Hallo im Forum, hat jemand den oben genannten Kessel schon in Betrieb? Könnt Ihr mir sagen wie mit ihr dem Kessel zufrieden seit bzw. wie oder aus was sich € gesamte Anlage (Solar, Speicher, usw.) zusammensetzt?
Danke Gruß Christian
Der Pellet-Kombi-heizkessel Logano SP131 vonBuderus
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Der Pellet-Kombi-heizkessel Logano SP131 vonBuderus
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pellet-Kombi-heizkessel, Logano". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11034: Der Pellet-Kombi-heizkessel Logano SP131 vonBuderus
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Direkte Frage an Herrn Walter
- … Als großer und überzeugter Verfechter der EuroPellet wäre es interessant (sicher auch für andere), wenn Sie Ihre Anlage, …
- … mögen zu anderen Ergebnissen kommen und ganz sicher gibt es viele Pelletskessel auf dem Markt, die ausgezeichnet funktionieren. …
- … - Bei Fröling unter dem Namen EuroPellet unter …
- … -://www.froeling.de/produkte/festbrennstoffkessel/europellet/index.htm …
- … Buderus Österreich unter dem Namen Logano SP 241 L auf …
- … -://www.buderus.at/html/Pelletszentralheizkessel.htm …
- … Pelletheizung+Stückholz …
- … Hallo, Ich bin im Begriff mir eine Pelletheizung zuzulegen, habe aber auch die Möglichkeit Genug Wald vor …
- … der Hütte Stückholz zu nutzen. Kombikessel sind doch recht teuer. Hat jemand Erfahrung mit Pellets+ Stückholz. Treffe bei Österreichern (Anbietern) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Inbetriebnahme Fröling Deutschland EuroPellet 15
- … Inbetriebnahme Fröling Deutschland EuroPellet 15 …
- … Vor zwei Tagen ging meine EuroPellet (s. Link 1 unten) in Betrieb. Da in einem anderen …
- … zwei Firmen namens Fröling: Fröling Österreich und Fröling Deutschland. Beide haben Pelletsanlagen, aber grundverschiedene. Zwar waren beide Firmen mal früher vereint, sind …
- … aber heute Mitbewerber im Pelletsmarkt. …
- … Die Fröling Deutschland EuroPellet wird von Fröling nur vertrieben. Hergestellt und entwickelt wird sie von der ETA-Heiztechnik aus Österreich. In Österreich wird sie zudem von Buderus unter dem Namen Logano SP 241 vertrieben (in recht hoher Stückzahl). Die Pelletsanlage …
- … - Die Entscheidung für Pellets fiel vor ca. eineinhalb Jahren. Anfangs habe ich der Anlage von …
- … der Anlage hat. Damit rutschte Sommerauer & Lindner und Fröling Österreich (Pelletherm P2) in den Blick. …
- … Besuch der Holzenergie 2001 entschied ich mich für die Fröling Österreich Pelletherm P2. Da die Anlage nicht billig erschien, wurde auch Paradigma, …
- … ein Herr Stache fragte, was man von einer Fröling Deutschland EuroPellet zu halten habe (s. Link 2 unten). Nachdem ich mittlerweile gelernt …
- … keine Unterschubfeuerung hatte, war ich erst unschlüssig. Tatsächlich hatte die EuroPellet eine für Pelletsanlagen vollkommen neuartige Feuerung: …
- … - Die Pellets …
- … einen selbstreinigenden kammartigen Walzenrost. Durch den Walzenrost strömt Luft. Sind die Pellets verbrannt, so fällt die Asche durch den kammartigen Walzenrost hindurch. Da …
- … in den Aschewagen. Ein geniales Prinzip, das sicherstellt, dass keine unverbrannten Pellets (-teile) den Brennraum verlassen. …
- … Anlage ihre Leistung bedarfsgerecht runterregelt. Ich zitiere hier aus der Marktübersicht Pelletskessel des Biomasse-Info Zentrums ( …
- … -://www.biomasse-info.net/downloads/Pelletsbroschuere …
- … - Fröling Deutschland EuroPellet 15:27 / 37 …
- … - Fröling Österreich Pelletherm P2-15:99 / 407 …
- … USP 15 bzw. ÖkoFEN Pellematic 15 bzw. Paradigma Pelleti 152:59 / 356 …
- … - Wie man sieht, hat die EuroPellet im Niederlastfall weniger als ein Zehntel der Schadstoffe von Fröling …
- … Ähnliches Bild bei Paradigma und den baugleichen Kesseln. Die Fröling EuroPellet gehört einer neuen Generation an Anlagen an, die vom BIZ als …
- … auf eine unvollständige Verbrennung (z.B. weil zu kalt). Bei der EuroPellet ist der Brennraum im Gegensatz zu anderen Anlagen vollschamottiert. Das heißt …
- … Fall. Der Entwicklungsleiter der ETA Heiztechnik (der eigentliche Hersteller der EuroPellet) ist übrigens der frühere Entwicklungsleiter der Fröling Österreich. Offensichtlich sind die …
- … - Ein weiteres Feature der Anlage ist die Kombination zwischen Saugförderung und Schnecke. Eine waagrecht auf dem Boden liegende …
- … Schnecke holt die Pellets raus, von da aus geht's mit Saugschlauch in einen internen Vorratsbehälter. Zwar hatte ich meinen Heizraum so geplant, dass es auch ohne Saugen gegangen wäre. Aber ich habe trotzdem die Anlage nun recht nah an den Kamin rücken können, da dessen Position nicht so optimal gewesen wäre (er richtet sich nach einem Grundofen im Erdgeschoss). Spart auch wieder etwas Geld, vollisolierte Abgasrohre sind gar nicht so billig. Wer einen Erdtank oder reine Saugförderung will, kann einfach auf die Schnecke verzichten. Die eingebaute Saugpumpe reicht aus. …
- … - Also stieg ich während der Ausschreibungsphase noch auf die EuroPellet um. Ich konnte nur zwei Heizungsbauer bewegen, noch zusätzlich die …
- … EuroPellet anzubieten. Natürlich hatte ich erwartet, dass die EuroPellet recht teuer würde. Zu meiner Überraschung wurde sie die billigste Anlage. Wobei sie allerdings keine Billiganlage ist, aber eben billiger als KWB, Paradigma und Fröling Österreich. …
- … - Die Stokerschneke fördert Pellets von der Zellradschleuse in den Brennraum. Kommt ein großes …
- … - Zuerst lief das Pellets-Sauggebläse an, wenige Sekunden später lief auch die Austragschnecke an. Das …
- … 19:00 Uhr). D.h. jeden Tag um 19:00 Uhr beginnt die EuroPellet mit dem automatischen Glutabbrand, reinigt anschliessend die Anlage von Asche (das …
- … sicher über die Nacht (und Ruhe ist). Gehen ihr vorher die Pellets aus, dann holt sie sich natürlich noch welche. Allerdings läuft dann …
- … - Noch bevor der Behälter voll war, unternahm die EuroPellet ihren ersten Zündversuch. Ich war ziemlich skeptisch, ob sie das schaffte. …
- … Aufgrund dieser Beobachtungen glaube ich nicht mehr an die Theorie, dass Pelletverbrennung sich ohne Lambdasonde optimal einstellen lässt. Die Bedingungen wie Wetter, …
- … Wind, Belüftung Heizraum und vor allem Pelletsqualität (die trotz Normen erheblich schwankt) sind einfach zu vielfältig schwankend, um einmal fest eingestellt zu werden. …
- … - Natürlich kann eine Lambdasonde nicht einen schlecht konzipierten Brennraum verbessern (s.o. das Beispiel Fröling Österreich Pelletherm P2 im Niederlastbereich). Sie kann nur den für diesen …
- … Aber das gehört klar dokumentiert. Falls sich noch ein paar EuroPellet Benutzer finden, könnte man ja eine inoffizielle EuroPellet WebSite aufziehen, …
- … - Könnte man gut anhand der gesamten Betriebszeit und der verbrauchten Pellets-Menge [wird alles in der Anlage protokolliert] rauskriegen. …
- … die Anlage schon gut 200 kg Pellets verdaut. Da der Bau eiskalt und nass war, lief sie fast immer unter Volllast. Man sieht klar, dass der leistungslimitierende Faktor die Abgastemperatur ist. Derzeit ist minimal 70 °C und maximal 200 °C programmiert. Diese 200 °C werden fast kontinuierlich erreicht. Sowohl die Stellung des Luftschiebers aber vor allem das Gebläse hat noch Spiel nach oben. Würde ich also die Abgastemperatur auf 230 °C programmieren, würde sie auch mehr Leistung bringen. Muss ich mit meinem Heizungsbauer noch abklären, was denn die oberste Grenze sein sollte. Sobald der Bau allerdings mal warm ist, dürfte sich das Thema sowieso erledigt haben. …
- … -://www.froeling.de/produkte/festbrennstoffkessel/europellet/index.htm …
- … ich nicht gerechnet. Hier sind wirklich jede Menge sinnvolle Informationen über Pelletheizungen drin. Die Idee mit der Website ist gut, da würden …
- … Freut mich, dass die Entscheidung für den (noch relativ unbekannten) EuroPellet nach den ersten Eindrücken eine gute Entscheidung war. …
- … (übrigens, ich bin der Wolfgang aus dem Pelletpuffer-Thread) ist der Bericht sehr aufschlußreich - wir wissen schon sicher, dass wir mit Pellets unser in der Planung (s. Link) befindliches Haus beheizen …
- … entschieden. Nach den Threads bisher sind meine Favoriten ebenfalls der EuroPellet wie auch der Hargassner. Beides Pelletkessel der zweiten Generation mit …
- … auf dem Rahmen stand. Auf die Frontseite 'ne dicke Holzplatte (vom Pelletslagerbau) draufgeschraubt als Rutsche. Umgekippt, und dann 4 Mann, 4 Ecken …
- … ... Im Aufstellraum alles wieder eingebaut und angeschlossen. Derzeit als reiner Heizkessel ohne Warmwasser in Betrieb. …
- … die erste Stelle rücken. Positiv auch für den regelungserfahrenen und mit Pelletverbrennung vertrauten Heizungsbauer sind die völlig offenen Verstell- und Anpassungsmöglichkeiten (Verstellmöglichkeiten, …
- … Nu mal eine Frage, wie steht der Pellet preislich im Vergleich mit einer Brennwerttherme da? …
- … oder auf die unnütze Diskussion, dass die Investition in Pelletsanlagentechnik ja viel zu teuer ist, hinaus? Bringt hier nichts. Wissen …
- … kostet mit allem Zubehör (!) ähnlich einbaufertig wie der EuroPellet ca. gut die Hälfte. …
- … Ein Pelletserdtank kostet je nach Größe …
- … -://www.nau-gmbh.de/pellets.htm …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solare Heizungsunterstützung sinnvoll?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
- … Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe.. …
- … Guten Abend, also nach langer Suche stand unser Konzept für ein KFWAbk. 60 Haus 190 m²: Direktverdampfende WP, Fußbodenheizung (FBHAbk.), Lüftung mit WRG. Nun sagt der Heizungsbauer zu teuer und unwirtschaftlich stattdessen: Primärpelletofen automatisch von oben beschickt, 1000 l Puffer mit Frischwassermodul, …
- … Entscheidung WP oder Pellet ist meiner Meinung nach auch eine Bauchfrage , da über die …
- … Entwicklung der Strom- und Pelletpreise nur spekuliert werden kann. Ich habe Pellets :-) …
- … Strom wird teurer, Pellets auch …
- … nicht in dem Umfang wie die klassischen Brennstoffe Öl, Gas oder Pellets. Außerdem ist der Strom für die Wärmepumpe nur ein Teil …
- … Eine Solaranlage auf dem Dach macht bei Pellets Sinn, wer will den Pelletofen schon im Sommer wegen dem …
- … Pellet und Solar empfehlenswerter …
- … auch auf die Gefahr hin, dass Sie erst mal noch ratloser sind: Ich würde Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe besser finden und Ihnen …
- … Das bedeutet nicht, dass Sie mit Pellets viel günstiger heizen werden. Wenn ein Endergieträger besonders günstig wäre, würden …
- … ist. Deswegen werden grob gesagt alle zusammen teurer, vom Brennholz über Pellets, Gas, Öl bis Uran. Mit Pellets sind Sie auf …
