Erfahrungen mit Ertrag PV-Anlage - Angebot okay?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Erfahrungen mit Ertrag PV-Anlage - Angebot okay?
wir haben ein Angebot für eine schlüsselfertige Photovoltaik-Anlage vorliegen und die Firma macht auf mich einen ausgesprochen seriösen Eindruck:
65552 Limburg-Eschhofen
Dachneigung 30 Grad, Südausrichtung
Anlagenfläche 45 m²
Leistung 4,55 kWp
26 Sharp 175 W Module, mono
Preis: 22.158 € inkl. Lieferung, betriebsfertige Montage und Inbetriebnahme mit EVU
Zu diesem Angebot liegt uns auch eine Wirtschaftlichkeitsberechnung und ein Finanzierungsangebot vor. Unsere Motivation ist zumindest nicht an 1. Stelle ökologisch getrieben, sondern rein wirtschaftlich. Das Ganze stellt sich nach den vorliegenden Annahmen - unter Berücksichtigung aller Kostenfaktoren (Zinsen/Tilgung, Garantieverlängerung für Wechselrichter, Sach-Versicherung, Rücklagen-Bildung für Austausch - Wechselrichter) - sehr plausibel dar - heißt: wir müssten sogar einen Überschuss erzielen.
Der vielzitierte "Haken an der Geschichte" ist für mich als Laien auf den 1. Blick nicht erkennbar und es wäre prima, den rechnerischen Annahmen auch einige praktische Erfahrungen gegenüberstellen zu können:
1. Hat jemand von Ihnen tatsächliche Ertragswerte für den PLZ-Bereich 65 ... vorliegen (im Rechenmodell wird von 900 kW/h je KWAbk. Leistung ausgegangen = ca. 4.050 kW/h?
2. Ist der o.g. Preis aus Ihrer Sicht okay?
3. Welches Finanzierungs-Modell macht aus Ihrer Sicht am meisten Sinn? Uns liegt ein Modell "Endfälliges Darlehen" (LVAbk.) vor - uns würde aber eher eine Finanzierung mittels KfW-Programm "Strom erzeugen" vorschweben.
4. Für die Sachversicherung wird der Partner "versiko ASS Versicherung", Köln, vorgeschlagen. Dieser versichert auch Wechselrichter mit - Erfahrungen?
Vielen Dank vorab für den einen oder anderen Tipp!
Thomas Wolf
-
das ist auch eine Frage an die finanzler ..
... falls die nicht sowieso mitgelesen haben
Antwortversuch_
1. klingt plausibel - gibt es keine Solarertragskarte?
2. die Preise werden sicher noch weiter fallen
3. -
4. auf Versicherungsdauer achten. -
PV-Anlage in PLZ 65 ...
Hallo Thomas,
unsere Firma hat eine Referenzdatenbank mit verschiedensten PV-Anlagen auch aus Deiner Gegend. Überwiegend sind diese Anlagen mit BP-Modulen aufgebaut. Alle dort gelisteten Anlagen aus dem PLZ-Bereich 65 ... brachten Erträge von meist deutlich über 900 kWh/kWp, im Jahrhundertsommer 2003 vielfach auch über 1000 kWh/kWp.
Noch ein Tipp zur Antwort von Markus: Es mag sein, dass die Preise weiter sinken (angesichts der drohenden Siliziumverknappung jedoch nicht sicher), die Einspeisevergütung sinkt jedoch auch. Unterm Strich möglicherweise also ein Nullsummenspiel.
Mit sonnigen Grüßen
Christof Geiger
Wagner & Co Solartechnik -
Stromertragsdaten finden sich beim SFV
Umfassende Solarertragsdaten für alle PLZ-Gebiete finden sich beim Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (Unter
Und dazu noch viele Internetseiten mit interessanten Informationen rund um das Thema Solarenergie.
Mit sonnigem Gruß, Martin - unsere PV-Anlage liegt bisher erfreuliche 16 % über dem regionalen Durchschnitt. -
Soweit ok
Ich habe auch gerade eine größere Anlage in Betrieb genommen. Ihre Zahlen sind soweit i.o.- Was ist mit dem Dach? Alter, mögliche Reparaturen.
- Ein weiterer möglichlicher Knackpunkt sind eventuelle Verschattungen, auch kleinerer Art.
- Ertragsgarantie des Modulherstellers?
- Wirkungsgrad/Dimensionierung des Wechselrichters
Viel Spaß bei der Ernte!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "PV-Anlage, Erfahrung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Wer ist für die Installation der PV-Anlage zuständig?
- … Wer ist für die Installation der PV-Anlage zuständig? …
- … einer PV-Anlage auf dem Dach gehört zu den wertvollsten Maßnahmen, die Energiebilanz eines Gebäudes zu verbessern. Aber wer darf sie eigentlich auf dem Dach oder im Garten montieren? Darf der Hausbauer selbst Hand anlegen oder ist es Aufgabe des Fachmanns, die sachgerechte Installation sicherzustellen. …
- … Rechtliche Fakten zur Installation der PV-Anlage …
- … Rechtliche Fakten zur Installation der PV-Anlage …
- … Moderne PV-Anlagen lassen sichmit einem Photovoltaik-Rechner optimal auf …
- … Für die Kopplung der Anlage mit der Hauseinspeisung ist dann allerdings der Fachmann nötig. Er kümmert …
- … Die Photovoltaik-Anlage zu installieren ist nicht so einfach wie die Auswahl eines passenden …
- … Ganz wichtig: Keine Eigenregie sollten Hausbauer beim Anschluss der PV-Anlage ans Netz übernehmen. Bis zu 900 Volt fließen hier und …
- … das führt zu hohen Wartezeiten. Es kommt hinzu, dass immer mehr PV-Anlagen installiert werden und die Nachfrage gestiegen ist. Die Anbieter …
- … Lieferproblemen bei Stromspeichern und Wechselrichtern kommt, ist selbst die Produktion der PV-Anlage nicht selten mit Wartezeit verbunden. …
- … und O für PV-Anlagen …
- … Ob Beschaffung der exakt berechneten Module und Anlagenbauteile oder die Montage - PV-Anlagen gehören in …
- … die sich auf diesen Sektor spezialisieren. Es macht Sinn, die eigene PV-Anlage nur vom Experten zu kaufen und sie auch nur von …
- … rentiert sich die Geduld langfristig. Mit einer Fachfirma wird das Experiment PV-Anlage zu einem Erfolg ohne Probleme. …
- … Vorteile der Eigenmontage einer PV-Anlage …
- … Die Eigenmontage einer PV-Anlage bietet einige potenzielle Vorteile, insbesondere …
- … Fähigkeiten. Zu den Vorteilen gehören möglicherweise Kosteneinsparungen, ein tieferes Verständnis der Anlage und ihrer Funktionsweise sowie die Flexibilität, die Installation nach eigenen Zeitplänen …
- … Risiken der Eigenmontage einer PV-Anlage …
- … Fachbetrieb entscheiden. Diese Option bietet den Vorteil von professionellem Know-how und Erfahrung, kann jedoch mit höheren Kosten verbunden sein. Es ist wichtig, verschiedene …
- … Bei der Auswahl eines Fachbetriebs für die Installation einer PV-Anlage sollten Bauherren einige wichtige Faktoren berücksichtigen. Dazu gehören die Erfahrung …
- … dass sie über die notwendigen Mittel und Ressourcen verfügen, um ihre Anlage ordnungsgemäß zu warten und bei Bedarf Reparaturen durchzuführen. Dies kann dazu …
- … beitragen, unerwartete Ausfälle zu vermeiden und die Lebensdauer der Anlage zu verlängern. …
- … Finanzielle Aspekte der PV-Anlageninstallation …
- … Die Installation einer PV-Anlage ist eine bedeutende …
- … sorgfältig geplant werden sollte. Neben den Kosten für die Anschaffung der Anlage und ihrer Installation sollten Bauherren auch potenzielle finanzielle Vorteile berücksichtigen, wie …
- … Kosten-Nutzen-Vergleich kann dabei helfen, die langfristigen finanziellen Auswirkungen der Installation einer PV-Anlage zu verstehen. …
- … Umweltauswirkungen von PV-Anlagen …
- … PV-Anlagen …
- … sauberer Energie. Durch die Nutzung von Sonnenenergie anstelle fossiler Brennstoffe können PV-Anlagen dazu beitragen, die Umweltbelastung zu verringern und den Klimawandel …
- … einzudämmen. Bauherren, die sich für die Installation einer PV-Anlage entscheiden, leisten somit einen Beitrag zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit. …
- … Die Technologie im Bereich der Photovoltaik entwickelt sich ständig weiter, mit neuen Innovationen und Verbesserungen, die die Leistung und Effizienz von PV-Anlagen kontinuierlich steigern. Bauherren sollten sich über aktuelle Entwicklungen …
- … ziehen, zukunftsfähige Technologien oder Produkte zu wählen, um sicherzustellen, dass ihre PV-Anlage langfristig wettbewerbsfähig bleibt und von den neuesten Fortschritten in der …
