Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Betriebssicherheit

EuroPellet  -  Schornsteintemperatur
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

EuroPellet  -  Schornsteintemperatur

Hallo,
wir interessieren uns für den Kauf einer ETA-EuroPellet. Aber ich habe im Internet den unten stehenden Text gefunden und Frage mich, ob die niedrige Abgastemperatur in unserem Schornstein ein Problem werden könnte. Bisher war an den gemauerten Schornstein ein Öl/Holz-Kombikessel angeschlossen (mit T>200 °C).
Gibt es da Erfahrungswerte?
Meinen Schornsteinfeger kann ich im Moment nicht fragen. Der hat 3 Wochen Urlaub. So lange will/kann ich aber nicht warten.
Viele Grüße
Finn.
Hier der Text:
Pelletfeuerstätten sind zunächst einmal grundsätzlich Feuerstätten für feste Brennstoffe und können mit den herkömmlichen, für feste Brennstoffe entwickelten Schornsteinkonstruktionen im Regelfall problemlos betrieben werden. Besondere Voraussetzungen bei Festbrennstoffen sind z.B. Rußbrandbeständigkeit der Schornsteinkonstruktion.
Einschränkungen beziehen sich unseres Wissens nach "nur" auf den Einbau feuchteunempfindlicher Schornsteinkonstruktionen für Holzkessel, bei welchen sich abhängig von der Betriebsweise der Feuerstätte relativ niedrige Abgastemperaturen einstellen können und u.a. die Gefahr von Wasserdampfkondensation im Schornstein besteht. Solche Betriebsbedingungen werden aber bei den Pelletfeuerungen immer häufiger, nachdem eine hohe Effizienz der Heizkessel, hohe Wirkungsgrade und dem entsprechend niedrige Abgastemperaturen gefragt sind.
Offensichtlich gibt es in Deutschland für Festbrennstoffe noch kein Prüfkondensat und keine Norm für feuchteunempfindliche Schornsteine bei Holzfeuerstätten. Im Einzelfall prüft der Schornsteinfeger die Betriebssicherheit. Entsprechend DINAbk. EN 303-5 muss der Kesselhersteller bei Heizkesseln, die bei Nenn-Wärmeleistung mit einer Abgastemperatur von weniger als 160 °C über Raumtemperatur betrieben werden, "Angaben zur Ausführung des Schornsteins machen, um möglicher Schornsteinversottung, ungenügendem Förderdruck und Kondensation vorzubeugen".
Die technische Entwicklung ist bei der Holzfeuerung also wieder einmal schneller gewesen als alles andere. Jetzt ist es wichtig, dass Normung und Industrie so schnell wie möglich nachziehen.
  • Name:
  • Finn
  1. Wird Ihnen aus der Entfernung

    keiner beantworten können mit den Angaben. Man müsste neben dem Durchmesser auch die Art / Wärmeleitkoeff. des vorh. Schornsteins wissen ...
    Es gibt ein Programm mit dem man sowas (zumindest bei Öl) berechnen kann  -  Aladin von

    Manchmal hilft eine Nebenluftklappe und/oder das Dämmen des Schornsteins auf dem Dachboden ...
    vielleicht weitere Infos unter

  2. Wirkungsgrad, EuroPellet und Schornstein

    • Sehr oft wird von Herstellern mit einem hohen Wirkungsgrad geworben. Dabei werden dann Abgastemperaturen angenommen, die so niedrig sind, dass die Rauchgase im Schornstein kondensieren. Weswegen die Aussagen aus der Werbung wenig praktischen Nutzen haben.
    • Mit welcher Abgastemperatur sich ihr Schornstein betreiben lässt, sollte ihr Schornsteinfeger wissen. Da werden sie seinen Urlaub abwarten müssen.
    • Abgastemperaturen von 200 °C für Pellets sind zu viel. Da heizen sie in der Tat zum Schornstein raus. Bei der EuroPellet kann man die minimale und die maximale Abgastemperatur vorgeben. Ich habe bei mir minimal 110 °C und max. 160 °C programmiert.

    Viele Grüße!

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "EuroPellet, Schornsteintemperatur". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10763: EuroPellet  -  Schornsteintemperatur
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Glutbettsensor fröhling europellet
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Optimale Einstellung für EuroPellet mit Kombispeicher und Solar
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Konfiguration Pelletheizung + Solar
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - großer kombispeicher gesucht
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets -Puffer -Boiler
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsraum
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Puffer und Boiler: Verluste normal?
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fröling D wieder insolvent,
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Calimax Twist 80/20 oder SHT visioncomfort EKA für Passivhaus mit Solarthermie

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "EuroPellet, Schornsteintemperatur" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "EuroPellet, Schornsteintemperatur" oder verwandten Themen zu finden.