WP Luft oder Erde?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
WP Luft oder Erde?
ich möchte meinen Ölkessel durch eine Wärmepumpe ersetzen.
Es werden 3 Wohnungen mit insgesamt ca. 360 m² Wohnfläche beheizt.
Alles komplett Fußbodenheizung. (akt. ca. 6500 l Öl pro Jahr)
Grundwasser kommt nicht in Frage und Sonden sind zu teuer.
Bleibt nur noch Flächenkollektor oder Luft.
Wie effektiv ist Luft, bzw. was ist von den unterschiedlichen Kollektorarten (Fläche, Graben Künetten usw.) zu halten.
Danke Thomas
-
Sicher
-
Bin eigentlich schon sicher dass ich bei dieser ...
Bin eigentlich schon sicher, dass ich bei dieser Konstellation eine WP will.
Nach Rechnung ergeben sich ca. 500 - 600 m² Kollektorfläche - keine 1000.
Bzgl. der zu erwartenden Erdarbeiten habe ich dann ja auch nach Luft als Alternative gefragt.
Bei Pellets hätte ich keinen Raumgewinn im Haus. Wie groß sollte/muss das Silo für eine 22 kW Anlage sein.
Grüße TE -
Nach dem akt. Ölverbrauch
wäre die Jahrespelletsmenge ca. 13 Tonnen. Sie könnten ein Silo für 7 Tonnen aufbauen und dann 2 x im Jahr tanken. Je nach Ihren örtlichen Gegebenheiten könnte ein solches Silo auch draußen stehen (und vielleicht verkleidet werden). Wir haben z.B. für einen 20 kW-Kessel ein 11-to-Sacksilo draußen aufgebaut, welches dann vom Bauherrn mit Sandwichplatten "verkastet" wurde. Das Dach dazu aus Profilblech. Möglichkeiten gibt es viele.
Wer hat Ihnen die 22 kW ausgerechnet? Wie alt ist das Haus? Ist es ordentlich wärmegedämmt? Wer hat Ihnen die 600 m² Erdkollektorfläche ausgerechnet? Ich kenne nur ein Kappilarrohrmattensystem, welches mit so wenig Fläche für 22 kW auskommt. -
zu früh geklickt ...
Wenn ich die 22 kW WP-Heizleistung mal ansetze, hat so eine Anlage eine Kälteleistung von ca. 17 kW. Bei "normalem" Boden benötigen Sie damit bei einer Entzugsleistung von 25 W/m² mind. 680 m². Es gibt nichts Schlimmeres für eine WP-Anlage, als eine zu klein dimensionierte Wärmequelle. Nennen Sie uns doch mal ein paar mehr Daten.
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Hi Bei der Fläche von 600 m² sind sich ...
Hi,
Bei der Fläche von 600 m² sind sich alle, kommt ja nicht wirklich oft vor, einig. Die Zahlen finden Sie auch bei jedem Hersteller.
Mehr als 1200 laufende Meter sind definitiv nicht nötig.
Mit welchen Kosten ist ein solches externes Silo verbunden?
Grüße
TE
PS: Baujahr 86, gedämmt wird jetzt auch nochmal ... -
Um was sagen zu können
braucht man von Ihnen einfach viel mehr Daten. Thomas, Sie wollen was wissen, rücken aber mit Ihren Daten nicht raus, Um eine Luft-WP zu dimensionieren ist es wichtig zu wissen, wo in D Sie wohnen (zwecks Außentemperaturen im Winter), werden die Wohnungen getrennt abgerechet (Mietwohnung oder Großfamilie? Was steht außer einem Ölkessel noch im Heizraum 8Speicher, Verteilsystem? Wie viele Personen leben im Haus, Wie viele wollen gleichzeitig Duschen? Wenn viele Berufstätige morgens zw. 6 und 7 in die Dusche wollen, dann freuen die sich bei einer WP (kalt, kalt, kalt). Was für einen Boden haben Sie, welche Fläche steht zur Verfügung, was für eine WP wollen Sie (Sole/Wasser oder Direktverdampfer/Wasser)? -
HI drei separate Wohnungen mit getrennten Kreisläufen Trotzdem ...
HI,
drei separate Wohnungen, mit getrennten Kreisläufen. (Trotzdem Familie) muss nicht getrennt abgerechnet werden.
Ist aber auch nicht relevant, da getrennte Kreisläufe.
91220 Osternohe (ca. 2 Grad kälter als Nürnberg)
7 Personen.
Zwei berufstätige. Alles fliesen.
Fläche ist ausreichend vorhanden. Ob Sole oder direktver. ist mit derzeit noch egal. Der Aufwand für mich (Erdarbeiten bleibt ungefähr gleich).
