8 mm Pellets verfeuern?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

8 mm Pellets verfeuern?

Ich habe einen FHG Turbo Eco mit Pelletsautomatik.
Bisher beschicke ich den mit 6 mm Pellets.
Nun könnte ich wirklich sehr preisgünstige 8 mm Pellets beziehen. (Ö-Norm, DINAbk. Plus)
Testweise habe ich mal einen Sack verfeuert und keine offensichtlichen Probleme feststellen.
Was könnte aber evtl. ein längerfristiges Heizen mit 8 mm Pellets für Probleme bereiten?
Rein vom Mechanischen kann ich mir nicht vorstellen, dass da die Schnecke Probleme machen könnte, aber so halbwegs wollte ich da sichergehen.
Und bevor die Kommentare zu Billigpellets und so kommen:
Ich habe mir das Werk persönlich angesehen. Die Zertifikate liegen mir vor. Und der Preis ist echt verlockend. Z.Z.. die Tonne Sackware bei knapp 90 € ...
  • Name:
  • jk
  1. Klingt interessant!

    laut Spezifikation des Herstellers sind die Pellets ja wohl ein wenig (33 %!) zu dick.
    Aber wenn der Versuch mit dem Sack geglückt hat: Warum nicht.
    Ich würd den Versuch auch gern wagen.
    Lassen Sie mich doch bitte die Adresse wissen.
    Das wäre dann nahezu die Halbierung der Brennstoffkosten.
    Dank im Voraus.
    F. H.
  2. Wie hoch ist der Preis

    für lose Ware (also Tankwagen).
    Wo ist der Haken dabei?
  3. Kann eigentlich nur ...

    Kann eigentlich nur EU-Ost sein ... Evtl. noch Fracht hinzu?
  4. Richtig getippt Da ich so nahe an der ...

    Richtig getippt.
    Da ich so nahe an der polnischen Grenze wohne ist das für mich ein Katzensprung.
    Beim Preis habe ich etwas gerundet. Konkret wären das 98 €/t bei 16 kg Sackware.
    Lose Ware bietet die Fa. auch an: 85 €/t.
    Sind alles Nettopreise ohne Frachtkosten.
    Kostet also auch Geld.
    Das ist direkt ein Hersteller, der wohl hauptsächlich Westeuropa beliefert. Endverbraucher bekommen natürlich auch ihre Pellets, nur die Logistik hierfür ist bei denen fast noch gar nicht ausgebaut.
    Also alles mehr so ganz groß ...
    Interessant fand ich die Aussage, dass sie in Zukunft ca. 100.000 t/Jahr produzieren wollen.
    Mit den neuen Werken hier in Deutschland (Buchenbach 35.00 t  -  70.000 t und Schwedt 135.000 t) könnte das positive Auswirkungen auf den Pelletspreis haben.
    Ich werde aber jetzt noch mal rüber fahren und mir das Auto vollladen, damit ich einen Langzeittest machen kann.
    Nur wie erkennt man, dass der Ofen mit 8 mm-Pellets keine Probleme hat?
    Die Verbrennung sollte ja gleich sein.
    Bleibt nur die Fördertechnik. Die Förderschnecke ist schon ein paar mal versackt. Zu viel Staub und als Krönung bei der letzten Lieferung ein geschredderter Plastiksack. :-(
    Erfahrungsbericht gibt es dann irgendwann auf Pelletsinfos.de
    Das soll mal die Anlaufstelle für Berliner und Brandenburger für alle Pelletsfragen werden. So mit Einkaufsgemeinschaft und so weiter. Aber das steht ja alles dort.
    jk
  5. Na ja, wenn es ein Katzensprung ...

    Na ja, wenn es ein Katzensprung von der Grenze weg ist, dann sind die Frachtkosten fast zu vernachlässigen, da kostet so eine Europalette wohl nicht mal nen fuffi ...
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pellets, Problem". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kohlenmonoxidgefahr durch Pellets (Lager und Brennerraum) in Wohnräumen?
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 9. Heizsaison mit Pelletofen
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Probleme mit Pelletkessel
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Olsberg Tellus Aqua, Rücklaufanhebung Pflicht?
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schlechte Verbrennung bei Pelletofen ivo. tec von Wodtke
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Staubsauger für die Asche-Reinigung von Pelletöfen
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll?
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Feststoffmessung reloaded
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Probleme bei Pelletlieferung

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pellets, Problem" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pellets, Problem" oder verwandten Themen zu finden.