Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Keller

Neubau EFH, welche Heizung? WP? Gas?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Neubau EFH, welche Heizung? WP? Gas?

Hallo zusammen,
bin neu hier und habe auch schon eine Menge gestöbert, deshalb bitte nicht aufregen, falls die Frage hier schon existieren sollte.
Zum Problem:
Wir wollen im nächsten Jahr unser EFHAbk. bauen. Massiv Stein auf Stein (Hohllochziegel), zweischaliges Mauerwerk mit Verklinkerung.
Wir haben nun eine Luftwärmepumpe (Außenluft) inkl. kontrollierter Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) mit Wärmerückgewinnung und Solaranlage angeboten bekommen. (ca. 20.000 €)
Da ich absoluter Laie bin, was Heizungstechnik betrifft, würde ich gerne einmal erfahren, ob so eine Anlage (Fa. HEAT) Sinn macht. Welchen Heizbedarf wir haben werden, kann ich nicht sagen. Unser Haus wird 138,7 m² nach DINAbk. haben.
Kann mir evtl. jemand helfen?
  • Name:
  • Andreas G
  1. Das ja massiv wird ...

    Das ja massiv wird kann ich meinen Senf ja mal dazu geben:-) ). Also: der Energieverbrauch ist zunächst einmal abhängig von der Menge und der Qualität der eingebrachten Dämmung. Und damit steht und fällt jedes System. Wenn dann noch Ausführungsfehler hinzukommen (Stichwort: Luftdichtigkeit) dann verpulvert die teure Heizenergie quasi zur Ritze raus. Preisbeispiel: bei der Größe des Hauses kostet eine gute Abluft-WP bei vernünftiger Dämmung so rdabout 500 € im Jahr. Zu Solar habe ich meine eigene Auffassung, die hier bekannt sein dürfte. 20 k€ ist schon a wenig heftig (gilt das etwa nur für die Anlage?).
  2. Neubau EFH

    Also der Preis bezieht sich auf: Die Luftwärmepumpe, Be- und Entlüftungsanlage (Belüftungsanlage, Entlüftungsanlage) mit Wärmerückgewinnung, Solaranlage (ca. 6 gm) und 138 gm Fußbodenheizung inkl. aller Rohre Verteiler etc.
    Die Solaranlage kommt aufs Dach (45 °) und direkt nach Süden.
    Zudem haben wir noch eine Kamin an den wir einen Kaminofen (6 kW) anschließen wollen.
    Unser Architekt hat eine Windstärke von 41 cm angegeben, die sich wie folgt zusammen setzt:
    17,5 Hohllochziegel, 8 cm Wärmeverbundplatten, 3 cm Luftschicht, 11,5 cm Klinker. Blower-Door Test ist bis dato nicht eingeplant, aber evtl. sinnvoll, oder?
    • Name:
    • Andreas G.
  3. Bausatz

    Ich kenne Heat nur als Anbieter von Bausätzen. Bei uns war es so, dass die Heizung als Bausatz von Heat teurer war als die Komplettleistung durch eine Fachfirma vor Ort. Zur Solartechnik habe ich für mich entschieden dass es sich nicht rechnet. Wenn ich mal viel Geld übrig habe werde ich aus Umweltgründen sicher mal was in der Richtung unternehmen. Bis dahin rechnen sich die Investitionen mich Otto Normalverbrauer nicht. Bitte auch noch die Kosten für die Sanitärrohinstallation (Wasser / Abwasser) dazurechnen und dann vergleichen.
  4. Na ja, der Wandaufbau ...