Daher wieder die Frage nach Luft.
Ich versteh nicht ganz, abgesehen von der Lufttemperatur, wofür die Infos nötig sind.
Egal welches System ich einbaue, die Personenzahl die Dämmung der Boden usw. ist bei beiden gleich.
Wenn jetzt also beide Anlagen 22 kW Leisten müssen, sollte doch die Frage nach der Wirtschaftlichkeit von einer Luft/Wasser-Anlage zu beantworten sein.
Mir ist klar, dass das Haus gedämmt sein sollte, dass genügend warmes Wasser benötigt wird usw.
Mir geht's doch einfach um die Gegenüberstellung von Luft gegen Sole - und dass bei gleicher KWAbk.-Zahl.
Gibt's hier echt keine Erfahrungswerte, oder bin ich zu blauäugig?
Grüße
TE -
Ich versuche es mal
aber beachten Sie, ich bin Bauherr, nicht der Experte wie Herr Lüneborg.
Standort: So genau ist eigentlich nicht wichtig. Wenn Sie eine Luft-WP einsetzen ist es ein Unterschied, ob Sie in Rastatt/Karlsruhe oder in Garmisch wohnen. Wichtig ist, wie hoch die Wahrscheinlichleit eines milden Winters ist. In Gegenden mit Flüssen ist es eben im Winter milder als auf der Alm. Da die Luft-WP als Wärmemedium die kalte Winterluft nutzen muss, muss die Auslegung eben darauf abgestimmt sein.
Eine WP läuft in der Regel auf "niederer Stufe" die ganze Nacht und heizt in dieser Zeit einen Speicher auf. Es macht mit einer WP keinen Sinn, einen Speicher auf über 50 Grad aufzuheizen, eher wird Ihr Speicher bei 40 Grad maximal "betankt" werden, wollen Sie die WP wirtschaftlich betreiben. Um 6 Uhr morgens fangen Sie dann an zu Duschen, das Duschwasser kühlt den Speicher aus. Nun muss wieder Wärme in den Speicher reinProblem für den 3. der nun Duschen will ist nur, dass Ihr Energieversorger zwischen 6 und 8 Uhr den Strom für Ihre WP abstellt (denn eine 22 kW-Anlage werden Sie ja wohl im WP-Spezialtarif betreiben wollen, der in Spitzenverbrauchszeiten die Stromabschaltung beinhaltet). Der Dritte duscht kalt
Bei vielen Berufstätigen wäre dann die Pelletheizung besser.
Die Anzahl der Heizungskreisläufe war eigentlich darauf abgezielt, ob Sie eine 22 kW Anlage einbauen oder 3 Anlagen mit 8 kW. Es bibt Konzepte kleinere WP zu kaskadieren, um wirtschaftlicher zu werden. Wenn Sie ein Gerät haben und das Nutzerverhalten in allen Wohnungen gleich ist, werden Sie kein Problem bekommen, wenn aber das Nutzerverhalten in jeder Wohnung anders ist, dann viel Spaß.
Eine Luft-WP hat immer eine schlechtere Leistungszahl als eine Sole-WP. Trotzdem gibt es Anwendungen (Abluftsysteme, Passivhäuser) wo eine Luft-WP ökonomischer ist als eine Sole-Anlage, weil sich der Aufwand eher rechtfertigt oder evtl. nur die Abluftwärme genutzt werden möchte. GGf. kann eine WP auch als Klimaanlage genutzt werden.
Bei Ihnen würde ich trotzdem immer noch eher was Verbrennen, als eine WP einzusetzen. -
Danke aber jetzt versuche ich es auch noch ...
Danke,
aber jetzt versuche ich es auch noch einmal.
Ich fragte zum einen nach Erfahrungen mit unterschiedlichen Kollektorarten und zum anderen nach Vergleichswerten, damit meine ich z.B. Anschaffung Unterhalt, Strom usw., zwischen Sole und Luft. (um auch hier erneuten Fragen vorzubeugen, ich wohne in Bayern, nicht an einem Fluss und im Winter wird es sau kalt)
Um meine Frage, bzw. meine Gedanke zu konkretisieren:
Ein Kollektor kostet Geld (viel Geld) eine Luft/Wasser WP ist nicht so effektiv, d.h. braucht mehr Strom. Jetzt sollten sich Unterhaltskosten und Anschaffungskosten gegenüber stellen lassen. Nur darum geht es mir. Wenn hierzu niemand etwas sagen kann ist es ja auch nicht so schlimm, dann war eben noch niemand vor einer solchen Entscheidung gestanden.
Dass die Leistungszahl einer Luftwärmepumpe schlechter ist habe ich mir eigentlich schon gedacht, bzw. war mir nachdem ich mich 5 Minuten mit diversen Unterlagen beschäftigt hatte bekannt.
