Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Erdwärme

Kombination Wärmepumpe + Abflussrohr? oder Kachelofen möglich?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Kombination Wärmepumpe + Abflussrohr? oder Kachelofen möglich?

Hallo zusammen,
ich hatte mal ein Posting in diesem Forum platziert, mit der Frage wie man eine Luftwärmepumpe effizienter gestalten kann und habe darauf einige interessante Tipps erhalten.
  • wobei mir besonders der Rat gefallen hat die Ansaugung aus dem Abwasserkanal vorzunehmen. Wobei ich zugeben muss so richtig kann ich mir das noch nicht vorstellen. Gibt es jemanden der schon Erfahrungen mit so etwas hat/ oder irgendwelche vernünftige Links zu dem Thema?
  • mein Kachelofenbauer rät mir dagegen zu einem Rohr, das Luft aus dem Keller ansaugt durch das innere des Kachelofenspeichers leitet und dann zuschaltbar ist zu der Luft die die Wärmepumpe von draußen ansaugt. Klingt auch recht gut wie ich finde, da die Wärmepumpe im Winter mit der kalten Luft ihre schlechteste Arbeitszahl besitzt und genau in dieser Zeit der Kachelofen doch auf Hochtouren läuft. Kennt sich vielleicht auch jemand mit so etwas aus?

Simon Maurer

  • Name:
  • Simon Maurer
  1. Abluft

    unabhängig davon ob es erlaubt ist, muss man wissen wie lang, was für ein Durchmesser das Rohr hat um den gegendruck zu berechnen. Außerdem sind die "Abgase" aggressiv, siehe WP in Schweineställen, sodass man das auch noch beachten muss. Die WP darf keine Undichtigkeiten zum Aufstellungsraum haben ansonsten bekommt man auch noch den exclusiven Geruch etc.
    Also das sehe ich etwas kritisch. Nichts desto trotz gibt es Wärmetauscher für Abwasser, mal googlen, hier kann ich dem Abwasser die Wärme entziehen und z.B. einer Sole WP oder Wasser WP zuführen.
  2. Kanalluft als Wärmequelle

    Bei mir läuft das seit 22.10.03 so:
    Im Heizraum, wo eine Luft/Wasser-WP fürs Brauchwasser steht, habe ich das DNAbk.-100 Abwasserrohr mit einem Abzweig nach oben versehen, der frei ausbläst. Thermometer und "Rostwächterschraube" hängen im "Gas"Strom. Temperatur minimal +9 ° bei -5 ° draußen, weil der Abwasserkanal mindestens über 50 Meter in 2 Meter Tiefe liegt, ist das de facto ein Erdwärmetauscher mit integriertem Kondensatabfluß. Leider mit DN100 zu schwach für eine große Wärmepumpe.
    Bei Neubau würde ich DN200 statt DN100 verlegen lassen und hätte dann eine Austauschquelle, die im Winter zum Heizen und im Sommer zum Kühlen benutzt werden kann.
    Im Sommer werde ich die Kanalluft zum Kühlen des Heizungswasser benutzen, damit das Haus kühlen und durch die Aufwärmung des Erdreiches einen Langfristspeicher aktivieren.
    Gruß
    Lothar Steinbock
    • Name:
    • Herr LotStei
  3. Wie funktioniert

    das mit Schieber und Ungeziefer im Kanal?
  4. wg. Ungeziefer

    Statt des freien Ausblases wird demnächst ein 120 mm Elektroniklüfter mit 180 m³/h angebaut. Da dürften Ratten wohl kaum durchschlüpfen.
    Einen Schieber zwischen Abwasserkanal in der Straße und dem Haus gibt es nicht. Wegen Regen-Rückstau habe ich keine Angst, da wir an der Hangkante des Rhein-Tiefgestades wohnen und aller Regen sehr schnell dorthin abfließt. Die Kellerabflüsse von Dusche/WC liegen auch tiefer, sodass bei Rückstau dort zuerst was kommen würde. Bis jetzt nie Probleme gehabt. Kann aber bei Anderen Probleme bereiten.
    • Name:
    • Herr LotStei
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmepumpe, Kachelofen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar  -  entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pro / Contra Heizungsanlage-Varianten für Neubau
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Strom, Wärme + Kälte gratis + CO²frei?
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kachelofen Ganzhausheizung  -  erforderliche Solarfläche
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für Neubau Öl oder Wärmepumpe
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kachelofen mit Wärmetauscher/Lüftungsanlage/LWZ303
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welcher Schichtenspeicher / Rücklauftemperaturbegrenzer / Thermostat ja oder nein
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10664: Kombination Wärmepumpe + Abflussrohr? oder Kachelofen möglich?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft/ Wasser Wärmepumpe

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmepumpe, Kachelofen" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmepumpe, Kachelofen" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN