Hallo WP-Spezialisten,
seit knapp einem Jahr haben wir in unserem 165 m²großen Haus eine Luft/Wasser-WP von Alpha Innotec (Warmwasser, Lüftung, Heizung). Jetzt gab es die erste Abrechnung von der EnBW und wir haben auf ein Jahr hochgerechnet einen Verbrauch von 13500 kWh, was beim aktuellen Preis von 8,9Cent/kWh einen stolzen Betrag von 1202,85 € ausmacht. Überall (auch auf der Hkomepage von EnBW) wird allerdings beworben, dass bei einem vergleichbaren Haus es ca. 400-500 € sein müssten. Nicht berücksichtigt ist dabei der Verbrauch des elektrischen Heizstabs da ich da nur die Anzahl der Stunden kenne, er nicht an einem extra Zähler angeschlossen ist und ich nicht weiß wie ich auf den Verbrauch komme. Ist unser Verbrauch also zu hoch, oder war es einfach nur ein kalter Winter?
Liefere gerne mehr Daten wenn benötigt ...
Luft/Wasser-WP 13.500 kWh/Jahr - OK?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Luft/Wasser-WP 13.500 kWh/Jahr - OK?
-
Daten der WP?
Hallo Andy,
es fehlen: Baujahr des Hauses, Dämmung, Wärmesenken: Fußbodenheizung (FBHAbk.) oder HK,
Leistung der WP bei z.B. L10/W40, Benutzung der Abluft?
Ich habe in diesem Winter für 400 m² und 10 Personen bis jetzt 12000 kWh mit zwei Luft/Wasser-WPs (2 + 0,3 kWel) verbraucht und dazu noch 2700 Liter Öl. Haus-X9X+X9XHeizraum-Abluft wird genutzt von beiden WP.
Den Heizstab würde ich an einen extra Zähler (max. 50 € bei Conrad o.ä.) anschließen. Dann weißt Du, ob die WP richtig ausgelegt wurde. Gibt es irgendetwas schriftliche vom HBauer über den berechneten Wärmebedarf?
Gruß
Lothar -
ähem
wenne die Stunden kennnst:
(Beispiel)
6 kW-Heizstab
10 Stunden
=60 kWh
oder nicht? -
Weitere Daten
Es handelt sich um einen Neubau, den wir letztes Jahr bezogen haben (2004). Keine extra Dämmung außen drauf, da mit 30 cm YTONG-Steinen gebaut wurde. Das ganze Haus wird mit Fußbodenheizung (FBHAbk.) versorgt, und über Nacht wird von max. 25 °C auf max. 20 °C abgesenkt (von 21:00-5:00 Uhr). Die mit eingebaute Lüftungsanlage hat laut Prospekt eine Wärmerückgewinnung von 2 kW über einen Wärmetauscher mit Wirkungsgrad von ca. 92 %. Für den Energiepass wurde allerdings mit einer Ölheizung gerechnet und ein Gesamtenergiebedarf von ca. 28.500 kWh/a für Heizung und Warmwasser ermittelt.
@JDB ich weiß nur nicht, ob mein komischer Elektriker den Heizstab nicht mit an den Drehstromanschluß der WP angeschlossen hat, und dann würde sich das doch etwas anders berechnen, oder? Wenn ich laut Ihrer Rechnung vorgehe, würde sich bei 786 Stunden und dem 6 kW-Stab 4716 kWh ergeben und das ist mehr, als bei mir auf dem Hausstromzähler verbraucht wurde. Also muss es sich irgendwie anders ergeben ... -
Sind Sie ...
Werter Fragesteller
ganz sicher, das die Heizpatrone über den anderen Zähler läuft?
Wenn Ihre Stundenzahl - und damit die Leistungsermittlung - stimmen würde, könnte das doch auch den hohen Stromverbrauch der WP erklären - weil's die Pumpe gar nicht alleine war).
-
blöder Elektriker
leider habe ich keine Ahnung wie der ... Elektriker, die Sache angeschlossen hat. Ich weiß nur, dass er 2 mal kommen musste, weil die EnbW gemeckert hat und er seitdem stinkig ist. Ich dachte allerdings, dass der Elektrostab während der Sperrzeit arbeiten würde, das wäre beim Anschluss an die selbe Leitung wie bei der WP ja nicht der Fall und bin daher davon ausgegangen, dass er auf dem normalen Hausstromzähler läuft.
