Hallo,
plane Bau eines Fertighauses, derzeit verschiedene Alternativen
bzgl. Heizung, da kein Erdgas und Öl auch nicht gewuenscht.
Variante A:
Kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung, Luft WP, Solar (Brauchwasser Sommer) evtl. Erdwärmetauscher (Luftführung über Erdrohr)
Variante B: Sole WP (Bohrung), Solar, und Fußbodenheizung (FBHAbk.).
Variante C: Pellet, Solar, und Fußbodenheizung (FBH).
Lese ständig über Vorzug Belueftung (Luftaustausch, kein Schimmel) aber was ist mit dem Erdkanal - bleibt der immer trocken? Luft-WP = schlechtere Leistungszahl.
Evtl alternativ: Solebasiereder EWT (siehe auch Netec), kann man das auch selbst machen und bringt das was?
Bei B+C die Frage: sollte man trotzdem eine kontrollierte Lüftung einbauen oder reicht bei Neubau (Fertighaus, kein Passivhaus) auch die normale Fensterlueftung?
Kontrollierte Lüftung / Sole-WP oder Pellets?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Kontrollierte Lüftung / Sole-WP oder Pellets?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Lüftung, Kontrollierte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Sonderanlagen
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … Ist Wohnungslüftung zwingend erforderlich? …
- … Neue Häuser sind in der Regel hoch gedämmt und winddicht. Ein natürlicher Luftwechsel ( wie früher bei der Einfach-verglasung und üblichen Undichtigkeiten ) findet nicht statt. Mit einer kontrollierten Wohnungslüftung sparen Sie Energie ( Wärmerückgewinnung ) und …
- … Dichtes Bauen hat kontrolliertes Lüften zur Folge. …
- … lassen kontrollierte Lüftung mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung für sich arbeiten! …
- … Teil der Bewohner weniger Kälte und hohe Heizkosten fürchten muß, aber eher mehr wegen mangelhafter Lüftung, unter hoher Feuchtigkeit, Kondensation und daraus folgendem krankheitsträchtigen Schimmelbefall, …
- … Erkältungen. Die von der WSVO geforderten Luftwechselzahlen, sollten in eine entsprechende Lüftungsdisziplin einfließen. …
- … unheimlich viel Energie verloren. Aber auch die 1- oder 2-stündliche Stossbelüftung ist nicht unproblematisch: In einer 120 m² Wohnung gehen mehr als …
- … eingebracht haben. Aber dann ist schon wieder Zeit für die nächste Lüftung. …
- … die Lüftungsdisziplin ab, es hat viele Arbeitsprogramme für alle Anwendungsfälle, arbeitet automatisch und völlig zugfrei mit einem selbst entwickelten Wärmeaustauscher, der einen sehr hohen Wir-kungsgrad hat. Das bedeutet zum Beispiel, dass bei minus 20° Außentemperatur, Frischluft mit schon 17° Wärme hereinkommt! Wenn Sie Ihre Raum-temperatur auf 21° eingestellt haben, werden Sie den Unterschied kaum wahrnehmen. …
- … Gute Luft ist wichtig, damit sich Menschen in überwiegend geschlossenen Räumen Wohlfühlen können. Sie ist eine wesentliche Voraussetzung für Gesundheit und Behaglichkeit, dient aber auch der Vermeidung von Bauschäden aufgrund dichter Bauweise. Die Wärmeschutzverordnung (WSVO 95) begrenzte durch ihre Vorgaben den Jahresheizwärmebedarf für Wohnhäuser im Neubau. Hier wurde insbesondere auf eine dichte bauliche Hülle, dass heißt Dämmmaßnahmen Wert gelegt, um Wärmeverluste weitgehend zu vermeiden. Die neue Energieeinsparverordnung (EnEV) führt Wärmeschutzverordnung und Heizungsanlagenverordnung zusammen. Diese gesamtheitliche Betrachtung berücksichtigt die beiden wichtigsten Wege zur Senkung des Heizenergieverbrauchs: Die Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes und die Erhöhung anlagentechnischer Effizienz. Im Mittelpunkt steht der Primärenergieverbrauch für Beheizung/ Warmwasser der Wohngebäude und für erforderliche Heiz- und Anlagentechnik (u.a. Lüftungsanlagen) sowie die luftdichte Ausführung der Gebäudehülle. Niedrigenergiebauweise ist Baustandard …
- … Wohlbefinden der Bewohner müssen aber ebenso sichergestellt werden. Die freie Fensterlüftung, als einfachste Form der Frischluftzufuhr, birgt insbesondere in der Heizperiode enormes …
- … Wärmeverlustpotential. Lüftungswärmeverluste nehmen mittlerweile einen Anteil von über 50% an den Gesamtwärmeverlusten des Hauses ein. Kostbare Heizwärme und Energie einzusparen liegt in aller Interesse. Dies schont den Geldbeutel und unsere Umwelt. Deshalb ist eine Kontrollierte Wohnraumlüftung nicht nur sinnvoll, sondern Forderung unseres aktuellen und …
- … zukünftigen Baustandards. Die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung bietet zusätzliche Nutzen. Wärme aus der Abluft wird gefiltert der kühleren Zuluft, z.B. über einen Kreuzstromwärmetauscher, übertragen. Dies mindert zum einen die Heizkosten der Wohnung bzw. des Wohngebäudes und erhöht gleichzeitig, durch permanenten Luftaustausch, den Wohnkomfort. …
- … Auswirkung der Energieeinsparverordnung auf die Kontrollierte Wohnraumlüftung …
- … fest. Dabei wird erstmalig als ganzheitliche Betrachtung der eingebauten Anlagentechnik (Heizung, Lüftung, Brauchwarmwassererzeugung) der gleiche Stellenwert zugebilligt wie dem baulichen Wärmeschutz (Isolierung, Fenster, …