- … bei guter Auslegung etwa 1/4 gegenüber der Elektroheizung und die Kombination Direktverdampfung + Fußbodenheizung (FBHAbk.) gehört sicher zu den bestmöglichen. Trotzdem würde …
- … man zusätzlich keinen Vorrat hat). Deswegen gibt es einen Trend zu Pellets und zu Strom. Bei Pellets gab es schon leichte Engpässe, …
- … ziemlich viel Steigerung möglich sein - und sei es indem die Pellets aus Russland geliefert werden. …
- … das heißt bei tiefen Tempreaturen wird der Heizstab gebraucht (wenn kein Heizkessel o.ä. für die Spitzen vorhanden ist). Zu viele verplanen derzeit den …
- … sollten Sie sich antizyklisch verhalten, also nicht im Trend mitlaufen. Bei Pellets kann ich Ihnen nichts versprechen, aber immerhin kann man die bevorraten. …
- … Sie werden wahrscheinlich eine automatische Heizung wollen und da halte ich Pellets (trotz Trend) für eine gute Wahl. Generell für alle, die sich …
- … Auch nicht Pellets. Und ich habe Pellets. Und bin schon ständig am …
- … Steuerung, Pumpe und Pelletskessel brauchen nun mal Strom (und alle anderen Heizungen incl. Scheitholzkessel auch). Selbst moderen Kachelöfen mit elkt. Steuerung. …
- … Fazit: 2-zügigen Kamin. 1 Stromunabhänger Herd oder Ofen für Scheitholz. Und eine normale Heizung, z.B. Pellets als Heizung. …
- … Alternativ Pellets Stirling (wenn es den mal für Inselbetrieb gibt). …
- … reglementieren oder sogar verbieten müssen, damit Kleinverbraucher (auch Öl-, Gas- und Pelletkessel (Gaskessel, Pelletkessel)) und andere Dinge wenigstens funktionieren. Und nur …
- … erweitere unsere Anlage um einen Zentralheizungsherd als Alternative zum vorhandenen Naturzug-Holzheizkessel. Damit kann nebenbei gekocht und gebacken werden. Das heißt, der Elektroherd …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten einer Pellets - Solar Kombi
- … Kosten einer Pellets - Solar Kombi …
- … Haus Aufgrund seiner Größe sehr hohe Heizkosten hat, wollte ich eine Pelletheizung mit Solarkombination fürs Warmwasser einbauen lassen. Um einen …
- … Solarfocus Pellets-Saug-Kessel pellettop 4,5-14,9 kW: 9980 …
- … Pellets Förderschnecke …
- … Hygiene Kombispeicher Hyko 800 l HYKO 2636 …
- … Pellets-Lagerraum-Set 562 …
- … Heizraumverrohrung für Pelletskessel bestehend aus: 1250 …
- … - Verbindungsleitung Heizkessel - Heizsystem …
- … Schrägboden für Pelletsraum 1400 …
- … für den Austausch meines Uraltölers (1973) gegen einen Pelletvernichter (wenn der Ölpreis mal über 75 ct liegt). …
- … ihren Erdtank (ich nehme mal an alter Öltank) denn zu einem Pelletslager umzimmern ? wir werden den alten tank wohl komplett zerlegen und …
- … der Pelletsmaulwurf von Schellinger könnte für den Tank passen. Geklärt muss die …
- … weggelassen. Wir (4 Personen) haben Pellets, aber kein Solar. Durch Solar würden wir z.Z. vielleicht 130-150 …
- … an Pelletskosten einsparen können. Ihre angebotene Solaranlage würde incl. 19 % Steuer über 8.000 kosten - bei 5 % Zinsen beläuft sich alleine die jährliche Zinsbelastung auf 400 . Da können die Pellets schon noch ein bisserl teurer werden. …
- … ist der Verzicht auf Solar bei Pellets auch: Pellets verbrennen CO2 neutral - die Herstellung der Solaranlage wäre das sicherlich nicht. …
- … Den Kombispeicher würde ich zu dem Preis nicht nehmen. Einen einfachen, …
- … . Das kostet weniger und ist noch hygienischer als der Hygiene Kombispeicher . …
- … Schrägboden für Pelletsraum 1400 ? …
- … ich würde niemals 1400 für einen Schrägboden ausgeben! Dafür kann man sich 7 Tonnen Pellets kaufen und die als eiserne Reserve liegen lassen. Pellet …