Wie sind denn Eure Anlagen verdrahtet und ist der Verbrauch nun zu hoch? Was würde denn so ein Haus an Öl verbrauchen, um mal einen Vergleich zu haben, ob sich die Anlage eigentlich auch wirtschaftlich lohnt, oder ob ich da eh nur drauflege.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Jahr, Luft". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … Häuser sind in der Regel hoch gedämmt und winddicht. Ein natürlicher Luftwechsel ( wie früher bei der Einfach-verglasung und üblichen Undichtigkeiten ) …
- … 4 Pers. = 10 L. Wasser / Tg. )wird mit der verbrauchten Luft abgesaugt. Schwarzschimmel - z. B. schwarze Fugen in der Dusche, o. …
- … bilden. Dieses ist sehr wichtig, da die Schwarzschimmelsporen, die an die Luft abgegeben werden, Krebs erregend sind. …
- … MMB - Lufttechnik GmbH Bielefeld …
- … Teil der Bewohner weniger Kälte und hohe Heizkosten fürchten muß, aber eher mehr wegen mangelhafter Lüftung, unter hoher Feuchtigkeit, Kondensation und daraus folgendem krankheitsträchtigen Schimmelbefall, leidet. Weitere Folgen sind starkes Milben- und Mikrobenwachstum, schlechter Schlaf, Konzentrationsmängel, Depressionsneigung, Atemwegserkrankungen und Neigung zu Erkältungen. Die von der WSVO geforderten Luftwechselzahlen, sollten in eine entsprechende Lüftungsdisziplin einfließen. …
- … m² Wohnung gehen mehr als 2,8kWh Energie mit der warmen Raumluft (bei 0° Außentemperatur) durchs Fensterlüften jedesmal verloren. Trockene Frischluft muß …
- … hat. Das bedeutet zum Beispiel, dass bei minus 20° Außentemperatur, Frischluft mit schon 17° Wärme hereinkommt! Wenn Sie Ihre Raum-temperatur auf 21 …
- … Luftaustausch und Feuchte gleichmässig, kein Schimmel mehr! …
- … Da der Luftaustausch kontinuierlich verläuft, wird ständig verbrauchte Luft und Feuchtigkeit durch …
- … frische trockene Luft ersetzt, so dass sich durch die Mischung ein sehr angenehmer und gesunderhaltender Feuchtewert einstellt, der aber das Milben-wachstum zurückdrängt. Kondensation und damit Schimmelbildung gibt es nicht mehr. …
- … Gute Luft ist wichtig, damit sich Menschen in überwiegend geschlossenen Räumen Wohlfühlen …
- … dichter Bauweise. Die Wärmeschutzverordnung (WSVO 95) begrenzte durch ihre Vorgaben den Jahresheizwärmebedarf für Wohnhäuser im Neubau. Hier wurde insbesondere auf eine dichte …
- … Wohngebäude und für erforderliche Heiz- und Anlagentechnik (u.a. Lüftungsanlagen) sowie die luftdichte Ausführung der Gebäudehülle. Niedrigenergiebauweise ist Baustandard und damit wird der …
- … zulässige Jahresheizwärmebedarf im Vergleich zur WSVO 95 noch einmal um ca. 30% unterschritten. Bedingt durch diese Entwicklung sind heutige Häuser im Neubau warm angezogen . Die notwendigen Luftwechsel zur Erhaltung der Bausubstanz und zum Wohlbefinden der Bewohner …
- … ebenso sichergestellt werden. Die freie Fensterlüftung, als einfachste Form der Frischluftzufuhr, birgt insbesondere in der Heizperiode enormes Wärmeverlustpotential. Lüftungswärmeverluste nehmen mittlerweile …
- … Die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung bietet zusätzliche Nutzen. Wärme aus der Abluft wird gefiltert der kühleren Zuluft, z.B. über einen Kreuzstromwärmetauscher, …
- … Heizkosten der Wohnung bzw. des Wohngebäudes und erhöht gleichzeitig, durch permanenten Luftaustausch, den Wohnkomfort. …
- … Wärmeschutz wird, umso wichtiger wird die kontrollierte Wohnungslüftung, um Feuchte und Luftschadstoffe so energiesparend wie möglich abzuführen. …
- … der Mensch Tag für Tag 20.000 Liter Luft ein- und ausatmet und mindestens 30m³ Frischluft in der Stunde …
- … u.a. Quelle: Infoschrift des Fachinstitutes Gebäude-Klima e.V. Luft als Lebensmittel DM-Werte wurden in Euro umgerechnet …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Durchdringungsgeschwindigkeit erhöht und die Oberflächenreibung vermindert. Dieses seit mehr als zwanzig Jahren bewährte Verfahren hat sich als eines der preisgünstigsten und sichersten …
- … garantieren! Ähnlich dem Effekt der Röhrchen (aus den 50er und 60er Jahren bekanntes Verfahren) soll dieser Verputz durch eine bessere Verdunstung die …
- … gehabt hat. Bis man erkennt, was wirklich geschehen ist, vergehen meist Jahre. …
- … an der Kathode wird Wasserstoff ( ab 4% Konzentration in der Luft liegt explosives Knallgas vor) erzeugt. …
- … von Wasser auch Wasserstoff produziert wird. Dieses Gas ist leichter als Luft; es muss da-für gesorgt werden, dass diese Räume ausreichend be- und …
- … meistens gut. Am Objekt ist eine Überprüfung des Erfolges oft erst Jahren möglich, bei ungeeignetem Einsatz leider auch der Mißerfolg. …
- … Referenzen nützen wenig, wenn Sie nicht mindestens einen Zeitraum von 5-10 Jahren abwarten, denn vorher ist eine Überprüfung nur in den seltensten …
- … In den Fachhochschulen wird erst seit wenigen Jahren auf die chemischen und physikalischen As-pekte der Altbausanierung eingegangen. Der …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … lichtdurchfluteten Raum eine neue Lebensqualität, die es erlaubt, in allen vier Jahreszeiten intensiv den Wechsel der Farben und der Atmosphäre zu erleben. …
- … Der südorientierte Wintergarten hat über das Jahr durch Sonneneinstrahlung zwar den höchsten Wärmegewinn, muss aber im Sommer gegen …
- … natürlicher Lüftung: Erwärmte Luft steigt nach oben und kann über Dach- oder Seitenfenster abgeführt werden. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Wartungskosten an, während bei der ein schaligen Wand schon nach wenigen Jahren mit einem neuen Anstrich kalkuliert werden muss und gegebenenfalls irgendwann …
- … anfallende Feuchtigkeit auf und geben sie allmählich wieder an die Raumluft ab, die Plattenoberfläche bleibtdabei konstant trocken. Hergestellt aus reinmineralischen Naturbaustoffen wie …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Analysen (Material, Luft, Staub) - Expertisenerstellung …
- … geben eine Unmenge an chemischen und natürlichen Stoffen in die Raumluft ab, so dass - auch durch Kombinationswirkungen - allergische bzw. toxische …
- … Zusammenarbeit einzelner Handwerker, bezüglich umweltrelevanter Aspekte, eine notwendige Dienstleistung im 21. Jahrhundert. Diese Handwer-ker bilden mit anderen Berufsgruppen einen Umweltsicherheitsdienst, der nicht …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - IVT Greenline klimaschädliches Kältemittel R407c....was nun?
- … ... die Anlage ist 21 Jahre alt. Da noch etwas umzurüsten dürfte, selbst bei wohlwollendem Nachhaltigkeitsempfinden, nicht …
- … Rückmeldungen. Das mit der Förderung ist allerdings bedenkenswert. Wäre es eine Luft-Wasser WP, würde ich erwarten, dass die Preise angesichts der Konkurrenz …
- … Auch wenn das stärkere Wachstum bei den Luft-Wasser-Wärmepumpen liegt, sind auch Geräte für Wasser oder Sole als Quelle …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsberichte zu Wärmepumpen?
- … Erdwärme vs. Luftwärmepumpe …
- … Auffassung - Gedanken darüber machen, welchen Sinn eine Luftwärmepumpe macht. …
- … Hintergrund: Durch die gute Wärmedämmung eines Passivhauses beginnt man erst sehr spät zu heizen. Ab ca. 8.. 11 °C. Bei Luft-Wärmepumpen hängt die Effizienz direkt von der Lufttemperatur ab …
- … (egal welcher Hersteller). Das bedeutet für eine Luftwärmepumpe, dass man wg. der relativ kalten Luft bei Passivhäusern relativ eine relativ niedrige Effizienz erreichen kann. Einige …
- … Luft-Wärmepumpen beginnen in diesem Temperaturbereich bereits mit dem sog. Abtauvorgang, der …
- … Geräusche: Vergessen darf man bei Luft-Wärmepumpen auch nicht, dass Geräusche entstehen. Auch Wärmepumpen in sog. Innenaufstellung haben Luft-Geräusche zur Folge: Die Luft muss irgendwie ins Haus kommen …
- … -://http://www.wärmepumpen.de/fachhandwerker-wettbewerb/galerie-der-fachhandwerker/detailansicht-fachhandwerker-des-jahres/no_cache/1/uid/nick-wärmepumpen-und-elektrotechnik-lehmann/ …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schornstein ja oder nein?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Probleme mit Pelletkessel
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Jahr, Luft" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Jahr, Luft" oder verwandten Themen zu finden.