Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: erwerb

Luft-Wärmepumpe  -  macht es Sinn?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Luft-Wärmepumpe  -  macht es Sinn?

Wir werden in Kürze ein ZFHAbk. mit 2x125 m² beheizter Wohnfläche in Berlin erwerben. Das Haus ist BJ 1972 und nicht gedämmt (U-Wert der Wände ca. 1,4 der Fenster ca. 2,8)
Der alte Ölkessel soll duch ein neues Modell ersetzt werden, nun habe ich gehört es sei möglich auch zwei Heizungsarten zu kombinieren. Eine Wärmepumpe Wasser/Wasser wird vermutlich nicht möglich sein (Wassergutachten kommt noch, sieht aber "trübe" aus), und für Erd-Flächenkollektoren reicht das Grundstück vermutlich nicht (ca. 150 m² vor dem Haus und 250 m² hinter dem Haus).
Ist eine Luft-Wärmepumpe dabei überhaupt sinnvoll einsetzbar? Vermutlich sollten wir erstmal die Dämmung erneuern, aber dann bleibt kein Geld mehr für die Wärmepumpe ...
  1. Machbar ist alles

    Foto von Stephan Langbein

    aber Sinn macht es keinen  -  Wärmepumpen sind dann wirtschaftlich, wenn das Haus sehr gut gedämmt ist. Als Abluftanlage macht sie Sinn, wenn das Haus nicht dicht ist und in Kombination mit einer Lüftung zumindest die teuer erkaufte Wärme beim Lüften zurückgewonnen wird. Sonst sind Luft-WP mit sehr schlechter COP nicht sinnvoll
  2. Bei so einem Haus und der Dämmung ...

    Bei so einem Haus und der Dämmung macht es keinen Sinn, da würden Sie quasi zum El-Direktheizer. Meine Favoritenlösung ist ja immer die Pellets-Geschichte. Bin aktuell aber überfragt wie die Versorgungssituation in Berlin aussieht ...
  3. Danke

    ... dachte ich mir schon.
  4. mach sehr wohl Sinn

    , denn bei mir funktioniert das seit langem:
    Ölkessel von 91,400 m², Heizung bivalent mit Luft-WP.
    1. Vorteil: Schlotfeger darf nur noch fegen aber nicht messen.
    2. Abluft wird aus dem Haus gezogen, abgekühlt, entfeuchtet (Aqua dest. fürs Bügeln, etc.).
    3. Ölverbrauch von 6000 L/a auf 2000 L/a reduziert.
    4. Besser ist auf jeden Fall Grundwasser, besonders weil es in Berlin sehr warm ist (+14 ° errinnere ich mich).
    Am besten zu einem der Wärmepumpen-Installateur in/um Berlin gehen.
    Siehe auch

    Gruß
    Lothar Steinbock

    • Name:
    • Herr LotStei
  5. Sinn machen

    tut es nicht, höchstens Sinn haben.
    Aber hier auch das nicht bei vermuteter Heizkörperheizung mit einer Auslegung nicht unter 65/55 °.
    Stecken Sie das Geld erst in die Dämmung. Wenn Sie dann noch was übrig haben, können Sie das ja für sowas "nutzen".
  6. Luftwärmepumpe  -  genau prüfen

    Hallo zusammen,
    natürlich können Sie eine Luftwärmepumpe einsetzen. Dies einfach Pauschal zu bewerten ist nicht richtig. Man sollte "schon etwas genauer hinschauen und dann hat die Luftwärmepumpe sicher Ihre Berechtigung, wenn man folgendes untersucht:
    Die Effizienz einer Wärmepumpe hängt von der Temperatur der Wärmequelle (Luft) und der Vorlauftemperatur der Heizung ab. Grundsätzlich gilt: Je Wärmer die Quelle, je Kälter der Heizungsvorlauf, desto effizienter wird die Wärmepumpe.
    Temperatur der Luft (= Wärmequelle):
    In Berlin herrschen sehr selten Lufttemperaturen von weniger als 7 °C! (Quelle:

    Temperatur des Heizungsvorlaufs:
    Der Heizungsvorlauf sollte, wie bei allen Wärmepumpen, möglichst niedrig sein. Beim Einsatz von Niedertemperaturheizkörpern mit einer Vorlauf- / Rücklauftemperatur (Vorlauftemperatur, Rücklauftemperatur) (VL/RL) von z.B. 50/40 °C ist der Einsatz der Luftwärmepumpe sinnvoll. Allerdings nicht machbar sind Heizkörper mit VL/RL = 90/70 ° oder 65/55 °C. Sollten Sie eine Fußbodenheizung installiert haben, können Sie i.d.R. immer eine Luftwärmpumpe sinnvoll einsetzen.
    Effizienz der Wärmepumpe:
    Unsere Wärmepumpen haben z.B. bei einer Außentemperatur von 7 °C folgende Leistungszahlen:
    mit Heizkörper (VL=50 °C): ca. 3,3
    mit Fußbodenheizung (VL=35 °C): ca. 4,7
    Dies bedeutet, dass man bei 50 °C ein "KW" Strom einsetzen muss, um 3,3 "KW" Heizleistung zu bekommen. Bei 35 °C muss man ein "KW" Strom einsetzen und 4,7 "KW" Heizleistung zu erhalten.
    Im Vergleich zu Öl- oder Gas ist dies im Hinblick auf den Primärenergieverbrauch nicht schlecht, oder?
    Sie sollten überprüfen, welche Heizungsvorlauftemperaturen Sie momentan haben. Dann sollten Sie versuchen, die Vorlauftemperaturen möglichst niedrig halten. Es gibt auch sehr niedrige Fußbodenheizungen für die Sanierung von Gebäuden oder hervorragende Niedertmperaturheizkörper mit den Sie die Vorlauftzmperatur senken können und damit Ihre Wärmepumpe effizienter gestalten können.
    Ich hoffe ich konnte Ihnen etwas weiterhelfen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage und unseren PDF-Prospekten.

    • Name:
    • Herr Oliv-080-Nic
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sinn, Luft-Wärmepumpe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - IVT Greenline klimaschädliches Kältemittel R407c....was nun?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsberichte zu Wärmepumpen?
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe überdimensioniert?
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Aufpreis 16 k € für Luftwärmepumpe realistisch?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar  -  entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe: diverse Fragen
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sinn, Luft-Wärmepumpe" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sinn, Luft-Wärmepumpe" oder verwandten Themen zu finden.