Materialfrage Pufferspeicher
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Materialfrage Pufferspeicher
Meine Frage zielt aber auf den Pufferspeicher. Es werden viele in normalen St 37 angeboten, einige in Edelstahl. Gibt es Erfahrungen wie lange ein "schwarzer Behälter" hält (Korrosion etc?)? Lohnt der Aufpreis zum Edelstahl?
Die meisten Puffer haben diverse Anschlüsse und einen Flansch für Solar unten, d.h. ich lade den Puffer mit dem Kessel auf und entnehme gegenüber das heiße Wasser für die Heizung (mit Mischer natürlich). Dies ist dann ein Gesamtsystem mit (in meinem Fall 1200 l ) das mit Druck, ca. 3 bar, betrieben wird; dafür ist dann natürlich ein MAG erforderlich, dessen Größe irgendwo bei 70-90 Liter liegen dürfte.
Reicht ein Puffer ohne Schichtbleche aus ( einfacher Stahlzylinder) oder sind die Bleche notwendig?
Müssen die gegenüberliegenden Stutzen im Winkel von z.B. 120 ° stehen?
Meine Anforderungen an den Speicher (außer der Materialfrage) sind folgende:
1. laden des Puffers mit Gaskessel und Holzkessel
2. Entnahme von Heisswasser für Heizkreis und Warmwasserbehälter
heißt das ich brauche zum Laden 2 Anschlüsse am Puffer (Gas/ Holz) Höhe am Puffer? , zur Entnahme 1x Anschluss (Ganz oben?) (der danach in Trinkwassererwärmung und Heizung gesplittet wird), und Rücklauf (ganz unten ) von Heizung und TW (wird vorher zusammengeführt)?
Wer kann Tipps geben? Wo kauft man Pufferspeicher mit diesen Anforderungen? Gibt's vielleicht ein Anschlussschema?
Wo kann ich eine Entsprechende Steuerung für den Heizkreis beziehen?
Der Mischer Heizung soll Außentemperatugesteuert werden. D.h. ich brauche eine Regelung die den Vorlauf entsprechend auffährt oder Rücklauf zumischt. Wo kann man solche Steuerung beziehen? Gibt's Erfahrungen?
Bin für Rasche Antworten und Tipps dankbar
Gruß
Thorsten Knabe-Heering
-
Sie benötigen einen Kombi-Schichtenspeicher
ja, die Schichtenbleche sind gerade bei Ihrer Anwendung wichtig, da mehrere Aktionen (laden - entladen) parallel ablaufen werden.
Die Materialfrage wird durch die Wassereigenschaften Ihrer Region vorgegeben, sprich - wie aggressiv das Trinkwasser ist, wie hoch der Kalkgehalt ist. sieheEdelstahl ist natürlich der beste Werkstoff, allerdings auch eine Glaubensfrage und wenn Edelstahl, dann sollten auch die Wasserleitungen in Edelstahl verlegt sein, sonst macht es wenig Sinn. siehe z.B.
-
Auf die Schichtung achten
wenn Sie den Speicher für WW und Heizungswasser nutzen wollen, muss eine sichere Schichtung im Kombispeicher erfolgen, also keine Durchmischung. Ganz oben WW, darunter Heizungspuffer. Solvis und Consolar haben meines Wissens die ausgetüftelste Schichtungstechnik. Beide basierend auf Solarwärmetauschern ganz unten. Aber evtl. kann man die auch weglassen, wenn Sie die nicht brauchen. Mal googlen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Materialfrage, Pufferspeicher". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10857: Materialfrage Pufferspeicher
- … Materialfrage Pufferspeicher …
- … Meine Frage zielt aber auf den Pufferspeicher. Es werden viele in normalen St 37 angeboten, einige …
- … Meine Anforderungen an den Speicher (außer der Materialfrage) sind folgende: …
- … Wer kann Tipps geben? Wo kauft man Pufferspeicher mit diesen Anforderungen? Gibt's vielleicht ein Anschlussschema? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar oder Holz? Nur zum Heizen!
- … Niedrigenergie). Neben dem Ölkessel steht jetzt auch noch ein 300 l Pufferspeicher und die entsprechende Regelung für die Kombination mit der Ölheizung. Warmwasser …
- … Solare Beheizung funktioniert mittels riesigem Pufferspeicher (ca. 50,000 l) und passendem Haus dazu ... hierbei wird über …
- … Abbrand notwendig (altes, grösseres Haus). Die Energie wird in 2400 l Pufferspeicher (3Stück) (plus WW Speicher) zwischen gelagert und bei Bedarf zu den …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … * Welche Größe sollte dann der Pufferspeicher haben? Sind 10.000 l ausreichend? …
- … * Wie groß sollte hier der Pufferspeicher sein? Ist dieser dann überhaupt notwendig? …
- … ökologischen Seite auch ein ökonomische Lösung gefunden werden. Ein 10.000 Liter Pufferspeicher gehört sicherlich nicht dazu. Momentan ist Dein Plan eine Anhäufung von …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Falchkollektor oder Röhren Solaranlage?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarthermie: wohin Wärmeertrag einspeisen?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Materialfrage, Pufferspeicher" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Materialfrage, Pufferspeicher" oder verwandten Themen zu finden.