Luft-Wasser-Wärmepumpe im monovalenten Betrieb möglich?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Luft-Wasser-Wärmepumpe im monovalenten Betrieb möglich?
Ist es möglich eine Luft-Wasser-Wärmepumpe im monovalenten Betrieb zu nutzen, ohne das die Stromkosten erheblich sind?
Wir wollen ein Haus bauen mit sehr guter Dämmung und fragen uns, welches Heizsystem wir nutzen können.
Gedacht ist an eine kontrollierte Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung), eine Solaranlage und eine Wärmepumpe.
Das Haus soll 200 m² Wohnflache haben und alleine die reine Dämmung soll 28 cm dick sein.
Dazu nun die Frage:
Reicht eine Luft-Wasser-Wärmepumpe bei diesen Eckdaten aus, oder sind die Heizkosten im Winter dann exorbitant? Wie überbrück man die sehr kalten Tage am besten?
Bin kein Bauprofi und würde mich über Antworten freuen!
Schöne Grüße
Georg Nies
-
DN-200 Abfallrohr als Erdwärmetauscher verlegen
Hallo Herr Nies,
wenn Sie Neubauten, versuchen Sie Ihren Abwasser-Hausanschluß in DNAbk.-200 verlegen zu lassen. Kostet nur wenig mehr als DN-100, reicht dann aber als Luft-Erdwärmetauscher.
Wenn Bürokraten dumm fragen:Bei uns wurde gerade ein Neubaugebiet umgelegt. Die Abwasser-Betonrohre liegen 3 Meter unter der Erde und haben mindestens DN-300.
Ich habe vor zwei Jahren mal die Lufttemperatur unseres DN-100 Kanals bei -10 °C draußen gemessen: + 9 °C!
Gruß
Lothar Steinbock
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Luft-Wasser-Wärmepumpe, Betrieb". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.?
- … Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.? …
- … Hat jemand Erfahrung mit Heizung mit einer Luftwärmepumpe? …
- … Luftwärmepumpe - Ökologie ok, Ökonomie mies …
- … Etwas besser in den Zahlen sind Erdwärmepumpen, aber noch teurer in der Annschaffung. In meinem Fall würde …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … * Was ist sonst noch zu beachten (Baurecht, Wasserschutz, Bergrecht usw.)? …
- … Ohne hinreichende Berechnung und Planung ist eine effiziente Lösung im praktischen Betrieb jedoch nicht erreichbar. …
- … oft angeführte Energiegewinn in kWh bringt nicht viel, denn 1000 Liter Wasser um 10 Grad erwärmt oder 100 Liter zum Kochen gebracht ist …
- … Breitengrad des Wohnortes, Horizonterhöhung (durch Berge, Häuser usw.), Lokalklima (durchschnittliche Bewölkung, Lufttemperatur usw.) bekannt sind. Diese Software hat inzwischen jeder Solaranlageplaner. Damit …
- … die Heizung Strom, aber es ist kein Vergleich zur Stromrechnung eines Wärmepumpenbesitzers, und man könnte, wenn man wollte, die Solaranlage über ein …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe …
- … wir sind nun stolze Bewohner einers KW40 Hauses mit einer Luft Wasser Wärmepumpe. Da die Heizung (Warmwasserboiler, Pumpen …
- … und Wärmepumpe) über einen eigenen Zähler betrieben wird und die Anlage mir auch noch anzeigt wie viele Stunden sie Warmwasser gemacht hat und wie viel sie geheizt hat, habe ich …
- … kWh/Tag gestiegen und was noch schlimmer ist der für Warmewasser liegt bei ca. 15-17 kWh/Tag. Ich habe mal ausgerechnet, dass …
- … Energie bei einem Wirkungsgrad von 1 ausreicht um ca. 300 l Wasser warm zu machen. Die Energieausnutzung der WP ist also schlechter als …
- … Und noch einen erhöhter Warmwasserbedarf? Fußbodenheizung? Heizkörper? …
- … Am gestrigen Tag haben wir 300 l Wasser verbraucht (Mehr Tage habe ich noch nicht, aber ich denke das …
- … Effizienz & Heizkosten einer Wärmepumpe …
- … die Effizienz einer Wärmepumpe beeinflusst direkt die Heizkosten, deshalb …
- … ist die Effizienz die Basis für die Heizkosten einer Wärmepumpe. …
- … Die Effizienz der Wärmepumpe hängt grundsätzlich davon ab, wie warm die Wärmequelle ist und …
- … wie kalt das Heizungswasser sein muss, damit das Haus beheizt werden kann. …
- … Bei der Luftwärmepumpe ist es leider so, dass dies die kälteste Wärmequelle …
- … ist, die man nutzen kann. Grundwasser und das Erdreich wären als Wärmequelle deutlich wärmer. Ein weiterer Aspekt ist das Heizungssystem. Eine Fußbodenheizung hat i.d.R.deutlich kältere Vorlauftemperaturen wie Radiatoren oder Heizkörper. Beachten Sie, dass es auch bei Fußbodenheizungen deutliche Qualitätsunterschiede gibt. Fußbodenheizungen können mit 30 °C Vorlauftemperatur oder mit bis zu 45 °C Vorlauftemperatur beheizt werden. …
- … Ein weitere Blick ist dem Hydrauliksystem zu widmen. Es werden häufig ineffiziente Hydrauliksysteme installiert. Die Folge sind z.B. höhere Laufzeiten im Warmwasserbetrieb mit höheren Vorlauftemperaturen und damit einer schlechteren Effizienz. …
- … Sie auch die Effizienz der Wärmepumpe. Je besser der COP, desto niedriger sind i.d.R. auch die Heizkosten. Allerdings gibt es für die Angabe dieser Werte Normen, je nach Norm gibt es hier bereits Unterschiede von 10-15 %, sodass dieser Vergleich für einen Laien nur schwer durchzuführen ist. Die Wärmepumpe sollte das ehpa-Gütesigel für Wärmepumpen haben, das ist ein …
- … guter Nachweis für die Wärmepumpe. …
- … Luftwärmepumpen haben noch eine weitere Besonderheit: Der Verdampfer der Wärmepumpe muss ab ca. +5.. +10 °C regelmäßig abgetaut werden. Die …
- … Geräuschen. Eine weitere Folge des Abtauens ist tatsächlich eine Leistungsreduktion der Wärmepumpe, da die Wärmepumpe i.d.R. während des Abtauvorgangs keine Nutzwärme erzeugen kann …
- … und nach dem Abtauvorgang einige Zeit abgeschaltet wird, damit das Tauwasser abtropfen kann. …
- … Das Ergebnis ist, dass eine effziente Wärmepumpe nicht von …
- … mit niedrigem Jahresverbrauch (KFW40/KFW60) ist natürlich viel einfacher, eine effiziente Wärmepumpe zu bauen. …
- … zwingend erforderlich. Und der erfahrene Installateur hat bereits alle Arten von Wärmepumpen eingebaut: Luft, Grundwasser, Erdsonden & Flachkollektoren. …
- … Fall um Mängel handeln, würde ich Ihnen empfehlen einen Sachverständigen für Wärmepumpen einzusetzen. …
- … für Wärmepumpen …
