Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Pellet

Viessmann Ölkessel mit pellx-Brenner nachrüsten  -  sinnvoll?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Viessmann Ölkessel mit pellx-Brenner nachrüsten  -  sinnvoll?

Liebes Forum,
da unser bestehnder Ölkessel noch ganz gut in Schuss ist (BJ 96, Viessmann Vitola, 20 kW), aber leider Öl frißt, wollen wir umsteigen. Im Zuge endloser Suchen im Internet sind wir auf den "Nachrüst-Brenner" pellx gestoßen (siehe:

Nach dem Download der Unterlagen haben wir vor, Handwerker zu kontaktieren, die uns hier beraten. Kennt einer im Umkreis von 42115 Wuppertal jemanden, der das Teil anbietet?
Gibt es im Forum Erfahrungen mit dem Teil? Der Brenner brennt nach vorne, nicht nach oben (glaube ich) und ist angeblich schon vor mehrere Viessmänner genagelt worden.
Preislich gesehen erscheint mir der Brenner mit rd. 2300,- (steht im Moment so bei eBay) inkl. MwSt, Schnecke 1,7 sehr attraktiv.
Wie sieht es mit Zulassungen aus? Oder kurz gesagt: Wer weiß mehr als ich (was nicht schwer ist)?
Innovation oder eher Finger weg?

  • Name:
  • Christian aus Wuppertal
  1. Pellets ist sicherlich eine gute Alternative.

    Denn die Pelletspreise sind ja günstig.
    Aber rechnen Sie die Kosten für die Umrüstung (Pelletslagerraum resp. Pelletssilo) noch dazu. Und ggf. Entsorgung Öltanks.
    Und dann lesen Sie hier im Forum nach, was andere zum Thema "Umrüstung" geschrieben haben (z.B. von H. Lüneborg). Bei manchen Kessel geht es gut, bei manchen weniger. Da kann ich leider nicht helfen.
    Wie sieht die Steuerung aus? Die kommt ja sicherlich noch dazu. Wer macht Wartung und Reparaturen? Kennt sich Ihr Heizungsbauer mit dem Modell aus?
  2. Danke für die Infos, ich bin zwischenzeitlich

    ein bisschen schlauer. Die Entsorgung des kellergeschweißten Öltanks kostet angeblich € 500 plus MwSt.
    Ein Sacksilo o.ä., welches dann an den Platz des Tanks kommt, kann auch nicht die Welt sein, da die Distanz Silo/Brenner weniger als 1,5 m ist, alles kostenmäßig nicht die Welt.
    Wartungstechnisch sieht es wohl so aus, dass man den Brenner in der Heizperiode alle 14 Tage und den Kessel 1x im Monat reinigen soll, was aber kein Problem ist, mein Viessmänneken mache ich im Moment auch selber sauber. Der Kessel hat mit einem Pelletbrenner nur noch max. 60 % der Ursprungsleistung, da sonst die Abgastemperatur zu hoch wäre, dies wären dann also 12 kW bei 125 m² Wohnfläche und 150 l-Speicher, sieht doch ganz gut aus.
    Regelungstechnisch sind noch einige Unklarheiten, die ich aber auch nicht so extrem problematisch sehe.
    Viel wichtiger ist mir die Berechnung der potentiellen Einsparung und ideele Dinge (Ölmultis den Hahn abdrehen, Mafia!).
    Wir verbrauchen etwa 3000 Liter Heizöl p.a., sind im Moment bei 70 €/100 l inkl. MwSt € 2100 p.a.
    Dies wären also etwa 6 Tonnen Pellets, nehmen wir hier ruhig mal 180 €/Tonne und kommen dann auf € 1080.
    Pro Jahr würden wir also 1000 € sparen, allerdings bei jetzigen Heizölpreisen. Wegen der weltpolitischen Lage (IRAN!) sowie der schlichten Tatsache, dass Öl immer knapper wird und der Chinese und Inder als solches immer mehr verbrauchen wird, gehe ich für Mitte 2007 von Ölpreisen von 100 € aus. Es können auch nur 80 sein, aber auch 120 oder 150, dies ist Spekulation, die Reise geht aber eindeutig nach oben.
    Wer die Entrwicklung anders sieht, kann mir ja mal erklären, warum.
    Pellets hingegen werden regional in völliger Unabhängigkeit von geopolitischen Umständen erzeugt, schaffen regionale Arbeitsplätze und werden,  -  wenn überhaupt-, auf keinen Fall in dem Maße teurer wie Öl oder Gas.
    Wie gesagt ist der Kessel noch gut in Schuss, der macht noch 10 Jährchen. Nur womit, ob mit Öl oder Pellets, das ist hier die Frage.
    Deshalb geht es nicht um meine Grundüberzeugung, ob Pellets oder nicht, die Entscheidung ist gefallen, ich finde nur die Lösung mit dem Nachrüstbrenner so interessant, denn dieser hätte sich nach 5 Jahren amortisiert.
    Sind denn gar keine Erfahrungen konkret mit diesem Produkt vorhanden?
  3. Doch, die sind da,

    Sie brauchen sie nur nachzulesen (siehe die Antwort von kho). Damit Sie's einfacher haben, können Sie unten auf die Links klicken.
    Ein einfacher Pelletsbrenner funktioniert selbstverständlich auch, macht aber deutlich (!) mehr Arbeit für den Betreiber, als Ihre jetzige Ölheizung oder ein richtiger Pelletskessel: Wenigstens (!) 2 Mal pro Woche müssen Sie den Brenner vom Kessel wegklappen und ihn reinigen, sonst wird's recht schnell kalt im Hause ... Möchten Sie das regelmäßig (!) machen? Dann wäre ein solcher Brenner vielleicht das Richtige für Sie. Apropos Amortisation: Eine "richtige" Pelletsanlage hat sich auch in max. 9 Jahren "gerechnet" ... Und schmeißen Sie nicht dem Versteigerungs-Ramschladen Tausende von € hinterher, sondern suchen sich lieber in Ruhe einen kooperativen Heizungsbauer, der von Pelletlagerung, -Förderung und -Verbrennung Ahnung hat.
    Und warum es mit dem Öl so bergauf geht, ganz einfach: Die Welt verbraucht viel mehr Öl, als gefördert werden kann. Und das aus Ölquellen, die vor mehr als 20 Jahren entdeckt wurden ... Dazu auch noch zwei Links.
    Mit sonnigem Gruß ... Lb
  4. Danke Rudolf für die Links

    Zumindest beim öl sind wir uns ja einig, wobei noch anzumerken ist, was für tolle Sachen die Saudis können. Die fördern seit Jahren wie der Teufel, die Reserven werden aber nicht kleiner, wäre klasse, wenn das mal mit Bierkästen auch so ging ...
    Laut meiner Info muss mal alle zwei Wochen und nur in der Heizperiode reinigen, ansonsten 1x im Monat, dauert 10 Minuten und ja, würde ich machen.
    Ich wollte auch nicht bei eBay kaufen, so eindern habe dies als Richtpreis gesehen, was denn so ein Ding kostet.
    Amortisationen sind immer Milchmädchen, oder? Wenn einer nen 10 Jahre alten Ölkessel hat, bräuchte er in 5 Jahren eh einen neuen (können auch 7 oder 8 Jahre sein) und es würden ja auch Kosten anfallen. Man sollte nicht allen ernstes einen neuen Pelletkessel und einen alten Ölkessel vergleichen, wenn man über Preis redet.
    Also muss man bei Ihrer Rechnung meiner Meinung nach davon ausgehen, dass die Differenz zwischen neuem Ölkessel und neuer Pelletanlage sich nach 9 Jahren amortisiert hat. Kommt mir doch sehr lange vor ...
  5. Öl: Kuwait-Reserven nur halb so groß wie behauptet

    langsam kommt's an den Tag, wie die die Ungläubigen seit 30 Jahren belügen ;-)

  6. Mit dem einmal alle zwei Wochen

    ist wie fast alle Werbung deutlich geschönt. Falls Sie an diesem doch vergleichsweise recht preiswerten Kombispeicher Interesse haben, rufen Sie ruhig mal an. (Für eifrige Stillleser: Ungewohnte Eigenwerbung :-) )
    Mit sonnigem Gruß ... Lb
  7. Preiswerter Kombispeicher?

    Meinen Sie den Bio-Sol-Speicher, den die Firma auch anbietet? Wäre auch interessant, ich bin aber fasziniert von der Idee, einen Pelletbrenner vor den Viessmann zu nageln.
    Ist aber dennoch ein interessantes Produkt, der Biosol, denn der hat Solar mit integriert und alles in einem.
    Kennt jemand denn diese Produkt (den Bio-Sol?)
  8. Schau mal in der Suchfunktion

    schreiben die hiesigen Experten oft. Habe ich auch gemacht, bevor ich diesen Beitrag eröffnet habe. Geben Sie mal pellx ein, leider kommt dann dieser Beitrag, den Sie jetzt lesen, nicht. Die Suchfunktion ist leider keine Findfunktion.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Ölkessel, Viessmann". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11061: Viessmann Ölkessel mit pellx-Brenner nachrüsten  -  sinnvoll?
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet-Brenner in vorhandenem Ölkessel
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pufferspeicher Kombination von Kachelofen, Öl und Solar?
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung: Erfahrungen, Empfehlungen, zu beachten ...?
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit der Wärmepumpe von Viessmann Typ Vitocal 300 BW 113
  6. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Wolf Ölheizkessel von 1992 erneuern?
  7. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Luftzfuhr für Vitodens 300
  8. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Öl-Erdtank, Baujahr 1980
  9. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Statt Vitola 111 wurde Vitola 100 + Vitocell eingebaut
  10. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Nur Brenneraustausch oder ganze Anlage?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Ölkessel, Viessmann" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Ölkessel, Viessmann" oder verwandten Themen zu finden.