Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Tiefenbohrung

Wärmepumpe möglich?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Wärmepumpe möglich?

Hallo,
ich würde gerne alternative Energien nutzen, und habe dazu eine Frage: Ich besitze einen Schachtbrunnen mit sehr viel Wasser, der Grundwasserstand liegt bei mir bei ca. 2 m unter GOK, das Wasser ist allerding extrem stark Eisen- und Manganhaltig (Eisenhaltig, Manganhaltig). Wenn ich einen zweiten Brunnen als Schluckbrunnen baue, um das genutzte Wasser wieder loszuwerden, wird mir dieser vermutlich bald versotten, wenn ich das Wasser für eine Wärmepumpe nutze. Gibt es eine Möglichkeit die Wärme aus dem Wasser zu ziehen, ohne dass ich einen Schluckbrunnen brauche, oder gibt es Möglichkeiten das Versotten des Brunnens zu verhindern, oder gibt es noch andere Ideen, was ich mit dem Wasser anstellen kann, außer es in den Garten zu leiten :-)?
Danke schon mal, Jens
  • Name:
  • Jens
  1. Grundvoraussetzungen sind:

    1.) wassermenge
    2.) wasserqualität
    3.) Wassertemperatur
    1.)
    im wasserwirtschaftsamt nachfragen, oder bohren bis genug kommt, oder sie haben Pech, (dann evtl. Erdsonde oder Tiefenbohrung)
    2.)
    schlechte wasserqualität kann auch die Anlage angreifen. erkundigen sie sich zuvor bei wp-Herstellern nach den Voraussetzungen (es gibt verschiedene Qualitäten der plattentauscher, früher Kupfer, heute Edelstahl in verschiedenen Legierungen mit unterschiedlichen Beanspruchungsmöglichkeiten) und lassen sie das Wasser gegebenefalls analysieren.
    3.)
    Wasser aus einen 2 m tiefen Brunnen unterliegt zu starken Temperaturschwankungen. je nach Fabrikat muss eine mindesttemperatur gewährleistet sein, damit die Anlage auch die angegeben arbeitszahlen erreicht. in der Regel werden min. 10 °C vorausgesetzt, diese sind i.a. ab 5 bis 7 m Brunnentiefe vorhanden.
  2. Grundvoraussetzungen sind:

    1.) wassermenge
    2.) Wasserqualität
    3.) Wassertemperatur
    1.)
    im Wasserwirtschaftsamt nachfragen, oder bohren bis genug kommt, oder sie haben Pech, (dann evtl. Erdsonde oder Tiefenbohrung)
    2.)
    schlechte Wasserqualität kann auch die Anlage angreifen. erkundigen sie sich zuvor bei wp-Herstellern nach den Voraussetzungen (es gibt verschiedene Qualitäten der plattentauscher, früher Kupfer, heute Edelstahl in verschiedenen Legierungen mit unterschiedlichen Beanspruchungsmöglichkeiten) und lassen sie das Wasser gegebenefalls analysieren.
    3.)
    Wasser aus einen 2 m tiefen Brunnen unterliegt zu starken Temperaturschwankungen. je nach Fabrikat muss eine mindesttemperatur gewährleistet sein, damit die Anlage auch die angegeben arbeitszahlen erreicht. in der Regel werden min. 10 °C vorausgesetzt, diese sind i.a. ab 5 bis 7 m Brunnentiefe vorhanden.
  3. Flächenkollektor

    Hallo Jens,
    Wenn Sie genug Platz in Ihrem Garten für einen Flächenkollektor haben, würde ich mal darüber nachdenken. Die Leistungszahl ist gut,
    die Anlage wartungsfrei, und Wasserqualität ist egal.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmepumpe, Wasser". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
  2. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  3. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  4. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  5. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - IVT Greenline klimaschädliches Kältemittel R407c....was nun?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.?
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 9. Heizsaison mit Pelletofen
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmepumpe, Wasser" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmepumpe, Wasser" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN