Sehr geehrte Damen und Herren,
wir planen unseren Neubau. Die Wärmepumpe (Wärmeleistung 9,9 kW Kälteleistung 7,7 kW) steht bereits. Jetzt kommt es zur Wahl der Ernergiequelle.
Die Firma Erwatec hat mir eine Angebot über die Erstellung einer Erdwärmetauschersondenanlage (10 Bohrungen - Jede Bohrung 18 Meter tief) erstellt. Bis dato kannte ich nur die Erwärmesonden mit Tiefenbohrung.
Gibt es irgendwelche Unterschiede? Was muss ich wissen?
MfG
Nils Becker
Erdwärmetauschersonden-Anlage
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Erdwärmetauschersonden-Anlage
-
Entzugsleistung
Halo Forum,
mit derart kurzen Erdsonden verfügen wir leider über keine Erfahrungen, man kann lediglich eine Plausibilitätsprüfung durchführen.
Mit der von Ihnen genannten Kälteleistung erhält man je Bohrmeter (ohne Berücksichtigung der Sondenanbindung = Rohre zur Verbindung der Erdsonden mit der Wärmepumpe) eine spezifische Entzugsleistung von ca. 42 W/m. Diese Leistung scheint, unter der Voraussetzung, dass die Abstände zwischen den Sonden groß genug sind, plausibel zu sein. Bei einem angenommenen Abstand von mindestens 5 m zwischen den Sonden und einem Abstand von mind. 2,5 m zum Nachbargrundstück und 2,5 m zum Haus benötigen Sie jedoch nach meiner Auffassung eine sehr große Fläche (17*5* (2,5+2,5) = 425 m²). Auf dieser Fläche könnten Sie problemlos einen sehr effektiven Direktverdampfungs-Kollektor installieren. Die Kosten für diesen Flachkollektor sind voraussichtlich günstiger als die der 18xSondenbohrungen. Ein weitere Vorteil: Der Kollektor ist nur anzeige- und nicht genehmigungspflichtig.
Sollten Sie die Sondenleistung anzweifeln, dann würde ich Ihnen empfehlen, einen Geologen mit Erdwärme-Erfahrung einzuschalten.
Ich hoffe ich konnte Ihnen etwas weiterhelfen.
Viele Grüße
Dipl. -Ing. (FH) Oliver Nick
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Erdwärmetauschersonden-Anlage, Wärmepumpe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11121: Erdwärmetauschersonden-Anlage
- … Erdwärmetauschersonden-Anlage …
- … Die Firma Erwatec hat mir eine Angebot über die Erstellung einer Erdwärmetauschersondenanlage (10 Bohrungen - Jede Bohrung 18 Meter tief) erstellt. Bis …
- … Berücksichtigung der Sondenanbindung = Rohre zur Verbindung der Erdsonden mit der Wärmepumpe) eine spezifische Entzugsleistung von ca. 42 W/m. Diese Leistung scheint, …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … weitgehend zu vermeiden. Die neue Energieeinsparverordnung (EnEVAbk.) führt Wärmeschutzverordnung und Heizungsanlagenverordnung zusammen. Diese gesamtheitliche Betrachtung berücksichtigt die beiden wichtigsten Wege zur …
- … Senkung des Heizenergieverbrauchs: Die Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes und die Erhöhung anlagentechnischer Effizienz. Im Mittelpunkt steht der Primärenergieverbrauch für Beheizung/ Warmwasser der …
- … Wohngebäude und für erforderliche Heiz- und Anlagentechnik (u.a. Lüftungsanlagen) sowie die luftdichte Ausführung der Gebäudehülle. Niedrigenergiebauweise ist Baustandard und damit wird der zulässige Jahresheizwärmebedarf im Vergleich zur WSVO 95 noch einmal um ca. 30% unterschritten. Bedingt durch diese Entwicklung sind heutige Häuser im Neubau warm angezogen . Die notwendigen Luftwechsel zur Erhaltung der Bausubstanz und zum Wohlbefinden der Bewohner müssen aber ebenso sichergestellt werden. Die freie Fensterlüftung, als einfachste Form der Frischluftzufuhr, birgt insbesondere in der Heizperiode enormes Wärmeverlustpotential. Lüftungswärmeverluste nehmen mittlerweile einen Anteil von über 50% an den Gesamtwärmeverlusten des Hauses ein. Kostbare Heizwärme und Energie einzusparen liegt in aller Interesse. Dies schont den Geldbeutel und unsere Umwelt. Deshalb ist eine Kontrollierte Wohnraumlüftung nicht nur sinnvoll, sondern Forderung unseres aktuellen und zukünftigen Baustandards. Die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung bietet zusätzliche Nutzen. Wärme aus der Abluft wird gefiltert der kühleren Zuluft, z.B. über einen Kreuzstromwärmetauscher, übertragen. Dies mindert zum einen die Heizkosten der Wohnung bzw. des Wohngebäudes und erhöht gleichzeitig, durch permanenten Luftaustausch, den Wohnkomfort. …