Auch der Hinweis, dass bei mir Verbrennen sinnvoller wäre hilft mit nicht wirklich weiter.
Ich denke nicht, dass WP's nicht in der Lage sind 22 kW Heizleistung effizient zur Verfügung zu stellen.
Wenn mir schon Pellets nahe gelegt werden, wäre es auch sehr hilfreich auf Fragen zu den Kosten ein zu gehen. So fragte ich z.B. nach den Kosten für ein externes Silo.
Nochmals Danke für die Beiträge, aber schlauer bin ich noch nicht wirklich.
Grüße
TE -
Herr ThomasE -
WP-Spezis finden sich eher unterPS: Ich habe einen Erdkollektor für eine WP - aber ein etwas anderes Haus und einen anderen Bedarf.
-
Hallo danke aber ich sagte nicht dass siich ...
Hallo,
danke, aber ich sagte nicht, dass siich ein Luft/Wasserpumpe nicht rechnet und somit nicht in Frage kommt. Fakt ist, dass man mit Strom zuheizen muss.
Und hier dann wieder die Frage der Kosten.
Gegenüberstellung und so ...
Sollte eine Luft/Wasserpumpe in der Anschaffung, da kein Kollektor benötiogt wird, um sagen wir mal 6000 € billiger sein, kann ich lange mit Strom zuheizen.
Dann kommen noch die Übergangstage, bei denen die Luft wäremer ist als die Erde usw ...
Ich will doch nur Vergleichswerte ...
Grundlegende Sachverhalte sind mir bekannt, ich will/wollte nur auf Erfahrungswerte zurückgreifen ...
TE -
Zum Vergleichswert
Es wird sich niemand für Vergleichszwecke am gleichen Standort mit gleichem Wärmebedarf (= baugleich) verschiedene Wärmepumpensysteme installieren - deshalb werden Sie schwer konkrete Zahlen für Mehrkosten/ Minderverbrauch erhalten.
Sicher ist aber, dass die Leistungszahl der Luft-Wärmepumpe bei Ihren klimatischen Verhältnissen im Winter auf Werte nahe 1 sinken kann, d.h. ihr Wärmebedarf wird fast ausschließlich aus Strom gedeckt. Das kann man eigentlich nur bei super gedämmten Neubauten akzeptieren - nicht im Altbau. Sie sollten dem Link von Herrn Langbein folgen oder sich vor Ort beraten lassen.
Freundliche Grüße -
Auch für diesen Hinweis vielen Dank Da ich ...
Auch für diesen Hinweis vielen Dank.
Da ich (vor Ort) unterschiedlichste Meinungen von nur Luft bis ausschließlich Direktverdampfung alles gehört habe, hoffte ich hier auf "neutrale" Aussagen.
Der Hinweis, dass sich niemand für Vergleichszwecke am gleichen Standort mit gleichem Wärmebedarf (= baugleich) verschiedene Wärmepumpensysteme installieren wird, ist sehr hilfreich.
Ich bin schon davon ausgegangen, dass es einen Bauherrn gibt, der alle möglichen Systeme (selbstvertsändlich dann auch von jedem Hersteller) am laufen hat.
Ich gehe immer noch davon aus, dass es möglich sein sollte Luft/Wasser und Sole/Wasser gegenüberstellen zu können.
Nicht speziell für mein Haus, aber für 22 kW und einen deutschen Durchschnittswinter.
Danke TE -
Wie wollen Sie es denn gegenüberstellen
das Wärmenutzverhalten ist so verschieden wie die Menschen dieser Welt. Beim WPZ bekommen Sie zumindest mal eine Gegenüberstellung der Geräte selber. Wir brauchen uns keine Gedanken machen, wie wirtschaftlich eine Luft-WP bei -20 Grad ist, doch diese kalten Winter kennt evtl. noch Herr Sieberauf der Alb, ich habe schon lang keine Winter mehr erlebt, wo über Wochen derartige Temperaturen vorherschten. Die Entscheidung nimmt Ihnen auch keine Gegenüberstellung ab. Nur Sier wissen, wann Sie wieviel Wärme brauchen - ich kann Ihnen verraten, dass ich nie zuvor so genau meinen Strom (und darüber meinen Wärmebedarf) -Verbrauch so genau dokumentiert habe, wie seit dem ich unser Passivhaus bezogen habe (
Sie müssen wissen, was Ihre Wärmequelle für eine Wärmekapazität hat und was es kostet, diese über Jahre anzuzapfen. Wir haben uns selbst die Recxhnung gemacht, dass wir sogar nur mit der Heizstabheizung noch in 10 Jahren billiger fahren würden als mit Wärmepumpe (bei Strompreisen, wie diese noch vor 6 Monaten waren) inzwischen sind wir bei 7 Jahren, tendz sinkend, da Strompreise steigend
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Luft, Erde". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Zimmererarbeiten
- … Bauhölzer imprägniert (dies muß nicht sein)? Wenn Holzschutzmittel durch Regen ausgewaschen werden, dann bestehen Sie auf einer Nachimprägnierung. …
- … * Achten Sie darauf, dass das ins Mauerwerk einbindende Holz luftumspült eingebaut wird - ca. 2-3 cm Abstand vom angrenzenden Mauerwerk. …
- … nur rostgeschütze Verbindungsmittel (Nägel, Schrauben) z.B. verzinkt oder aus Edelstahl verwendet werden. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Schreinerarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- … die Bestimmungen bereits in der Planungsphase des Bauvorhabens einfließen und umgesetzt werden. …
- … Bausubstanz. Um die Funktion zu erhalten, muß ein Dach instand gehalten werden und begangen werden können. Dafür ist ein bestimmter Standard …
- … Klimaanlagen, Kameras, Glas- und Fassaden etc. muß regelmäsig kontrolliert und gewartet werden. Erforderliche Anschlageeinrichtungen, Absturzsicherung einplanen vor das Dach fertiggestellt wird. Technische …
- … müssen alle alten Heizungsanlage, die vor dem 1.10.1978 eingebaut wurden erneuert werden, für Umbaumaßnahmen gelten neue Anforderungen. …
- … Immer wieder hören wir von Raumluftbelastungen durch Emission aus Baustoffen und Einrichtungsgegenständen; …
- … Die Baukosten werden zum großen Teil durch 4 Faktoren bestimmt : …
- … Bei der Kostenhöhe müssen aber die Beschaffung-, Verarbeitungs- und Unterhaltungskosten betrachtet werden. Das billigste Material muß also nicht das preiswerteste sein. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Maurerwerksarbeiten
- … * Stellen Sie sicher, dass Hochlochsteine nicht als Langlochsteine verarbeitet werden. Sie erkennen dies daran, dass die Lochstruktur nicht vertikal und …
- … * Bei Kellermauerwerk und Außenmauerwerk auf der Kellerdecke auf eine horizontale Sperrschicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit achten. …
- … Zwischen den Wänden sollte eine ca. 3 cm dicke Weichfaserplatte angebracht werden. …
- … * Werden Bauteile aus Holz ins Mauerwerk eingebunden, so …
- … achten Sie darauf, dass das Holz luftumspült eingebaut wird - ca. 2-3 cm Abstand vom angrenzenden Mauerwerk. …
- … * Bei Frost darf kein Mauerwerk im Freien hergestellt werden. …
- … * Es dürfen keine gefrorenen Baustoffe verwendet werden. …
- … * Auf gefrorenen Untergrund darf nicht gemauert werden. …
- … genäßt werden. …
- … Bei Auftragsvergabe an Maurerunternehmen sollte neben den üblichen Vorgaben fachmännisch nach geltender DIN etc., immer auch schriftlich vereinbart werden, dass der Maurer seine Leistung/en wie von der …
- … Auf der letzten Steinschicht unter der Decke sollte eine Pappe aufgebracht werden. Damit verhindert man, das Frischbeton sich mit dem Mauerwerk verbindet …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … Häuser sind in der Regel hoch gedämmt und winddicht. Ein natürlicher Luftwechsel ( wie früher bei der Einfach-verglasung und üblichen Undichtigkeiten ) …
- … 4 Pers. = 10 L. Wasser / Tg. )wird mit der verbrauchten Luft abgesaugt. Schwarzschimmel - z. B. schwarze Fugen in der Dusche, o. …
- … bilden. Dieses ist sehr wichtig, da die Schwarzschimmelsporen, die an die Luft abgegeben werden, Krebs erregend sind. …
- … MMB - Lufttechnik GmbH Bielefeld …
- … Teil der Bewohner weniger Kälte und hohe Heizkosten fürchten muß, aber eher mehr wegen mangelhafter Lüftung, unter hoher Feuchtigkeit, Kondensation und daraus folgendem krankheitsträchtigen Schimmelbefall, leidet. Weitere Folgen sind starkes Milben- und Mikrobenwachstum, schlechter Schlaf, Konzentrationsmängel, Depressionsneigung, Atemwegserkrankungen und Neigung zu Erkältungen. Die von der WSVO geforderten Luftwechselzahlen, sollten in eine entsprechende Lüftungsdisziplin einfließen. …
- … m² Wohnung gehen mehr als 2,8kWh Energie mit der warmen Raumluft (bei 0° Außentemperatur) durchs Fensterlüften jedesmal verloren. Trockene Frischluft muß …
- … wieder neu aufgeheizt werden, das ergibt ein echtes Wüstenklima für geraume Zeit bis die Bewohner wieder genügend Feuchtigkeit eingebracht haben. Aber dann ist schon wieder Zeit für die nächste Lüftung. …
- … Das Comfort Ventilation System CVS nimmt Ihnen die Lüftungsdisziplin ab, es hat viele Arbeitsprogramme für alle Anwendungsfälle, arbeitet automatisch und völlig zugfrei mit einem selbst entwickelten Wärmeaustauscher, der einen sehr hohen Wir-kungsgrad hat. Das bedeutet zum Beispiel, dass bei minus 20° Außentemperatur, Frischluft mit schon 17° Wärme hereinkommt! Wenn Sie Ihre Raum-temperatur auf …
- … 21° eingestellt haben, werden Sie den Unterschied kaum wahrnehmen. …
- … Luftaustausch und Feuchte gleichmässig, kein Schimmel mehr! …
- … Gute Luft ist wichtig, damit sich Menschen in überwiegend geschlossenen Räumen Wohlfühlen können. …
- … Wohngebäude und für erforderliche Heiz- und Anlagentechnik (u.a. Lüftungsanlagen) sowie die luftdichte Ausführung der Gebäudehülle. Niedrigenergiebauweise ist Baustandard und damit wird der …
- … Entwicklung sind heutige Häuser im Neubau warm angezogen . Die notwendigen Luftwechsel zur Erhaltung der Bausubstanz und zum Wohlbefinden der Bewohner müssen …
- … aber ebenso sichergestellt werden. Die freie Fensterlüftung, als einfachste Form der Frischluftzufuhr, birgt insbesondere in der Heizperiode enormes Wärmeverlustpotential. Lüftungswärmeverluste nehmen …
- … Die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung bietet zusätzliche Nutzen. Wärme aus der Abluft wird gefiltert der kühleren Zuluft, z.B. über einen Kreuzstromwärmetauscher, …
- … Heizkosten der Wohnung bzw. des Wohngebäudes und erhöht gleichzeitig, durch permanenten Luftaustausch, den Wohnkomfort. …
- … der Planung der Wohngebäude haben. Die hygienischen Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung werden auch im Nachweisverfahren und im Energiebedarfsausweis als zusätzliche Qualität sichtbar. Ein …
- … notwendigen Maßnahmen für den baulichen Wärmeschutz oft einfacher und preiswerter ausgeführt werden. Bauherr und Architekt/ Planer können selbst entscheiden, welchen Weg sie …
- … Nachweisverfahren für die Energieeinsparverordnung mit detaillierten Produktkennwerten (DIN V 4701-10) geführt werden (siehe auch Registerpunkt 5 Wichtige Planungshinweise (EnEV). Gerade bei hohem thermischen …
- … Hersteller dieser Lüftungsgeräte helfen gerne mit detaillierten Daten. Somit kann vermieden werden, dass unnötig in zusätzlichen baulichen Wärmeschutz investiert wird. …
- … Wärmeschutz wird, umso wichtiger wird die kontrollierte Wohnungslüftung, um Feuchte und Luftschadstoffe so energiesparend wie möglich abzuführen. …
- … der Mensch Tag für Tag 20.000 Liter Luft ein- und ausatmet und mindestens 30m³ Frischluft in der Stunde …
- … im Winter allerdings rund 0,15 EURO pro Stunde zum Fenster rausgelüftet werden ? …
- … u.a. Quelle: Infoschrift des Fachinstitutes Gebäude-Klima e.V. Luft als Lebensmittel DM-Werte wurden in Euro umgerechnet …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenausbauarbeiten
- … Sie bei der Montage von Gipskartonplatten, dass nur nichtrostende Verbindungsmittel verwendet werden. …
- … Ist die Luftdichtheitsebene in Ordnung? …
- … einem Blower-Door-Test kann überprüft werden, ob die vorgeschriebene Luftdichtheitsebene ordnungsgemäß ausgeführt ist. Vor dem Einbau der Innenverkleidungen sind Nachbesserungen noch ohne großen Kostenaufwand möglich. …
- … besonders beim Dachbodenausbau, sowie bei Beplankung von Außenwänden und in Feuchträumen muß eine sogenannte Dampfsperre angebracht, dies verhindert, das die warme Luft nach außen durchdringen kann, bzw das sich Schimmel bilden kann. …
- … Achten Sie darauf, das die Anschlüsse und auch die Überlappungen luftdicht verklebt sind ( Acryl, bzw Klebeband) …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Garten-/Landschaftsarbeiten
- … Gibt es in Ihrer Gemeinde / Stadt Vorschriften darüber, was gepflanzt werden darf? …
- … erden als Abwässer mit hohen Gebühren belegt. Überlegen Sie sich bereits im …
- … wieder schließen lassen. Dies hat natürlich den Vorteil, dass sich die Luftzirkualtion unter der Überdachung belibig regulieren lässt. Ferner besteht so auch …
- … Punkte berücksichtigen und auch hier gilt der Grundsatz billig kann teuer werden . …
- … damit Sie später nicht noch mit irgendwelchen Transport oder Montagekosten überrascht werden. …
- … erden, dass man Ihnen eine Fachkraft kostenlos nach Hause schickt um …
- … die Kaufabwickelung sollte aber umbedingt vor Ort alles vom Fachmann vermessen werden. Auch hier hat die Vergangenheit gezeigt, dass vom Endverbraucher oft …
- … kleinigkeiten nicht berücksichtigt werden, die sich später aber als entscheidend erweisen. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Werden Kellerschächte an die Regenwasserleitung angeschlossen, so ist eine Rückstausicherung in der …
- … Wir bauen Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit …
- … auch wenn andere als die von Ihm errechneten Matten/Stäbe genommen werden (geht - muß aber richtig umrechnen). …
- … Unterschiedliche Verfahren zur Trockenlegung von feuchtem Mauerwerk werden beschrieben. Auch ungeeignete Verfahren werden in diesem Zusammenhang genannt. …
- … können, sofern für das jeweilige Gebäude geeignet, selbstverständlich auch mit-einander kombiniert werden. Stets aber muß von Fall zu Fall sorgfältig geprüft w …
- … erden, welche Me-thode für welches Objekt sinnvoll ist. Eine fachkundige Beratung …
- … In diesem Beitrag werden die wichtigsten Verfahren kurz beschrieben. Dabei werden der Vollstän-digkeit halber auch unwirksame Verfahren genannt. Danach w …
- … erden einige Risiken vergleichend behandelt und schließlich wird die Schwierigkeit angesprochen, geeignete …
- … und sehr oft auch mehr oder minder erfolgreich in Eigenleistung durchgeführt werden kann. Dabei entfernt man Stück für Stück des Grundmauerwerkes und ergänzt …
- … glasfaserverstärktem Polyester, aus Polypropylen oder auch aus Edelstahlplatten ein-gebaut. Die Schnitte werden nach Einlegung der Abdichtung in der Regel verkeilt. Die Keile sollen …
- … während der Arbeit die Lastenübertragung sichern. Anschließend werden die Schnittfugen an der Innen- und Außenseite provisorisch abgedichtet und der Hohlraum mit Quellmörtel verpresst. …
- … Der Baustoff selbst ist bei dieser Methode nicht entscheidend. Setzungen können nicht auftreten, weil die Platten ohne vorheriges Öffnen in die Mörtelfuge eingeschlagen werden. Der Mörtel wird auf diese Weise nach oben oder …
- … Um den Verdrängungs- und Verdichtungswiderstand zu verringern, werden seit einiger Zeit Chrom-stahlplatten verwendet, die keil-bzw. pfeilförmig verformt bzw. angespitzt …
- … Hierbei werden Löcher gebohrt (meistens mit einem Durchmesser von 8-12 cm) und so …
- … angeordnet, dass ihre Überlappungen eine durchgehende Mauertrennung erfolgt. Diese Bohrlöcher werden an-schließend mit einem dichtenden und quellfähigen Mörtel wieder ausgefüllt und somit …
- … andere Form der Abdichtung im Mauerwerkquerschnitt wird mit Injektionsverfahren erreicht. Sie werden oft, weil das Injektagemittel über Bohrlöcher eingebracht wird als Bohrlochverfahren bezeichnet. …
- … Abstand, Tiefe und Durchmesser der Bohr-löcher von entscheidender Bedeutung, und außerdem, ob der jeweilige Stoff mit oder ohne Druck und in …
- … ist ebenfalls zu berücksichtigen. Soll eine Kapillarverstopfung oder eine Hydrophobie-rung, erzielt werden? Sehr oft ist beides erwünscht. …
