Kombi Pellet und Scheitholz / Welche Hersteller
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Kombi Pellet und Scheitholz / Welche Hersteller
welche Hersteller sind zu empfehlen, um im Notbetrieb mit einer Pelletheizung auch mal Stückholz (Scheitholz) nehmen zu können? Es geht also nicht um eine reinrassige Kombianlage, sondern es ist ganz klar für den Routinebetrieb die Pelletheizung vorgesehen.
Danke
-
Kombibetrieb
Wir haben seit ca. 1.5 Jahren einen Kombikessel von Gilles in Betrieb. Der automatische Pelletsbetrieb wir durch Solar (an sonnigen Tagen) oder durch Stückholz (an kalten bedeckten Tagen) unterstützt. Es ist ein 30 kW Kessel, mit welchem wir ca. 300 m² in 3 Gebäudeteilen beheizen, 5 Personenhaushalt. Jahresverbrauch ca. 6 Tonnen Pellets und 5 Ster Stückholz, bei einer Jahressolarleistung von ca. 4500 kWh. Unsere Anlage wurde mehrfach (unter meinem Namen) in diesem Forum beschrieben. -
Welche Not?
- Warum Notbetrieb? Wenn der Pelletskessel ein Problem hat, dann wahrscheinlich auch im Betrieb mit Stückholz.
- Wenn's um die gelegentliche Verwendung von Stückholz geht, dann kaufen Sie sich einen kleinen Scheitholz-Beistellkessel für ca. 1.500 € wie z.B. den EuroFogo
- Web-Link
- Dann machen Sie wenigstens keine Kompromisse beim Pelletskessel. In das Rauchrohr des Scheitholzkessels kommt dann ein Wärmefühler, der dafür sorgt, dass der Pelletskessel bei Scheitholzbetrieb aus ist (heißt z.B. bei der EuroPellet "Fremdwärmefühler").
Viele Grüße!
-
Danke
für den Tipp, Herr Walter; wohl die bessere Alternative anstatt beim Pelletskessel Kompromisse einzugehen.
Kann man eigentlich sagen, wer im Moment der führende Hersteller bei Pelletsheizkessel ist? Gilles, Fröling, Ökofen, Guntamat etc. ...?
Danke -
Kompromisse?
Ich wüsste nicht, welche "negativen" Kompromisse ich mit der Wahl unseres Kombikessels eingegangen sein soll. Der Schornsteinfeger hat erstklassige Werte gemessen (bei >15 kW ist diese Messung 1x pro Jahr Pflicht!), der Pelletsverbrauch ist sparsam und richtig warm wird es auch. Dass man das in Österreich "Notbetrieb" nennt, hat nichts mit Not des Kessels, sondern mit der Förderung für Pelletskessel zu tun. Stückholzöfen werden dort nicht gefördert, daher wurde diese durchaus sinnvolle Betriebsart namentlich zum "Notbetrieb" degradiert. Apropos Kompromisse: Gehen Sie nicht bei jedem Autokauf gewisse Kompromisse ein oder gibt es irgendwo das ideale Auto, und wenn, dann zu welchen Kriterien? Dem Kombikessel werden hier stets (negative?) "Kompromisse" unterstellt. Natürlich stellt er einen Kompromiss zwischen einem reinem Pelletskessel und einem optimalen Holzvergaser dar. Und das ist auch gut so, denn genau das habe ich gesucht und gefunden: Automatischen Pelletsbetrieb (mit >91 % Wirkungsgrad) und die gleichzeitige Möglichkeit, fast kostenloses Stückholz in sinnvoller Menge zu verheizen. Ob ich hierbei nun auch 92 % Wirkungsgrad habe oder etwas weniger ist mir dabei völlig egal. Entscheidend ist, dass ich nicht immer Holz nachlegen muss, aber kann und die moderne Steuerung das alles optimal für mich regelt. Bei preiswertem Zugang zu Stückholz kann ich diese Betriebsart nur empfehlen. Aber auch nur als reiner Pelletskessel kann sich das Exemplar von Gilles durchaus sehen lassen, und ich kann mir die Kritik am Kompromiss nur über ein neidisches Auge und die fehlende Erfahrung in der Praxis mit dieser Betriebsart erklären. Mit freundlichen Grüßen -
Kombis ...
@Herr Dehrmann: Keiner will Ihren Kessel schlechtmachen. Es ist letztlich die Physik, die reinen Pelletkesseln bei Pelletsbetrieb Vorteile verschafft:- Um rückstandslos (geringes CO) zu verbrennen, muss es heiß sein. Und das möglichst schnell und nicht erst nach einer Stunde. Dies ist zusätzlich schwierig, wenn ein Ofen im Niederlastbereich arbeitet, d.h. nur wenig Brennstoff eingeschoben bekommt. Hier ist ein kleiner vollschamottierter Brennraum, der sich schnell aufheizt, von grossem Vorteil. Das wird auch gut sichtbar, wenn man die CO Werte des Gilles Compakt PSK 30 kW mit einem reinen Pelletsbrenner wie der ETA PE 30 vergleicht: 325 versus 43 mg/Nm³, d.h. der reine Pelletskessel produziert nur 13 % der Schadstoffe des Kombis.
Leider passt in so einen kleinen heißen Pelletsbrennraum aber nun mal kein Stückholz hinein.
- Bei reinen Stückholzkesseln sind wiederum die Oberbrandkessel im klaren Vorteil zu Unterbrandkesseln, wie Kombikessel sie in aller Regel darstellen. Die Abgaswerte sind deutlich besser und der Wirkungsgrad mit 87 % bis 92 % deutlich höher als die sonst üblichen 80 %.
- Ich denke wer einen Kombikessel wirklich braucht, weil er signifikante Mengen Stückholz verheizt, ist mit einem Kombi trotzdem sehr gut beraten. Wer allerdings nur bei technischen Defekten oder sehr gelegentlich Stückholz zuheizt, der sollte vielleicht eher den Sprung zum reinen Pelletskessel machen.
Viele Grüße!
-
Die Firma ATMOS bietet auch Kombigeräte an
Hallo,
das mit dem Notbetrieb bei Ausfall der Förderschnecke, keiner Pelletlieferung oder zum Verheizen des Stückholzes aus dem eigenen Wald in der Übergangszeit war für uns auch ein Argument solch einen Kombikessel (Fa. ATMOS, D15 P) zu nehmen.
Klar, so ein tschechisches Produkt ist nicht jedermanns Sache und die Elektronik ist auch einfach gebaut, aber ich denke in der Mechanik steht er den anderen Herstellern nicht so viel nach.
Wie gesagt seit 2 Jahren betreiben wir diesen mit einem Pelletsack und einer Förderschnecke.
Schauen Sie mal unterrein und wählen Sie dort die deutsche HP an.
Mit einer Frage habe ich mich auch einmal per Email an die Firma gewandt und eine deutsche Antwort bekommen. Also nicht nur was für tschechisch sprechende Kunden.
Mit freundlichem Gruß -
Errata
... habe Oberbrand mit Unterbrand verwechselt. Begriffe tauschen, dann stimmt es ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kombi, Hersteller". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Techniken können, sofern für das jeweilige Gebäude geeignet, selbstverständlich auch mit-einander kombiniert werden. Stets aber muß von Fall zu Fall sorgfältig geprüft …
- … Ein namhafter Hersteller hat 1995 in einer Broschüre für ein neues Injektionsmittel darauf hinge-wiesen, …
- … Neben den Hinweisen der Materialhersteller gibt es noch weitere Möglichkeiten, sich zu informie-ren, welche Produkte, Firmen …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Falls Sie zusätzliche oder Ersatzfliesen benötigen, wenden Sie sich an den Hersteller oder den Lieferanten. Ihr Fliesenleger kann Ihnen bei der Beschaffung behilflich …
- … Welche Kombinationen von Materialien eignen sich für einzigartige Mosaikdesigns? …
- … Kombinationen von …
- … Kann ich Mosaikarbeiten an Wänden und Böden kombinieren? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … soll sogar welche geben, die lassen sich die gesamte Anlage vom Hersteller der WP rechnen ... :-) ) …
- … auch nicht Kern meiner Aussage! Solche Berechnungen von Herstellern kenne ich zur Genüge :-) Wer meint in unserer Gesellschaft etwas …
- … Na ja, wenn die Hersteller ... …
- … Na ja, wenn die Hersteller statt 100 % Gewinn pro Produkt …
- … dennoch sind die meisten bzw. alle Heizungsbauer überfordert Lüftungs und Heizungsanlage kombiniert zu planen. …
- … Die Heizung vom Hersteller planen zu lassen haben schon 2 Heizungsbauer versucht (bevor ich die …
- … da kommen Zahlen raus die sind unglaublich und lässt vermuten die Hersteller sind nicht an einer optimalen Lösung interessiert, sondern darauf aus dem …
- … mit dem ich hier gesprochen habe, wirklich niemand nicht einmal der Hersteller der Lüftungsanlage. => echt traurig, mach das doch über 3000 aus …
- … ist nicht das Schlechteste, da Kombination in aller Regel auch Kompromiss bedeutet. …
- … völlig daneben. Bin ja nur nen doofer GUAbk., der nebst seiner Hersteller keine Ahnung hat. Ich mein, ichauch eine 6 kW-Pumpe …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wasserführender Pelletofen als alleinige Heizung geeignet?
- … Dieser hat eine eingebaute Pumpe und ist in der Lage (laut Hersteller!) von mindestens 4 bis maximal 8 Heizkörper und eine Gesamtwohnfläche …
- … da die Wärme des Wasserkreislauf unbedingt abgenommen werden muss (wieder laut Hersteller) da sonst der Ofen Schaden nimmt. …
- … auf die Schwüre des Herstellers verlaßen und darum mal nachfragen an dieser Stelle ob das so in dieser Form möglich ist? …
- … Bei 14 kW tät' ich eher einen richtigen Pelletkessel einsetzen - Pelletöfen mit Wassertasche (in dieser Leistungsgröße eigentlich unüblich) kombiniert man besser mit einer solaren WW-Erwärmung, sodass man das …
- … > ist in der Lage (laut Hersteller!) von mindestens 4 bis maximal 8 Heizkörper und eine Gesamtwohnfläche …
- … WIeder laut Hersteller würde dieser Ofen in Skandinavien und Italien OHNE Puffer oder Solar …
- … Laut Hersteller bekommt der Ofen die Förderungen und die Abgase wären in Deutschland …
- … Is' besser als sich auf Angaben von Herstellern zu verlassen. …
- … es einige wasserführende Pelletöfen die über 20 kW haben sollen laut Hersteller bzw. Verkäufer dort. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Größe eines Pufferspeichers- / Brauchwasserspeichers ist ratsam!
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Amortisation thermischer Solaranlagen
- … werden und wenn Gas zu teuer wird, dann wählen die Stromhersteller eben andere Quellen aus. …
- … Lebenszeit des Verdichters von 10 Jahren? Meines Wissens geben (manche?) Hersteller 10 Jahre Garantie, die Laufzeit wird aber schon länger sein. Die …
- … sind die Schwerkraft-Thermosiphon-Solaranlagen die ohne Hilfsenergie und ohne teure und aufwändige Kombi-Schichtenspeicher zuverlässig und sehr effizient Warmwasser erzeugen bei minimalen Investitions- und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletkessel mit 90 - 100 kW in Schleswig-Holstein
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neues in Sachen Kaminofen mit Pellet und Stückholz?
- … leider keine Energieform mehr werden (außer Sonne, aber dafür kostet die Hersteller der Geräte Geld und Energie). …
- … eine geeignete Dachfläche haben, wäre zu überlegen, mehr Kollektoren und einen kombinierten Speicher zu installieren - der Beitrag der Sonne im Winter …
- … jetzt nicht über die Technik der von Ihnen angefragten Scheitholz/Pellets Kombination auslassen, aber nur so viel, dass dieser Kombikamin für …
- … Gesetzgeber (= Förderstelle) eine Mindestmenge von 55 Liter/kW erwartet. Laut Herstellerangaben hat dieser Kamin 14,9 kW Wasserleistung, d.h. der Puffer sollte …
- … Nachtrag: Die Fa. Rika aus Österreich, einer der renommiertesten Hersteller von sehr guten Pelletsöfen (also im Wohnzimmer mit Sichtscheibe) hatte vor …
- … ca. 2 Jahren schon einen Kombinationsofen Scheitholz/Pellets vorgestellt, der aber nicht in Serie ging. Sie werden schon (technisch) wissen, warum ... …
- … Wir sind mit unserer Kombination (Pelletofen 12 kW und 750 l Pufferspeicher) auf den …
- … wxxxxe gemacht, oder wieso meinen Sie, dieser (zugegeben einer der besten) Hersteller würde nur teure Pelletsöfen vertreiben? Der preiswerteste wasserführende Pelletsofen kostet auch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zusätzlich zur Öl-Zentralheizung einen wasserführenden Schwedenofen und/oder Solarkollektoren einsetzen?
- … Ist es ratsam beide Möglichkeiten zu kombinieren? …
- … Welche Hersteller von Öfen oder Kollektoren kann man empfehlen? …
- … Gibt es empfehlenswerte Hersteller für die benötigten Komponenten? …
- … Hab mich jetzt mal im Internet umgeschaut. Eigentlich sind mir zwei Hersteller ins Auge gestochen: rika und stad. Habt ihr Erfahrung mit Öfen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kombi, Hersteller" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kombi, Hersteller" oder verwandten Themen zu finden.