- … Die Energieeinsparverordnung legt maximale Werte für den Primärenergieverbrauch von Wohngebäuden fest. Dabei wird erstmalig als ganzheitliche Betrachtung der eingebauten Anlagentechnik (Heizung, Lüftung, Brauchwarmwassererzeugung) der gleiche Stellenwert zugebilligt wie dem …
- … Wärmepumpentechnik …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Heizungsanlagen …
- … Sanitäranlagen /-Sanierung …
- … Regenwassersammelanlagen …
- … Solaranlagen …
- … Lüftungsanlagen …
- … Klimaanlagen …
- … Holzvergaseranlagen …
- … Wärmepumpen …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Haus-, Energie- und Anlagentechnik …
- … Baubegleitung bei Anlagentechnik -Heizung-Erneuerbare Energien- …
- … Wärmedämmung, Heizungsoptimierung, Erneuerung der Heizungsanlage, Erneuerung der Fenster und Türen, Wohnungslüftungsanlage. …
- … Heizungsanlagen auf Basis erneuerbarer EnergienWärmepumpen, komplette Heizungsanlagen, komplette Lüftungsanlagen. …
- … Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Doppel-U-Sonde (213 m Tiefenbohrung) …
- … Kooperationspartner: Anlagentechnik = Ruhrtal-Energie-Technik, Essen-Werden, Tel. 0201/555555-0 …
- … Energieberatung, Bauphysik + Anlagentechnik …
- … Energieausweis 03/2013 Anlagentechnik Wärmepumpe mit 6 Bohrungen a 95 m …
- … Anlagentechnik -Ruhrtal-Energie-Technik- Essen-Werden, Tel. 0211/555555-0 …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … selbstverständlich ist es möglich, die Globus-Partner-Häuser auch als Niedrigenergiehäuser zu bauen.Regenwassernutzungsanlagen, Brennwerttechnik, Wärmepumpen, Solaranlagen, Wärmerückgewinnungsanlagen, wärmegedämmte …
- … Kooperationspartner:AxxFloorInnovative WärmeschutzfundamenteBodenplatten mit und für energiesparende ganzheitliche Wärmesysteme/Wärmepumpen für alle Häuser und Wohnkeller.Anfragen von Firmen, die Bodenplatten und Keller …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - IVT Greenline klimaschädliches Kältemittel R407c....was nun?
- … Zeitpunkt nichts mehr nachgefüllt werden darf, richtig? Oder darf ich die Anlage nicht mehr betreiben? Ein anderes Kältemittel kann man da doch bestimmt …
- … nach der neuen Rechtslage zum einen nochmals aufwändiger (=teurer) wird, Altanlagen instandzusetzen und die Verfügbarkeit mancher Kältemittel weiter beschränkt wird. …
- … die Anlage dicht ist und funktionniert, erstmal kein größeres Problem, aber manche Wartungsarbeiten können nach und nach wirklich dann nicht mehr möglich werden. …
- … Ergänzung zur Ursprungsfrage. Es gibt durchaus andere Kältemittel mit ähnlichen Eigenschaften und geringerem GWP. Ein Wechsel hat aber zur Folge, dass die gesamte Wärmepumpe geprüft und in Teilen umgerüstet werden muss, um mit den …
- … i.d.R. überfordern und es ist die Frage, ob dies bei alten Anlagen noch Sinn macht.... …
- … manchen Anlagen möglich sein... ich glaube aber, dass sowohl Hersteller als auch Heizungsbauer lieber eine neue Anlage verkaufen... …
- … ... die Anlage ist 21 …
- … Auch wenn das stärkere Wachstum bei den Luft-Wasser-Wärmepumpen liegt, sind auch Geräte für Wasser oder Sole als Quelle weiterentwickelt …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm
- … auf der Suche nach Kontakten bzw. bestenfalls Fachleuten, die eine Sole-Wasser-Wärmepumpe des Herstellers Exotherm verbaut haben oder sich mit dieser auskennen. …
