Das begann schon mit der Lieferung und der versuchten Inbetriebnahme. Da ging nix. Zündung funktionierte nicht.
Glücklicherweise war es noch warm genug und die Solaranlage liefert ausreichend WW. Nach einigem Hin und Her (Lieferkette vom Hersteller Don Camino bis zu mir über drei weitere Zwischenstationen) rückte der angebliche GFAbk. von Don Camino persönlich bewaffnet mit Badelatschen, Rauschebart und Laptop an, um das Problem zu beheben. Erstmal wurde eine andere SW eingespielt, die angeblich die Zünddauer verlängern sollte. Ohne Erfolg. Allerdings lag das Problem der unzureichenden Zündung schlicht daran, dass das Zündrohr nicht weit genug in den Pellettopf hineinragte, was den Herrn zu einer wahren Meisterleistung in Sachen, wie bastel ich mir eine Zündrohrverlängerung mit der Flex motivierte. Meine Frage warum den die Scheiben so stark verrußen entlockte ihm nur eine müde Erklärung das dies normal sei. Restlos beseitig wurde das Zündproblem erst in einem der vielen folgenden späteren Termine mit dem sehr engagierten Servicetechniker der zuständigen Gebietsvertretung (nicht Sonnenkraft!) Besagte Gebietsvertretung hat mittlerweile den Vertrieb des Compellos aus, wie sie sagen, Qualitätsgründen eingestellt.
Das Hauptproblem meines Compellos ist aber, dass er wasserseitig nie und nimmer die angeblich vom BLT (
Dem Hersteller aus Österreich (Sonnenkraft und Don Camino) sind die Probleme vollkommen gleichgültig. Es wurde lapidar auf die Prüfprotokolle des BLT verwiesen und sich ansonsten in Schweigen gehüllt. Dem BLT ist das Problem auch egal; die würden nur dann tätig werden, wenn der Hersteller eine erneute Prüfung seines Produkts in Auftrag geben würde. Denen ist auch vollkommen egal, dass der 2002 geprüfte Compello PEL 05 überhaupt nicht mehr dem Stand meines Ofens entspricht (u.a. geänderte Software, Messung beim BLT offenbar ohne RL-Anhebegruppe, Fertigungsstopp Sommer 2003 wegen zu geringer Wasserleistung und anschliessender Modifikation! etc.). Im Unterschied zum Hersteller Antworten die wenigstens noch auf Anfragen. Hier wird man als Kunde nur verarscht. Mein Installateur stimmt darin mit mir vollkommen überein.
Kleinere Probleme, wie die extrem starke Scheibenverrußung konnte auch nicht mit einer Veränderung der Leistung des Saugzuggebläses verringert werden.
Ein Witz ist auch die Angabe der monatlichen Wartungsintervalle in Bezug auf Reinigung der Rauchgaswege. Meine Erfahrung zeigt - und da verlasse ich mich auf die Abfragemöglichkeit der Abgastemperatur im Servicemodus - dass während der Heizsaison mindestens alle 2 Wochen die Rauchgaswege gereinigt werden müssen, weil sonst die Abgastemperatur schon mal locker über 150 Grad steigt und damit den Wirkungsgrad gnadenlos weit unter 90 % prügelt. Die Wartung und Reinigung selbst wird einem erheblich erschwert. Zunächst muss man die hinter Prallplatte herausfummeln. Da ist Millimeterarbeit gefragt, ansonsten bleibt das Teil hängen, besonders beim anschliessenden Einbau! Die dahinterliegenden Rauchgaswege sind sehr schlecht zu erreichen, weil alles sehr eng zusammenliegt. Schön ist auch die Fummelei den Deckel des Abgaskasten ab- und wieder anzuschrauben.
Eigentlich überflüssig zu erwähnen, dass die Angabe der verbrannten Pellets im Servicemode meilenweit daneben liegt. Da verlass ich mich lieber auf meine Strichliste.
Praktisch ist nur die untere Schublade um all das notwenidige Arbeitsgedöns wie Handschuhe, Bürsten etc. griffbereit unterzubringen.
Traurig aber wahr, dass man sich selbst nicht einmal mehr auf Prüfprotokolle anerkannten offizieller Stellen wie z.B. des BLT verlassen kann. Der Bericht zum Compello vom TÜV-Bayern Außenstelle Österreich ist in Sachen Wasserleistung geradezu ehrlich, was aber wohl entweder ein Druckfehler ist und schlichtes Unvermögen darstellt.