Hallo,
möchte mal einen weiteren Erfahrungsbericht über unseren Pelletofen Wodtke Smart WW einstellen.
Im Februar 2002 zogen wir in unser Haus ein. Dieses hat 2 Wohnungen mit zusammen 150 m² Wohnfläche. Es wird komplett mit Fußbodenheizung (ca. 165 m²) beheizt. Am Anfang haben wir mit Sackware geheizt, da dies aber auf Dauer zu teuer wurde habe ich ein Pelletlager im Keller mit einer Größe von ca. 8 m³. Im ersten Jahr haben wir unseren Ofen mit einem Eimer gefüllt. Da mir dieses aber zu unbequem und zu schmutzig (hohe Staubentwicklung) war habe ich im März ein Saugsystem mit Schenckenaustragung gekauft. Diese habe ich Juni/Juli 2004 installiert nachdem das Pelletlager leer war. Jetzt beginnt langsam wieder die Heizsaison und das System funktioniert perfekt. Morgens um 9 Uhr und abends um 20 Uhr wird abgefragt ob der Pelletsvorrat im Ofen abgenommen hat. Wenn ja, dann läuft das Gebläse an und kurz darauf die Austragungsschnecke. Bis der Zwischenbehälter voll ist. Dann entleert sich der Behälter in den Ofen und das ganze beginnt von vorne. System funktioniert bis jetzt ohne Störung und auch die Staubentwicklung ist gleich Null.
Nun zu denn Verbrauchsdaten:
Pelletkauf am 11.01.2003 = 3980 kg Preis: 745,89 €,
187,41 €/Tonne
Pelletkauf am 03.08.2004 = 5530 kg Preis: 927,82 €,
167,78 €/Tonne
Preise inkl. MwSt und Abschlauchpauschale
Kosten (Warmwasser und Heizung) ca. 40 € pro Monat.
Dabei muss berücksichtigt werden, das von März bis Mitte Oktober die Solaranlage (10 m²) in Betrieb ist.
Ich denke aber schon, das es eine Kostengünstige Heizung ist.
Bisher fiel der Ofen nur einmal aus (war jedoch Bedienungsfehler).
Wer noch mehr wissen möchte bzw. Bilder über Ofen oder Austragungssystem haben will, soll mir bitte E-Mailen.
Gruß
Tobias
Erfahrungsbericht Wodtke Smart und neue installiertes Pelletsaugsystem
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Erfahrungsbericht Wodtke Smart und neue installiertes Pelletsaugsystem
-
E-Mail Adresse
Hallo Tobias,
kannst du mal deine E-Mail Adresse dann auch mal angeben?
Wir haben auch einen Wodtke (Heizeinsatz PE) im Wohnraum der das ganze Haus (150 m²) heizt.
Ist zwar erst zwei Monate in Betrieb, wir sind bislang aber sehr zufrieden damit.
Die Pelletzuführung geschieht per Schwerkraft vom Spitzbogen aus. Wenn die Pellets erstmal oben sind (da gab es am Anfang ein paar Probleme mit der Steigleitung) eine tolle Sache.
Einzig und allein die Steuerung (2-Punkt-Regler mit manueller Maximalwertbegrenzung am Ofen) hat mir nicht so ganz gefallen, da der Wodtke eine stetige Reglung per 4-20 mA ermöglicht.
Naja, man hat ja Gott sei Dank Automatisierungstechnik studiert und jetzt haben wir kesseltemperaturgeführte stetige Regelung der Leistung. Eine feine Sache, auch optisch, da dass Flammenbild auch mal variiert.
Bilder und mehr gibt es auch bei mir bei Bedarf.
Mark.Scheer@gmx.net -
Sorry vergessen.
Sorry vergessen.
ebay@teichshop-wertheim.de
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wodtke, Erfahrungsbericht". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Calimax Twist 80/20 oder SHT visioncomfort EKA für Passivhaus mit Solarthermie
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10804: Erfahrungsbericht Wodtke Smart und neue installiertes Pelletsaugsystem
- … Erfahrungsbericht Wodtke Smart und neue installiertes Pelletsaugsystem …
- … möchte mal einen weiteren Erfahrungsbericht über unseren Pelletofen Wodtke Smart WW einstellen. …
- … Wir haben auch einen Wodtke (Heizeinsatz PE) im Wohnraum der das ganze Haus (150 m²) heizt. …
- … Maximalwertbegrenzung am Ofen) hat mir nicht so ganz gefallen, da der Wodtke eine stetige Reglung per 4-20 mA ermöglicht. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsbericht Pelletofen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neues Pelletkaminofen Konzept von SHT - Wer hat vielleicht schon Erfahrung?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept mit Solar und Pelletkaminofen - Welche Flächen, Leistungen, Speicher?
- … und das Vermeiden von Fehlern. Dazu werde ich am Wochenende einen Erfahrungsbericht hier ins Netz stellen. …
- … wir schon, wir wohnen zur Miete in einem Haus mit einem Wodtke Pelletofen (sieht aus wie ein Top Line). Hier wird das Haus …
- … Grund mehrerer Beiträge und Artikel neigen wir im Moment zu einem Wodtke Smart (20/80) oder Calimax Twist (20/80). Sind die für …
- … lange halten die Öfen? Ich vermute, dass es da bisher kaum Erfahrungsberichte gibt. Und noch diese Frage: Wieviel Pellets darf / kann / muss und …
- … In einem gut isolierten Haus gibt ein Ofen wie der Wodtke Smart nicht 20 % sondern 35 % an die Luft ab. Im …
- … Neben pro solar vertreibt als überregionaler Anbieter Buderus Wodtke Öfen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsbericht über Wodtke Smart WW
- … Erfahrungsbericht über Wodtke Smart WW …
- … Unser Wodtke Smart WW läuft jetzt seit einem Jahr. Bis jetzt hatten …
- … Bedarf für die Heizung und nicht fürs Warmwasser. Ich wäre für Erfahrungsberichte von anderen Pelletverbrauchern. …
- … Heizprobleme, weil die Wasserseite zu schwach beheizt wurde. Danach wurde der Wodtke Topline gegen einen Smart ausgetauscht - für Sie nicht relevant. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welcher Holzpellet-Zimmerofen mit Wasserfach?
- … - von Wodtke den Smart oder den PE Futuro (www.wodtke.com) , …
- … Wodtke gibt zu seinen Öfen einen Wert von 80 % Wasserleistung, 10 % Wärmestrahlung und 10 % Luftaufheizung an. Da wir direkt hinter den Ofen einen Absaugstutzen zur Wärmerückgewinnungsanlage einplanen, landen diese 10 % der Leistung nicht im Aufstellungsraum. Die 10 % Strahlungsleistung sind (so hoffen wir) 'erträglich'. Zudem hat zumindest der Futuro einen großen Pelletvorrat, sodass nicht jeden Tag Pellets nachgefüllt werden müssen. …
- … Der Twist 80/20 hat wie die Wodtke-Öfen 20 % Luftleistung, aber welcher Anteil hiervon als Strahlung und …
- … -://www.wodtke.com …
- … anfangs erhebliche Probleme mit unserer Anlage. Inzwischen wurde der Topline von Wodtke gegen einen Smart ausgetauscht. Den Heizungsvorlauf haben wir auf unser eigenes …
- … einen oder anderen Beitrag gefunden, der zeigt, dass man mit einem Wodtke-Ofen ein funktionsfähiges System aufbauen kann. Und bestimmt haben andere vor …
- … ja noch schlechter dran als wir damals mit dem Topline von Wodtke. Ein solcher Ofen ist für ein gut isoliertes Haus als Alleinheizung …
- … Wir haben jetzt einen Smart von Wodtke und eine geänderte Heizungsvorlauf. Das Heizen von Wasser und Luft klappt …
- … nur einen Wärmetauscher einsetzt), es werden nur Lüftungswärmeverluste minimiert. Aber laut Wodtke werden 10 % der Gesamtleistung als Strahlungswärme in den Aufstellraum abgegeben, weitere …
- … Zur Vorgeschichte: wir hatten zuerst den Wodtke Topline und einen falsch geschichteten Speicher. Effekt: trotz 1000 Kilo Pellets …
- … Bei uns läuft seit 1,5 Jahren ohne Probleme der Wodtke Smart 80/20 als alleinige (+9 m² Kollektoren) Wärmequelle im …
- … erst einmal danke für Ihren ausführlichen Erfahrungsbericht. Ich werde Ihre Informationen (sobald ich hierfür Zeit finde) in meine …
- … Aber zurück zu den Pellet-Primäröfen: ich hatte jetzt die Gelegenheit, einen Wodtke PE in Betrieb zu sehen. Macht einen handfesten Eindruck, da das …
- … Pelletöfen relativ leicht zu reparieren sein. Laut meinem Installateur sind bei Wodtke alle potentiell defekten Teile für alle Öfen gleich. Der Notfallkoffer ist …
- … Erster Erfahrungsbericht Pellet-Primärofen/Solaranlage/Lüftungsanlage …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! War gestern auf Umweltmesse und bin total verunsichert!
- … Haben uns den Wodtke PW mit WW angesehen. Unser Haus: 10 kW nach Berechnung ( …
- … geht ca. die Hälfte des Jahresbedarfes rein. Erfahrungen mit der Firma Wodtke hat hier auch keiner. Die Fachhändler? na ja ... …
- … wie Sie braucht ein Forum wie dieses! Denn nach Ihren eindeutigen Erfahrungsberichten kann sich nunmehr die Fragestellerin entscheiden, ob diese zur Routine …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wir haben zur Beheizung unseres Passivhauses und für die Warmwasserversorgung einen Pelletsofen von Wodtke in Verbindung mit einer Solaranlage und Speicher von pro solar gekauft. Der Topline WW20 von Wodtke gibt 40 % der Wärme an die Luft und 60 % wasserseitig ab. Wer hat Erfahrung mit einem Wodtke Pelletofen als Alleinheizung eines Passivhauses?
- … zur Beheizung unseres Passivhauses und für die Warmwasserversorgung einen Pelletsofen von Wodtke in Verbindung mit einer Solaranlage und Speicher von pro solar gekauft. …
- … Der Topline WW20 von Wodtke gibt 40 % der Wärme an die Luft und 60 % wasserseitig ab. Wer hat Erfahrung mit einem Wodtke Pelletofen als Alleinheizung eines Passivhauses? …
- … Passivhauses und für die Warmwasserversorgung einen Pelletofen von Wodtke in Verbindung mit einer Solaranlage und Speicher von pro solar gekauft. Der Topline WW20 von Wodtke gibt 40 % der Wärme an die Luft und 60 % wasserseitig …
- … Wer hat Erfahrung mit einem Pelletofen von Wodtke als Alleinheizung für ein Passivhaus? …
- … Die erste Reaktion sowohl von Wodtke als auch von pro solar gegenüber meinem Installateur: ihr Kunde will …
- … -://wodtke.com …
- … Meine Erfahrungen zu Fa. Wodtke, Handwerkern, ... …
- … bekanntgeben, welche ich mit den Fabrikaten der Fa. Wodtke gemacht habe. …
- … Ich habe keinen Zweifel daran, dass ein Ofen von Wodtke zusammen mit einer richtig konzipierten Anlage im Niedrig- oder Passivenergiehaus …
- … Ist noch ein Erfahrungsbericht notwendig? …
- … Erfahrungsbericht sehr willkommen …
- … Inzwischen ist der Ofen gegen den Smart von Wodtke ausgetauscht worden. Im Moment bleibt der Ofen wetterbedingt natürlich aus. …
- … Internetanfrage kam ein Ortstermin mit Vertretern der Firmen pro solar und Wodtke zustande. Der Fehler trat in Reinform auf. Nach drei Stunden Volllastbetrieb …
- … Daraufhin habe ich dann die Geschäftsleitungen der Firmen pro solar und Wodtke direkt angeschrieben. Frau Wodtke hat sich dann persönlich telefonisch gemeldet und …
- … das Brauchwasserbedarf wurde noch einmal halbiert. Ein erneutes Gespräch mit Frau Wodtke war dann erfreulich. Der kostenlose Austausch des Ofen wurde zugesichert. Es …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wodtke Primärofen als zentrale Heizanlage?
- … Wodtke Primärofen als zentrale Heizanlage? …
- … Wir sind auf der Suche nach einer Pelletheizung, die wenig Raum benötigt auf den Wodtke Primärofen gestoßen. Gibt es Erfahrungen mit dieser Technik hier im …
- … Über Erfahrungsberichte würden wir uns sehr freuen! …
- … Re: Wodtke-Primärofen …
- … Wodtke PE als Zentralheizung …
- … Wir haben letztes Jahr ein Holzhaus gebaut und uns einen Wodtke Primärofen als Zentralheizung geleistet. Im Zusammenspiel mit einer Solaranlage funktioniert …
- … Architekt solch eine Anlage noch nie gebaut hat. UND ist der Wodtke PE die einzige formschöne Variante oder gibt es preislich interessante Alternativen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wodtke, Erfahrungsbericht" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wodtke, Erfahrungsbericht" oder verwandten Themen zu finden.