- … Ich habe mal für Interessenten unseren Stromverbrauch eingestellt. Ich habe unregelmäßig mal unsere Stromzähler abgelesen. Da der Normalstrom und der Heizungsstrom über getrennte Zähler geht lässt sich dies leicht machen. Unsere Anlage zeigt mir an wie lange die WP für Warmwasser und Heizung gelaufen ist, somit konnte ich den Wärmeverbrauch auf …
- … Warmwasser und Heizung aufteilen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- … Energieberechnung habe. Allerdings bin ich mir über die Heizungsanlage und Warmwasserberechnung unschlüssig. …
- … Trinkwasserwärmebedarf 2801 kWh/a …
- … mit Heizungsunterstützung, wassergeführter Pelletkamin im Wohnzimmer (80/20 %), Gasbrennwertherme und 650+150 l Kombispeicher geplant. …
- … Die Energieberechnung basiert auf Durchschnittswerten wir sind jedoch recht sparsam mit ca. 50 l Warmwasser am Tag und nur 50 % der 126 m² sind ständig …
- … zu Verzichten wo sollte ich ansetzen was wären alternativen (evtl. Solarkreiswärmepumpe, Warmwasser über Durchlauferhitzer nachheizen oder Heizstab im Puffer)? …
- … Alternativ tät' ich vielleicht noch über 'ne Sole-Wärmepumpe nachdenken. …
- … Dass dazu noch die Energie dazu kommt, um Trinkwasser zu erwärmen inkl. der dortigen Verluste ist ihnen klar? …
- … Sowohl der wassergeführte Pelletofen als auch die Gastherme können schon ganz alleine das …
- … bei dem angesagten sparsamen Warmwasserverbrauch ist die Solaranlage völlig überdimensioniert und wird Aufgrund der guten Wärmedämmung das Hauses trotzdem nur minimal Heizungsunterstützung liefern weil der Heizwärmebedarf so spät erst kommt, dass sich das kaum mit der Leistungskurve der Kollektoren überschneidet, jedenfalls nicht in einem sinnvollen Rahmen ... …
- … Entweder der Pelletkamin wassergeführt mit einem größeren Pufferspeicher oder/und größerem Pelletvorat über …
- … ... Solar ca. 4 bis 5 m² dazupacken, damit im Sommerbetrieb nicht der Ofen starten muss für das warme Wasser. Wohnungslüftung …
- … Integralgerät Wärmepumpe, WRG und Solar in einem Gerät, zum Beispiel tecalor THZ-SOL und einen klassischen Kaminofen im Wohnzimmer der nur indirekt über die WRG seine Wärme noch mal ins System einspeist, natürlich mit externer Verbrennungsluftzufuhr ... das ist dann auch die einzige Kombination, die …
- … Alternativ könnte man auch probieren, die Solarwärme nur für das Brauchwasser getrennt mit einer Thermosiphon-Solaranlage zu erzeugen, auch dazu ein Link! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwerttherme gegen Wärmepumpe tauschen? H
- … Gasbrennwerttherme gegen Wärmepumpe tauschen? H …
- … Wir überlegen z.Z. ob wir in absehbarer Zeit die Gasbrennwerttherme gegen eine Wärmepumpe tauschen sollten. …
- … Welche Art der Wärmepumpe kommt überhaupt in Betracht? (Wir wohnen in Salzhausen, zwischen Hamburg und Lüneburg) …
- … In unserem Gartenbrunnen haben wir seit Einzug Grundwasser bei ca. 8 m unter Geländeoberkante. …
- … um eine Kalkulation der Kosten für eine Wärmepumpe, sondern darum, ob wir überhaupt mit einer dieser Technologien heizen und Wasser erhitzen können. Das macht in meinen Augen nur Sinn, wenn …
- … Lassen Sie alles, wie es ist. Wärmepumpen ... …
