Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Pellets

Welche Heizungsanlage für Neubau Öl oder Wärmepumpe
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Welche Heizungsanlage für Neubau Öl oder Wärmepumpe

Hallo,
wir werden in diesem Jahr einen Neubau errichten mit 180 m² Wohnfläche und 90 m² Keller. Nachdem ich mich lange Zeit mit dem Thema Heizung beschäftigt habe, weiß ich im Moment immer noch nicht, welches System für mich das Beste ist. Ich hoffe Sie können mir helfen.
Die Wärmebedarfsberechnung des Statikers weißt folgende Werte für 4 Personen aus:
Hüllfläche A=580 m²
Bezugsfläche An=268,48 m²
Bruttovolumen Ve=839 m³
Heizlast nach DINAbk.=12 kW
Heizwärmebedarf Qh=34 kWh/ (m²a)
Warmwasser Qtw=13 kWh/ (m²a)
Ursprünglich war geplant das Gebäude mit einer WP mit Flächenkollektor zu betreiben, allerdings reicht die Grundstücksfläche nicht aus. Eine Sonde zu bohren kostet laut Angeboten zwischen 12.000 und 15.000 € für zwei Sonden. Die Gesamtkosten für eine WP-Anlage (14  -  16 kW) mit Fußbodenheizung (FBHAbk.) (Vorlauf=35 °) und Warmwasserbereitung im ganzen Gebäude käme auf ca. 38.000 €.
Alternativ habe ich mir einen Ölbrennwertkessel anbieten lassen. Bei diesem System belaufen sich die Gesamtkosten bei gleichem Flächenheizsystem auf 25.000 €. Dieser Kessel hat dann eine Leistung 20 kW.
Ich habe mir überlegt dieses System mit einer Solaranlage und einem Wärmetauscher für den gepl. Kachelofen zu erweitern. Das wären dann nochmal ca. 5.000 €. Macht unterm Strich 30.000 €.
Jetzt Stelle ich mir grundsätzlich die Frage, ob man
1. die gesamte Gebäudenutzfläche für die Berechnung ansetzen muss, also auch die Bereiche, welche so gut wie nie beheizt werden?
2. Mit welchen tatsächlichen Verbrauskosten ist bei verschiedenen Systemen zu rechnen? Und damit auch, wann amortisiert sich eine WP-Anlage?
3. Gibt es eine wirtschaftliche Alternative zu diesen beiden Systemen z.B. Pellets? Mit welchen Kosten ist zu rechnen?
Für ihre Hilfe und Meinungen wäre ich sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Marcel Ramus
  • Name:
  • Marcel Ramus
  1. Und warum kein Pellets?

    ist zwar in der Anschaffung teuerer, aber Brennstoff deutlich billiger als ÖL oder Gas.
    Ich habe sogar auf Solar verzichtet.
    Lagerung geht auch im Erdtank, wenn kein Platz im Haus.
    Benötigen Sie Infos zu Holz-Pellets?
  2. völlig offen ...

    Natürlich kann Pellets auch ein Thema sein. Habe nur über eine Pelletsanlage noch kein Angebot vorliegen und weiß somit nicht, wie sich das ganze preislich bewegt.
    Kann mir jemand sagen, wie das mit der Bemessung von Heizungsanlagen aussieht? Muss die gesamte Nutzfläche angesetzt werden auch wenn die Kellerräume, welche fast 100 m² ausmachen, so gut wie nie beheizt werden?
    Vielen Dank!
    Gruß Marcel
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Neubau, Heizungsanlage". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
  2. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pro / Contra Heizungsanlage-Varianten für Neubau
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwerttherme gegen Wärmepumpe tauschen? H
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Größe eines Pufferspeichers- / Brauchwasserspeichers ist ratsam!
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletkessel mit 90  -  100 kW in Schleswig-Holstein
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie groß muss meine Wärmepumpe sein für ein KFW 40 Bau 2009,145 m² mit Fußbodenheizung

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Neubau, Heizungsanlage" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Neubau, Heizungsanlage" oder verwandten Themen zu finden.