Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Wärmepumpe

Pellet Kaminofen und EH
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Pellet Kaminofen und EH

Hallo zusammen,
ich spiele im Moment mit dem Gedanken mir eine Luftwärmepumpe für Brauchwasser und einen Pellets Kaminofen zuzulegen. Ein modulierender Gaskessel läuft zurzeit auch. Als Ofen hatte ich erst von der Dänischen Fa. Hwam das Modell Elements mit Wassertasche im Auge. Vorteile: Kein Gebläse, keine Schnecke kein Stromanschluss nötig. ca. 3600 € Nachteile: keine autom. Zündung und damit keine Förderung.
Jetzt suche ich einen anderen Ofen. Der Der Verkäufer meinte ich bräuchte auf jeden Fall noch einen Pufferspeicher. Ich hatte eigentlich gedacht den Ofen in den Heizkreislauf zu setzen , den HKL mit auf den WW Speicher Luftwärmepumpe zu geben. Und im Sommer wenn alles aus ist erstmal die Gasheizung.
Ist vielleicht ein bisschen untergegangen, aber brauche ich dafür einen Pufferspeicher?
viele Grüße
Michael
  • Name:
  • michael
  1. 3 Heizsysteme

    Da gäbe es noch ein paar Fragen:
    Du hast bereits 2 Systeme zur Heizung und Warmwasserbereitung. Wozu jetzt ein drittes System?
    Wie sieht das Bestehende System aus? Gaskessel kann auch WW machen? Puffer? Fußbodenheizung (FBHAbk.), Radiatoren? Heizlast Gebäude?
    Welche Leistung hat der Pelletsofen (wasserseitig)?
  2. Pellet Kaminofen

    Hallo,
    also einen Pelletkaminofen suche ich noch. Ich möchte einen 40 W/60 L. Er soll 9 kW haben.
    Bestehende Anlage ist:
    Junkers KS19RU Modulierend BJ. 88 Gas
    Separater WW Speicher 150 L BJ. 88 Gas beheizt.
    8 Radiatoren
    12 m² Rücklaufgesteuerte FB nachgerüstet. Besteht aus 8 mm Plexrohrmatten.
    Das ganze ist in einem 5 Personenhaushalt mit 140 m² zu beheizende
    Fläche. Altbau nicht isoliert. Mauerwerk ist Ziegel mit Luftschicht 6 cm.
    Ich hatte mir folgende Gedanken gemacht, da die Anlage in die Jahre kommt:
    Den Pelletkaminofen mit in den HKL geben,
    Den HKL mit an die noch zu beschaffende WP anschließen.
    Da hatte ich die AL-KO Warmwasserkompakt-Wärmepumpe BWKO 290 oder
    die Dimplex Wärmepumpe BWP 300 LW ins Auge gefasst.
    Wenn mein Junkers dann irgendwann das zeitliche segnet eine Kesseltherme an die Wand hängen. Die gibt es für kleines Geld.
    Eine Solaranlage ist nur mit viel Umbauarbeit machbar.
    Meinen Gasverbrauch habe nicht zur Hand.
    Meine Frage ist, brauche dann noch einen Pufferspeicher zusätzlich?
    Viele Grüße
    Michael
    • Name:
    • Michael
  3. Pellet Kaminofen

    Hallo,
    also einen Pelletkaminofen suche ich noch. Ich möchte einen 40 W/60 L. Er soll 9 kW haben.
    Bestehende Anlage ist:
    Junkers KS19RU Modulierend BJ. 88 Gas
    Separater WW Speicher 150 L BJ. 88 Gas beheizt.
    8 Radiatoren
    12 m² Rücklaufgesteuerte FB nachgerüstet. Besteht aus 8 mm Plexrohrmatten.
    Das ganze ist in einem 5 Personenhaushalt mit 140 m² zu beheizende
    Fläche. Altbau nicht isoliert. Mauerwerk ist Ziegel mit Luftschicht 6 cm.
    Ich hatte mir folgende Gedanken gemacht, da die Anlage in die Jahre kommt:
    Den Pelletkaminofen mit in den HKL geben,
    Den HKL mit an die noch zu beschaffende WP anschließen.
    Da hatte ich die AL-KO Warmwasserkompakt-Wärmepumpe BWKO 290 oder
    die Dimplex Wärmepumpe BWP 300 LW ins Auge gefasst.
    Wenn mein Junkers dann irgendwann das zeitliche segnet eine Kesseltherme an die Wand hängen. Die gibt es für kleines Geld.
    Eine Solaranlage ist nur mit viel Umbauarbeit machbar.
    Meinen Gasverbrauch habe nicht zur Hand.
    Meine Frage ist, brauche dann noch einen Pufferspeicher zusätzlich?
    Viele Grüße
    Michael
    • Name:
    • Michael
  4. Pellet Kaminofen

    Hallo,
    also einen Pelletkaminofen suche ich noch. Ich möchte einen 40 W/60 L. Er soll 9 kW haben.
    Bestehende Anlage ist:
    Junkers KS19RU Modulierend BJ. 88 Gas
    Separater WW Speicher 150 L BJ. 88 Gas beheizt.
    8 Radiatoren
    12 m² Rücklaufgesteuerte FB nachgerüstet. Besteht aus 8 mm Plexrohrmatten.
    Das ganze ist in einem 5 Personenhaushalt mit 140 m² zu beheizende
    Fläche. Altbau nicht isoliert. Mauerwerk ist Ziegel mit Luftschicht 6 cm.
    Ich hatte mir folgende Gedanken gemacht, da die Anlage in die Jahre kommt:
    Den Pelletkaminofen mit in den HKL geben,
    Den HKL mit an die noch zu beschaffende WP anschließen.
    Da hatte ich die AL-KO Warmwasserkompakt-Wärmepumpe BWKO 290 oder
    die Dimplex Wärmepumpe BWP 300 LW ins Auge gefasst.
    Wenn mein Junkers dann irgendwann das zeitliche segnet eine Kesseltherme an die Wand hängen. Die gibt es für kleines Geld.
    Eine Solaranlage ist nur mit viel Umbauarbeit machbar.
    Meinen Gasverbrauch habe nicht zur Hand.
    Meine Frage ist, brauche dann noch einen Pufferspeicher zusätzlich?
    Viele Grüße
    Michael
    • Name:
    • Michael
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kaminofen, Pellet". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Spartherm Jora Pelletofen ...
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pro / Contra Heizungsanlage-Varianten für Neubau
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel?
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wasserführender Pelletofen als alleinige Heizung geeignet?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kaminofen
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletofen für Heizung und Warmwasser
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zustimmung zum nachtgl. Einbau Außenkamin/Pellet durch Eigentümergem. nötig?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kaminofen, Pellet" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kaminofen, Pellet" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN