Wärmepumpe zu laut
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Wärmepumpe zu laut

Hallo Forumsteilnehmer,
vor einigen Wochen wurde in unserem Neubau eine Luft/Wasser-Wärmepumpe von Buderus installiert. Diese verursacht seit der Inbetriebnahme sehr laute Ventilator- sowie Luftstromgeräusche im Außenbereich. Die Be- und Entlüftungsschächte befinden sich in ca. 80 cm Tiefe unterhalb des Erdreichs in Lichtschächten, die Wärmepumpe steht direkt in einer Hausecke und ist von der Wand entkoppelt.
Unser Heizungsbauer meinte, das Problem (er war selbst überrascht über die hohe Lautstärke) könne man mit einer Dämmung der Lichtschächte in den Griff bekommen. Wir sind jedoch skeptisch, da man den Querschnitt des Luftkanals ja nicht verringern darf und der Schall ja nun mal durch die Luft nach außen getragen wird.
Die verursachten Geräusche entsprechen etwa dem einer sehr lauten Dunstabzugshaube. Momentan ist das Geräusch selbst bei geschlossenem Fenster im Innenraum noch sehr störend.
Ist das Problem bei Luft/Wasser-Wärmepumpen bekannt? Was kann man tun, um den Schallpegel in den Griff zu bekommen? Wir wohnen in einer sehr ruhigen Wohngegend und die Lichtschächte befinden sich auf der Straßenseite.
Vielen Dank für die Antworten!
  • Name:
  • Harald Mengelkoch
  1. Ich halt mich raus

    Foto von Stephan Langbein

    da sag ich nur, wenn man sich ein Auto kauft, macht man auch eine Probefahrt. Zu allem gibt es eigentlich Referenzanlagen, sorry, ich verstehen, dass Sie nun verärgert sind, doch Luft-WP sind nicht meine liebsten. Ich steh auf Direktverdampfer: siehe auch
  2. TA-Lärm etc.

    Hallo.
    Die Buderus-Geräte sind mir nicht explizit bekannt; Die kenne ich nur von der Messe.
    Wäre ja interessant zu erfahren, was für Schallleistungswerte (Mann! 3 l!) die angeben.
    In der TA-Lärm sind Grenzwerte angegeben (nachts, 22-6 Uhr max 35 dbA am Fenster des Nachbarn), die die Geräte sicherlich einhalten müssen. Ist das nicht der Fall, wäre der Hersteller in der Pflicht.
  3. Ich halte mich nicht raus,

    aber das mit der Probefahrt stimmt genau und ich schlage das auch jedem Kunden immer vor, was dann dankend angenommen wird. Und danach wird die Luft-Anlage installiert. Denn was Sie nur hören (dürfen), ist das Rauschen von gut 3.000 m³ Luft pro Stunde. Und das ist bei einwandfreier Installation nicht besonders laut. Die Kanäle von der Anlage zur Hauswand sollten natürlich Schallgedämmt sein; Schall- und wärmegdämmte Anschlußschläuche sind da oft besser als starre Kanäle. Und die Dämmung der Kellerschächte könnte auch etwas bringen, wobei die Verkleinerung des Querschnitts normalerweise nicht ins Gewicht fällt. Nur gegen Regeneinflüsse müssten die Schächte dann geschützt sein.
    Der Hersteller Ihrer WP ist natürlich nicht Buderus, sondern die kaufen WP'en zu. Sie kommen von KKW (= Kulmbacher Klimageräte-Werk)  -  sprich also Dimplex. Sie sollten mal mit dem Dimplex-Außendienstler Ihrer Region Kontakt aufnehmen und ihn zu einer "Hörprobe" einladen.
    Wir bauen jedenfalls regelmäßig Luft-WP'en ein und überlaute Schallprobleme kannten und kennen wir dabei nicht. Die Maschinen kommen jedoch auch nicht von Dimplex, daher kann ich darüber auch nichts berichten.
    Mit sonnigem Gruß ... Lb
  4. nebenbei gefragt ..

    Luftansaugung und luftauslass in einem Schacht  -  etwa wie ein brunnenring  -  unter
    Gelände?
  5. Laut durch Gitter?

    Hallo!
    Könnte es evtl. sein, dass das Geräusch hauptsächlich durch das Gitter des Luftschachtes erzeugt wird?
    MfG , Bernd Hermanns
    • Name:
    • Bernd Hermanns
  6. Der Schacht war Schuld

    Hallo nochmal,
    gestern stellte sich heraus, dass der Ventilator der Wärmepumpe an einer winzigen (und schwer zugänglichen) Stelle mit der Schachtverkleidung der Außenwand verbunden war. Die WP wurde etwas versetzt, und das Geräusch war schon wesentlich angenehmer. Sorry, hatten wir wirklich übersehen. Wenn jetzt noch der Lichtschacht gedämmt wird, ist das wohl in den Griff zu bekommen. Eine Referenzanlage haben wir uns übrigens schon angeschaut und die war kaum zu hören, aber man weiß ja nie ob es dann auch so installiert wird ... Also, dass Problem sollte sich erledigt haben. Vielen Dank nochmals für die Antworten.
    • Name:
    • Harald Mengelkoch
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmepumpe, Luft". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - IVT Greenline klimaschädliches Kältemittel R407c....was nun?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.?
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsberichte zu Wärmepumpen?
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schornstein ja oder nein?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe u Solar?
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe überdimensioniert?
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Aufpreis 16 k € für Luftwärmepumpe realistisch?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmepumpe, Luft" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmepumpe, Luft" oder verwandten Themen zu finden.