Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: unglück

Neuer Pelletianer: Buderus Logano SP251
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Neuer Pelletianer: Buderus Logano SP251

Kennt jmd das Original/Hersteller?
94 % Nutzungsgrad, 15/25 kW ...

  1. Alter Hut

    Der SP251 ist der ETA PE Kessel bzw. die Fröling EuroPellet. Vertrieb durch Buderus nur in Schweiz / Österreich, nicht in D.
    Das ist schon so seit Jahren.
    Viele Grüße!
  2. Prima

    dass er offenbar jetzt auch durch Buderus D vertrieben werden soll wie ich aus dem Kontext entnehme.
  3. Bild und Text passen nicht zu ETA PE

    Hallo Thomas,
    so wie ich mir das Bild und den Text in der Meldung ( ... Brenner links oder rechts ...) so anschaue und lese, dann ist es nicht der ETA PE.
    • Name:
    • Herr WolRei
  4. Ok,

    ... da habe ich wohl einiges vertauscht:
    Der ETA Kessel hat in Österreich die Bezeichnung Buderus Logano SP241.
    Auf dem Bild ist ein Buderus SP131, s. auch Link 1 unten.
    Was der neue deutsche SP251 in Wirklichkeit ist, weiß ich dann auch nicht ...
  5. Buderus Deutschland vertreibt jetzt ...

    die Pelletsanlagen von der österreichischen Fa. firefox. Dazu muss man wissen, dass erstens die Buderus Deutschland Töchter
    Österreich und Schweiz ja schon erfolgreich seit Jahren die Anlagen von der Fa. ETA (Buderus Austria Logano ...) vertreiben, was in früheren Threads schon mehrmals erwähnt wurde,
    und zweitens in Deutschland der Vertrieb von Fischer Günzburg
    Anlagen (Buderus Deutschland Logano..) offensichtlich gescheitert ist. Wie man hört, soll es mit den Anlagen Probleme
    gegeben haben. Daher hat wohl Buderus Deutschland den Lieferant gewechselt. Und da Buderus und die Fa. Junkers ja zu Bosch gehören, hat man hier die Pelletsanlagen von firefox genommen, die schon früher von Junker vertrieben wurden. Eine schnelle Lösung. Die Pelletsanlage von firefox steht leider noch nicht mal in der Marktübersicht vom FNR, die alle namhaften Fa. enthält. Es ist auf jeden Fall keine Niedertemperaturanlage. Leider hat man sich wohl nicht mit der Fa. ETA einigen können, sonst hätte Buderus Deutschland endlich eine Qualitätsanlage und für ETA/Fröling Deutschland wäre dies mit Buderus Deutschland neben Buderus Schweiz und Österreich ein durchgängiger Vertrieb.
    Ich hoffe, dass man sich nochmal an einen Tisch setzt.
    Mit freundlichem Gruß
    Holger Frank
    • Name:
    • Holger Frank
  6. Niedertemperatur alleine bringt's nicht

    Hallo Forum,
    die Buderus Leute haben die Entscheidung sicher nicht aus dem Bauch heraus getroffen. Der Firefox Kessel hat jedenfalls einen guten Ruf! Auch wenn in diesem Forum die Eta/Fröling/Hargassner Anhänger stark vertreten sind und den Eindruck erwecken, als wäre die Niedertemperaturtechnik das allein selig machende will ich die Dinge doch ein wenig zurechtrücken: Neben der Betriebsweise muss ein guter Kessel eben auch noch andere Qualitäten aufweisen und da punktet der Buderus/Firefox Kessel offenbar ganz gut!
    Dass dieser Kessel nicht in der FNR Marktübersicht zu finden ist spricht nicht gegen den Kessel, sondern vor allem gegen die Marktübersicht die seit 2002 nicht mehr aktualisiert wurde.
    Mindestens 3/4 aller Pelletkessel am Markt sind keine Niedertemperaturkessel und die Besitzer dieser Anlagen sind sicher nicht alle unglücklich damit. Dass die Niedertemperaturlobby Ihre Technik über alles lobt ist eh klar. Ein echter Vergleich (von neutraler Stelle!) zwischen "normalen" und Niedertemperaturkesseln ist mit nicht bekannt und ob die theoretischen Vorteile und die Werbeversprechen auch in der Praxis Bestand haben muss mir erst noch erst noch einer beweisen.
    • Name:
    • Christof Geiger
  7. Die erwähnten "anderen Qualitäten"

    würden mich im einzelnen schon noch etwas genauer interessieren ;-)
    Ansonsten denke ich, dass der Schritt der Öler vom Konstanttemperatur- zum NT- oder gar TT-Kessel sicher nicht ausJux und dollerei gemacht wurde, sondern um die Verluste runterzudrücken.
    Ob die Entscheidung, nun unter der Fuchtel von Bosch, nicht großteils vom Shareholder-Value-denken geprägt ist?
    Bosch 2004 hat nicht die gleiche "Philosophie" wie früher mal.
  8. Firefox durchaus in Marktübersicht

    >ul>
    • Dass die wichtigste Übersicht im deutschen Markt von der FNR so lange nicht weitergeführt wird, ist in der Tat traurig. Das damals vorgebrachte Argument des Bundes, dass zentrale Strukturen, also eine Zusammenlegung von BIZ und FNR in Ostdeutschland höher zu bewerten ist als der Erhalt eines funktionierenden getrennten Instituts in Stuttgart, zeigt nur die Unfähigkeit zum vernetzten Denken. Trotz angeblich gleicher Stellenausstattung liegt die Arbeit des Stuttgarter Teams nach wie vor brach. Aber genug geärgert ...
    • Die BIZ-Studie enthält furchaus Fire Fox, man muss nur unter EN-TECH nachschauen. Der Kessel (Fire Fox PK 15) erscheint damit eher veraltet. Keine Lambdasonde, keine besonderen Abgaswerte, kein für Pellets spezialisierter Brennraum. Und natürlich auch keine Niedertemperaturtechnik. Wobei übrigens auch bei dieser Technik der Brennraum nicht kühler wird als bei einem Kessel ohne diese Technik. Nur der Wärmetauscher kann eben mit gleitenden Temperaturen arbeiten.
    • Buderus hat wahrscheinlich im Einkauf den Preis bekommen, den sie wollten. Wenn die Spanne stimmt, kann schon mal der Kessel ein wenig veraltet sein. Zumindest haben sie der ETA für den Vertrieb in Deutschland kein Angebot gemacht, auf das diese Lust hatte.

    Viele Grüße!

  9. absolut korrekt

    tatsächlich, das habe ich gar nicht gesehen, der Firefox steht unter En-Tech in der Marktübersicht (Stand Oktober 2002) mit der Typenbezeichnung Fire Fox PK 15 und Fire Fox PK 25, und noch dazu ironischerweise, weil eben Anfangsbuchstabe E, direkt neben ETA Heiztechnik, dem PE 15 und PE 25 auf Seite 41!
    Selbstverständlich hat Herr Geiger recht, wenn er schreibt, dass es noch andere Qualitäten gibt und zwar neben den reinen technischen eben die für den Verbraucher sehr wichtigen Kriterien wie Zuverlässigkeit der Anlage, Wartung und Service ..., aber das sollte man sowieso voraussetzen. Wer, zumindest war das früher so bei Buderus, einen sehr hohen Anspruch erhebt, und Buderus Deutschland gilt für viele immer noch als Mercedes unter den Heizungen ... ,
    der sollte doch schon genau schauen, was in sein Produktportfolio kommt. Aber warten wir einmal ab, wie sich der Verkauf vom Firefox entwickelt und ob die Endkunden und Buderus damit dauerhaft zufrieden sein werden, eben sehr hohen Ansprüchen zu genügen?
    Gruß
    Holger Frank
    • Name:
    • Holger Frank
  10. Ein österreichischer Kessel müsste ja eigentlich von den ...

    Ein österreichischer Kessel müsste ja eigentlich von den Wieselburgern geprüft worden sein, dachte ich naiverweise.
    Aber ich kann ihn da

    nicht identifizieren. Oder heißt die Firma anders?