    Na ja, der Wandaufbau haut einem energietechnisch gesehen nicht gerade vom Hocker (egal, was jetzt mal mit Wärmeverbundplatte gemeint ist), sowas wurde schon vor 20 Jahren gebaut. Mindestanforderungen scheinen damit aber erfüllt zu sein. Nochmal zum Preis: soll das etwa nur der Materialpreis sein? Dann Wechsel ich sofort mein Metier um meinen Vorredner zu ergänzen. BD-Test sicherlich sinnvoll, gerade im Massivbereich. Der Solarbereich rechnet sich meiner Meinung nach nie. Da kannst du dann lieber noch über eine anständige ErdWP nachdenken ...
  5. Pellets?

    schlagt mich nicht, aber ich möchte einfach mal die Herren kho und Walter entlasten und an deren Stelle mal als Erster rufen: "Haben Sie schon mal an Pellets gedacht? "
    Sie bauen neu, d.h. Sie haben noch alle Möglichkeiten, ein schmuckes Pelletlager im Keller vorzusehen. Mit Holzpellets zu heizen ist umweltfreundlich, problemlos, wird gefördert und macht sich auch gut in der EnEVAbk.-Berechnung. So, soweit dazu. :-)
    Apropos: Noch höhere Prioritaet als eine umweltfreundliche Heizung sollte aber eine gute Wärmedämmung genießen, insofern stimme ich auf jeden Fall den Antwortern oben zu.
    Sie haben es jetzt noch in der Hand, lieber gleich vernuenftig dämmen als in ein paar Jahren verzweifelt nachbessern und Murks an die Wand duebeln lassen. Womöglich noch von innen.
  6. Zustimmung Albrecht ...

    Zustimmung Albrecht wenn es denn einen Keller gibt ... :-) ) ...
  7. Re: Pellets

    Drüber nachgedacht.. ja, aber Pellets und Öl scheiden definitiv aus, da wir keinen Keller machen Werden! 1. Budget ist begrenzt 2. Alle Nachbarn mit Keller haben den regelmäßig unter Wasser, da nach Regen nach einem Spatenstich dass Wasser da ist! Den Ärger erspare ich mir. Defakto kein Platz!
    Also entweder Gas-Brennwerttechnik, oder Wärmepumpe.
    Habe auch ein Angebot für Gas-Brennwerttechnik vorliegen (Brötje) Liegt inkl. 13,4 m² Solaranlage (mit Heizungsunterstützung), Fußbodenheizung, Kessel, Pufferspeicher etc. bei etwa 15.000 €. Weiß nicht genau ob Sanitärrohinstallation dabei ist, glaube aber wohl müsste ich nachsehen.
    Das Mit der Mauer hat mich auch gestört, werden evtl. dazu übergehen, die 17,5 auf 24 Stärke (Liapor Ultra 10 Stein) abzuändern, da gehen zwar insgesamt etwa 5 m² verloren, aber damit könnte ich noch leben denn die Wärmedämmung ist mir doch ziemlich wichtig.
    Wieso kein Solar? Dass Preist doch jeder an, vor allem wenn man die auch noch zur Heizungsunterstützung dazu nimmt!
    Bisher schon einmal vielen Dank!
    Bin Begeister von dieser Plattform!
  8. Mal ohne auf die Details einzugehen

    Foto von Stephan Langbein

    aber wenn ich höre, dass der Grundwasserspiegel sehr hoch liegt oder der Boden sehr nass ist, fällt mir nichts besseres als eine Wärmepumpe mit Erdregister ein (Luft scheidet absolut aus, da schlechte Heizzahl). Denken Sie frühzeitig auch über Direktverdampfer nach:

    (Bauherrenmeinung)

  9. Jetzt kommt der Solargegner ... <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15"> ) ...

    Jetzt kommt der Solargegner ... :-) ) es rechnet sich einfach nicht. Und die Sonne scheint in unseren Breitengraden eh überwiegend im Sommer. Und da läuft dann eh die Luftwärmepumpe und der Heizstab ist abgeschaltet ...
  10. Re: Direktverdampfende WP

