Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Körnung

Heizen mit Getreide-Kleie?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Heizen mit Getreide-Kleie?

Hallo Forums-User,
hat schon einer von Ihnen Erfahrungen mit dem Verbrennen von Getreide-Kleie (fällt in jeder Getreidemühle an) gesammelt? Neigt Kleie als Brennstoff auch zur Verschlackung?
Für alle Antworten dankbar:
Johannes P. Alberts
  • Name:
  • Johannes P. Alberts
  1. Schauen Sie mal

    bei

    Es ist zwar traurig, dass in Deutschland Flächen stillgelegt werden, während in anderen Ländern Leute verhungern.
    Zwar hört es sich paradox an Getreide zu verbrennen, aber unter dem Aspekt und anderen, macht es dann auch wieder Sinn. Hat wie alles im Leben 2 Seiten.
    Denn wenn andererseits, wieder mal ein großer Öltanker wieder Leck läuft ist der Umweltschaden wohl deutlich höher.

  2. Oder diesen Link

    kommt Ihrem Fall ja ähnlich
  3. Getreide verbrennen? Kleie ist davon der Abfall ...

    Liebe/r kho, entweder missverstehen Sie den Fragesteller oder ich bin hier das "Blondchen" ... :-)
    Eben WEIL irgendwo Getreide verarbeitet wird, gibt es Kleie.
    Die Kleie wollen nur wenige Auserwählte mitessen, gibt es dann als Zusatzfutter in Einzelpackung für Verdauungsgeplagte ... :-)
    Oder eben in Vollkorn-Produkten.
    Als Brennstoff ist es mir bislang noch nicht begegnet, aber sehr wohl nicht ausschließbar.
    LG
    • Name:
    • Frau Chr-694-Eic
  4. Habe ich schon verstanden ...

    dass es Kleie ist und nicht Weizen. Nur dachte ich, dass derjenige der Weizen verbrennt am meisten Erfahrung damit hat.
    Und wenn Weizen geht, dann wohl auch Kleie.
    Daher die beiden Links.
    Denn ich hatte in Erinnerung, dass das bei Getreibe Aufgrund der chemischen Zusammensetzung der Kessel schneller "kaputtgeht". Daher gibt es man dort wohl Kalk dazu.
    Und ob man das auch bei Kleie braucht, müssten Sie fragen.
    Ob evtl. eine "normale" Pelletheizung auch Kleie verbrennen kann, müsst getestet werden. (z.B. ob das mit Schnecke zu fördern ist).
    Viel Erfolg.
  5. Problem: Verschlackung

    Hallo miteinander,
    erstmal danke für die Resonanz.
    Zum Thema Getreideverbrennung kann ich noch anfügen, dass das hier schon genannte Problem der Verschlackung anscheinend eng mit dem Eiweißgehalt des Getreides zusammenhängt. Daher wird offensichtlich mittlerweile zwischen "Energiegetreide" und anderen Sorten unterschieden. Die besten Ergebnisse gab es wohl bisher mit Sommergerste (wird ansonsten auch für Bier verwendet), da die Eiweißwerte die Verbrennung am ehesten ermöglichen.
    Interessant wäre daher für mich, wie sich die Stärke- und eiweißeärmeren Randschichten des Korns (eben die Kleie) beim Verbrennen verhalten. Ich habe auch schon einmal einem Brikett-Pressen-Hersteller eine Kleie-Probe geschickt, um herauszufinden, ob die negativen Eigenschaften (Staub, feine Körnung, hoher Böschungswinkel, schlechte Fördereigenschaften) durch Pressen zu verbessern sind. Leider ergab der Versuch, dass Kleie ohne Zuschlagstoffe (Lignin o.ä.) kein stabiles Brikett ergibt. Stroh verhält sich offensichtlich anders. Aus Stroh werden ohne Zuschlagstoffe relativ stabile Pellets gepresst (Käfigeinstreu), mit denen sich nach meiner Einschätzung problemlos heizen ließe.
    Momentan stehe ich in Verbindung mit einem Tischler, der eine Presse für Pellets mit ziemlich dickem Durchmesser betreibt, mit der er seine Späne verdichtet und danach für Kaminöfen verwendet. Wir wollen testen, ob Kleie mit Holz gemischt bessere Eigenschaften aufweist.
    Ich würde mich weiterhin über alle Erfahrungsberichte freuen. Hier auch nochmal meine Bitte an alle Reka-Heizkessel-Besitzer: Ich bin an einem solchen Gerät sehr interessiert. Das Konzept überzeugt  -  ein Erfahrungsbericht aus erster Hand wäre natürlich noch wertvoller.
    Schönes Wochenende wünscht
    Johannes P. Alberts
  6. Der einzige Kessel,

    der von seinen Erbauern als Getreidekessel angeboten wird und für den es auch bundesweit schnell Ersatzteile gibt, kommt von Baxi aus Dänemark. Wird in Deutschland von Brötje vertrieben. Stark schammotierter, nicht zu großer Brennraum. Genau diesen Kessel können Sie beim Pentenrieder (getreideheizung.de ) auf der Seite sehen.
    Die Spänebriketts vom Tischler, denen Kleie zu gesetzt wird (oder auch umgekehrt) haben eine kurze Haltbarkeitszeit, wenn sie mehrfach umgeladen werden. Der Pressdruck scheint zu gering, wodurch die Temperatur zu niedrig bleibt und Lignin nicht flüssig genug wird. Diese dicken Pellets zerfallen sehr schnell und der Späneanteil ist dann zu hoch für ein manuelles Beschicken des Kessels. Haben wir schon probiert, muss noch verbessert werden. (Nicht umsonst sind professionelle Holz-Pelletieranlagen schw.. teuer).
    Bei der ganzen Diskussion um andere Biomasseverbrennung als Holz, sollten Sie dennoch die Behörden nicht vergessen: Getreideverbrennung ist in Deutschland genehmigungspflichtig, daher laufen die meisten Anlagen schwarz, bzw. als "offizielle" Holzkessel. :-(
    Mit sonnigem Gruß ... Lb
    Mit sonnigem Gruß ... Lb
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Getreide-Kleie, Kleie". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Getreide-Kleie, Kleie" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Getreide-Kleie, Kleie" oder verwandten Themen zu finden.