen und Öffnungen nach draußen, egal ob Wasser- oder Infrarotheizung. So weit, so gut. …
- … Fassade und der Öffnungen und Verschließen von Ritzen, durch die kalte Luft durchs Haus strömt. …
- … 11 Cent durch Sonderlieferverträge der Stromkonzerne. Eine kWh Heizöl oder Erdgas ist zurzeit für ca. 7-8 Cent zu bekommen. Eine kWh Holzpellets …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fragen zur Wärmepumpe
- … Fragen zur Wärmepumpe …
- … ich möchte gerne meine jetzige Gasheizung (Sieger Brennwerttherme aus 2006) mit einer Wärmepumpe erweitern. …
- … Gasheizung befindet sich in einem 3x3 Meter großem Hauswirtschaftsraum, in dem …
- … Die Wärmepumpe sollte hauptsächlich für Warmwasser genutzt werden. …
- … Eine Warmwasser-WP hat ein durchschnittliche Jahresarbeitszahl von etwas mehr als 2,0 bis …
- … Bei einer guten Jahresarbeitszahl von 2,5 hätte Ihnen die abgekühlte Raumluft 7,2 kWh kostenlos zur Verfügung gestellt (egal, ob da ein Trockner …
- … drin steht, der für den Betrieb einer Wärmepumpe verschwindend wenig warme Luft abgibt, oder nicht). Die Pumpe hätte den Rest, nämlich 4,8 kWh …
- … kWh x 20 Cent/kWh macht 0,96 für einmal aufheizen. Ihr Gas-Brennwertkessel hätte dagegen diese 12 kWh allein aufbringen müssen, also 12 …
- … kWh x 7 Cent/kWh (Gas) = 0,84 . …
- … Weiter: Für 2.500,- eine gescheite UND leistungsfähige Warmwasser-WP inkl. kompletter Installation zu bekommen, wird nicht klappen. Das …
- … kaufen und verbauen dagegen bevorzugt Produkte von originären Herstellern (im Bereich Wärmepumpen z.B. Stiebel-Eltron und Tecalor), die einen perfekten Service, Kundendienst und eine …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … in NRW, das Haus ist zwei Jahre alt mit entsprechend neuer Gasbrennwertanlage. …
- … Konzept, wo keine extra Solarflüssigkeit verwendet wird, sondern vom normalen Heizungswasser durchströmt wird. Das macht die Sache einfacher. Halt glaub Paradigma im …
- … zu sparen wäre aber wenn die Ölheizung z.B. durch eine moderene Luft-WP an den nicht ganz so kalten Tagen mit einem richtig …
- … Wenn ein Pelletskessel nur für Warmwasser läuft (also Sommer), dann würde 1 m³ Warmwasser so ca. …
- … dann wären wir bei 360,- wenn jeden Tag 1 m³ Warmwasser benötigt wird. …
- … 1000 l Warmwasser am Tag. Also sind wir dann bei 200,- . …
- … Klar ist die Sonne kostenlos. Aber sie kommt nicht kostenlos zu mir ins Haus (resp. ins Wasser). Das ist der Punkt. …
- … heiß gebadet und geduscht. Also sparen wir pro Jahr ca. 50 Gas und das gegen einen Anlagenaufwand von 5000 (ok, da habe ich …
- … Mai, September und Oktober. Nominell fast ein halbes Jahr, in der Gasrechnung kaum ein viertel der Heizkosten! Also wäre auch die Heizungsunterstützung …
- … mit 9 cm Dämmung auf einen gesamten Energieverbrauch von 14.000 kWh Gas und 2400 kWh Strom. Energiesparen ist unsere beste Energiequelle, immer noch. …
- … Mir scheint dass viele Leute sich mit solchen Investitionen (Solar, Wärmepumpe etc.) ein gutes Gewissen für ihren in erster Linie luxuriösen (aber dämlichen) Lebensstil erkaufen wollen. Da sollte man zumindest drüber nachdenken, ob das für einen selbst zu trifft. …
- … Das stimmt auch, wenn man die heutigen Gaspreise zugrunde legt. Aber ich habe mich gestern mal hingesetzt …
- … hatten zwischen 2006 und 2008 eine Preissteigerung von 11 % beim Flüssiggas. Wenn ich also so eine Preissteigerung um 11 % in zwei Jahren …
- … (und ich denke, damit liege ich nicht falsch), hat sich der Gaspreis schon in ca. 12,5 Jahren verdoppelt. Und damit ja dann …
- … nun teurer gewordenen Energie. Willst du wirklich, dass die Heizöl- und Gaspreise steigen? …