- … Freiheiten in der Planung der Wohngebäude haben. Die hygienischen Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung werden auch im Nachweisverfahren und im Energiebedarfsausweis als zusätzliche …
- … Qualität sichtbar. Ein Wohngebäude mit kontrollierter Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung hat hygienische Vorteile und im Energiebedarfsausweis eine günstigere Klasse. Will der Bewohner die hygienischen Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung nutzen, dann können die notwendigen Maßnahmen für …
- … Kontrollierte Lüftungstechnik …
- … Wenn der Bauherr und der Architekt sich für die Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung entscheiden, dann sollte in jedem Fall das Nachweisverfahren für …
- … besser als die Standardwerte der DIN V 4701-10. Die Hersteller dieser Lüftungsgeräte helfen gerne mit detaillierten Daten. Somit kann vermieden werden, dass …
- … Hälfte davon wird durch falsches Nutzerverhalten beim Lüften und durch ungeeignete Lüftungseinrichtungen, also überwiegend zum Fenster hinausgelüftet. …
- … Wärmedämmung und durch ein System zur Kontrollierten Wohnungslüftung lässt sich ein beträchtlicher Anteil Heizenergie einsparen. …
- … Je besser der Wärmeschutz wird, umso wichtiger wird die kontrollierte Wohnungslüftung, um Feuchte und Luftschadstoffe so energiesparend wie …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schornstein ja oder nein?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gastherme: Kombispeicher in Garage
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmepumpe mit Flächenkollektoren vs. Luft/Wasser-Wärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung für Neubau allgemein;Holzvergaser allgemeine Fragen; Holzvergaser-Gas-Kombi;
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage oder Heizkamin als Ergänzung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets, Lüftungsheizung, WRG. Solar! Ich kann nicht mehr!
- … Pellets, Lüftungsheizung, WRG. Solar! Ich kann nicht mehr! …
- … hallo! ich werde hier mit jedem Eintrag den ich durchlese unsicherer und dümmer. wir planen ein EFHAbk.-3 Liter Haus (ca. 140 m² + Nutzkeller) und ich habe lange Zeit in Foren verbrecht um mich über die beste (gibt es die überhaupt?) Heizungsanlage zu informieren. schlußendlich sind wir nun bei einer Pelletheizung gelandet (vor allem wegen der kosten). als alternative stände eine Lüftungsheizung mit WRG zur Auswahl. da hier und in anderen …
- … eine Solaranlage zur Brauchwassererwärmung erweitert wird. gerne würde ich noch eine kontrollierte be- bzw. in erster Linie ENTLÜFTUNGSANLAGE einbauen lassen aber …
- … KEINE Lüftungsanlage. …
- … Zwischenzeit habe ich auch erfahren, dass ich die Rohrleitungen für eine Lüftungsanlage vorab schon legen kann. in Eigenregie fallen dann nur die …
- … der decken mit Rigipsplatten selber zu verlegen. natürlich gemäß plan vom Lüftungsbauer. ich würde dann alle Leitungen im HWraum zusammenlaufen lassen und …
- … in naher Zukunft und wenn nötig die eigentliche Lüftungsanlage nachrüsten. die Materialkosten werden sich wohl auf 1500-2000 belaufen. Voraussetzung ist, dass ich zwischen Rigipsplatte und Decke 52-60 mm Platz habe (Aufbauhöhe Rohrsystem). hat jemand schon einmal sowas gemacht? vom Lüftungsbauer wird empfohlen die Rohre in bzw. unter den Estrich …
- … beim Reinigen nicht erreiche. Die Einzelteile kann man sich beim guten Lüftungsbauer auch schön selbst zusammen suchen; der Zusammenbau ist dann auch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung/Wärmepumpe
- … Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung/Wärmepumpe …
- … Wir sind gerade in den Planungen für unseren Hausbau und wollen eine Wärmepumpe einbauen. Funktionieren soll dies alles durch kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung. Unser Haus hat ca. 200 m² …
- … da die Investition sehr günstig sein soll und zudem durch die kontrollierte Wohnungslüftung immer ein sauberer Luftaustausch im Haus stattfindet. Meine Fragen …
- … Heizen über die Lüftung ist ohnehin schon schwierig. Eine Wärmepumpe ist auf Vorlauftemperaturen von 30 …
- … Grad ausgelegt. Eine Lüftungsheizung benötigt mindestens 50 Grad aufwärts. Daher übernimmt die teuere und unökologische Elektroheizung die Hauptheizlast. …
- … Kaufen Sie sich eine vernünftige Heizung und wenn möglich eine kontrollierte Belüftung zum Energiesparen und für gute Luft im Winter. …
- … Habe ich was falsch verstanden? von einer Lüftungsheizung war doch nicht die Rede, oder? Ich vermute mal eher …
- … WP für die Heizung, die eine externe Wärmequelle anzapft, eine gute Lüftung ggf. mit kleiner Ab-Zuluft-WP (zieht aus der Abluft die Wärme und …
- … (NEH), mit 145 m² DINAbk.. Beheizung mit Fighter 315. Stromverbrauch (inkl. Lüftung) inkl. Warmwasser: 7656 kW/h vom 06.10.04 bis 27.09.05. Von daher …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe im monovalenten Betrieb möglich?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Lüftung, Kontrollierte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Lüftung, Kontrollierte" oder verwandten Themen zu finden.