- … Lassen Sie alles, wie es ist. Wärmepumpen funktionieren nur …
- … Mit Jahresarbeitszahlen von <3 tun Sie auch der Umwelt keinen Gefallen. Luft-WP wäre ganz schlecht, Erdsonden etwas besser, allerdings brauchen Sie dafür …
- … eine wasserrechtliche Genehmigung. …
- … Worin bestünde der Sinn eines Tauschs, wenn die Therme funktioniert? Ca. 700 Gaskosten incl. WW für 180 m² Wfl. sind doch nicht so schlecht! Mit Luft-WP dürfte es nicht billiger werden, mit Erdwärme unwesentlich. Aber …
- … Wärmepumpen sind nicht so schlecht! …
- … Wärmepumpen können selbstverständlich auch mit Heizkörpern betrieben werden, man …
- … benötigt nicht zwingend eine Flächenheizung für den Betrieb einer Wärmepumpe! …
- … Eine pauschale Ablehnung der Wärmepumpe wie es hier erfolgt ist nicht richtig. Man sollte doch …
- … genauer hinschauen, insbesondere beim Vergleich Gas vs. Wärmepumpe. Das Ziel beim Einsatz einer Wärmepumpe sollte zumindest die Einsparung von Primärenergie sein. Im Vergleich zu …
- … einer Gasheizung genügt es nun, wenn die Wärmepumpe bei Berücksichtigung der Verluste der Stromerzeugung einen Nutzungsgrad größer als 1 erreicht. Eine Gastherme kann das eingesetzte Gas schließlich auch nicht in mehr als 100 % Wärme umwandeln. Der Nutzungsgrad eines Gasbrennwertgeräts kann man mit 90 % = 0,9 schätzen. Der Primärenergiefaktor von Strom ist in der EnEVAbk. 2007 mit 2,7 festgelegt worden. Das bedeutet 2,7 Teile Primärenergie erzeugen 1 Teil Strom. Für die Wärmepumpe bedeutet dies, dass eine Jahres-Arbeitszahl von 2,7 ausreichen würde um …
- … Nutzungsgrad (des eingesetzten Stromes) von 100 % zu erreichen. Dann wäre die Wärmepumpe mindestens so gut bzw. etwas besser als ein Gasbrennwertgerät. Mit anderen …
- … Worten bedeutet eine Wärmepumpen-Jahresarbeitszahl von 2,7, dass die Wärmepumpe aus 1 Teil Strom (Kompressor+Hilfsgeräte) 2,7 Teile Wärme erzeugt. Die Wärmepumpe hätte bei einer Jahres-Arbeitszahl von 2,7 bereits die für die …
- … Ziel sollte natürlich sein, dass man höhere Jahresarbeitszahlen erreicht, als 2,7. Wärmepumpen werden je nach Wärmepumpentyp bereits ab einer Jahres-Arbeitszahl von 3,3 …
- … Nun zu dem Fall hier: Hier soll Grundwasser als Wärmequelle eingesetzt werden. Das Grundwasser ist die wärmste Wärmequelle, …
- … die es für eine Wärmepumpe gibt, da Das Grundwasser über das gesamte Jahr eine nahezu konstante Temperatur von 8-10 °C hat. Wenn Sie für Ihre Heizkörper eine Vorlauftemperatur von maximal 50 °C benötigen sollten, dann ist eine Wärmepumpe für Ihren Fall sicher eine interessante Alternative. Beachten Sie noch, …
- … dass die Wärmepumpe Ihr Haus ohne einen Elektro-Heizstab beheizen können sollte bzw. ein Elektro-Heizstab nur für absolute Notfälle mit separater Abschaltmöglichkeit (!) installiert werden sollte. …
- … Mit einer modulierenden Heliotherm-Wärmepumpe, leistungsgeregelten Hocheffizienzpumpen und einer passenden Erdsondenanlage kann man die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Größe eines Pufferspeichers- / Brauchwasserspeichers ist ratsam!