  11. BIZ / FNR-Marktübersicht

    Ja, Herr Walter trifft den Nagel auf den Kopf! Aber vielleicht dürfen wir es ja doch noch erleben, dass diese Marktübersicht ein Update bekommt.
    So kommt es auch, dass der seit über einem Jahr überarbeitete Firefox Kessel in der Marktübersicht noch mit alten Daten aufgeführt ist. Vor allem der Wirkungsgrad konnte durch Änderungen an Brenner und Brennkammer deutlich erhöht werden. Die aktuellen Zahlen finden sich ja bereits weiter oben in den ersten Threads zu diesem Thema.
    Die Niedertemperaturtechnik wollte ich keineswegs pauschal schlecht reden. Es muss aber klar sein, dass die Attribute "NT-Technik" oder "Lambda-Sonde" alleine noch keinen guten Kessel ausmachen. Vielleicht kristallisiert sich ja nun gerade bei Buderus (die ja nun Niedertemperatur- und konventionelle Technik im Programm haben und damit vergleichen können) heraus, welche Technik sich langfristig durchsetzt.
    Außer dem BLT in Wieselburg gibt es in Österreich natürlich auch noch andere zugelassene Prüfinstitute. Es steht den Herstellern frei, sich das nächstgelegene, kostengünstigste oder einfach nur das Prüfinstitut mit dem nächsten freien Prüftermin asuzuwählen.
    • Name:
    • Christof Geiger
  12. Neue Marktübersicht BIZ/FNR

    heute wurde mir von der FNR mitgeteilt, dass voraussichtlich im September 04 eine neue Marktübersicht für Pelletskessel erscheinen soll.
    Mit freundlichem
    Holger Frank
    • Name:
    • Holger Frank
  13. FNR: Verschiebung auf Herbst ist enttäuschend

    Die Haltung des FNR in diesem Punkt ist wirklich enttäuschend. Ich habe wegen der BIZ-Marktübersicht ebenfalls ans FNR gemailt und am 9.2.2004 folgende Antwort von Dr. Hansen vom FNR erhalten (gekürzt):
    • Derzeit ist die Marktübersicht Pelletzentralheizungen mit Stand Oktober 2002 erhältlich.

    Die Datenbank wurde nur insoweit aktualisiert, wie Änderungen von den Herstellern an die FNR herangetragen wurden.
    Eine überarbeitete Neuauflage der Marktübersicht Pelletzentralheizungen ist für das Frühjahr 2004 geplant. Wie man sieht, ist aus Frühjahr nun Herbst geworden. Damit ist die Studie dann zwei Jahre lang nicht aktualisiert worden. Dabei sind gerade in letzter Zeit viele Kessel auf den Markt gekommen.
    Viele Grüße!

  14. FNR: Verschiebung auf Herbst ist enttäuschend

    Nachdem im Beitrag davor die Formatierung verissen war, ein Repost:
    Die Haltung des FNR in diesem Punkt ist wirklich enttäuschend. Ich habe wegen der BIZ-Marktübersicht ebenfalls ans FNR gemailt und am 9.2.2004 folgende Antwort von Dr. Hansen vom FNR erhalten (gekürzt):
    • Derzeit ist die Marktübersicht Pelletzentralheizungen mit Stand Oktober 2002 erhältlich. Die Datenbank wurde nur insoweit aktualisiert, wie Änderungen von den Herstellern an die FNR herangetragen wurden. Eine überarbeitete Neuauflage der Marktübersicht Pelletzentralheizungen ist für das Frühjahr 2004 geplant.

    Wie man sieht, ist aus Frühjahr nun Herbst geworden. Damit ist die Studie dann zwei Jahre lang nicht aktualisiert worden. Dabei sind gerade in letzter Zeit viele Kessel auf den Markt gekommen.
    Viele Grüße!

  15. Noch 'ne Marktübersicht:

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Buderus, Logano". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Der Pellet-Kombi-heizkessel Logano SP131 vonBuderus
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10749: Neuer Pelletianer: Buderus Logano SP251
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Direkte Frage an Herrn Walter
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Thomas Walter, wie ist die Bilanz nach 1 Monat EuroPellet?
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Inbetriebnahme Fröling Deutschland EuroPellet 15
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 15 kW -Pelletheizung in Holzhaus (Niedrigenergie), ca. 360 m² (ink. Wohnkeller) ausreichend?
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz
  8. BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - EnEV Nahwärme MFH
  9. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Buderus  -  Warmwasserspeicher statt Öl mit Strom aufwärmen.
  10. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Geräuschpegel bei Buderus Logano GB225

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Buderus, Logano" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Buderus, Logano" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN