BAU.DE

Bauen und Wohnen
  • Bau.de
  • Bau.net
  • Bau.com
  • Bau.org
Google-BAU-Suche
Die Suche-Ergebnisse werden rechts im Hauptfenster angezeigt > > >

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte
Outdoor-Living-Produkte

Freie Werbefläche
€ 175 pro Monat + MwSt
Kontaktaufnahme


BAU-Navigation

  • Startseite // Sitemap
  • Forum: Expertenhilfe Tipp
    • Neue Beiträge
    • Neue Fragen
    • Offene Fragen
    • Neue Bilder
    • Personen
  • Presse: News, Berichte...
    • Aktuelle Meldungen
    • Themenschwerpunkte
  • Aufträge/Ausschreibungen
    • Aufträge suchen
    • Aufträge vergeben
    • Handwerkergesuche NEU
    • Handwerker suchen NEU
  • Inserate / Anzeigen
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Kostenlose HomePage
    • HomePage-Inhaber
    • HomePage anlegen
  • Direktkontakt zu Firmen
    • A-Z der Bau-Partner
    • Presse / Firmen-Infos
    • Wer bietet was?
  • Bau-Checklisten
  • Bau-Fachwörter DE-EN
  • Bau-Witze
  • Links zu Werbepartnern
  • Werben bei BAU.DE
  • E-Learning / Statik
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren
  • E-Learning Africa WS
  • Kontakt

Datenschutzerklärung
© Prof. Dr. Partsch

Schnellnavigation:

  • Startseite, Home
  • Suche, Search
  • Sitemap
  • Übersetzen, Translate
  • @Alle
  • @Firmen
  • Inserate
  • Presse
  • Aufträge
  • Ihre HP
  • Werbung

Schnellnavigation-Forum

  • Forum: Bauexperten helfen rund um die Uhr Forum: Fragen Sie Experten
  • Neue Antworten
  • Neue Fragen
  • Offene Fragen
  • Forum: Bauexperten stellen sich vor

Schnellnavigation für mobile Endgeräte

  • Forum
  • Inserate
  • Presse
  • Ihre HP
  • Neue Fragen+Antworten
  • Top 10
  • Bilder

Hier sind Sie:

  • BAU.DE

  • Forum

  • Nutzung alternativer Energieformen

  • 11026: Berechnung der Leistung eines Flachkollektors

Nutzung alternativer Energieformen

Das perfekte Solardach von Buschbeck
Werbepartner: Das perfekte Solardach

Berechnung der Leistung eines Flachkollektors 16.11.2005    

Hallo zusammen,
wer kann mir einen Link zur Berechnung der Leistung eines Flachkollektors geben?. Wenn möglich unter Berücksichtigung von Dachneigung etc. Ich stöbere hier jetzt schon eine weile finde aber nichts.
Hintergrund ist daß ich die Leistung meines Kollektors kontrollieren will.
Danke vorab.
  1. Schaue mal auf http://www.spf.ch 17.11.2005    

    Schaue mal auf http://www.spf.ch
    ob du da fündig wirst...

    Weiterführende Links:

    • http://www.solarkritik.de
    • http://www.solarbibel.de
    • http://www.spf.ch

    Name:

    • Herr R. Hoffmann
  2. Ahnliche Anlage 20.11.2005    

    Hallo Herr Hoffmann,
    vielen Dank für die Info´s, leider ist da auch nicht das drunter was ich suche.
    Hat jemand vieleicht eine ähnliche Konstellation oder kennt eine Homepage?. Ausrichtung fast genau Süden, Flachkollektor Marke Rosskopf, 18 m², Dachneigung 30 °.
    Danke vorab.
    Frank Friedmann
  3. Marke Rosskopf? 20.11.2005    

    Marke "Rosskopf" habe ich noch nie gehört.
    u.U. ist der Kollektor "Marke Rosskopf" baugleich mit einem anderen Solarkollektor auf dem Markt...
    Gibt es eine Webseite von denen?

    Name:

    • Herr R. Hoffmann
  4. Kollektor 20.11.2005    

    Hallo Herr Hoffmann,
    der Kollektor kommt aus Österreich. Scheint dort so eine Art Pionier der Solarenergie zu sein. Webseite http://www.sonnenkollektoren.at/
    da gibt es auch Daten zu dem Kollektor, nur die sagen mir nicht so viel.
  5. Berechnung der Leistung? 21.11.2005    