- … Die Leistung einer PV-Anlage kann stark von regionalen und klimatischen Faktoren beeinflusst werden, wie z.B. der Sonneneinstrahlung, der Temperatur und der Neigung des Dachs. Bauherren sollten diese Faktoren bei der Planung und Dimensionierung ihrer PV-Anlage berücksichtigen, um sicherzustellen, dass sie optimal auf die lokalen …
- … der intermittierenden Natur von Solarenergie zu überwinden und die Eigenverbrauchsanteile von PV-Anlagen weiter zu steigern. …
- … Integration von PV-Anlagen in intelligente Energie-Netzwerke …
- … zunehmenden Vernetzung von Energieerzeugung, -speicherung und -verbrauch wird die Integration von PV-Anlagen in diese Systeme eine wichtige Rolle spielen. Zukünftige Entwicklungen …
- … könnten darauf abzielen, PV-Anlagen nahtlos in intelligente Netzwerke zu integrieren und deren Beitrag zur Stabilität und Effizienz des Gesamtsystems zu maximieren. …
- … Die Weiterentwicklung von Monitoring- und Steuerungstechnologien für PV-Anlagen wird voraussichtlich dazu beitragen, die Leistung und Effizienz …
- … der Anlagen zu optimieren sowie Wartungsaufwände zu reduzieren. Durch fortschrittliche Sensorik, Datenanalyse und Fernsteuerungsmöglichkeiten könnten Betreiber von PV-Anlagen zukünftig noch präziser auf Veränderungen und Anforderungen reagieren. …
- … In Zukunft könnten PV-Anlagen vermehrt als integrierter Bestandteil von Gebäuden und Infrastrukturkonzepten betrachtet werden. Integrierte Lösungen, bei denen PV-Module in Fassaden, Dächer, Straßenbeläge oder Lärmschutzwände integriert werden, könnten dazu beitragen, den Raum für die Solarenergiegewinnung zu maximieren und neue Möglichkeiten für die Nutzung erneuerbarer Energien zu erschließen. …
- … Wer darf eine PV-Anlage auf dem Dach oder im Garten montieren? …
- … Hausbauer als auch ein Fachmann dürfen die PV-Anlage montieren, wobei bestimmte Arbeiten eingeschränkt sind. …
- … Welche Arbeiten sind gemäß rechtlicher Fakten zur Installation der PV-Anlage vom Bauherren durchführbar? …
- … Warum ist für die Kopplung der PV-Anlage mit der Hauseinspeisung ein Fachmann erforderlich? …
- … Unter welchen Bedingungen macht die Eigenmontage einer PV-Anlage Sinn? …
- … Warum sollten Hausbauer den Anschluss der PV-Anlage ans Netz nicht selbst übernehmen? …
- … Was sind Gründe für die großen Wartezeiten bei der Installation von PV-Anlagen? …
- … Im Fazit wird betont, dass PV-Anlagen in die Hände von Experten gehören und die Geduld …
- … Fachfirmen sind entscheidend für den Erfolg von PV-Anlagen, da sie über das nötige Know-how und die Erfahrung …
- … Installation von PV-Anlagen? …
- … Die staatliche Regulierung legt Richtlinien und Standards fest, die die Installation von PV-Anlagen beeinflussen, insbesondere in Bezug auf Genehmigungsverfahren, Sicherheitsstandards und …
- … Wie kann die Installation einer PV-Anlage die Energieunabhängigkeit eines Gebäudes verbessern? …
- … Durch die Installation einer PV-Anlage kann ein Gebäude einen Teil oder sogar die gesamte …
- … Welche ökonomischen Vorteile bieten PV-Anlagen für Hausbesitzer? …
- … PV-Anlagen können langfristige Einsparungen bei …
- … Wie können PV-Anlagen zur Reduzierung der Umweltbelastung beitragen? …
- … PV-Anlagen erzeugen …
- … Welche Technologien könnten zukünftig die Effizienz von PV-Anlagen verbessern? …
- … fortschrittliche Tracking-Systeme könnten die Effizienz von PV-Anlagen weiter steigern und ihre Leistungsfähigkeit optimieren. …
- … Welche Auswirkungen hat die Installation einer PV-Anlage auf den Wert eines Gebäudes? …
- … Anlage kann den Wert eines Gebäudes erhöhen, da sie als attraktives Merkmal …
- … Welche Rolle spielen PV-Anlagen im Kontext der dezentralen Energieerzeugung? …
- … PV-Anlagen tragen …
- … Welche Herausforderungen könnten bei der Integration von PV-Anlagen in bestehende Gebäude auftreten? …
- … von Fläche für die Installation ergeben, die eine effektive Integration von PV-Anlagen erschweren könnten. …
- … Welche Vorteile bieten PV-Anlagen für …
