habe folgendes vor.
150 m² Altbau + 60 m² neuer Anbau wird mit neuem Dach und Wärmedämmverbundsystem auf EnEVAbk.-Standard gebracht. Die 1990 21 kW Ölheizung soll raus. Stattdessen soll im Wohnzimmer ein Wamsler Inga Pelletofen mit Wärmetauscher 80/20,10 kW installiert werden. Zur Heizungsunterstützung und Brauchwassererwärmung soll auf Süddach mit 47 ° Dachneigung 15 m² Flachkollektoren aufgebracht werden. Weiterhin soll ggf. eine Lüftungsanlage mit WRG installiert werden, um ohne Wärmeverluste vernünftig zu lüften. Im EGAbk. ist Fußbodenheizung (FBHAbk.), in der 1. Etage herkömmliche Heizkörper.
Derzeit wohnen wir zu 2. im Objekt, es sollen aber bis zu 4 Personen auch mit der Anlage zurecht kommen

ein Installateur hat nach anfänglichem Interesse abgesagt, weil die Leistung des Pelletofens angeblich zu gering ist. Er hat allerdings keine Erfahrung mit Pellets. ein anderer ist der Meinung, das geht.
Frage:
Ist die Dimensionierung ausreichend und welcher Speicher wird empfohlen. Ist 1000 Liter Kombispeicher zu groß?
Sollte die Dimensionierung zu klein sein, welche Alternative habe ich. Ölheizung soll auf jeden Fall raus und Gas liegt keins. Könnte ein zusätzlicher Kaminofen Spitzen ausgleichen?
Kann jemand zu dem Wamsler INGA etwas sagen?
Ist bei der Lüftungsanlage im Hinblick auf den vorhandenen Baubestand eher ein dezentrales System vorzuziehen, damit man nicht alle Wände aufreissen mu8?
Und zum Schluss:
Wo könnte ich mir im Raum Köln so eine Anlage mal anschauen.
Vielen Dank für Eure Tipps und Hinweise schon jetzt.
Gruß
Ingo