Hallo zusammen,
zur Situation: Unser Bauunternehmer hat für die Wärmequelle unserer Wärmepumpe ein Bohrunternehmen beauftragt, welches zur Erbringung von 8,4 kW Kälteentzugsleistung vier Bohrungen a 35 Meter erstellen möchte. Laut Bohrunternehmer geht er von einer spezifischen Entzugsleistung von 65 W/m aus, kann das aber nicht belegen ("vertrauen sie mir"). Er garantiert aber, dass die 8,4 kW in den nächsten 10 Jahren immer erbracht werden. Als Beleg dafür sieht er eine Überprüfung der Vorlauf und Rücklauftemperaturen der Sole an, welche bei mehr als 3 Grad Spreizung als Beleg für eine Erfüllung gelten.
Laut Informationen des Geologischen Dienstes NRW kann am Baustandort nur von einer spezifischen Entzugsleistung von unter 20 - 25 W/m ausgegangen werden. Da die Annahmen des Bohrunternehmens massiv davon abweichen stellt sich nun die Frage wie weiter?
Kann man eine Entzugsleistung überprüfen? Wenn ja, wie sähe eine solche Überprüfung aus? Was passiert, wenn es nicht reicht, und das Bohrunternehmen existiert nicht mehr? Können wir nicht auf einer ordentlichen Planung nach VDI 4640 unter Berücksichtigung der Daten des Geologischen Dienstes bestehen?
Vielen Dank für die Hilfe,
Helmut Neumann
Wie kann eine Entzugsleistung garantiert und überprüft werden?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Wie kann eine Entzugsleistung garantiert und überprüft werden?
-
Überprüfung der Entzugsleistung
Hallo Forum,
die von Ihnen genannte Entzugsleistung scheint mir persönlich etwas hoch, kann jedoch durchaus im Bereich des möglichen liegen. Je nach Untergrund und Menge bzw. Art der wasserführenden Schichten kann die Entzugsleistung von Erdsonden stark schwanken Die Entzugsleistung ist beispielsweise nicht über einen Wärmemengenzähler direkt meßbar, da bei Erdsonden Temperaturen um 0 °C herrschen und die Solekonzentration eingestellt werden müsste. Für diesen Temperaturbereich und Einstellung des Meßmediums gibt es nach meinem Erkenntnissen keinen Wäremengenzähler zu erschwinglichen Preisen.
Die im Prinzip einfachste Methode zur Ermittlung der Entzugsleistung erfolgt über die Differenz von elektrischer Leistungsaufnahme (Kompressors via Stromzähler) mit der geleisteten Heizleistung (Wärmemengenzähler am Ausgang der Wärmepumpe). Mit der Betriebszeit des Kompressors und der Sondenlänge kann man die durchschnittliche spezifische Entzugsleistung der Erdsonde im Meßzeitraum (z.B. 1 Tag oder 1 Woche) ermitteln.
Nun noch etwas Werbung in eigener Sache: Mit den Wärmepumpen unseres Herstellers (Heliotherm) kann man einen Stromzähler und einen Wärmemengenzähler direkt an den Wärmepumpenregler anschließen. Via Fernwirktechnik oder WEB-Control (Internet) können diese Daten aufgezeichnet und anzeigt werden. Mit dieser Technologie lassen sich tatsächliche Jahresarbeitszahlen und Entzugsleistungen bzw. Entzugswärmen von Erdsonden einfach ermitteln.
Ich hoffe, dass ich Ihnen mit diesen Angaben weiterhelfen konnte.
Viele Grüße
Dipl. -Ing. (FH) Oliver Nick
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Entzugsleistung, Wärmepumpe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Entzugsleistung, Wärmepumpe" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Entzugsleistung, Wärmepumpe" oder verwandten Themen zu finden.