Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Neubau

Ist diese Wärmepumpe richtig ausgelegt?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Ist diese Wärmepumpe richtig ausgelegt?

Hallo,
ich habe folgendes Problem. Wir haben eine Waterkotte Ai1 5006.4 (bei B0/w35 5,6 kW Leistung) mit Fußbodenheizung. Unser Haus ist voll unterkellert, Wohnfläche 152 m², Nutzfläche 65 m². Die Wärmepumpe hat eine Sondenbohrung erhalten, Tiefe 90 m. Fast durchgängig Fels, schiefrig grau bis blau.
Laut Heizlast Protokoll (DINAbk. 4701) haben wir folgendne Bedarf:
Summe QTa 4479 W
Summe QL 1188 W
QN Gebäude 5666 W = 38 W/m²
Wir haben über diese Pumpe auch Warmwasser mit einem 250 Liter Tank und haben durch unseren Stromversorger 4 Stunden Abschaltung der Anlage.
Ich bin da völliger Laie, nur vermisse ich in der Berechnung die Abschaltung und das Warmwasser in jedweder Form.
Die Heizung ist auf 22 Grad Raumtemperatur eingestellt. Sie ist aber bei 19 Grad (Raumtemperatur anhand von Thermometer gemessen) völlig am Ende, obwohl die 2. Stufe der Pumpe auf automatischer Zuschaltung steht.
WQuelle ein ist +0,7 und WQuelle aus ist -1,9 Grad.
Vorlauftemperatur steht auf 28,9 Grad.
4 Personen Haushalt
Heizkreise 2x5
Neubau, Einzug 05/05
3850 Betriebsstunden
10000 kW/h (seit 01/05 bis heute)
Standort NRW
1 Kellerraum mit Aluminium-Wandheizkörper, Rest ungeheizt
Kann mich evtl. mal ein Fachmann aufklären ob das alles so ok ist. Ich habe nämlich die Befürchtung, das die Heizung einfach zu klein ist.
Jetzt schon mal vielen Dank für eure Mühe.
  • Name:
  • Torsten K
  1. die Frage war schon im haustechnikdialog

    Ist das Haus schon verputzt?
    War der Installateur schon da? Normalerweise hat das Fabrikat doch ein Heizschwert, dann muss das eben zugeschaltet werden. Oder läuft da bei den Stromverbrauch schon mit?
    Ist der Bau überhaupt schon ausgetrocknet? (beschlagene Scheiben?)
  2. Haus ist verputzt, bewohnt und fertig. Installateur auch ...

    Haus ist verputzt, bewohnt und fertig. Installateur auch. Heizstab läuft bereits mit. Bau trocknet noch aus, allerdings keine beschlagenen Scheiben mehr, wir wohnen schon drin.
  3. ich habe hier noch mal gelesen

    also der installteur war da? und sagt alles ok? und das bei heizschwert und 10000 kWh, dann sag ich der verar ... sie!
    bei dem Wärmebedarf den sie hier angegeben haben, ist die wp noch nie gelaufen und sie heizen direkt mit dem heizschwert, das wäre meine Vermutung!
    haben sie die wp selber beauftragt?
    was ist das für ein vertrag?
    hat der Installateur sein recht auf Nachbesserung schon wahrgenommen? wie oft?
    holen sie ienen anderen Fachmann! am besten einen Kältetechniker, der kann die Anlage besser bewerten als jeder heizi, oder ihre vertragswerkstatt.
    suchen sie im anderen Forum nach jemanden der ihnen die Anlage anschaut, wenn sie einen brauchbaren Vertrag gemacht haben, können sie auch die Kosten beim installteur der Anlage rückerstattet bekommen.

  4. Der Installateur war bereits 4 mal da, beim ...

    Der Installateur war bereits 4 mal da, beim letzten Besuch mit einem Ingenieur von Waterkotte, auch er sagt das ist alles völlig normal. Allerdings habe ich Zweifel an seiner Rechnung und an seiner Person, es wurde sich fleißig geduzt. Der Stromverbrauch hat mich auch stutzig gemacht, also habe ich den Heizstab abschalten lassen. Dann hatte ich 16 Grad im Haus. Deswegen lüft er jetzt wieder mat, allerdings ist die Temperatur nicht wirklich befriedigend.
    Vertrag läuft über Bauträger. In meinem Vertrag ist das Modell 5008.4 fixiert.
    Ich denke ich werde mal einen Gutachter herbei holen.
    Vielen lieben Dank für die Einschätzung, hat mich weiter bestätigt.
  5. Ich habe ja nicht soviel Ahnung ...