    Direktverdampfende WP heißt doch, dass wäre eine mit Erdkollektoren, richtig?
    Also eine WP mit Erdbohrung scheidet aus Kostengründen aus, da alleine die Bohrung bei uns ca. 8.000 € (Ruhrgebiet) kosten würde, somit lande ich dann alles in allem bei ca. 30.000 €!
    Das kann ich mir leider nicht leisten.
    Erdkollektoren ist auch mies, da wir auf einem bereits bestehenden Grundstück bauen werden und demnach den bereits fertigen Garten komplett rausreißen, ausbuddeln und neu anlegen müssten, da wir in etwa 180 m² Erdkollektoren benötigen würden.
    Ich habe da noch ein System in Petto, da werden auf dem Dach Absorbermatten Installiert (ca. 30 m²) Dass sind die, die seit zig Jahren bei Schwimmbädern zur Erwärmung des Wassers genutzt werden. Die sind verbunden mit einer Zisterne, die die Energie speichert und bei bedarf an die WP abgiebt. Dass System soll bei etwa 19.000 € liegen, Angebot bekomme ich noch.
    Ihr könnt ja mal auf folgender Seite nachsehen:

    und dann eure Meinung darüber abgeben.
    Und weil ich sooo viel Ahnung habe noch eine Frage:
    Ein Bekannter sagte mir, dass es möglich ist, im Schornstein eine Wasserleitung laufen zu lassen, die dann durch die Abgashitze unseresofens erwärmt wird, mit unserer Heizung / Speicher zu verbinden um damit die Kosten weiter zu senken! Ist dass möglich?
    Danke euch vielmals
    Andreas

  11. Umfangreiche Infos auf http://www.solarkritik.de

    Zur thermischen Solartechnik
    findet man umfangreiche Infos auf

    Insbesondere die Rubrik "Tipps und Tricks" ist ein Muss
    für jeden Bauherrn, der sich für thermische Solaranlagen interessiert ...

    • Name:
    • Herr R. Hoffmann
  12. Herr Hoffmann, Herr Hoffmann

    Foto von Herr R. Hoffmann

    wer hat Sie denn reingelassen :-) Aber Spaß beiseite, wie war das in Haustechnikdialog, wollten Sie nicht in den Urlaub fahren :-)
  13. Lügen haben kurze Beine

    Deshalb heißen Sie hoffentlich "Langbein" ... oder ist das ein Deckname ... :-) )
    Polemik provoziert Polemik
    Zitat von Martin Harvenith in meinem Gästebuch:
    "Es ist nicht entscheidend, ob man für oder gegen die Anwendung von Solarthermie ist, sondern das man genauestens über die Thematik informiert ist. Bezüglich der Werbestrategien mit den prozentualen Effizienzangaben stimme ich vollkommen mit Ihnen überein. Auch ich bin der Meinung, der potentielle Kunde sollte korrekt über die Einsparmöglichkeiten informiert werden ... dann gibt es auch weniger Enttäuschte. "
    Dieses Ziel sollten Sie erkennen und Sie sollten sich nicht als "grüner Ideologe" verstehen.
    • Name:
    • Herr R. Hoffmann
  14. Ich beginne hier bestimmt keine sinnlose Diskussion

    Foto von Herr R. Hoffmann

    und hoffe, dass wenn doch weise Kräfte dies zu stoppen wissen, verweise nur mal nebenbei an die Glaubwürdigkeit wenn ich auf
  15. Fragen Sie "Tommi"

    ... den "Chef-Polemiker", der fängt diese
    desktruktiven Diskussionen laufend an, die keine
    Informationen enthalten, sondern reinen
    "Boulevard-Journalismus" darstellen. Und wenn mit Rechtsbeugung, Prozessbetrug, Filz und Kumpanei in diesem unserem Rechtssystem die rechtsstaatlichen Grundprinzipien aushebelt, dann wird wohl auch mal erlaubt sein, emotional etwas durchzuticken, damit einige wenige seriösen Leute begreifen, was für ein Spiel hier gespielt wird, um die Bürger weiterhin "dumm" zu halten ...
    Jedem seinen Indealismus und seine Weltanschauung ... ich lasse mich nur nicht mehr "verbiegen", auch wenn es manchmal so aussieht, aber es schnellt immer wieder zurück in den "aufrechten Gang" ... denn: die Wahrheit sucht sich immer seinen Weg ...
    • Name:
    • Herr R. Hoffmann
  16. Wir hatten gleiches Problem

    Hallo,
    wir ziehen diesen Monat um und hatten vor ca. einem auch eine Entscheidung zu fällen.
    Erdwärme, Lüftungstechnik und Pellets schieden für uns sofort wegen der immensen Kosten aus.
    Eine ganze Zeit lang hatte ich mich für den Dachs von Senertech begeisten können. Wärme und Strom durch Gas. Dieses System arbeitet sehr effizient und bringt auch noch eine Energieeinspeisevergütung in die Kasse. Leider aber war es aber doppelt so teuer wie die Niederbrennwerttechnik bei gleichem Wirkungsgrad.
    Nun haben wir eine Fußbodenheizung (FBHAbk.) mit einer Niederbrennwerttherme der Firma Buderus. Der Kessel steht unter dem Dach zum Anschluss einer Solaranlage und ist für die Installation im Frühjahr entsprechend vorbereitet. Im Wohnzimmer steht ein Kaminofen um bei Wetterumschwüngen der Trägheit der Heizung zu trotzen und natürlich der Gemütlichkeit wegen.
    Und hier meine Sparstrategie:
    Wir haben nicht gedämmt, da es sich einfach nicht rechnet. Dämmung ist eigentümlicherweise auch bei Neubauten in aller Munde und keiner hat sich einmal die Mühe gemacht auszurechnen was er durch Verklinkerung und oder Styropor zusätzlich gegenüber einem 36 cm Mauerwerk hinblättern muss. Wieviel erwarten Sie denn durch die Dämmung gegenüber einer dicken Wand einzusparen? Wie sieht es dann mit der Amortisation aus. Gleicher Maßstab wie bei den Gegnern von Solar.
    Eine Solaranlage ist für schmales Geld zu haben (ca. 3800 €).
    Nehmen Sie die Energieeinsparung als Zins an, bringen Sie kein Geld mehr auf die Bank. Außerdem arbeitet eine Solaranlage auch an sonnigen Wintertagen und nicht nur im Sommer. Ein Bekannter machte gerade Kassensturz: Ein Jahr Solaranlage und Brennwerttechnik gegenüber altem Gaskessel und 600 € gespart.
    Und nun zur Grauwasseranlage. Dieses System empfehle ich jedem der neu baut. Einfach alle Abwässer außer Toilette separat abführen und im Garten in ein Schilfbeet leiten, wieder auffangen und für Waschmaschine und Toilette nutzen. Mehraufwand bei der Hausinstallation ca. 700 €. Schilfbeet in Eigenleistung.
  17. Der Schwindel liegt in der Kombination von Solaranlage mit Gasbrennwert

    Durch die Kombination von Gasbrennwertanlage und Solaranlage, die Verkauft und installiert wird, merkt der Kunde nicht, wie wenig Effizienz von der Solaranlage kommt. Ca. 90 % Heizkostenersparnis kommt von der Gasbrennwertanlage und nur ca. 10 % von der Solaranlage. Und der Kunde glaubt, die Solaranlage würde soviel Energie einsparen ... leider ein Trugschluss ...
    Der Schwindel wird auch hier anschaulich beschrieben:

    Auch zu empfehlen:

    und auch

    Also wie sagt die aktuelle MediaMarkt-Werbung:
    "Lasst euch nicht verarschen ... besonders nicht beim Preis ...

    • Name:
    • Herr R. Hoffmann
  18. Hier der korrekte Link

    • Name:
    • Herr R. Hoffmann
  19. will hier auch noch ...

