Nachdem ich mich in diesem Sommer ausführlich über Pelettanlagen informiert habe, ist die Entscheidung für eine Hargassner HSV 22 gefallen, die wir im Mai 2005 einbauen lassen wollen.
Wir benötigten bisher jährlich ca. 4000 L Öl.
Die alte Ölheizung hatte 18-21 kW.
Da Solaranlagen nicht wirtschafltich arbeiten, wird auf die zuerst angedachte Kombination mit Pufferspeicher verzichtet.
Da ich den alten Heizöllagerraum erst Grundsanieren möchte, soll das Pelettlager in einen angrenzenden Kellerraum im Altbau. Austrag mitteils des bei Hargassner üblichen Saugsystems.
Kellermaße: Höhe 2,15 Breite 2,20 Die Länge ist noch festzulegen, da es sich bei dem Raum um einen langen Schlauch von ca. 8 m Länge handelt.
An der Kopfseite befindet sich ein Kellerfenster. Muss dieses zugemauert werden, oder sollte ich dort eine Holzplatte einsetzen die die Befüll- und Abluftstutzen aufnimmt?
Wie lang sollte ich das Lager machen?
Aus welchem Material sollte die neu zu errichtende Abtrennwand sein, die das Lager abschließt? Hier muss die Tür und die Austragschnecke integriert werden.
Aus welchem Material und wie sollte die Schräge ausgeführt werden?
Kann mir jemand einen kompetenten Fachbetrieb hier in 34414 Warburg (zwischen Paderborn und Kassel) nennen. Von Hargassner ist mir bisher noch kein Ansprechpartner genannt worden.
Pelletlager Altbau anlegen
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Pelletlager Altbau anlegen
-
Benötigte Leistung aus Ölverbrauch Altanlage Nutzungsgrade ab Baujahr ...
Benötigte Leistung aus Ölverbrauch Altanlage (Nutzungsgrade ab Baujahr. '74 ... 89) rd. 13 kW, Wörmebedarf neu max. 3.200 l/32.000 kWh. Pelletbedarf rd. 10 m³ netto/15 Kubik Brutto = Bunkerlänge 3,17 m.
Kleinere Anlage ratsam (nehme an 22 kW?).
Zum Bunkerbau mal via Suchfunktion stöbern.
Vom Laien.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Altbau, Pelletlager". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10770: Pelletlager Altbau anlegen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsilo: Erfahrungen mit schwerkraftgetriebener Austragung?
- … Ich beabsichtige im Keller meines Altbaus mit ca. 130 m² Wohnfläche eine Pelletzentralheizung (15 kW-Kessel + 800 l-Puffer) …
- … Ob das ganze aber auch funktioniert, wenn statt der Schnecke im Pelletlager unten nur eine schräge Rinne ist, kann ich nicht beurteilen (hängt …
- … Was ich mir eher vorstellen könnte, wäre im Pelletlager die Schräge von 4 Seiten auf einen zentralen Ablaufpunkt hinzuführen, von …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche kostengünstige umweltschonende Heizung für Altbau?
- … Welche kostengünstige umweltschonende Heizung für Altbau? …
- … Was wäre für meine Zwecke zu empfehlen. Solar, Holz, Kombinationen aus neuem und bestehenden? Installationen innen könnten durchgeführt werden. Das einzige, was etwas fehlt, wäre zu viel Geld und genügend Raum für große Wasserspeicher, Holzpelletlagerung, ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletlagerung: gemauerter Raum oder Gewebetank/Gewebesilo?
- … Pelletlagerung: gemauerter Raum oder Gewebetank/Gewebesilo? …
- … Sacksilos lohnen sich aus meiner Erfahrung nur ab einer Raumhöhe von 2,50 Meter. Denn das Silo wird von oben befüllt und der Füllrohrbogen benötigt auch ca. 20 cm Höhe. Also: In Neubauten mit genügender Raumhöhe und geringem Wärmebedarf: Sacksilo; in Altbauten möglichst ein festes Lager, welches wir bei nicht vorhandenem …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Sind Solar oder Pellets rentabel?
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Dämmdicken bei Neubau-Niveau
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Trockenestrich auch für Heizungskeller?
- … Wir bekommen u.a. ein Pelletlager und einen 800 l Solarspeicher in den Heizungsraum. Die Punktlasten aus …
- … so trocken, dass die Trockenestrich-Elemente auch trocken bleiben? - Zumindest im Altbau-Keller ist das sehr unwahrscheinlich. …
- … Ich habe im Heizungskeller (Altbau) eine neue Bodenplatte betoniert. Ausführung: kapillarbrechende Schicht, Folie, Abstandshalter, Matten, Beton …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Gas+Solar oder Pellets+Solar?
- … Zum Thema Aufwand: Bei uns (Jahresbedarf ca. 3 Tonnen, 200 m², Altbau, kaum schlechter als KfW60) war es in der ganz kalten Zeit …
- … Der Lagerflächenbedarf ist nicht gleich 0. Einen zusätzlichen Pelletlagerraum benötigen Sie jedoch nicht! …
- … Tage den Ofen sauber machen (etwa 15 bis 20 min). Ein Pelletlager haben wir nicht, ich hole die Pellets lose und lagere sie …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Altbau, Pelletlager" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Altbau, Pelletlager" oder verwandten Themen zu finden.