- … Welche Größe eines Pufferspeichers- / Brauchwasserspeichers ist ratsam! …
- … meine Eltern möchten eine Luftwasserwärmepumpe für ihr 40 Jahre altes 2-Familien-Haus (200 Wfl. …
- … in der Größe der LWW-Pumpe als auch in Pufferspeicher- und Brauchwasserspeichergröße. …
- … 1. Angebot Wärmepumpe mit 26 kW Außenaufstellung (Elco) …
- … Heizwasserpuffer 725 l …
- … Brauchwasserteil 200 l …
- … 2. Angebot Wärmepumpe LA 24 AS (Dimplex) …
- … Warmwasserspei: …
- … 3. Angebot Wärmepumpe LW 190 A (Alpha inotec) …
- … Brauchwasser: 300 l …
- … Angabe 40 Jahre altes 2-Familien-Haus widerspricht der wirtschaftlich sinnvollen Nutzung einer Wärmepumpe. …
- … alten Hauses auf ein vernünftiges Niveau gebracht werden. Bei Nutzung von Wärmepumpen sollte die Gebäudedämmung schon überdurchschnittlich gut sein, d.h. der Altbau sollte …
- … Die Stromkosten einer Wärmepumpe beim ungedämmten Altbau fressen Ihnen sonst die Haare vom Kopf. Wurde …
- … Nicht den Begriff Brauchwasser verwenden …
- … Zur Vermeidung von Missverständnissen, würde ich empfehlen nicht den Begriff Brauchwasser zu verwenden ... …
- … Der Begriff Brauchwasser bedeutet Wasser in …
- … Nicht-Trinkwasser-Qualität …
- … -://www.solarresearch.org/02solarefakten/029brauchwasser/029brauchwasser/index.htm …
- … einer von denen darauf aufmerksam gemacht, dass bei Eiseskälte draußen die Wassertemperaturen in den Heizkörpern deutlich (!) unter 55 °C bleiben …
- … sollen, damit sich eine Luft-WP auch nur annähernd rechnet? …
- … Suchen Sie sich einen in erneuerbaren Energien erfahrenen Kollegen, der Ihnen das Für und Wider einer Wärmepumpe im nicht sanierten Altbau erläutert. Fragen Sie nach Referenzen. Und …
- … ganz wichtig: HÖREN Sie sich eine Luft-WP VORHER einmal im Betrieb an und sprechen mit dem Betreiber über seine Anlage. Erst dann …
- … der speichergröße des Alpha inotec - Angebotes! Reichen 98 l Heizungswasser sowie 285 l Trinkwasser für das o.a. Wohnobjekt aus? …
- … die wichtigste Frage, ob das vorhandene Heizungssystem im Hause für eine Wärmepumpenanlage geeignet ist! Ebenso brauchen Sie bei der geplanten Sanierung keinen …
- … Energieberater, sondern einen in Wärmepumpen erfahrenen Heizungsbauer, der Ihnen reinen Wein einschenkt. …
- … Auch eine Luft-Wärmepumpenanlage ist nicht wartungsfrei. Auch bei einer Wärmepumpe …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Amortisation thermischer Solaranlagen
- … zu schwarz gemalt? Kennt jemand einen vergleichbaren Rechner für Geothermieanlagen oder Luft-Wasser-Wärmepumpen? …
- … Sowas sollte es auch für Wärmepumperei geben ... insbes. LWP :-( …
- … Das Ergebnis sagt wohl, dass bei 5 % Preissteigerung sich die Wärmepumpe nicht rechnet ( 3507 teurer) - bei 10 % Preissteigerung aber schon …
- … schicken, Herr Traut, schicke ich Ihnen noch weitere kritische Infos über Wärmepumpen, die Sie interessieren dürften ... …
- … sagen, dass man sich mit Solarthermie bei kaufmännischer Betrachtung auf Brauchwasserunterstützung mit einfachen Systemen beschränken sollte. So viel, dass die normale …
- … Heizungsgestützte Warmwasserbereitung ein paar Monate im Jahr aus bleibt und damit auch die Therme, WP oder was auch immer eine Weile vom Stopp'n go Betrieb entlastet wird und so länger funktioniert (auch ein Faktor der …
- … und ohne teure und aufwändige Kombi-Schichtenspeicher zuverlässig und sehr effizient Warmwasser erzeugen bei minimalen Investitions- und Betriebskosten (Investitionskosten, Betriebskosten). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
- … Gasbrennwert +KWLAbk.+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was? …
- … 1. Gasbrennwert + KWL + Solar zur Trinkwassererwärmung …
- … 2. Luftwasser-Wärmepumpe mit KWL …