- … PV-Anlagen können Unternehmen und Gewerbebetrieben helfen, ihre Betriebskosten zu senken, ihre Umweltbilanz zu verbessern, ihr Engagement für Nachhaltigkeit zu demonstrieren und potenziell neue Einnahmequellen durch den Verkauf von überschüssiger Energie zu erschließen. …
- … Zu erwartende Trends in der PV-Branche könnten eine verstärkte Integration von PV-Anlagen in intelligente Energie-Netzwerke, die Weiterentwicklung von Energiespeicherlösungen und …
- … die zunehmende Bedeutung von PV-Anlagen in der Elektromobilität umfassen. …
- … Der vorliegende Artikel beleuchtet wichtige Aspekte im Zusammenhang mit der Installation von PV-Anlagen und stellt die Frage nach der Zuständigkeit für …
- … diese Aufgabe. Eine PV-Anlage auf dem Dach zu montieren, wird als wertvolle Maßnahme zur Verbesserung der Energiebilanz eines Gebäudes betrachtet. Jedoch bleibt die Frage, ob diese Aufgabe vom Hausbauer selbst übernommen werden darf oder ob sie in die Hände eines Fachmanns gehört. Rechtliche Fakten zur Installation werden erörtert, wobei betont wird, dass gewisse Arbeiten vom Bauherrn durchgeführt werden dürfen, während andere, wie die Kopplung mit der Hauseinspeisung, Fachleute erfordern. …
- … Es wird darauf hingewiesen, dass die Eigenmontage einer PV-Anlage sorgfältige Planung und Fachwissen erfordert, insbesondere aufgrund von Sicherheitsrisiken …
- … Das Fazit betont die Bedeutung von Fachfirmen für den Erfolg von PV-Anlagen, da sie über das erforderliche Know-how und die Expertise …
- … sich die Geduld langfristig, da eine professionelle Montage die Erfolgsaussichten der PV-Anlage verbessert. …
- … einer sachgerechten Installation von PV-Anlagen und unterstreicht die Notwendigkeit, Experten hinzuzuziehen, um ein erfolgreiches Ergebnis zu erzielen. …
- … Die Installation einer Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) ist ein wichtiger Schritt zur Nutzung …
- … Es gibt kein Gesetz, das die Eigenmontage einer PV-Anlage durch den Bauherren ausdrücklich verbietet. …
- … Die Kopplung der Anlage mit dem öffentlichen Netz erfordert ebenfalls die Expertise eines Fachmanns, um …
- … Beim Anschluss der PV-Anlage ans Netz sollten Bauherren keine Eigenregie übernehmen. …
- … Es ist ratsam, bei der Installation einer PV-Anlage auf die Expertise von Fachleuten zu vertrauen, um eine sichere …
- … PV-Anlage Eigenmontage: Wer darf eine Solaranlage installieren? …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … gesorgt werden, dass diese Räume ausreichend be- und entlüftet werden. Diese Anlagen unter-liegen auch den Bestimmungen der VDE-Vorschriften. …
- … Vertreiber solcher Anlagen offenbar nicht. Doch keine Patentanmel-dung, auch keine goldene Erfindermedaille von der Messegesellschaft X und erst recht kein Refe-renzschreiben des Herrn Pfarrer Y aus Z kann Fakten aus der Welt schaffen. Ebensowenig hilft eine schöne Urkunde mit einer sehr langen Gewährleistungszeit. …
- … In den Fachhochschulen wird erst seit wenigen Jahren auf die chemischen und physikalischen As-pekte der Altbausanierung eingegangen. Der Erfahrungsschatz ist also noch eher spärlich. Es bleibt Ihnen also …
- … Erkundigen Sie sich auch bei Nachbarn und Bekannten, die bereits einschlägige Erfahrungen in Sa-chen Mauertrockenlegung gemacht haben, wie abgedichtet wurde und wie …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- … Das Dach, Masten, Solar- und Klimaanlagen, Kameras etc. muß regelmäsig kontrolliert und gewartet werden. Erforderliche Anschlageeinrichtungen, …
- … Aufgrund meiner Erfahrungen würde ich eine Checkliste in folgender Form erstellen: …
- … 5. Fahren Sie übers Land und fragen Sie Bauherren nach deren Erfahrungen mit Dachdeckerbetrieben. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Beratung Pellet/Scheitholzkessel mit Solarthermie
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsberichte zu Wärmepumpen?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "PV-Anlage, Erfahrung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "PV-Anlage, Erfahrung" oder verwandten Themen zu finden.