Hallo zusammen,
ich spiele im Moment mit dem Gedanken mir eine Luftwärmepumpe für Brauchwasser und einen Pellets Kaminofen zuzulegen. Ein modulierender Gaskessel läuft zurzeit auch. Als Ofen hatte ich erst von der Dänischen Fa. Hwam das Modell Elements mit Wassertasche im Auge. Vorteile: Kein Gebläse, keine Schnecke kein Stromanschluss nötig. ca. 3600 € Nachteile: keine autom. Zündung und damit keine Förderung.
Jetzt suche ich einen anderen Ofen. Der Der Verkäufer meinte ich bräuchte auf jeden Fall noch einen Pufferspeicher. Ich hatte eigentlich gedacht den Ofen in den Heizkreislauf zu setzen , den HKL mit auf den WW Speicher Luftwärmepumpe zu geben. Und im Sommer wenn alles aus ist erstmal die Gasheizung.
Ist vielleicht ein bisschen untergegangen, aber brauche ich dafür einen Pufferspeicher?
viele Grüße
Michael
Pellet Kaminofen und EH
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Pellet Kaminofen und EH
-
3 Heizsysteme
Da gäbe es noch ein paar Fragen:
Du hast bereits 2 Systeme zur Heizung und Warmwasserbereitung. Wozu jetzt ein drittes System?
Wie sieht das Bestehende System aus? Gaskessel kann auch WW machen? Puffer? Fußbodenheizung (FBHAbk.), Radiatoren? Heizlast Gebäude?
Welche Leistung hat der Pelletsofen (wasserseitig)? -
Pellet Kaminofen
Hallo,
also einen Pelletkaminofen suche ich noch. Ich möchte einen 40 W/60 L. Er soll 9 kW haben.
Bestehende Anlage ist:
Junkers KS19RU Modulierend BJ. 88 Gas
Separater WW Speicher 150 L BJ. 88 Gas beheizt.
8 Radiatoren
12 m² Rücklaufgesteuerte FB nachgerüstet. Besteht aus 8 mm Plexrohrmatten.
Das ganze ist in einem 5 Personenhaushalt mit 140 m² zu beheizende
Fläche. Altbau nicht isoliert. Mauerwerk ist Ziegel mit Luftschicht 6 cm.
Ich hatte mir folgende Gedanken gemacht, da die Anlage in die Jahre kommt:
Den Pelletkaminofen mit in den HKL geben,
Den HKL mit an die noch zu beschaffende WP anschließen.
Da hatte ich die AL-KO Warmwasserkompakt-Wärmepumpe BWKO 290 oder
die Dimplex Wärmepumpe BWP 300 LW ins Auge gefasst.
Wenn mein Junkers dann irgendwann das zeitliche segnet eine Kesseltherme an die Wand hängen. Die gibt es für kleines Geld.
Eine Solaranlage ist nur mit viel Umbauarbeit machbar.
Meinen Gasverbrauch habe nicht zur Hand.
Meine Frage ist, brauche dann noch einen Pufferspeicher zusätzlich?
Viele Grüße
Michael -
Pellet Kaminofen
Hallo,
also einen Pelletkaminofen suche ich noch. Ich möchte einen 40 W/60 L. Er soll 9 kW haben.
Bestehende Anlage ist:
Junkers KS19RU Modulierend BJ. 88 Gas
Separater WW Speicher 150 L BJ. 88 Gas beheizt.
8 Radiatoren
12 m² Rücklaufgesteuerte FB nachgerüstet. Besteht aus 8 mm Plexrohrmatten.
Das ganze ist in einem 5 Personenhaushalt mit 140 m² zu beheizende
Fläche. Altbau nicht isoliert. Mauerwerk ist Ziegel mit Luftschicht 6 cm.
Ich hatte mir folgende Gedanken gemacht, da die Anlage in die Jahre kommt:
Den Pelletkaminofen mit in den HKL geben,
Den HKL mit an die noch zu beschaffende WP anschließen.
Da hatte ich die AL-KO Warmwasserkompakt-Wärmepumpe BWKO 290 oder
die Dimplex Wärmepumpe BWP 300 LW ins Auge gefasst.
Wenn mein Junkers dann irgendwann das zeitliche segnet eine Kesseltherme an die Wand hängen. Die gibt es für kleines Geld.
Eine Solaranlage ist nur mit viel Umbauarbeit machbar.
Meinen Gasverbrauch habe nicht zur Hand.
Meine Frage ist, brauche dann noch einen Pufferspeicher zusätzlich?
Viele Grüße
Michael -
Pellet Kaminofen
Hallo,
also einen Pelletkaminofen suche ich noch. Ich möchte einen 40 W/60 L. Er soll 9 kW haben.
Bestehende Anlage ist:
Junkers KS19RU Modulierend BJ. 88 Gas
Separater WW Speicher 150 L BJ. 88 Gas beheizt.
8 Radiatoren
12 m² Rücklaufgesteuerte FB nachgerüstet. Besteht aus 8 mm Plexrohrmatten.
Das ganze ist in einem 5 Personenhaushalt mit 140 m² zu beheizende
Fläche. Altbau nicht isoliert. Mauerwerk ist Ziegel mit Luftschicht 6 cm.
Ich hatte mir folgende Gedanken gemacht, da die Anlage in die Jahre kommt:
Den Pelletkaminofen mit in den HKL geben,
Den HKL mit an die noch zu beschaffende WP anschließen.
Da hatte ich die AL-KO Warmwasserkompakt-Wärmepumpe BWKO 290 oder
die Dimplex Wärmepumpe BWP 300 LW ins Auge gefasst.
Wenn mein Junkers dann irgendwann das zeitliche segnet eine Kesseltherme an die Wand hängen. Die gibt es für kleines Geld.
Eine Solaranlage ist nur mit viel Umbauarbeit machbar.
Meinen Gasverbrauch habe nicht zur Hand.
Meine Frage ist, brauche dann noch einen Pufferspeicher zusätzlich?
Viele Grüße
Michael
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kaminofen, Pellet". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Spartherm Jora Pelletofen ...
- … Erfahrungen mit Spartherm Jora Pelletofen ... …
- … ich möchte als Ersatz für meinen Kaminofen (Haas&Sohn Starvanger, 7 kW, Brennraum mit Gußeisenauskleidung) einen Spartherm Jora …
- … Pelletofen anschaffen. …
- … Da dieser Pelletofen ohne Gebläse und Förderschnecke läuft, …
- … Geräuschbelästigung beim Betrieb stören. Hat jemand diesen, oder einen vergleichbaren Stromlosen Pelletofen? Welche Störung im Betrieb eines Stromlosen Pelletofens kommt vor …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pro / Contra Heizungsanlage-Varianten für Neubau
- … Energieformen Strom (für Wärmepumpe) und Gas auch noch anderen (z.B. Holzpellets). …
- … Ich persönlich würde mir eine Strom-Unabhängige Heizmöglichkeit zusätzlich einbauen. Also Kachelofen, Kaminofen etc. So dass bei Stromausfall die Hütte noch Warm wird. Ne …
- … 3. Variante - Pelletheizung? …
- … spekulativer. Warum nicht für eine Pellet-Heizung entscheiden? Bundesweit gilt die erhöhte Förderung aus dem Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien. Man muss einen Antrag beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) einreichen. …
- … Die Fördermittel gleichen einen Teil der noch hohen Anschaffungskosten eines Pellet-Kessels aus. Informationen und Produkte (Pelletspeicher) findet man …
- … -://www.mall.info/produkte/pelletspeicher.html …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel?
- … Erfahrung mit Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel? …
- … dass man entweder einen Holzkessel ODER einen Pelletskessel bauen kann welcher optimale Verbrennungsergebnisse erbringt (incl. Wirkungsgrad). Ein …
- … (auch wenn beide recht gut sind). Denn Scheitholz ist nicht gleich Pellets, auch wenn beides Holz ist. Die Verbrennung ist für beide …
- … Daher werden Sie mit einem reinen Scheitholz oder reinen Pellets bessere Werte erreichen als mit einem Kombikessel. …
- … Daher der Tipp: Pellets und ein Kaminofen für Scheitholz oder einfach einen (gebrauchten) Scheitholzkessel dazu. Pufferspeicher wird ja wohl eh vorhanden sein. Sparen Sie sich dafür dann das Solar, dann passt es auch wieder. …
- … Inzwischen ist unser Gilles 30 kW Kessel seit 7 Jahren in Betrieb. Schon vor 7 Jahren gab es Schlaumeier , welche der Meinung waren, dass ein Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel nichts Halbes und nichts Ganzes sei. Ich habe allerdings …
- … Wie verheizen für unser Fachwerkanwesen aus 3 Gebäuden ca. 6 Tonnen Pellets pro Jahr und füttern ca. 6 Ster Brennholz (1/2 m …
- … Kessel Dank Lambda-Sonde vollautomatisch. Wenn das Holz verbrannt ist, werden wieder Pellets nachgelegt . …
- … Anhand der automatischen und graphischen Aufzeichnung des Pelletverbrauchs kann man genau erkennen, wann man ein Stück Holz aufgelegt …
- … einen dicken Holzklotz in den Kessel schiebe und sehe, wie der Pelletsverbrauch zurückgeht. …
- … Hab ich aber nicht, also Pellets im Keller und Kachelofen im Wohnzimmer (war schon drin), für besondere …
- … Stunden (weil ich Brennzolz halt kaufen muss). Und im Notfall brennen Pellets auch im Kachelofen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- … Welche Heizungsanlage für KFW55 DHHAbk. (Solar, WG Pelletkamin, ...)? …
- … Momentan ist eine 11,4 m² Flachkollektor Solaranlage mit Heizungsunterstützung, wassergeführter Pelletkamin im Wohnzimmer (80/20 %), Gasbrennwertherme und 650+150 l …
- … Verantwortung übernimmt, sonst passiert dir das gleiche mit einer Öko-Solarinstallation mit Pelletheizung, wie dem Herrn in dem Video im Link. …
- … Sowohl der wassergeführte Pelletofen als auch die Gastherme können schon ganz alleine das Haus …
- … Entweder der Pelletkamin wassergeführt mit einem größeren Pufferspeicher oder/und größerem Pelletvorat …
- … Solar in einem Gerät, zum Beispiel tecalor THZ-SOL und einen klassischen Kaminofen im Wohnzimmer der nur indirekt über die WRG seine Wärme noch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wasserführender Pelletofen als alleinige Heizung geeignet?
- … Wasserführender Pelletofen als alleinige Heizung geeignet? …
- … Ich möchte in meinem Haus (Bauernhaus, BJ um 1900) die Nachtspeicheröfen vom Vorbesitzer entsorgen und durch einen Pelletofen mit 14 kW ersetzen. …
- … Bei 14 kW tät' ich eher einen richtigen Pelletkessel einsetzen - Pelletöfen mit Wassertasche (in dieser Leistungsgröße eigentlich …
- … Da gibt es auch eine Marktübersicht Pelletkessel & Öfen und andere Dokumente ... …
- … (PelletÖFEN mit 20 kW? Wage ich zu bezweifeln ...) …
- … Bei eBay zumindest gibt es einige wasserführende Pelletöfen die über 20 kW haben sollen laut Hersteller bzw. …
- … Ständig Pellets im Wohnzimmer nachfüllen mag zwar sportlich sein, aber nicht immer sinnig. Für die Romantik kaufen Sie dann lieber einen einfache Holzofen und lassen die Pellets automatisch zuführen. Dann gibt es auch noch Wärme wenn …
- … der Strom mal ausfällt (über Kaminofen etc.). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kaminofen
- … Pellet Kaminofen …
- … nach ausführlichen Recherchen auch in diesem Forum wurde die Luft WP gestrichen und nun gibt es die Alternative Pellet Kaminofen mit Wassertasche (Wodtke PE) und Solar 6 m² für …
- … weiß Geräusche, technische Flammen, kein Schaffellgefühl etc.) Unser Planer rät von Pellet Wodtke ab, da Sie bisher bei beiden vor fünf Jahren eingebauten …
