Hallo
ich bin gerade dabei mein Pelletlager auszubauen. Bei den Befüllstutzen bin ich mir unsicher. Laut DENA reicht es die Stutzen mit Brunnenschaum in die in der Kellermauer vorhandenen PVC-Rohre einzuschäumen. Ist dieser Montageschaum so fest, dass sich da später beim Einblasen der Pellets nichts lockert?
Danke für Eure Tipps.
Anton Elter
Befüllstutzen Pelletlager
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Befüllstutzen Pelletlager
-
auf keinen Fall
reicht es, die Anschlussstutzen einzuschäumen.
Es werden ziemlich schwere Schläuche mit ziemlich schweren Kupplungen angeschlossen, die mit Werkzeug mit großer Hebelkraft festgezogen und wieder gelöst werden.
Beim Befüllen selber wirken auch noch mal ordentliche Kräfte, da rüttelt's ganz ordentlich an den Stutzen.
Die Stutzen müssen ordentlich an der Hauswand festgedübelt werden. -
Befüllstutzenbefestigung
Hallo Albrecht,
wie kann ich die Stutzen an der Hauswand befestigen? Gibt es spezielle Schellen? Ich darf ja keine Löcher in die Stutzen reinbohren und Schrauben eindrehen um einen Winkel daran zu befestigen.
Gruß
Anton Elter -
Einschäumen
Das sehe ich also nicht so eng! Die Mauer hat ja eine gewisse Dicke, und wenn das Rohr auf der vollen Mauerbreite richtig eingeschäumt ist, sollte das bequem halten.
Bei uns wird der große Stutzen mit 3 kleinen Schauben in einer OSBAbk.-Holzwand gehalten, und da hat sich auch noch nie etwas gelockert.
Ich habe sogar schon Fenster nur eingeschäumt (zuvor gekeilt, später Keile entfernt) und trotz der geringen Haftungsfläche hält auch das wunderbar fest.
Ich würde es also durchaus auf einen Versuch ankommen lassen, zu 99 % wird das klappen. Wenn nicht, kann man sich später immer noch was anderes einfallen lassen.
Ein Hindernis beim Pellets einblasen sollte eine "Lockerung" nicht darstellen. -
Es gibt auch Stutzen mit Bohrlöchern.
Hatte ich mir von Fa. Schellinger in Weingarten gekauft.
Reingedübelt und gut war es. -
Brunnenschaum hält
Ich habe mir heuter in einem Fachhandwerkermarkt Brunnensschaum besorgt und nochmal nachgefragt. Brunnenschaum würde sich um das 38-fache ausdehnen, wenn er könnte. Kanner aber nicht, höchstens um das 3-4-fache. Dadurch entsteht Druck, der u.a. zur Festigkeit beiträgt. Brunnenschaum ist wasserfest, luftundurchlässig, verrottungsbeständig ... Scheint ja ein tolles Zeug zu sein.
Ich hoffe der hat wirklich so viel Ahnung. Schien aber so.
Falls es schiefgeht werde ich's hier berichten.
Gruß -
Viel Glück
Klar dehnt sich der Schaum aus. Aber dann wird er starr, d.h. es wird kein bleibender Druck auf das Befüllrohr ausgeübt. Alles was bleibt, ist die Haftung des festen Schaums am Rohr. Und ob das reicht ...
Zumal das Rohr ja glatt ist und nicht profiliert wie etwa ein Fensterrahmen (an dem zudem in der Regel nicht gezogen und gerüttelt wird).
Wie gesagt: Mit dem Befüllstutzen wird beim Anschließen und Befüllen ziemlich "robust" umgegangen und ich Stelle mir vor, dass ein nur eingeschäumtes Rohr sich irgendwann drehen lässt und im nächsten Schritt in Längsrichtung aus der Wand wandert.
Wenn das beim Befüllen passiert, packt der Lieferant seine Sachen wieder ein und kommt erst wieder, wenn Sie den Schaden repariert hat.
Unser Befüllstutzen hat ein angeschweißtes Befestigungsflansch gehabt und ist durch dessen vier Löcher fest an die Hauswand gedübelt.
Viel Glück! Vielleicht hält's ja wirklich. -
Vorschlag:
Nehmen Sie den Stutzen mit zum örtlichen Schlosser und lassen Sie einen "Flansch" zum anschrauben ranschweissen. Der kann dann sogar so sein, dass es für Ihre örtlichen Verhältnisse passt (Optik).
Und dann noch Brunnenschaum, dann hält es für die "Ewigkeit".
Und so sah das Teil bei mir aus. -
Ergännzung:
Auf dem Bild ist die sog. TK80 Kupplung zu sehen.
STORZ-A muss gar nicht sein. Denn Tankwagen haben TK80 und nur einen Adapter auf STORZ-A dabei. Dann braucht auch nicht 4" sondern nur 3" Durchmesser und ein 100-er Rohr genügt als "Futterrohr".
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Befüllstutzen, Pelletlager". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Befüllstutzen Pelletlager - Material - Verlegung - Kupplung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11084: Befüllstutzen Pelletlager
- … Befüllstutzen Pelletlager …
- … ich bin gerade dabei mein Pelletlager auszubauen. Bei den Befüllstutzen bin ich mir unsicher. Laut DENA …
- … Befüllstutzenbefestigung …
- … Wie gesagt: Mit dem Befüllstutzen wird beim Anschließen und Befüllen ziemlich robust umgegangen und ich …
- … Unser Befüllstutzen hat ein angeschweißtes Befestigungsflansch gehabt und ist durch dessen vier Löcher …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletlagerung: gemauerter Raum oder Gewebetank/Gewebesilo?
- … Pelletlagerung: gemauerter Raum oder Gewebetank/Gewebesilo? …
- … Laut Aussage ÖkoFEN ist dies einem gemauerten Lagerraum inzwischen vorzuziehen, da billiger (?), flexibler und auch technisch einfacher, da nur eine gerade Entnahmeschnecke ohne Knick benötigt wird. Befüllung wie bei gemauertem Lagerraum (aber ohne zweiten Befüllstutzen, da Entlüftung bei Befüllung über das Gewebe). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kohlenmonoxidgefahr durch Pellets (Lager und Brennerraum) in Wohnräumen?
- … dabei auch die Kohlenmonoxidgefahr entdeckt. Klar ist ja, dass sich im Pelletlager und Brennerraum Kohlenmonoxid bilden kann. …
- … Mehrfamilienhauses, die direkt über dem im Keller befindlichen und recht großen Pelletlager sowie Brennerraum liegt, bezüglich Kohlenmonoxid gefährdet? …
- … Pelletlagergase …
- … Da scheinen Sie aber falsch informiert zu sein. Diese Gase können definitiv im Pelletlager entstehen. Es gab deshalb sogar schon Todesfälle durch Kohlenmonoxidvergiftungen. …
- … -://www.depi.de/de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung_lesen/presse/07144051897/Kohlenmonoxid_im_Pelletlager_mit_einfachen_Massnahmen_vermeiden/ …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kaminofen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletofen für Heizung und Warmwasser
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletkessel mit 90 - 100 kW in Schleswig-Holstein
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lignin-Geruch
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Befühlstützen Pelletslager im Heizraum?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Befüllstutzen, Pelletlager" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Befüllstutzen, Pelletlager" oder verwandten Themen zu finden.