- … und die div. Fachleute stehen vor einem Rätsel, da man die Anlage nicht kennt, die Bedienungsanleitung unzureichend ist und so den Fehler nicht …
- … mir eingestehen, mich damals zu wenig mit der Technik als auch Anlage beschäftigt zu habe, sodass ich absoluter Laie bin. …
- … keine Einweisung in die Anlage gegeben bzw. war nach 15 min. nach der Installation wieder verschwunden. …
- … Wäre prima, wenn Jemand hier helfen kann, denn eine nicht funktionierende Anlage bei diesen mittlerweile kalten Temperaturen nervt gewaltig ... …
- … Wie wird er Entriegelt? Am Gerät selbst oder an der Wärmepumpe? …
- … Mit welchen Temperaturen fährt die Wärmepumpe? (Vorlauftemperatur) …
- … mit der Wärmepumpe gemacht? Kommt der Sicherheitstemperaturbegrenzer bei warmem Wasser oder auch im Heizbetrieb? …
- … Nähere Angaben ist leicht gesagt, wenn man eine nur mangelhaft dokumentierte Anlage hat. …
- … Anlage: …
- … Sole-Wasser-Wärmepumpe …
- … => siehe Bild 1 mit Anlagenübersicht, Bild 3 im geöffneten Zustand …
- … Anlage wird ausgeschaltet, STP gedrückt und Anlage neu gestartet = Fehler ist damit erst einmal augenscheinlich behoben. …
- … Angeblich soll die Fa. Spartec Wärmepumpen Güstrower Maschinenbau GmbH der Hersteller sein. …
- … Resultat: 4,5 Std. - kein Ergebnis. Kältekreislauf i.O., Funktionstests i.O., Ursache für Abschaltung Sicherheitsbegrenzungsthermostat nicht zuzuordnen. Steuerung der Anlage sei bei Inbetriebnahme geändert worden, Anlagenunterlagen seien unvollständig. Neue …
- … Anlage wurde empfohlen. …
- … Nachtrag: Ja, mit der Anlage erzeugen wir ... …
- … Nachtrag: Ja, mit der Anlage erzeugen wir Nachtrag: …
- … Ja, mit der Anlage erzeugen wir auch Warmwasser. …
- … Was ich mir als Fehler vorstellen kann ist irgendwelche Softwarefehler/ Baufehler. Ein Beispiel: Wenn die Wärmepumpe heizt, und es warm genug ist machen die Heizkörper zu, …
- … ist der Volumenstrom viel zu klein und die Temperaturen in der Wärmepumpe steigen bis in den kritischen Bereich. Wenn die ausgeht kann es …
- … Wärmepumpe Exotherm …
- … Es ist im übrigem auch oft so das viele Wärmepumpen num Umgelabelt werden. …
- … Haben Sie die Werte der Wärmepumpe notiert kurz nachdem diese angelaufen ist oder nachdem Sie schon längere …
- … Wie und warum die Anlage damals so verkabelt wurde und warum mal ein Soll- aber kein …
- … 2 Wochen eingestellt. Seit dem habe ich mit einem Techniker die Anlage auf 24 Std. geschaltet. Dennoch tritt der Fehler auf. …
- … Die Werte habe ich nach Reaktivierung der Anlage notiert. Ich konnte zu dem Zeitpunkt jedoch nicht beurteilen, wie lange …
- … Wärmepumpe …
- … In welcher Gegend steht die Wärmepumpe denn? Nach einem 2 Stundigem Betrieb 13,5 °C Wärmequelleneintritt ist …
- … Lassen Sie die Wärmepumpe dann so zwei - drei Tage laufen und beobachten Sie weiter. …
- … Wo steht denn die Wärmepumpe? Stadt? …
- … muss man in dieser Zeit in Kauf nehmen. Lassen Sie die Anlage so ein paar Tage normal weiterlaufen. …
- … Nach Messungen der div. Parameter der Anlage wurde dann von dem Service der Zufluss bzw. Rücklauf aus den …
- … mit den Technikern von Hautec hat der Service weitere Einstellungen der Anlage angepasst und optimiert. …
- … Die Anlage läuft nun seit 8 Tagen ohne weitere Störungen. Das Problem schien …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung
- … Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung …
- … durch die zahlreichen Angebote sind wir jetzt maximal verwirrt. Kann uns jemand sagen, welche Installation der Luft-Wasser-Wärmepumpe sinnvoll ist. Innenaufstellung oder Außenaufstellung? Welcher Hersteller sollte genommen werden. …
- … Eure Heizlastberechnung. Man kann bei der Größe mit einer 10 kW-Anlage hinkommen, das kann aber auch eine 17 kW-Anlage werden (und …
- … Welche Luftwärmepumpenart? …
- … bei Luftwärmepumpen gibt es grundsätzlich drei …
- … über einen Lichtschacht ausgeblasen, auch im Lichtschacht entstehen Geräusche. Bei innenaufgestellten Wärmepumpen dürfen die Geräauschemissionen nicht unterschätzt werden! Ein weiterer Nachteil ist, dass …
- … als beispielsweise Split-Luft-Geräte. Durch den kleineren Verdampfer ist die Effizienz dieser Wärmepumpen-Art i.d.R. am niedrigsten. …
- … komplette Wärmepumpe außen. Der Vorteil ist die kompakte Ausführung der Wärmepumpe, man muss durch keine Türe kommen, sodass die Wärmeauscher bei dieser Variante größer sind, als bei innenaufgestellten Wärmepumpen. Der Nachteil liegt darin, dass in der Wärmepumpe Heizungswasser …
- … einem Ausfall im Winter einfrieren kann und zu einem Defekt der Anlage führen kann. Verwendet man einen sog. Zwischenkreis mit Frostschutzmittel, sinkt die …
- … 3. Split-Luft-Wärmepumpen: Split-Luftwärmepumpen Vereinen i.d.R. die Vorteile der beiden vorangegangenen …
- … - Die Wärmepumpe inkl. Umwälzpumpen steht im Gebäude. …
- … Allgemein: Wichtig wäre noch, dass die Luftwärmepumpe eine leistungsgeregelte Wärmepumpe ist, weil bei Luftwärmepumpen die …
- … Leistung von der Lufttemperatur abhängig ist. Bei sog. 1-stufigen Wärmepumpen hat man im Sommer die größte Leistung und im Winter die geringste Leistung. Die Leistungsregelung gleicht diesen Unterschied aus. …
- … Unser Favorit ist die leistungsgeregelte Luftwärmepumpe, bei der der E-Heizstab nur in Notsituationen erforderlich ist …
- … und die Wärmepumpe das Haus alleine beheizen kann. …
- … Sollten Sie weiteres Interesse haben, dann können sich sich gerne auf u.g. Internet-Seiten informieren ... oder sich Wärmepumpen-Anlagen bei unserer Winter-Wärmepumpen-Rundfahrt anschauen. …
- … -://www.wärmepumpe.de …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsberichte zu Wärmepumpen?
- … Erfahrungsberichte zu Wärmepumpen? …
- … die Planung unseres neuen Hauses (Passivhaus, 140 m²) ist so gut wie abgeschlossen. Wir planen eine Wärmepumpe, sind hier jedoch nicht ganz schlüssig. Erkundigt haben wir …
- … -://www.ochsner.de/anlagenplanung/wärmequellanlage/anlagenplanung-wasser/ …
- … Erdwärme vs. Luftwärmepumpe …
- … - Gedanken darüber machen, welchen Sinn eine Luftwärmepumpe macht. …
- … Hintergrund: Durch die gute Wärmedämmung eines Passivhauses beginnt man erst sehr spät zu heizen. Ab ca. 8.. 11 °C. Bei Luft-Wärmepumpen hängt die Effizienz direkt von der Lufttemperatur ab (egal …
- … welcher Hersteller). Das bedeutet für eine Luftwärmepumpe, dass man wg. der relativ kalten Luft bei Passivhäusern relativ eine relativ niedrige Effizienz erreichen kann. Einige Luft-Wärmepumpen beginnen in diesem Temperaturbereich bereits mit dem sog. Abtauvorgang, …
- … Geräusche: Vergessen darf man bei Luft-Wärmepumpen auch nicht, dass Geräusche entstehen. Auch Wärmepumpen in sog. Innenaufstellung haben Luft-Geräusche zur Folge: Die Luft …
- … -://http://www.wärmepumpen.de/fachhandwerker-wettbewerb/galerie-der-fachhandwerker/detailansicht-fachhandwerker-des-jahres/no_cache/1/uid/nick-wärmepumpen-und-elektrotechnik-lehmann/ …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau Wärmepumpe Photovoltaik
- … Neubau Wärmepumpe Photovoltaik …
- … Wir planen einen Neubau (KfW 70) mit Erdwärmepumpe (Tiefenbohrung: in summa ca. 160 m) bei ca. 140 m² …
- … Sind mehr für Frischwasseranlage an Stelle von Warmwassertank. …
- … Ordnung wäre. Haben von Propan (R290) und Kohlendioxid gelesen. Kohlendioxid - Wärmepumpen soll in der Anschaffung recht teuer sein (Amortisierung!). …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Erdwärmetauschersonden-Anlage, Wärmepumpe" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Erdwärmetauschersonden-Anlage, Wärmepumpe" oder verwandten Themen zu finden.