Hallo,
Wir haben eine WP mit Erdsonde für unseren Neubau geplant und bekommen diese von einem Installationsunternehmen aus einer Hand incl. Bohrung eingebaut. Die WP soll eine Heizleistung von 11,8 kW für die die Bohrfirma dann ggü. dem Installationsbetrieb auch garantieren soll.
Nun werden morgen die drei Bohrungen abgeschlossen und ich habe mit Schrecken festgestellt, dass die Bohrfirma nur 3x 52 m = 156 m laut Berechnung der Fa. Waterkotte bohren wird. Das ist nach meinen Kenntnissen viel zu wenig:
11800 kW x0,75 = 8850 kW Kälteleistung: 156 m = 56,7 Watt/m.
Laut geologischem Landesamt ergibt sich in unserer Gegend aber nur eine Entzugsleistung von 46 Watt/m. Das hieße, es müsste 192 m tief gebohrt werden. Die Bohrleute konnten mir da nicht weiterhelfen.
Soll ich mich nun einfach auf die Berechnungen und Erfahrung der Firma Waterkotte verlassen und später ggf. die Firma auf Nachbesserung verklagen, falls die Leistungszahl von mind. 4 von der Anlage nicht erreicht wird? Oder habt ihr einen anderen Tipp für mich?
Vielen Dank für eine schnelle Antwort
Reicht Bohrmeterzahl für Wärmepumpe aus?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Reicht Bohrmeterzahl für Wärmepumpe aus?
-
Wie hoch ist der Energiebedarf?
Waterkotte selbst oder der Anlagenbauer vor Ort, wer hat da gerechnet?
Wenn der Anlagenbauer ein Heizungsbauer ist, hätte ich da eher kein vertrauen. Meist sind aber auch die WP etwas großzügig dimensioniert, weil genau die KWAbk.-Leistung aus dem Energiebedarf eben nicht produziert wird. Also auch mal mit dem Heizwärmebedarf aus der EnEVAbk. vergleichen. Auf jeden Fall aber mal Bedenken anmelden und eine Garantie einfordern.
Hier noch einmal meinen Lieblings-Link: -
Ihre Berechnungen
sind sehr ordentlich. Auch ich wäre aus der Erfahrung sehr skeptisch.
Wenn das geolog. Landesamt 46 W/m angibt, müsste sich die Bohrfirma mit ihrem Geologen, der schließlich die Bohrungen begleitet und "absegnet", sich danach richten, wenn sie keinen "Schiffbruch" erleiden möchte. Die überall verbreiteten 55 W/m sind nur als überschlägiger Planungswert zu verstehen, so schreiben es alle seriösen WP-Hersteller in ihren Planungsunterlagen. Ich würde zumindest als ersten Schritt schriftlich bei Ihrem Vertragspartner Bedenken anmelden.
Noch ein paar technische Prüffragen: Ist die nächste Bohrung mind. 3 Meter vom Haus entfernt (oder wenn alle parallel zum Gebäude, dann alle)? Sind die Bohrungen mind. 5 Meter auseinander?
Die Leistungszahl von 4 werden Sie kaum messen oder erreichen können, da es ein stationärer Prüftstandswert ist, damit Wärmepumpen in ihren Prospekten vergleichbar werden. Einzig allein für die Effizienz einer WP entscheidend ist die Jahresarbeitszahl, die sehr wohl messbar ist und von der Leistungszahl je nach Anlagenkomponenten sehr stark abweichen kann, nicht muss. Oft wird nämlich nur nach der Quelle geschielt und die Wärmenutzungsseite aus den Augen verloren: Die Jahresarbeitszahl (also indirekt auch die Leistungszahl) wird umso schlechter sein, je wärmer die Wassertemperaturen im Heizsystem sein müssen. Deshalb ist bei einer Wärmepumpenanlage immer das ganze System zu betrachten und zu planen, also Wärmequelle, Wärmepumpe und Wärmenutzung.
Mit sonnigem Gruß ... Lb
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmepumpe, Reicht". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe überdimensioniert?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pro / Contra Heizungsanlage-Varianten für Neubau
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe …
- … wir sind nun stolze Bewohner einers KW40 Hauses mit einer Luft Wasser Wärmepumpe. Da die Heizung (Warmwasserboiler, Pumpen und Wärmepumpe) über …
- … mal ausgerechnet, dass diese Energie bei einem Wirkungsgrad von 1 ausreicht um ca. 300 l Wasser warm zu machen. Die Energieausnutzung der …
- … geht, dann habe ich diese Summe schon in 1-2 Monaten erreicht. …
- … Effizienz & Heizkosten einer Wärmepumpe …
- … die Effizienz einer Wärmepumpe beeinflusst direkt die Heizkosten, deshalb …
- … ist die Effizienz die Basis für die Heizkosten einer Wärmepumpe. …
- … Die Effizienz der Wärmepumpe hängt grundsätzlich davon ab, wie warm die Wärmequelle ist und …
- … Bei der Luftwärmepumpe ist es leider so, dass dies die kälteste Wärmequelle ist, die …
- … Beachten Sie auch die Effizienz der Wärmepumpe. Je besser der COP, desto niedriger sind i.d.R. auch die Heizkosten. …
- … sodass dieser Vergleich für einen Laien nur schwer durchzuführen ist. Die Wärmepumpe sollte das ehpa-Gütesigel für Wärmepumpen haben, das ist ein guter …
- … Nachweis für die Wärmepumpe. …
- … Luftwärmepumpen haben noch eine weitere Besonderheit: Der Verdampfer der Wärmepumpe muss ab ca. +5.. +10 °C regelmäßig abgetaut werden. Die …
- … Geräuschen. Eine weitere Folge des Abtauens ist tatsächlich eine Leistungsreduktion der Wärmepumpe, da die Wärmepumpe i.d.R. während des Abtauvorgangs keine Nutzwärme erzeugen kann …
- … Das Ergebnis ist, dass eine effziente Wärmepumpe nicht von der Bauart des Hauses KFW40, KFWAbk. 60, EnEVAbk.-Standard abhängt, …
- … mit niedrigem Jahresverbrauch (KFW40/KFW60) ist natürlich viel einfacher, eine effiziente Wärmepumpe zu bauen. …
- … zwingend erforderlich. Und der erfahrene Installateur hat bereits alle Arten von Wärmepumpen eingebaut: Luft, Grundwasser, Erdsonden & Flachkollektoren. …
- … Fall um Mängel handeln, würde ich Ihnen empfehlen einen Sachverständigen für Wärmepumpen einzusetzen. …
- … für Wärmepumpen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwerttherme gegen Wärmepumpe tauschen? H
- … Gasbrennwerttherme gegen Wärmepumpe tauschen? H …
- … Wir überlegen z.Z. ob wir in absehbarer Zeit die Gasbrennwerttherme gegen eine Wärmepumpe tauschen sollten. …
- … Welche Art der Wärmepumpe kommt überhaupt in Betracht? (Wir wohnen in Salzhausen, zwischen Hamburg und Lüneburg) …
- … Mir geht es nicht um eine Kalkulation der Kosten für eine Wärmepumpe, sondern darum, ob wir überhaupt mit einer dieser Technologien …
- … Lassen Sie alles, wie es ist. Wärmepumpen ... …
- … Lassen Sie alles, wie es ist. Wärmepumpen funktionieren nur …
- … Wärmepumpen sind nicht so schlecht! …
- … Wärmepumpen können selbstverständlich auch mit Heizkörpern betrieben werden, man benötigt …
- … nicht zwingend eine Flächenheizung für den Betrieb einer Wärmepumpe! …
- … Eine pauschale Ablehnung der Wärmepumpe wie es hier erfolgt ist nicht richtig. Man sollte doch …
- … genauer hinschauen, insbesondere beim Vergleich Gas vs. Wärmepumpe. Das Ziel beim Einsatz einer Wärmepumpe sollte zumindest die Einsparung von Primärenergie sein. Im Vergleich zu …
- … einer Gasheizung genügt es nun, wenn die Wärmepumpe bei Berücksichtigung der Verluste der Stromerzeugung einen Nutzungsgrad größer als 1 erreicht. Eine Gastherme kann das eingesetzte Gas schließlich auch nicht …
- … Das bedeutet 2,7 Teile Primärenergie erzeugen 1 Teil Strom. Für die Wärmepumpe bedeutet dies, dass eine Jahres-Arbeitszahl von 2,7 ausreichen würde um einen …
- … Nutzungsgrad (des eingesetzten Stromes) von 100 % zu erreichen. Dann wäre die Wärmepumpe mindestens so gut bzw. etwas besser als ein Gasbrennwertgerät. Mit anderen …
- … Worten bedeutet eine Wärmepumpen-Jahresarbeitszahl von 2,7, dass die Wärmepumpe aus 1 Teil Strom (Kompressor+Hilfsgeräte) 2,7 Teile Wärme erzeugt. Die Wärmepumpe hätte bei einer Jahres-Arbeitszahl von 2,7 bereits die für die …
- … ausgenutzt. Das Ziel sollte natürlich sein, dass man höhere Jahresarbeitszahlen erreicht, als 2,7. Wärmepumpen werden je nach Wärmepumpentyp bereits ab …
- … werden. Das Grundwasser ist die wärmste Wärmequelle, die es für eine Wärmepumpe gibt, da Das Grundwasser über das gesamte Jahr eine nahezu konstante …
- … eine Vorlauftemperatur von maximal 50 °C benötigen sollten, dann ist eine Wärmepumpe für Ihren Fall sicher eine interessante Alternative. Beachten Sie noch, dass …
- … die Wärmepumpe Ihr Haus ohne einen Elektro-Heizstab beheizen können sollte bzw. ein Elektro-Heizstab nur für absolute Notfälle mit separater Abschaltmöglichkeit (!) installiert werden sollte. …
- … Mit einer modulierenden Heliotherm-Wärmepumpe, leistungsgeregelten Hocheffizienzpumpen und einer passenden Erdsondenanlage kann man die …
- … Heizung sind natürlich höhere Arbeitszahlen möglich bzw. können diese leichter erreicht werden. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Größe eines Pufferspeichers- / Brauchwasserspeichers ist ratsam!
- … meine Eltern möchten eine Luftwasserwärmepumpe für ihr 40 Jahre altes 2-Familien-Haus (200 Wfl. + Heizkörper - keine …
- … 1. Angebot Wärmepumpe mit 26 kW Außenaufstellung (Elco) …
- … 2. Angebot Wärmepumpe LA 24 AS (Dimplex) …
- … 3. Angebot Wärmepumpe LW 190 A (Alpha inotec) …
- … Angabe 40 Jahre altes 2-Familien-Haus widerspricht der wirtschaftlich sinnvollen Nutzung einer Wärmepumpe. …
- … alten Hauses auf ein vernünftiges Niveau gebracht werden. Bei Nutzung von Wärmepumpen sollte die Gebäudedämmung schon überdurchschnittlich gut sein, d.h. der Altbau sollte …
- … Wenn das Geld für alle Maßnahmen nicht reicht, investieren Sie vorrangig in die Gebäudedämnmung, ggf. noch in Lüftungstechnik. Dann …
- … Die Stromkosten einer Wärmepumpe beim ungedämmten Altbau fressen Ihnen sonst die Haare vom Kopf. Wurde …
- … erneuerbaren Energien erfahrenen Kollegen, der Ihnen das Für und Wider einer Wärmepumpe im nicht sanierten Altbau erläutert. Fragen Sie nach Referenzen. Und ganz …
- … die wichtigste Frage, ob das vorhandene Heizungssystem im Hause für eine Wärmepumpenanlage geeignet ist! Ebenso brauchen Sie bei der geplanten Sanierung keinen …
- … Energieberater, sondern einen in Wärmepumpen erfahrenen Heizungsbauer, der Ihnen reinen Wein einschenkt. …
- … Auch eine Luft-Wärmepumpenanlage ist nicht wartungsfrei. Auch bei einer Wärmepumpe (sie ist …
- … dann freuen wird, ist der Stromkonzern, der Ihnen liebend gerne den Wärmepumpenstrom verkauft ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
- … 2. Luftwasser-Wärmepumpe mit KWL …
- … Die KWLAbk. kann doch in die Luft-Wasser Wärmepumpe integriert sein und ist doch somit sicher günstiger als ein separates …
- … Zu 2: Luftwärmepumperei ist die uneffizienteste Pumperei. …
- … ... die Luft-Wasser-Wärmepumpe hat je nach Klimazone durchaus ihre Berechtigung. Im Mix der tatsächlichen …
- … ... und klar geht eine Kombination aus Wärmepumpe und WRG in einem Gerät was noch mal mehr Effizienz bietet …
- … Ich denke wir müssen vor allem erstmal die Kostenseit einer Luft-Wärmepumpe noch einmal prüfen. …
- … Warum haben Sie noch keine Erdwärmepumpe in Betracht gezogen? Bei günstigen Bodenverhältnissen halten sich Kosten für die …
- … Verbrennungsaggregat noch daneben, die können beide das Gleiche und eins davon reicht, sondern dann die Solaranlage für den Schwerpunkt Warmwasser die dann im …
- … Erdwärmepumpe hatte ich ja fast vergessen;) …
- … kann ja hier jemand einschätzen, was die Kwl bei einer Luftwärmepumpe ca. kostet (also in die Wärmepumpe integriert + Rohrverlegung) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe kommt nicht auf Leistung
- … Wärmepumpe kommt nicht auf Leistung …
- … Die WP ist eine Viessmann 300-g BW 108. Unser Haus hat 180 m² und ist Baujahr 1990. Die erforderliche Heizleistung wurde mit 55 W/m² (zuückgerechnet aus Gasrechungen der vergangenen Jahre). Danach brauche ich 10 kW Heizleistung. Da die Bohrungen bei uns problematisch waren und nicht die erforderliche Tiefe erreicht wurde, habe ich mich entschieden, die kleinere WP (passend zur …
- … Wärmepumpen-Doktor …
- … wenn Sie aus Baden-Württemberg sind, dann wäre das wohl ein Fall für den Wärmepumpen-Doktor. …
- … öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Elektrotechniker-Handwerk, Fachbereiche Elektroinstallation & Wärmepumpen …
- … -://www.wm.baden-wuerttemberg.de/der-wärmepumpendoktor---qualitaetsoffensive-des-landes-baden-wuerttemberg/183437.html …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gas-Zentralheizung mit Abwasser-Wärmepumpe unterstützen
- … Gas-Zentralheizung mit Abwasser-Wärmepumpe unterstützen …
- … Ich würde gerne meine Gas-Zentralheizungsanlage (2-Familienhaus mit ca. 210 m²) mit einer Wärmepumpe unterstützen und Frage mich, ob man auch das Abwasser (Spülmaschine, …
- … Wenn bei Grundwasser-Wärmepumpen das Wasser von ca. 10 Grad um 4 Grad abgekühlt wird, …
- … dem Abwasser bei geschätzten 20 Grad erheblich mehr Wärme entziehen. Die Wärmepumpe würde natürlich nur dann betrieben, wenn ausreichend warmes Wasser verfügbar ist. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmepumpe, Reicht" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmepumpe, Reicht" oder verwandten Themen zu finden.