- … der Weisheit letzter Schluß ist, wage ich zu be-zweifeln, denn es werden nicht nur Wasser, sondern auch bauschädliche Salze auf diese Weise nachtransportiert. …
- … Wasser in das Erdreich zurückgedrängt werden) oder anderer elektrophysikalischer Methoden. …
- … Versuchen lässt sich ermitteln, in welcher Zeitein-heit, wieviel Liter Wasser aufgesaugt werden, und außerdem, wie hoch diese Feuchtigkeit, in wel-cher …
- … Ergebnisse eindeutig. Um diese Verfahren nicht weiter aufzuwerten, sollte vorab gesagt werden, dass diese in der Praxis nicht funktionieren. Es ist trotzdem …
- … im Idealfall nur durch eine Gegenspannung von über 60 Volt kompensiert werden könnte. Es kann jetzt durchaus diskutiert werden, ob nun …
- … ist. Das bedeutet in jedem Fall, dass eine größere Kraft aufgewendet werden muss als die der Saugfä-higkeit. Es ist somit absoluter Nonsens, mit …
- … als die der Saugfähigkeit, einen signifikanten Effekt erreichen zu wollen. Außerdem ist schon von Betrug zu reden, wenn mit sogenannten Erdstrahlablenkgeräten zum …
- … andere Fakten, die bekannt sind, und die eine Funktion verhindern; diese werden nur kurz erwähnt z.B. das Zetapotential, eine den Fachleuten bekannte Größe. …
- … an der Kathode wird Wasserstoff ( ab 4% Konzentration in der Luft liegt explosives Knallgas vor) erzeugt. …
- … von Wasser auch Wasserstoff produziert wird. Dieses Gas ist leichter als Luft; es muss da-für gesorgt werden, dass diese Räume ausreichend …
- … be- und entlüftet werden. Diese Anlagen unter-liegen auch den Bestimmungen der VDE-Vorschriften. …
- … Nicht alle Injektionsmittel sind jedoch für die Unterbrechung der kapillaren Saugfähigkeit geeignet. Die Produkte, die heute angeboten werden, sollten von unabhängigen Prüfinstituten auf einwand-freie Funktion und Unschädlichkeit …
- … Ein Verfahren, das hundertprozentig gegen alles hilft, dazu noch und außerdem preisgünstig ist und keinen Eingriff in das Mauerwerk notwendig macht, gibt …
- … es auch bei der Mauerwerktrockenlegung nicht. Es werden immer Kompromisse zu schließen sein. Entscheidend dabei ist immer Aufwand und Ergebnis. …
- … So ist es z.B. dringend notwendig, darüber zu diskutieren, ob es ein erschütterungsfreies Verfahren gibt. Auch das Bohren von Mauerwerk kann nicht ohne Erschütterung ausgeführt werden. Ähnlich dem Zertrümmern von Ziegelsteinen mittels eines Abbruchhammers w …
- … erden dabei in etwa gleiche Kräfte freigesetzt und erschüttern das Mauerwerk. …
- … bei Holz oder Metall werden die Löcher durch Spanen erzielt. Bei der Bohrung eines Lochs mit 3 cm Durchmesser schlägt der Bohrkopf jeweils eine Fläche von > 5 cm² auf den Stein, um diese Fläche zu zertrümmern. Dies kann einfach nicht erschütterungsfrei sein. Eine ähnliche Belastung wird auch durch das Einschlagen von Chromstahlplatten erzielt. Bei einer Plattenbreite von 30 cm und einer Materialdicke der Platten von 1,5 mm ergeben sich ebenfalls 4,5 cm² Einschlagfläche, und das muss eben überwunden werden. Wobei es sicher von Vorteil ist, wenn der Mörtel …
- … Mauerwerk aufgefangen. Andere Be- oder Entlastungen können je-doch nicht wieder aufgebaut werden. …
- … Bereichen, wo gegenwärtig mehr Lasten sind, werden weniger und wo weniger waren, werden mehr. Durch diese neue Belas-tung kann es durchaus zu …
- … Es soll an dieser Stelle erwähnt werden, dass selbst kleine Risse an einem Gebäude sicherlich einen Schaden …
- … Wenn Spundwände in unmittelbarer Umgebung des Gebäudes eingerammt werden, treten allerdings wesentlich mehr Erschütterungen und Rißgefahren auf. …
- … Wenn Sie mit Anbietern darüber diskutieren, welche Verfahren sicher sind, werden Sie schnell fest-stellen, dass die Argumente dieser Anbieter meistens darauf abzielen, …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- … * Achten Sie darauf, dass nur Dachziegel 1. Wahl verwendet werden - keine unzulässigen Einschlüsse, Verformungen etc. …
- … Dachdecker und Putzarbeiten (oftmals müssen kleine Teile des Dachs wieder aufgedeckt werden, um das Gerüst zu stellen) keine Beschädigungen vorhanden sind. …
- … Betondachsteinen). Nicht vergessen, dass unter bestimmten bedingungen die Steine/Ziegel geklammert werden müssen. …