- … mit den Pelletpreisen? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Calimax Twist 80/20 oder SHT visioncomfort EKA für Passivhaus mit Solarthermie
- … m²) mit 6 m² Sonnenkollektor (Flachkollektoren), 300 m³ Speicher und Holzpelletofen. Der Heizwärmebedarf dürfte bei ca. 2500 kWh liegen, Warmwasserbedarf bei …
- … Wir sind uns insbesondere unsicher bzgl. der Wahl des Holzpelletofens. In der engeren Wahl sind z. Zt. der Calimax Twist …
- … zu stellen statt in den Wohnraum. Mir sind aber keine Holzpelletöfen für den Keller bis 10 kW bekannt. …
- … bestätigen. Auch müssen Sie gerade im Passivhaus mit der Lufterwärmung durch Pelletsöfen Obacht geben. Neuerer Ofen seit Ende letzten Jahres mit sehr …
- … Dann auf der ISH-Messe im März frisch vorgestellt: Der neue Wodtke-Pelletsheizkessel für den Wohnbereich mit noch besseren Werten, lieferbar in ca. …
- … Als neuen Zentralheizkessel im Keller hat Paradigma das Modell Pelletti mini herausgebracht, welches eine max. Leistung von 8 kW …
- … wohne seit Dez. 03 in einem Passivhaus und habe eine ähnliche Kombination, wie Dir vorschwebt: SHT visioncomfort, 10 m² Solar und 1000 …
- … l-Kombipuffer. …
- … Ich bin mit dieser Kombination sehr zufrieden, zumal ich von Mitte März bis Oktober keinerlei externe Energie für Heizung und Warmwasser brauche, wird zu 100 % durch die Solaranlage abgedeckt. Es lassen sich damit auch ein paar schlechtere Tage überbrücken, so würde ich Dir auch zu etwas mehr Kollektorfläche raten, und auf jeden Fall zu einem größeren Speicher. …
- … Zum Ofen im Wohnzimmer: Eine Überhitzung des Wohnraumes (ca. 30 m², offen zum Stiegenhaus) tritt überhaupt nicht auf, die Abstrahlung des Ofens ist äußerst gering. Fast zu gering, denn der von meiner Frau ursprünglich gewünschte Kachelofeneffekt tritt nicht auf. Man muss sich aber bewusst sein, dass so ein Ofen Geräusche verursacht, zwar nicht störend, aber immerhin (Gebläse, Flamme, Knacken durch Wärmedehnungen). Und das regelmäßige Nachfüllen der Pellets muss man auch mögen (bei mir max. jeden 2. …
- … Unsere Tendenz geht im Moment eigentlich eher in die Richtung, einen Pelletkessel im Keller aufzustellen. Die Nennleistungen sind aber höher als die …
- … der Kaminöfen. Neben Paradigma Pelletti mini (wieviel kW?) kommen für uns hier ein bald auf den Markt kommendes Gerät von SHT (basiert auf comfort EKA) in Frage. Die hier im Forum beliebten Kessel Fröling Europellets oder Hargassner halte ich für das Passivhaus überdimensioniert. 12-15 …
- … sind einfach zu viel. Vorteil beim Kellerkessel ist auch, dass die Pellets nicht staubend im Wohnzimmer nachgefüllt werden müssen und ggf. der Aufheizungseffekt …
- … Aber vielleicht bleiben wir doch beim Pelletofen. Da haben wir im Moment eine Präferenz für den kleinsten …
- … SHT mit 7 kW. Kleinere Nennleistung, weniger Wärmeabstrahlung und größere Pelletvorrat und Aschebehälter. Aber da müssen wir unseren Heizungs- und Lüftungstechniker noch überzeugen. Der hat bisher nur Calimax eingebaut und hat irgendeine Blockade bei SHT. …
- … Gibt es weitere Erfahrungen und Diskussionsbeiträge dazu? Hat jemand schon mal einen Pelletkessel in einem Passivhaus eingebaut und mit welchem System gute …
- … Unser Pelletofen, ein Wodtke Smart, läuft in der Heizperiode etwa 7 Stunden …
- … da reicht gegebenenfalls schon eine Türöffnung zur Küche - ist als Pelletofen bei Ihrer Raumaufteilung ein 80/20 Ofen keinesfalls geeignet. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Unser Heizungsbauer empfiehlt Solvis lino, Erfahrungen?
- … Hallo, unser Heizungsbauer empfiehlt für unseren Neubau den Pelletbrenner Solvis lino . Solar soll evtl. später nachgerüstet werden. Vorerst …
- … allerdings nur Pelletheizung. …
- … genießt einen guten Ruf. Am wohl interessantesten ist der Solarheizkessel SolvisMax mit Gas- oder Ölbrenner (Gasbrenner, Ölbrenner). Die meisten Produkte …
- … kauft Solvis zu und stellt sie zu sinnvollen Kombinationen zusammen (ähnlich Paradigma). Über die Qualität der Produkte kann ich nichts schreiben, da ich sie weder kenne, noch einbaue. Lediglich der Pelletskessel ist mir mehr als bekannt: Er kommt von KWB …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - EuroPellet - Schornsteintemperatur
- … EuroPellet - Schornsteintemperatur …
- … wir interessieren uns für den Kauf einer ETA-EuroPellet. Aber ich habe im Internet den unten stehenden Text …
- … werden könnte. Bisher war an den gemauerten Schornstein ein Öl/Holz-Kombikessel angeschlossen (mit T>200 °C). …
- … Pelletfeuerstätten sind zunächst einmal grundsätzlich Feuerstätten für feste Brennstoffe und können mit den herkömmlichen, für feste Brennstoffe entwickelten Schornsteinkonstruktionen im Regelfall problemlos betrieben werden. Besondere Voraussetzungen bei Festbrennstoffen sind z.B. Rußbrandbeständigkeit der Schornsteinkonstruktion. …
- … Einschränkungen beziehen sich unseres Wissens nach nur auf den Einbau feuchteunempfindlicher Schornsteinkonstruktionen für Holzkessel, bei welchen sich abhängig von der Betriebsweise der Feuerstätte relativ niedrige Abgastemperaturen einstellen können und u.a. die Gefahr von Wasserdampfkondensation im Schornstein besteht. Solche Betriebsbedingungen werden aber bei den Pelletfeuerungen immer häufiger, nachdem eine hohe Effizienz der Heizkessel, …
- … Schornsteinfeger die Betriebssicherheit. Entsprechend DINAbk. EN 303-5 muss der Kesselhersteller bei Heizkesseln, die bei Nenn-Wärmeleistung mit einer Abgastemperatur von weniger als 160 …
- … Wirkungsgrad, EuroPellet und Schornstein …
- … - Abgastemperaturen von 200 °C für Pellets sind zu viel. Da heizen sie in der Tat zum Schornstein …
- … raus. Bei der EuroPellet kann man die minimale und die maximale Abgastemperatur vorgeben. Ich habe …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kombi Pellet und Scheitholz / Welche Hersteller
- … Kombi Pellet und Scheitholz / Welche Hersteller …
- … welche Hersteller sind zu empfehlen, um im Notbetrieb mit einer Pelletheizung auch mal Stückholz (Scheitholz) nehmen zu können? Es geht …
- … also nicht um eine reinrassige Kombianlage, sondern es ist ganz klar für den Routinebetrieb die Pelletheizung vorgesehen. …
- … Kombibetrieb …
- … Jahren einen Kombikessel von Gilles in Betrieb. Der automatische Pelletsbetrieb wir durch Solar (an sonnigen Tagen) oder durch Stückholz (an kalten bedeckten Tagen) unterstützt. Es ist ein 30 kW Kessel, mit welchem wir ca. 300 m² in 3 Gebäudeteilen beheizen, 5 Personenhaushalt. Jahresverbrauch ca. 6 Tonnen Pellets und 5 Ster Stückholz, bei einer Jahressolarleistung von ca. …
- … - Warum Notbetrieb? Wenn der Pelletskessel ein Problem hat, dann wahrscheinlich auch im Betrieb mit Stückholz. …
- … - Dann machen Sie wenigstens keine Kompromisse beim Pelletskessel. In das Rauchrohr des Scheitholzkessels kommt dann ein Wärmefühler, der …
- … dafür sorgt, dass der Pelletskessel bei Scheitholzbetrieb aus ist (heißt z.B. bei der EuroPellet Fremdwärmefühler ). …
- … wohl die bessere Alternative anstatt beim Pelletskessel Kompromisse einzugehen. …
- … Kann man eigentlich sagen, wer im Moment der führende Hersteller bei Pelletsheizkessel ist? Gilles, Fröling, Ökofen, Guntamat etc. ...? …
- … Ich wüsste nicht, welche negativen Kompromisse ich mit der Wahl unseres Kombikessels eingegangen sein soll. Der Schornsteinfeger hat erstklassige Werte gemessen (bei …
- … >15 kW ist diese Messung 1x pro Jahr Pflicht!), der Pelletsverbrauch ist sparsam und richtig warm wird es auch. …
- … hat nichts mit Not des Kessels, sondern mit der Förderung für Pelletskessel zu tun. Stückholzöfen werden dort nicht gefördert, daher wurde diese …
- … Dem Kombikessel werden hier stets (negative?) Kompromisse unterstellt. Natürlich stellt er …
- … einen Kompromiss zwischen einem reinem Pelletskessel und einem optimalen Holzvergaser dar. Und das ist auch gut so, denn genau das habe ich gesucht und gefunden: …
- … Automatischen Pelletsbetrieb (mit >91 % Wirkungsgrad) und die gleichzeitige Möglichkeit, fast kostenloses …
- … kann ich diese Betriebsart nur empfehlen. Aber auch nur als reiner Pelletskessel kann sich das Exemplar von Gilles durchaus sehen lassen, und …
- … Kombis ... …
- … @Herr Dehrmann: Keiner will Ihren Kessel schlechtmachen. Es ist letztlich die Physik, die reinen Pelletkesseln bei Pelletsbetrieb Vorteile verschafft: …
- … CO Werte des Gilles Compakt PSK 30 kW mit einem reinen Pelletsbrenner wie der ETA PE 30 vergleicht: 325 versus 43 mg …
- … Nm³, d.h. der reine Pelletskessel produziert nur 13 % der Schadstoffe des Kombis. …
- … Leider passt in so einen kleinen heißen Pelletsbrennraum …
- … Stückholzkesseln sind wiederum die Oberbrandkessel im klaren Vorteil zu Unterbrandkesseln, wie Kombikessel sie in aller Regel darstellen. Die Abgaswerte sind deutlich besser …
- … - Ich denke wer einen Kombikessel wirklich braucht, weil er signifikante Mengen Stückholz verheizt, ist mit …
- … einem Kombi trotzdem sehr gut beraten. Wer allerdings nur bei technischen Defekten oder sehr gelegentlich Stückholz zuheizt, der sollte vielleicht eher den Sprung zum reinen Pelletskessel machen. …
- … in der Übergangszeit war für uns auch ein Argument solch einen Kombikessel (Fa. ATMOS, D15 P) zu nehmen. …
- … Wie gesagt seit 2 Jahren betreiben wir diesen mit einem Pelletsack und einer Förderschnecke. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pellet-Kombi-heizkessel, Logano" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pellet-Kombi-heizkessel, Logano" oder verwandten Themen zu finden.