Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Neubau

Luft-Wasser-Wärmepumpe im monovalenten Betrieb möglich?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Luft-Wasser-Wärmepumpe im monovalenten Betrieb möglich?

Hallo!
Ist es möglich eine Luft-Wasser-Wärmepumpe im monovalenten Betrieb zu nutzen, ohne das die Stromkosten erheblich sind?
Wir wollen ein Haus bauen mit sehr guter Dämmung und fragen uns, welches Heizsystem wir nutzen können.
Gedacht ist an eine kontrollierte Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung), eine Solaranlage und eine Wärmepumpe.
Das Haus soll 200 m² Wohnflache haben und alleine die reine Dämmung soll 28 cm dick sein.
Dazu nun die Frage:
Reicht eine Luft-Wasser-Wärmepumpe bei diesen Eckdaten aus, oder sind die Heizkosten im Winter dann exorbitant? Wie überbrück man die sehr kalten Tage am besten?
Bin kein Bauprofi und würde mich über Antworten freuen!
Schöne Grüße
Georg Nies
  1. DN-200 Abfallrohr als Erdwärmetauscher verlegen

    Hallo Herr Nies,
    wenn Sie Neubauten, versuchen Sie Ihren Abwasser-Hausanschluß in DNAbk.-200 verlegen zu lassen. Kostet nur wenig mehr als DN-100, reicht dann aber als Luft-Erdwärmetauscher.
    Wenn Bürokraten dumm fragen:

    Bei uns wurde gerade ein Neubaugebiet umgelegt. Die Abwasser-Betonrohre liegen 3 Meter unter der Erde und haben mindestens DN-300.
    Ich habe vor zwei Jahren mal die Lufttemperatur unseres DN-100 Kanals bei -10 °C draußen gemessen: + 9 °C!
    Gruß
    Lothar Steinbock

    • Name:
    • Herr LotStei
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Luft-Wasser-Wärmepumpe, Betrieb". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.?
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar  -  entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwerttherme gegen Wärmepumpe tauschen? H
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Größe eines Pufferspeichers- / Brauchwasserspeichers ist ratsam!
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Amortisation thermischer Solaranlagen
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Infrarotheizung sinnvoll?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fragen zur Wärmepumpe

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Luft-Wasser-Wärmepumpe, Betrieb" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Luft-Wasser-Wärmepumpe, Betrieb" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN