Ist diese Wärmepumpe richtig ausgelegt?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Ist diese Wärmepumpe richtig ausgelegt?
ich habe folgendes Problem. Wir haben eine Waterkotte Ai1 5006.4 (bei B0/w35 5,6 kW Leistung) mit Fußbodenheizung. Unser Haus ist voll unterkellert, Wohnfläche 152 m², Nutzfläche 65 m². Die Wärmepumpe hat eine Sondenbohrung erhalten, Tiefe 90 m. Fast durchgängig Fels, schiefrig grau bis blau.
Laut Heizlast Protokoll (DINAbk. 4701) haben wir folgendne Bedarf:
Summe QTa 4479 W
Summe QL 1188 W
QN Gebäude 5666 W = 38 W/m²
Wir haben über diese Pumpe auch Warmwasser mit einem 250 Liter Tank und haben durch unseren Stromversorger 4 Stunden Abschaltung der Anlage.
Ich bin da völliger Laie, nur vermisse ich in der Berechnung die Abschaltung und das Warmwasser in jedweder Form.
Die Heizung ist auf 22 Grad Raumtemperatur eingestellt. Sie ist aber bei 19 Grad (Raumtemperatur anhand von Thermometer gemessen) völlig am Ende, obwohl die 2. Stufe der Pumpe auf automatischer Zuschaltung steht.
WQuelle ein ist +0,7 und WQuelle aus ist -1,9 Grad.
Vorlauftemperatur steht auf 28,9 Grad.
4 Personen Haushalt
Heizkreise 2x5
Neubau, Einzug 05/05
3850 Betriebsstunden
10000 kW/h (seit 01/05 bis heute)
Standort NRW
1 Kellerraum mit Aluminium-Wandheizkörper, Rest ungeheizt
Kann mich evtl. mal ein Fachmann aufklären ob das alles so ok ist. Ich habe nämlich die Befürchtung, das die Heizung einfach zu klein ist.
Jetzt schon mal vielen Dank für eure Mühe.
-
die Frage war schon im haustechnikdialog
Ist das Haus schon verputzt?
War der Installateur schon da? Normalerweise hat das Fabrikat doch ein Heizschwert, dann muss das eben zugeschaltet werden. Oder läuft da bei den Stromverbrauch schon mit?
Ist der Bau überhaupt schon ausgetrocknet? (beschlagene Scheiben?) -
Haus ist verputzt, bewohnt und fertig. Installateur auch ...
Haus ist verputzt, bewohnt und fertig. Installateur auch. Heizstab läuft bereits mit. Bau trocknet noch aus, allerdings keine beschlagenen Scheiben mehr, wir wohnen schon drin. -
ich habe hier noch mal gelesen
also der installteur war da? und sagt alles ok? und das bei heizschwert und 10000 kWh, dann sag ich der verar ... sie!
bei dem Wärmebedarf den sie hier angegeben haben, ist die wp noch nie gelaufen und sie heizen direkt mit dem heizschwert, das wäre meine Vermutung!
haben sie die wp selber beauftragt?
was ist das für ein vertrag?
hat der Installateur sein recht auf Nachbesserung schon wahrgenommen? wie oft?
holen sie ienen anderen Fachmann! am besten einen Kältetechniker, der kann die Anlage besser bewerten als jeder heizi, oder ihre vertragswerkstatt.
suchen sie im anderen Forum nach jemanden der ihnen die Anlage anschaut, wenn sie einen brauchbaren Vertrag gemacht haben, können sie auch die Kosten beim installteur der Anlage rückerstattet bekommen. -
Der Installateur war bereits 4 mal da, beim ...
Der Installateur war bereits 4 mal da, beim letzten Besuch mit einem Ingenieur von Waterkotte, auch er sagt das ist alles völlig normal. Allerdings habe ich Zweifel an seiner Rechnung und an seiner Person, es wurde sich fleißig geduzt. Der Stromverbrauch hat mich auch stutzig gemacht, also habe ich den Heizstab abschalten lassen. Dann hatte ich 16 Grad im Haus. Deswegen lüft er jetzt wieder mat, allerdings ist die Temperatur nicht wirklich befriedigend.