- … ständig ausgefallen, Regulation, immer schwarze Scheibe etc. Außerdem ist die Variante Pellet viel zu teuer. …
- … 2. Gibt es aktuelle Erfahren mit der Kombination Wodtke Pellet und Solar? …
- … ohne Probleme aber mit gewissen Eigenheiten. Ein Pelletkaminofen kann kein vollwertiger Ersatz für eine Gasheizung sein. In der …
- … auch mal Aussetzer. Ca. 1 mal pro Monat entzünden sich die Pellets nicht automatisch. Da muss dann der Bewohner eingreifen. Der Ofen wird …
- … Pelletlager im Spitzbogen in Eigenleistung ca. 1500 …
- … Die Kosten für den Gasanschluss (3.000 ) haben wir uns bei dem Neubau gespart. Da bei dem Pelletkaminofen für den Sommerbetrieb die Solaranlage zusätzliche kommt, diese aber …
- … In den letzten 5 Jahren hatten wir im Durchschnitt 3 Tonnen Pellets pro Jahr benötigt. Dies entspricht 600 an Ausgaben für die Beheizung. …
- … 1200,- Kaminofen …
- … Unsere Alternative damals war eine Gasheizung und ein Kaminofen. Ein Entscheidungskriterium war, dass der ausgesuchte Kaminofen reichlich teuer war und …
- … bereits die Anschaffung dieser Kombination nahezu gleich teuer war wie bei Pellets. …
- … April ohne Brennstoffe auszukommen, zu spüren, wie viel man heizt (da Pellet-Säcke geschleppt werden müssen), mich nicht über Gasversorger zu ärgern usw. …
- … keiner, weil die Höhe der Preissteigerung weder von Gas noch von Pellets vorhersehbar ist. Meine persönliche Rechnung ist, dass es sich wirtschaftlich nicht …
- … um eine Problemursache zu identifizieren, die sich schließlich als zu lange Pellets (trotz DINPlus) herausstellte. Diese verklemmten sich im Fallschacht und blockierten die …
- … nachfolgenden Pellets ... …
- … nun kann ich schon eher eine Gesamtbilanz aufmachen. Der reine Kosten Unterschied wird ca. 10 k betragen. Bei den Geräten von Herrn Duddeck müsste man noch den Schornstein (Kaminofen) und Speicher hinzurechnen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletofen für Heizung und Warmwasser
- … Pelletofen für Heizung und Warmwasser …
- … Wir haben nun die Idee gehabt per Pelletofen z.B. eine Fußbodenheizung (FBHAbk.) zu betreiben wegen der niedrigen …
- … Sommer das Wasser warm bekommen. Da wollen Sie sicherlich nicht den Pelletofen im Wohnzimmer anmachen. …
- … Pelletsanlage (erstmals ausrechnen, wieviel Wäremebedarf Sie denn haben werden > Wärmebedarfsrechnung) …
- … Und für die Romantik einen Kaminofen/Kochherd im Wohnzimmer. Der tut dann auch noch bei Stromausfall. Denn auch der Pelletofen im Wohnzimmer tut bei Stromausfall nicht (zumindest nicht die …
- … Hallo Martin, ich empfehle, im Ratgeber Pelletlagerung nachzulesen (ist bei Mall erschienen und kann hier bestellt werden: …
- … -://www.mall.info/produkte/fachbuchreihe/ratgeber-pellet-lagerung.html …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
- … Gasbrennwert +KWLAbk.+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was? …
- … Beides soll eventuell später mit einem Kaminofen (bei Variante 1 wassergeführt) ergänzt werden. …
- … Pelletofen auch ein Alternative? (ohne Solar) …
- … verschiedene Maschinen kombinieren für die paar kW benötigter Heizleistung! Gas & Pellets wäre in der Kombination mit Kanonen auf Spatzen , völliger overkill …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zustimmung zum nachtgl. Einbau Außenkamin/Pellet durch Eigentümergem. nötig?
- … Zustimmung zum nachtgl. Einbau Außenkamin/Pellet durch Eigentümergem. nötig? …
- … Hallo, ich bewohne eine Eigentumswohnung in einem Mehrfamilienhaus, in NRW, in den obersten beiden Etagen. Es befinden sich 4 Wohnungen auf meiner Ebene. Beheizt wird das gesamte Haus mittels einer Elektrospeicherfußbodenheizung. Möchte jetzt als Zusatzheizung einen Kaminofen bzw. einen Pelletkamin einbauen. Den benötigten Kamin kann ich …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kaminofen, Pellet" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kaminofen, Pellet" oder verwandten Themen zu finden.