- … Bausubstanz. Um die Funktion zu erhalten, muß ein Dach instand gehalten werden und begangen werden können. Dafür ist ein bestimmter Standard …
- … Masten, Solar- und Klimaanlagen, Kameras etc. muß regelmäsig kontrolliert und gewartet werden. Erforderliche Anschlageeinrichtungen, Absturzsicherung einplanen vor das Dach fertiggestellt wird. Technische …
- … in einem absturzgefährdeten Bereich - Absturzhöhe ab 7,00 m - ausgeführt werden einge-halten werden. Bei einer Nichteinhaltung drohen Bußgelder in beachtlicher …
- … ohne Luftdicht vergammelt die Konstruktion …
- … Achten sie bei Steildächern darauf, dass alle Durchdringungen, also auch alle Dachflächenfenster, an die luftdichte Schicht angeschlossen werden. …
- … luftdichte Schicht in der Regel mit der Dampfsperre erstellt. Auch hier …
- … dicht angeschlossen werden. …
- … Ein wichtiger Grundsatz ist: Die luftdichte Schicht ist bereits bei der Planung zu berücksichtigen. …
- … Sie darauf, dass auch die Mauerwerkskronen im Bereich der Giebelwände gedämmt werden. …
- … darauf, dass bei Brandwänden keine brennbaren Materialien über die Wände geführt werden dürfen. …
- … die ähnlich einer Brandwand erstellt werden müssen. …
- … * Luftdichtigkeit Dampfsperre, …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … Ein Wintergarten muß sorgfältig geplant werden, damit er später ganz genau Ihren Vorstellungen entspricht. Ihr Anspruch …
- … - denn nur der Fachhhändler bietet eine wirklich gute Beratung. Es werden die einzelnen Punkte wie Standort, Nutzung, Glasart, Belüftung, Beschattung, Heizung und …
- … Bei einem Wohn-Wintergarten, der ganzjährig genutzt werden soll, müssen bestimmte Anforderungen erfüllt werden, die letztendlich auch …
- … vorliegen. Bevor Sie Ihren Wintergarten planen, sollten die baurechtlichen Fragen geklärt werden, unter anderem: …
- … * Wie darf das Grundstück bebaut werden …
- … Klima und Atmosphäre im Wintergarten werden im wesentlichen von Licht und Wärme geprägt. Deren Intensität wiederum hängt …
- … der Wintergarten jedoch ganzjährig genutzt, so muss er im Winter geheizt werden, da er von der tief stehenden Sonne nicht erreicht wird. …
- … Hitze bewahrt. Er ist daher ein idealer Frühstücksplatz. Auch Ihre Pflanzen werden sich hier sehr wohl fühlen. …
- … im Sommer gegen allzu hohe Temperaturen durch Beschattung und Belüftung geschützt werden. …
- … und der relativ geringen Baumasse sind Wintergärten thermisch labil, d.h., sie werden schnell warm, kühlen aber auch schnell wieder aus. Wie schnell beides …
- … natürlicher Lüftung: Erwärmte Luft steigt nach oben und kann über Dach- oder Seitenfenster abgeführt w …
- … erden. Diese Lüftungsart arbeitet geräuschlos und ohne Energieaufwand. …
- … Zuluftöffnungen wird mittels Walzen-bzw. Radiallüfter der Luftaustausch ausgeführt. Diese Art der Lüftung benötigt keine geöffneten Flügel und schafft somit bei Abwesenheit keinen erleichterten Zugang für Unbefugte. …
- … In Verbindung mit effektiven Lüftungselementen werden gute Ergebnisse erzielt. Auf elektronische Steuerungen, soweit Sensoren, wie …
- … wind- u. Regenwächter, kann verzichtet werden. Auch bei Windeinwirkung auf den Wintergarten kann diese Beschattungsart sinnvoll genutzt werden. …
- … nicht in den Wintergarten gelangt, muss nicht wieder abgeführt werden. In jedem Falle sollte diese Schattierung aber mit einem Steuergerät ausgestattet sein, damit der Wintergarten sich selbst überlassen werden kann und nicht ständiger Aufsicht bedarf. …
- … muß vorhanden sein, innen- oder außenliegende kann nachträglich montiert werden. …
- … Ein Wintergarten, welcher ganzjährig genutzt werden soll, muss beheizbar sein. Durch den oft bedeckten Himmel …
- … der Planung der baulichen Maßnahmen sollte dem Bodenaufbau besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Der Fußboden ist mit einer Folie oder Schweißbahn gegen aufsteigende …
- … Feuchtigkeit zu isolieren. Ebenfalls muss auf eine ausreichende Wärmedämmung geachtet werden. Der Fußbodenaufbau bei Wohn-Wintergärten ist entsprechend der Energie-Einsparverordnung EnEV zu …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Luft, Erde" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Luft, Erde" oder verwandten Themen zu finden.