Vertrag läuft über Bauträger. In meinem Vertrag ist das Modell 5008.4 fixiert.
Ich denke ich werde mal einen Gutachter herbei holen.
Vielen lieben Dank für die Einschätzung, hat mich weiter bestätigt. -
Ich habe ja nicht soviel Ahnung ...
Ich habe ja nicht soviel Ahnung aber habe es eben mal durch mein Programm durchlaufen lassen. Die Sondenbohrung scheint zu stimmen, allerdings käme ich auf 7,9 kW Leistung, mithin wäre die WP zu klein. Hat man bei der Berechnung (sowas sollte es geben) evtl. die Sperrzeiten vergessen (20 % Aufschlag)? -
Moment, einen gibt es noch ...
Moment, einen gibt es noch die Angaben zur Berechnung stimmen nicht. Sprich keine 38 W/m². Dann sollten Sie den Hausvertickerer mal ins Gebet nehmen ... -
Was stimmt an dem Wert nicht? Und wie ...
Was stimmt an dem Wert nicht? Und wie kommt man auf den richtigen Wert? -
Übertrieben ausgedrückt ...
Übertrieben ausgedrückt ihr Haus ist nicht so gut gedämmt, wie angegeben. Da muss es doch irgendwo nen EnEVAbk.-Nachweis geben, mit Bezeichnung der Bauteile? -
Ich habe den Energiebedarfsausweis nach § 13 EnEV. Hilft ...
Ich habe den Energiebedarfsausweis nach § 13 EnEVAbk.. Hilft der weiter? -
Mit allen Anlagen? ...
Mit allen Anlagen? und, wurde auch so gebaut? -
Also das was ich daraus ersehen kann stimmt ...
Also das was ich daraus ersehen kann stimmt. Die Angaben scheinen dort zu stimmen, zumindest was die Materialien und den Aufbau der Wände betrifft.
Das Ergebnis des Protokolls: Jahres Primärenergiebedarf Q"P 93,8 kWh/m²a -
Wenn ich
(Bauherr mit WP im Passivhaus) jetzt rechne:
WP 5.6 kW thermische Leistung * 3850 h Laufzeit = 21560 kWh (thermisch) / 3 (schlechter Wert für eine WP) = 7186 kWh elektrisch). Das wären dann 3000 kWh für den Heizstab. Da die Waterkotte bestimmt eine Leistungszahl von 3.8 hinbekommt eher aber 5670 kWh elektrisch für die WP und 4330 kWh für den Heizstab.
Wenn ich richtig informiert bin, darf der Heizstab nicht an den Wärmepumpentarifzähler angeschlossen werdenWie ist das bei Ihnen?
Also würde ich vorsichtig sagen, (vorsicht Bauherrenmeinung, keine Beratungdass entweder die Erschließung der Wärmequelle falsch ist (WQuelle ein ist +0,7 und WQuelle aus ist -1,9 Grad) bei einer Tiefbohrung hätte ich 10-15 Grad vermutet, dass Luft im Erdkollektor ist? , dass die Entzugsleistung für den Erdkollektor zu hoch ist (warum sonst so niedriege Werte, schliesslich ist es in den Bergwerken im Siegerland doch recht warm
, dagegen müssten sich die Kumpels unter Ihrem Haus den Hintern abfrieren
siehe auch -
Sachverständiger für Wärmepumpen-Heizanlagen
Hallo Forum,
hier hilft wohl nur ein öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger. Diese finden Sie bei der Handwerkskammer oder bei der IHKAbk..