- … soll eventuell später mit einem Kaminofen (bei Variante 1 wassergeführt) ergänzt werden. …
- … Wäre Gasbrennwert +KWLAbk.+ wassergeführtem Pelletofen auch ein Alternative? (ohne Solar) …
- … Die KWLAbk. kann doch in die Luft-Wasser Wärmepumpe integriert sein und ist doch somit sicher günstiger als …
- … Zu 2: Luftwärmepumperei ist die uneffizienteste Pumperei. …
- … schon in Geld rechne ist nur die einfachste Solaranlage fürs Brauchwasser, möglichst noch im Schwerkraftsystem überhaupt effizient, alles tollen High-Tec-Anlagen mit Heizungsunterstützung …
- … ... die Luft-Wasser-Wärmepumpe hat je nach Klimazone durchaus ihre Berechtigung. Im …
- … noch die teure Wärmequellenerschließung dazurechnet bei Erdwärme spricht einiges für die Luftmaschine ... klar, nicht unbedingt bei polarem Klima oder im Alpengebiet …
- … ... und klar geht eine Kombination aus Wärmepumpe und WRG in einem Gerät was noch mal mehr Effizienz bietet …
- … Ideen. Ich denke wir müssen vor allem erstmal die Kostenseit einer Luft-Wärmepumpe noch einmal prüfen. …
- … Warum haben Sie noch keine Erdwärmepumpe in Betracht gezogen? Bei günstigen Bodenverhältnissen halten sich Kosten für die …
- … eins davon reicht, sondern dann die Solaranlage für den Schwerpunkt Warmwasser die dann im Sommerbetrieb auch die klassische Heiztechnik vom Stopp …
- … n Go Betrieb entlastet. …
- … Erdwärmepumpe hatte ich ja fast vergessen;) …
- … wärmepumpe am liebsten, aber diese sprengt finanziell wohl etwas den Rahmen! (der …
- … Luftwärmepumpe ca. 16.000 + KWL? = ca. ? …
- … Erdwärmepumpe inkl. Bohrung (laut unserem …
- … es grenzt an Wahnsinn was man nur für Heizung und Warmwasser ausgeben kann! Und dabei sind schon erhebliche Eigenleistungen mit eingeplant (wie …
- … Vielleicht kann ja hier jemand einschätzen, was die Kwl bei einer Luftwärmepumpe ca. kostet (also in die Wärmepumpe integriert + Rohrverlegung) …
- … Integralgerät mit Funktion Außenluft-WP, Wärmetauscher und Rückgewinnung der Restwärme der Abluft mittels WP …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Infrarotheizung sinnvoll?
- … erzeugte Wärme durch Wände, Ritzen und Öffnungen nach draußen, egal ob Wasser- oder Infrarotheizung. So weit, so gut. …
- … Fassade und der Öffnungen und Verschließen von Ritzen, durch die kalte Luft durchs Haus strömt. …
- … oder Scheitholz kosten knapp 4 Cent. Das gleiche gilt für den Betrieb einer Wärmepumpe. So weit der Preisvergleich. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fragen zur Wärmepumpe
- … Fragen zur Wärmepumpe …
- … ich möchte gerne meine jetzige Gasheizung (Sieger Brennwerttherme aus 2006) mit einer Wärmepumpe erweitern. …
- … Beim Betrieb des Trockners erzeugt dieser Wärme, die von der WP genutzt werden kann. …
- … Die Wärmepumpe sollte hauptsächlich für Warmwasser genutzt werden. …
- … Eine Warmwasser-WP hat ein durchschnittliche Jahresarbeitszahl von etwas mehr als 2,0 bis …
- … Bei einer guten Jahresarbeitszahl von 2,5 hätte Ihnen die abgekühlte Raumluft 7,2 kWh kostenlos zur Verfügung gestellt (egal, ob da ein Trockner …
- … drin steht, der für den Betrieb einer Wärmepumpe verschwindend wenig warme Luft abgibt, oder nicht). Die Pumpe hätte den Rest, nämlich 4,8 kWh …
- … Weiter: Für 2.500,- eine gescheite UND leistungsfähige Warmwasser-WP inkl. kompletter Installation zu bekommen, wird nicht klappen. Das Doppelte …
- … kaufen und verbauen dagegen bevorzugt Produkte von originären Herstellern (im Bereich Wärmepumpen z.B. Stiebel-Eltron und Tecalor), die einen perfekten Service, Kundendienst und eine …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Luft-Wasser-Wärmepumpe, Betrieb" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Luft-Wasser-Wärmepumpe, Betrieb" oder verwandten Themen zu finden.