    ... meinen Senf hinzugeben: selber stolzer Besitzer einer neuen Pellets-Solar (5 m²) -Anlage. Von ca. Mai bis Ende September haben wir fast keine Heizung gebraucht, und wenn, wurde der Kamin angeschmissen. Ich unterliege trotzdem nicht dem Irrglauben, dass sich das irgendwann mal "rechnet". Wenn ich den immensen Aufwand in meinem Heizungskeller (Solarpumpe, Leitungen, Steuerung, Speicher etc.) und auf der Rechnung des Heizungsbauers sehe: das kann ich an Pellets niemals einsparen. Berichte hier im Forum bestärken mich noch in dieser Meinung. Und irgendwann wird es auch mal Reparaturen geben. Und dennoch: ich würde es wieder so machen. Es gibt uns ein "gutes Gefühl", mit dem "Arsch in der solargewärmten Badewanne zu sitzen" oder "solar zu duschen". Und wer meint, er brauche das nicht, soll es doch lassen.
  20. Genau mein Senf!

    ich möchte jedem Satz von Herrn Hellwig ein "Genau! " hinzufuegen. ;-)
    Wer Solar nicht will, soll's lassen.
    Mir macht es Spaß zu sehen, wie jetzt, an sonnigen Novembertagen unser Solarkollektor ermöglicht, dass die Pelletheizung den ganzen Tag nicht laufen muss. Ich brauche weniger Pellets und (gerne von den Solarkritikern verschwiegen), der Pelletskessel verschleisst weniger.
    Wann's sich rechnet? Pff! Wann rechnet es sich, dass ich Brot beim Bauern kaufe, statt aus der Grossbaeckerei?
    Gar nicht. So what?
    Übrigens: Eine Lanze für Fassadenkollektoren!
    Jetzt, im November bringt unser Fassadenkollektor (senkrecht, also ;-) noch richtig was. Bei der tiefstehenden Sonne würde einer auf dem Dach (bei uns ungünstige 26 Grad Neigung) nicht mehr viel reinholen können.
    Nur so am Rande.
  21. "Dr. Sonne" Karl-Heinz-Remmers: "Solar rechnet sich"

    Warum bringt dann "Dr. Sonne" Karl-Heinz
    Remmers öffentlich die These den Zuschauern rüber:
    "Solar rechnet sich" ... durch die Effizienz einer Gasbrennwertanlage, was er den Zuschauern nicht erzählt hat?
    (siehe Dokument A. 273 auf

    Wenn "Amortisation" angeblich keine Bedeutung hat, wieso wird es von den "solarschwindlern" immer wieder betont ...?
    Scheinbar sind die "Normalbürger" in Deutschland mittlerweile die Einzigen die vor einer Investition noch "rechnen" ... die "grünen Politiker" tun es schon lange nicht mehr (und haben es auch noch nie gekonnt) ...
    Deshalb wird Deutschland auch gegenwärtig vor die Wand gefahren ... denn es zählt nur noch "grüne Ideologie" ...

    • Name:
    • Herr R. Hoffmann
  22. Achtung Abzocke!

    Wer bietet Ihnen eine Luftwärmepumpe und! eine Solaranlage an?
    War's Ihr Bäcker oder der Gärtner?
    Sie wollen Energie aus der Umwelt nutzen? Tolle und effektive Sache bei NE-Haus! Aber warum doppelt. Luft für die Energiegewinnung ist doch immer da. Sonne nicht!
    Ich plane und realisiere!
    Thomas Lutze
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Heizung, Neubau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Beratung / Planung / Bauleitung / Koordination
  2. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
  3. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  4. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau Wärmepumpe Photovoltaik
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH aus Poroton  -  welches Heizsystem? Hilfe
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pro / Contra Heizungsanlage-Varianten für Neubau
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Falchkollektor oder Röhren Solaranlage?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Heizung, Neubau" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Heizung, Neubau" oder verwandten Themen zu finden.