    Foto von Martin Outl

    Wollen Sie wirklich die Leistung eines Flachkollektors berechnen? Also nach einem theoretischen Model eine bestimmte Watt-Zahl ermitteln?
    Der Hersteller macht doch sicher Angaben zur Leistungsfähigkeit der Kollektoren oder? Meist werden von unabhängiger Seite entsprechende Messungen gemacht, die unter Normbedingungen eine bestimmte Leistung ergeben.
    In der Realität sind aber praktisch nie Normbedingungen gegeben. Und die tatsächliche monentane Leistung (bzw. Leistungsabgabe) eines Kollektors hängt von vielen Faktoren ab. Die Stärke der Sonneneinstrahlung, der Winkel zum Absorber (Ausrichtung und Tageszeit), Aussentemperatur und Temperatur und Durchflussmenge der einfliessenden Solarflüssigkeit, ..
    Nur mal als Anhaltspunkt: Unsere Solaranlage (~15 m² Flachkollektoren von Wagner-Solar) mit Südausrichtung und 38 Grad Dachneigung liefert im Sommer bei Mittagssonne maximal ca. 8000 Watt Leistung, wenn der Pufferspeicher nicht gerade schon gut gefüllt ist. Im letzten Jahr haben wir so ca. 2 MegaWattStunden geerntet und mehr oder weniger sinnvoll (Warmwasser, Fussbodenheizung, Planschbecken, Badbodenerwärmung auch im Sommer) verwertet.
    Gruss, Martin

    Name:

    • Martin Outl
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  6. Eckdaten 21.11.2005    

    Hallo Martin Outl,
    danke für die Eckdaten. Mein Kollektor kommt selten über 6,5 KWA Leistung. (Errechnet aus Temperaturdifferenz und Durchflusmenge). Auch nicht bei "leerem" Puffer. Also im Sommer wenn nach einer Regenperiode mal wieder die Sonne bei klarem Himmel scheint. Im Jahr 04 hatte ich einen Gesamtjahresertrag von nur 4271 kWh. Obwohl ich Ende August schon anfange den Keller solar zu Heizen.
    Ich werde mich mal an den Hersteller des Kollektors wende. Die Firma welche die Anlage installiert hat kümmert sich nicht mehr darum und regt sich nicht auf Anfragen.
    Ihre Daten haben mir da schon weitergeholfen, auch wenn ich die Überschußwärme (noch) nicht verwenden kann.
    Gruß Frank Friedmann
  7. meine Daten nochmal im Vergleich ... 22.11.2005    

    Foto von Martin Outl

    Frank Friedmann schreibt: "Mein Kollektor kommt selten über 6,5 KWA Leistung. (Errechnet aus Temperaturdifferenz und Durchflusmenge)."
    Auch bei mir (15 m²) sind ähnliche Dauerwerte im Hochsommer mit 6,5 kW Leistung typisch - kurzfristig (je ~5 Min) geht der errechnete Wert auch mal hoch auf 8 kW (oder mehr). Die Schwankung im Spitzenbereich kommt einfach von der geringen Auflösung der Durchflussmengen-Messung. Meist läuft die Anlage mit angeblichen 5 Liter/min und kurzzeitig dann auch mal mit 6 Liter/min, was rechnisch gleich als 20 % mehr Leistung erscheint.

    • ---
    Die mögliche Leistungsaufnahme hängt natürlich auch von dem Wärmetauschvermögen des Wärmetauschers im Pufferspeicher ab. Wenn der nicht mehr Wärmeleistung abführen kann, wird die Solarflüssigkeit nicht "kühl" genug, um im Solar-Kollektor wieder entsprechend Wärmeleistung aufzunehmen. Mein "Consolar Solus II" Speicher schafft es vielleicht maximal die Solarflüssigkeit um ca. 25 Grad herunterzukühlen bei 5 Liter/min Durchfluss.
    • ----
    Bei der Angabe meines Jahresenergieertrages hatte ich mich gestern falsch erinnert und ich habe jetzt noch mal nachgeschaut: Es sind in den zurückliegenden 12 Monaten 5,2 MegaWattStunden gewesen. Und im Sommer hätte ich locker noch einiges mehr absaugen können, wenn ich es sinnvoll verbrauchen/speichern könnte. Im Sommer habe ich zumindest 3 Bäder "geheizt", damit die Solaranlage nicht abschaltet.
    Also mir reicht die Kollektorleistung im Sommer zu Genüge, da ich nur 1000 Liter Puffer aufheizen (auf ca.75 Grad) kann. Naja, jetzt und im Winter könnte ich mehr Leistung gebrauchen.
    => Gute Ideen für eine sommerlicher Verwertung der solaren Überschüsse sind noch gesucht!
    Gruss, Martin

    Name:

    • Martin Outl
    • E-Mail-Adresse anzeigen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  


Google Anzeigen

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte








Suche


Service-Navigation

Startseite | Forum | Ausschreibung | Sitemap

Hier werben | Presse | Inserate | Baurecht

Impressum + Nutzungsbedingungen + Datenschutz + ©