Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Heizsystem

Reicht Bohrmeterzahl für Wärmepumpe aus?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Reicht Bohrmeterzahl für Wärmepumpe aus?

Hallo,
Wir haben eine WP mit Erdsonde für unseren Neubau geplant und bekommen diese von einem Installationsunternehmen aus einer Hand incl. Bohrung eingebaut. Die WP soll eine Heizleistung von 11,8 kW für die die Bohrfirma dann ggü. dem Installationsbetrieb auch garantieren soll.
Nun werden morgen die drei Bohrungen abgeschlossen und ich habe mit Schrecken festgestellt, dass die Bohrfirma nur 3x 52 m = 156 m laut Berechnung der Fa. Waterkotte bohren wird. Das ist nach meinen Kenntnissen viel zu wenig:
11800 kW x0,75 = 8850 kW Kälteleistung: 156 m = 56,7 Watt/m.
Laut geologischem Landesamt ergibt sich in unserer Gegend aber nur eine Entzugsleistung von 46 Watt/m. Das hieße, es müsste 192 m tief gebohrt werden. Die Bohrleute konnten mir da nicht weiterhelfen.
Soll ich mich nun einfach auf die Berechnungen und Erfahrung der Firma Waterkotte verlassen und später ggf. die Firma auf Nachbesserung verklagen, falls die Leistungszahl von mind. 4 von der Anlage nicht erreicht wird? Oder habt ihr einen anderen Tipp für mich?
Vielen Dank für eine schnelle Antwort
  • Name:
  • Kalle P
  1. Wie hoch ist der Energiebedarf?

    Waterkotte selbst oder der Anlagenbauer vor Ort, wer hat da gerechnet?
    Wenn der Anlagenbauer ein Heizungsbauer ist, hätte ich da eher kein vertrauen. Meist sind aber auch die WP etwas großzügig dimensioniert, weil genau die KWAbk.-Leistung aus dem Energiebedarf eben nicht produziert wird. Also auch mal mit dem Heizwärmebedarf aus der EnEVAbk. vergleichen. Auf jeden Fall aber mal Bedenken anmelden und eine Garantie einfordern.
    Hier noch einmal meinen Lieblings-Link:
  2. Ihre Berechnungen

    sind sehr ordentlich. Auch ich wäre aus der Erfahrung sehr skeptisch.
    Wenn das geolog. Landesamt 46 W/m angibt, müsste sich die Bohrfirma mit ihrem Geologen, der schließlich die Bohrungen begleitet und "absegnet", sich danach richten, wenn sie keinen "Schiffbruch" erleiden möchte. Die überall verbreiteten 55 W/m sind nur als überschlägiger Planungswert zu verstehen, so schreiben es alle seriösen WP-Hersteller in ihren Planungsunterlagen. Ich würde zumindest als ersten Schritt schriftlich bei Ihrem Vertragspartner Bedenken anmelden.
    Noch ein paar technische Prüffragen: Ist die nächste Bohrung mind. 3 Meter vom Haus entfernt (oder wenn alle parallel zum Gebäude, dann alle)? Sind die Bohrungen mind. 5 Meter auseinander?
    Die Leistungszahl von 4 werden Sie kaum messen oder erreichen können, da es ein stationärer Prüftstandswert ist, damit Wärmepumpen in ihren Prospekten vergleichbar werden. Einzig allein für die Effizienz einer WP entscheidend ist die Jahresarbeitszahl, die sehr wohl messbar ist und von der Leistungszahl je nach Anlagenkomponenten sehr stark abweichen kann, nicht muss. Oft wird nämlich nur nach der Quelle geschielt und die Wärmenutzungsseite aus den Augen verloren: Die Jahresarbeitszahl (also indirekt auch die Leistungszahl) wird umso schlechter sein, je wärmer die Wassertemperaturen im Heizsystem sein müssen. Deshalb ist bei einer Wärmepumpenanlage immer das ganze System zu betrachten und zu planen, also Wärmequelle, Wärmepumpe und Wärmenutzung.
    Mit sonnigem Gruß ... Lb
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmepumpe, Reicht". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe überdimensioniert?
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage  -  Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pro / Contra Heizungsanlage-Varianten für Neubau
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwerttherme gegen Wärmepumpe tauschen? H
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Größe eines Pufferspeichers- / Brauchwasserspeichers ist ratsam!
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe kommt nicht auf Leistung
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gas-Zentralheizung mit Abwasser-Wärmepumpe unterstützen

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmepumpe, Reicht" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmepumpe, Reicht" oder verwandten Themen zu finden.