    Ich habe ja nicht soviel Ahnung aber habe es eben mal durch mein Programm durchlaufen lassen. Die Sondenbohrung scheint zu stimmen, allerdings käme ich auf 7,9 kW Leistung, mithin wäre die WP zu klein. Hat man bei der Berechnung (sowas sollte es geben) evtl. die Sperrzeiten vergessen (20 % Aufschlag)?
  6. Moment, einen gibt es noch ...

    Moment, einen gibt es noch die Angaben zur Berechnung stimmen nicht. Sprich keine 38 W/m². Dann sollten Sie den Hausvertickerer mal ins Gebet nehmen ...
  7. Was stimmt an dem Wert nicht? Und wie ...

    Was stimmt an dem Wert nicht? Und wie kommt man auf den richtigen Wert?
  8. Übertrieben ausgedrückt ...

    Übertrieben ausgedrückt ihr Haus ist nicht so gut gedämmt, wie angegeben. Da muss es doch irgendwo nen EnEVAbk.-Nachweis geben, mit Bezeichnung der Bauteile?
  9. Ich habe den Energiebedarfsausweis nach § 13 EnEV. Hilft ...

    Ich habe den Energiebedarfsausweis nach § 13 EnEVAbk.. Hilft der weiter?
  10. Mit allen Anlagen? ...

    Mit allen Anlagen? und, wurde auch so gebaut?
  11. Also das was ich daraus ersehen kann stimmt ...

    Also das was ich daraus ersehen kann stimmt. Die Angaben scheinen dort zu stimmen, zumindest was die Materialien und den Aufbau der Wände betrifft.
    Das Ergebnis des Protokolls: Jahres Primärenergiebedarf Q"P 93,8 kWh/m²a
  12. Wenn ich

    Foto von Stephan Langbein

    (Bauherr mit WP im Passivhaus) jetzt rechne:
    WP 5.6 kW thermische Leistung * 3850 h Laufzeit = 21560 kWh (thermisch) / 3 (schlechter Wert für eine WP) = 7186 kWh elektrisch). Das wären dann 3000 kWh für den Heizstab. Da die Waterkotte bestimmt eine Leistungszahl von 3.8 hinbekommt eher aber 5670 kWh elektrisch für die WP und 4330 kWh für den Heizstab.
    Wenn ich richtig informiert bin, darf der Heizstab nicht an den Wärmepumpentarifzähler angeschlossen werden :-) Wie ist das bei Ihnen?
    Also würde ich vorsichtig sagen, (vorsicht Bauherrenmeinung, keine Beratung :-) dass entweder die Erschließung der Wärmequelle falsch ist (WQuelle ein ist +0,7 und WQuelle aus ist -1,9 Grad) bei einer Tiefbohrung hätte ich 10-15 Grad vermutet, dass Luft im Erdkollektor ist? , dass die Entzugsleistung für den Erdkollektor zu hoch ist (warum sonst so niedriege Werte, schliesslich ist es in den Bergwerken im Siegerland doch recht warm :-), dagegen müssten sich die Kumpels unter Ihrem Haus den Hintern abfrieren :-)
    siehe auch
  13. Sachverständiger für Wärmepumpen-Heizanlagen

    Hallo Forum,
    hier hilft wohl nur ein öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger. Diese finden Sie bei der Handwerkskammer oder bei der IHKAbk..
    Viele Grüße
    Dipl. -Ing. (FH) Oliver Nick
    • Name:
    • Herr Oliv-080-Nic
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmepumpe, Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
  2. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  3. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  4. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  5. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - IVT Greenline klimaschädliches Kältemittel R407c....was nun?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.?
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 9. Heizsaison mit Pelletofen
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Einbau von Wärmepumpen
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmepumpe, Haus" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmepumpe, Haus" oder verwandten Themen zu finden.