- … gehst. Ja, mag sein - aber Du mit Deinen 100 % Gas oder Öl doch erst recht! Was ist denn das für eine Argumentation? Weil die Ressourcen knapper werden, versuchen ja viele Leute, zumindest zum Teil Sonnenenergie zu nutzen. Ich weiß nicht, was daran verkehrt sein soll. Ich weiß nicht, wo der Denkfehler ist, zurzeit sozusagen unnötig Geld auszugeben, um später zumindest da 10 % weniger zu verbrauchen, wo Du bei 100 % bleibst - und verdoppelten Preisen. …
- … Außerdem geht es ja auch um Warmwasser (das andere heißt ja nur Heizungsunterstützung !), und da kann …
- … 10 % sparen. Und falls jetzt wieder das Argument kommt, der Warmwasseranteil wäre ja nur ein paar Prozent der Gesamtenergiekosten, und davon …
- … seit die Häuser so wenig Heizenergie verbrauchen. Da macht der Warmwasseranteil bei eieieinem Niedrigenergiehaus inzwischen 30 % des Energiebedarfs aus - nicht …
- … für Waschmaschine und Spülmaschine) nämlich insgesamt 28 - 30 % der Flüssiggaskosten ein. Und das lohnt sich allein schon ökologisch - wenn …
- … Es ist wahrscheinlich sehr viel effektiver, in den Entwicklungsländern Biogaskleinanlagen zu finanzieren, die die Bewohnder davon abhält fossile Brennstoffe unkontrolliert …
- … ein Drittel weniger Ressourcen zu verbrauchen (nicht unbedingt, ein Drittel weniger Gaskosten zu haben!) - egal, ob das jetzt fett Geld …
- … Gaspreis in 12,5 Jahren verdoppelt. …
- … Wie schon gesagt wurde, ein ökologisch sinnvolles Investment muss wirklich nicht die Solaranlage auf dem eigenen Dach sein, die sich nicht lohnt. Wenn Investment, da gibt es wirklich deutlich lohnenswertere Objekte, vom Biogas bis hin zur Unterstützung von Entwicklunghilfe Projekten. …
- … l D auf 100 km inkl Automatik und Klimaautomatik wird die Luft schon dünn. Auf die Automatik muss ich da wohl verzichten ... …
- … für ein Projekt nach Burkina Faso überweise, damit dort eine Biogasanlage gebaut wird, mag das auch sinnvoll sein. Oder sogar sinnvoller, …
- … Waschmaschine und Spülmaschine die neuesten Modelle, die entsprechende Zuläufe für Warmwasser haben ... aber warum hat dein fast nagelneues Haus einen Verbrauch …
- … ein Vorschaltgerät, denn es gibt nur eine einzige Waschmaschine mit Warmwasserzulauf auf dem Markt. Und die ist soviel teurer als vergleichbare …
- … nur machen, wenn es ungefördert bliebe. Ihr nettes Beispiel der Biogasanlage in Bukina Faso bringt den Leuten vor Ort was. Erstmal …
- … Gas, dann brauchen sie ihre Wälder nicht für Feuerholz abschlagen, dann bringt …
- … 7 Jahren, und ich freue mich immer noch, wenn sie warmes Wasser bereitet. Ob sie wirtschaftlich im Sinne obiger Überlegungen ist oder nicht, …
- … Menschheit. Ich finde es einfach nur doof, Energie zu kaufen, um Wasser zu erwärmen, wenn zur gleichen Zeit die Sonne so aufs Dach …
- … Baut ist das Geld knapp. Und entweder Solar und bilige Öl/Gasheizung (zumindest damals war das so). Oder damals dann die relativ …
- … Ganz abgesehen davon werden auch Gas- oder Ölheizkessel etc. nicht ohne Energieaufwand hergestellt ... Nur da die …
- … Deutscher Klimaschutz ist vergleichbar mit einem Wasserglas mit dem man versucht einen Waldbrand zu löschen ... und …
- … dieses Wasserglas kostet 250 Mrd ... …
- … Sonst wüsstest du nämlich, dass CO2 kein Umweltgift oder Klimakiller ist, sondern eines der wichtigsten natürlichen Gase, ohne die es keine Photosynthese und somit auch kein …
- … Da gibt ja sogar unser Lieblings-Dämmungsgegner ein Gastspiel. Eigentlich naheliegend ... ;-) …
- … 30 %/Jahr aus. Das würde für uns bei dem derzeitigen Flüssiggaspreis eine Ersparnis von 20 /Monat ergeben (gegenüber 50 Anlagen-Abzahlung). Der …
- … werden, zeichnet sich ja schon ab), dann wird sich der Flüssiggaspreis in ca. 11 Jahren verdoppelt haben - Ersparnis dann also …
- … dahin schon die ganze Zeit einen Rohstoff - nämlich 30 % unseres Gasverbrauchs - eingespart hat …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Luft-Wasser-Wärmepumpe, Gas" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Luft-Wasser-Wärmepumpe, Gas" oder verwandten Themen zu finden.