Wir planen für unser Niedrigenergiehaus eine Wärmepumpenheizung mit Direktverdampfung und einem Flächenkollektor. Fürs Warmwasser haben wir noch eine Solaranlage.
Ein Flächenkollektor würde den Erdboden ja stark abkühlen und kann zur Verzögerungen in der Vegetation führen. Macht es Sinn dass man beim Verlegen des Erdkollektors zusätzlich einen Schlauch einlegt, damit man mit der Wärme der Solaranlage die Temperatur des Erdbodens wieder hebt (müsste bei den niedrigen Temperaturen mit einem guten Wirkungsgrad auch in der kälteren Jahreszeit/Frühling möglich sein). Oder ist einfach unrentabel. Eine zweite Variante: wir haben ein Hanggrundstück und könnten niedriger als der Erdkollektor ein 2 m² Solarfeld aufstellen. Dann könnte ohne elektrische Pumpe Wärme in den Boden transportiert werden. Frage ist natürlich ob ich's im Sommer dann ausschalten muss weil mir der Boden überhitzt?
Regenerieren vom Flächenkollektor (Rasenheizung?)
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Regenerieren vom Flächenkollektor (Rasenheizung?)
-
ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄhhhhhhhhhhhhhh
Werter Fragesteller
Ich bin zwar kein ausgesprochener Experte in Sachen Erdwärme und Solar, aber wenn der Kollektor genug Wärme in den Boden bringen würde, um die Vegetationsverzögerung aufzuheben, könnten Sie die Anlage auch gleich aus dem Kollektor betreiben.
Wenn Sie Solche Ausgaben tätigen könne oder wollen, sollte auch eine Tiefbohrung bezahlbar sein.
Oder gleich eine Luft-Wärme-Pumpe. -
Das Problem beim Erdkollektor ...
Das Problem beim Erdkollektor ist oftmals die falsche Auslegung. Oft wird auch ein Gebäude schön gerechnet, sprich: von den Angaben stimmt es zwar, aber alles halt nach DINAbk.. Und wer kennt schon den genormten Benutzer? Die Erdsonde ist zwar unauffälliger, eine direktverdampfende aber effektiver ... -
Das ganz sollte auf der kostengünstigen Seite sein ...
Das ganz sollte auf der kostengünstigen Seite sein und dadurch funktionieren, dass der Solaranlage schon Wärme an den Erdboden abgeben kann lange bevor sie die richtige Wärme für eine Abgabe in den Boiler hat.
Eine Tiefenbohrung ist da von den Kosten doch viel intensiver. Aber vielleicht ist wirklich ein Gedankenfehler dahinter ... -
Das ganz sollte auf der kostengünstigen Seite sein ...
Das ganz sollte auf der kostengünstigen Seite sein und dadurch funktionieren, dass der Solaranlage schon Wärme an den Erdboden abgeben kann lange bevor sie die richtige Wärme für eine Abgabe in den Boiler hat.
Eine Tiefenbohrung ist da von den Kosten doch viel intensiver. Aber vielleicht ist wirklich ein Gedankenfehler dahinter ... -
Von hinten durch die Brust ...
Christian,
aus Ihrer Fragestellung (und dem, was allgemein üblich ist) schließe ich, dass Sie Ihr Haus beheizen wollen, in dem Sie dem Erdreich Wärme entziehen und per Wärmepumpe auf ein 'nutzbares' Niveau heben.
Es führt also kein Weg daran vorbei, dass Sie das Erdreich auskühlen. Anstatt es per Solaranlage vorneherum zu beheizen und hintenherum per Wärmepumpe den wirksamen Teil (der Rest wurde an die Luft abgegeben und hat Schnee 'verdampft') dem Erdreich wieder zu entziehen, können Sie nach dem Ausgang des Kollektors die Temperatur des Wärmeträgermediums weiter anheben und damit den Wirkungsgrad der Anlage erheblich steigern. Die zusätzliche Wärme in Ihrem Haus (!) verhindert dann eine weitere Entnahme im Garten.
Zur Vegetation:
Auf Ihrer Rasenfläche - mehr werden Sie vermutlich auf dem Kollektor nicht pflanzen dürfen wg. der Wurzeln - liegt 14 Tage länger Schnee und das war's dann auch.
Zur Beheizung des Erdreichs:
Es gab schon viele Versuche, überschüssige Wärme ins Erdreich abzuleiten. Das Ergebnis waren große Probleme mit 'Ungeziefer', 'Unkraut' und Schimmel, die während der Frostperiode ideale Überwinterungsbedingungen vorfanden.
Zum Aufwand:
Wollen Sie wohnen oder ein Kraftwerk betreiben? Von den Kosten gar nicht zu reden. Für Investition und Unterhalt der Zusatzanlagen können Sie die Wärmepumpe weglassen, per elektrischem Heizstab heizen und haben keines der o.a. Probleme mehr.
Lassen Sie es bei der Wärmepumpe und freuen Sie sich über heiße Sommer und kalte Winter!
Johannes -
Solares Nacherwärmen von Erdkollektoren
Macht eine Firma aus Radeberg mit Ihren Spiralkollektoren
siehe Link -
Solares Nacherwärmen von Erdkollektoren
Macht eine Firma aus Radeberg mit Ihren Spiralkollektoren
siehe Link
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Flächenkollektor, Regenerieren". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmeheizung, Flächenkollektor unter Stallgebäude
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Direktverdampfer out?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10892: Regenerieren vom Flächenkollektor (Rasenheizung?)
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … zu 2: * Welche Form ist besser? Flächenkollektoren oder Tiefenbohrung? * Macht ein Rückführen von Wärme im Sommer aus Solarenergie Sinn? …
- … * Was würden uns die Lösungen jeweils grob Kosten (Solarlösung mit Stromzuheizung, Solarlösung mit Feststoffofen, Geothermie mit Stromzuheizung und Flächenkollektoren, Geothermie mit Stromzuheizung und Tiefenbohrung), um einen Ansatzpunkt zu …
- … geht in Bayern allein schon an eine 5-stellige Summe ran. Nen Flächenkollektor ist insgesamt gesehen nicht wesentlich billiger. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmekollektor fächerförmig gerammt
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie groß muss meine Wärmepumpe sein für ein KFW 40 Bau 2009,145 m² mit Fußbodenheizung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmepumpe mit Flächenkollektoren vs. Luft/Wasser-Wärmepumpe
- … Erdwärmepumpe mit Flächenkollektoren vs. Luft/Wasser-Wärmepumpe …
- … 1. Sole/Wasser-Wärmepumpe mit kontollierter Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) und Wärmerückgewinnung. Mit 65 m² Flächenkollektoren. …
- … - 65 m² Flächenkollektoren reichen nicht zum heizen => Elektro Heizstab würde oft laufen. …
- … - Flächenkollektoren würden keine lange Lebensdauer haben und würden im Sommer Hitze …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe /Flächenkollektor als Ersatz für vorhandene Ölheizung?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Flächenkollektor, Regenerieren" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Flächenkollektor, Regenerieren" oder verwandten Themen zu finden.