Viele Grüße
Dipl. -Ing. (FH) Oliver Nick
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmepumpe, Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … nehmen mittlerweile einen Anteil von über 50% an den Gesamtwärmeverlusten des Hauses ein. Kostbare Heizwärme und Energie einzusparen liegt in aller Interesse. …
- … Wärmepumpentechnik …
- … Vom gesamten Haushaltsenergiebedarf entfallen rund 79 % auf die Raumheizung. Oft mehr als …
- … Auch unter dem Aspekt CO2-Emissionen, die bekanntlich den Treibhauseffekt verstärken, ist eine Energieeinsparung sinnvoll. Der Energieverbrauch für die Raumheizung …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Haus-, Energie- und Anlagentechnik …
- … Energieeffizient Sanieren -Investitionszuschuss-Gefördert werden alle Sanierungsmaßnahmen, die Ihr Wohneigentum zum KfW-Effizienzhaus machen.Fachplanung und Baubegleitung:- Werkplanung- Konzept zur Wärmebrückenminimierung- Genauer Wärmebrückennachweis- Gleichwertigkeitsnachweis- …
- … Einzelgewerke- Erstellung Abnahmeprotokoll- Überprüfung eines hydraulischen Abgleichs- Erstellung einer Baudokumentation als Hausakte mit bildlicher Darstellung und Erläuterungen des Bauprozesses- Ausstellung eines Gebäudeenergieausweises- …
- … Heizungsanlagen auf Basis erneuerbarer EnergienWärmepumpen, komplette Heizungsanlagen, komplette Lüftungsanlagen. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Globus-Partner-Haus GmbH …
- … ENERGIEEINSARUNG - selbstverständlich ist es möglich, die Globus-Partner-Häuser auch als Niedrigenergiehäuser zu bauen.Regenwassernutzungsanlagen, Brennwerttechnik, Wärmepumpen, Solaranlagen, Wärmerückgewinnungsanlagen, wärmegedämmte Bodenplatten usw. komplettieren das Angebot …
- … hausbauanbieter …
- … Kooperationspartner:AxxFloorInnovative WärmeschutzfundamenteBodenplatten mit und für energiesparende ganzheitliche Wärmesysteme/Wärmepumpen für alle Häuser und Wohnkeller.Anfragen von Firmen, die Bodenplatten und Keller …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - IVT Greenline klimaschädliches Kältemittel R407c....was nun?
- … Ergänzung zur Ursprungsfrage. Es gibt durchaus andere Kältemittel mit ähnlichen Eigenschaften und geringerem GWP. Ein Wechsel hat …
- … aber zur Folge, dass die gesamte Wärmepumpe geprüft und in Teilen umgerüstet werden muss, um mit den abweichenden Werten wieder auf effiziente Leistung zu kommen. Das wird den normalen Heizungsbauer i.d.R. überfordern und es ist die Frage, ob dies bei alten Anlagen noch Sinn macht.... …
- … Auch wenn das stärkere Wachstum bei den Luft-Wasser-Wärmepumpen liegt, sind auch Geräte für Wasser oder Sole als …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.?
- … Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.? …
- … Hat jemand Erfahrung mit Heizung mit einer Luftwärmepumpe? …
- … Luftwärmepumpe - Ökologie ok, Ökonomie mies …
- … Etwas besser in den Zahlen sind Erdwärmepumpen, aber noch teurer in der Annschaffung. In meinem Fall würde …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 9. Heizsaison mit Pelletofen
- … einmal Bilanz ziehen aus 8 Jahren Betrieb eines Pelletofens als alleinige Hausheizung. …
- … anfänglichen Erfahrungen hat sich der Ofen zu einer zuverlässigen und kostengünstigen Hausheizung entwickelt die ich so jederzeit wieder einbauen lassen würde. Die …
- … haben sich nicht bestätigt, man kann mit so einem Ofen ein Haus beheizen. …
- … Einzelhaus KFWAbk. 100 mit 189 m² Größe (ja wir haben es recht warm im Haus). …
- … Heizung und Warmwasser gekostet, das könnte ich dann mal mit meinem Haus (180 m²) vergleichen (Gas Brennwerttherme)? …
- … Warmwasser (für 6-8 Personen) wird mit einer Brauchwasserwärmepumpe unabhängig von der Heizung erzeugt (gemittelter Verbrauch 3,8 kWh/ Tag). …
- … Pellets verbraucht (im warmen vergangenen Winter nur 2,2) bei einem Einzelhaus mit ca. 190 m² Größe, einschließlich der Warmwasserbereitung. Unterstützt wird dabei …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Einbau von Wärmepumpen
- … Einbau von Wärmepumpen …
- … mein Mann und ich planen unseren Hausbau. Nun steht eine Entscheidung bzgl. Heizungsart an. Am liebsten …
- … wäre uns der Einbau einer Wärmepumpe. nun wollte ich mich bei diesem Anbieter …
- … informieren und stellte fest das es wohl auch Unterschiede bei der Wärmegewinnung gibt. Wie diese Pumpen vom Prinzip her funktionieren verstehe ich, aber wann sich welche Wärmequelle anbietet weiß ich leider nicht. ich hoffe Sie können mir ein wenig weiterhelfen und mir sagen welche Wärmepumpe wann in Frage kommt! …
- … Ernsthaft: eine Wärmepumpe zu berechnen, bedarf soooo vieler Informationen, das ist ein Abendfüllendes Thema, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung
- … Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung …
- … durch die zahlreichen Angebote sind wir jetzt maximal verwirrt. Kann uns jemand sagen, welche Installation der Luft-Wasser-Wärmepumpe sinnvoll ist. Innenaufstellung oder Außenaufstellung? Welcher Hersteller sollte genommen werden. …
- … das ist schon ein Brummer, den würd ich mir nicht ins Haus stellen wollen …
- … Welche Luftwärmepumpenart? …
- … über einen Lichtschacht ausgeblasen, auch im Lichtschacht entstehen Geräusche. Bei innenaufgestellten Wärmepumpen dürfen die Geräauschemissionen nicht unterschätzt werden! Ein weiterer Nachteil ist, dass …
- … als beispielsweise Split-Luft-Geräte. Durch den kleineren Verdampfer ist die Effizienz dieser Wärmepumpen-Art i.d.R. am niedrigsten. …
- … komplette Wärmepumpe außen. Der Vorteil ist die kompakte Ausführung der Wärmepumpe, man muss durch keine Türe kommen, sodass die Wärmeauscher bei dieser Variante größer sind, als bei innenaufgestellten Wärmepumpen. Der Nachteil liegt darin, dass in der Wärmepumpe Heizungswasser …
- … 3. Split-Luft-Wärmepumpen: Split-Luftwärmepumpen Vereinen i.d.R. die Vorteile der beiden vorangegangenen …
- … - Die Wärmepumpe inkl. Umwälzpumpen steht im Gebäude. …
- … Allgemein: Wichtig wäre noch, dass die Luftwärmepumpe eine leistungsgeregelte Wärmepumpe ist, weil bei Luftwärmepumpen die …
- … Leistung von der Lufttemperatur abhängig ist. Bei sog. 1-stufigen Wärmepumpen hat man im Sommer die größte Leistung und im Winter die geringste Leistung. Die Leistungsregelung gleicht diesen Unterschied aus. …
- … Unser Favorit ist die leistungsgeregelte Luftwärmepumpe, bei der der E-Heizstab nur in Notsituationen erforderlich ist …
- … und die Wärmepumpe das Haus alleine beheizen kann. …
- … Sollten Sie weiteres Interesse haben, dann können sich sich gerne auf u.g. Internet-Seiten informieren ... oder sich Wärmepumpen-Anlagen bei unserer Winter-Wärmepumpen-Rundfahrt anschauen. …
- … -://www.wärmepumpe.de …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmepumpe, Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmepumpe, Haus" oder verwandten Themen zu finden.