Hallo Forumsteilnehmer, ich habe gehofft eine Antwort auf meine Frage im Forum zu finden, sehe für mich aber nach durchlesen von 600 Fragen/Antworten immer noch keine Lösung.
Wir planen für unseren Neubau (200 m² Wohnfläche, Holzständerbau, Flachdach, 4 Personen mit hohen Warmwasserbedarf) mit dem EuroPellet und Heizungsunterstützenden Solaranlage. Mit der Solaranlage und evtl. auch dem Pelletkessel würde ich gerne von April bis November auch den außenliegenden Schwimmbad beheizen (70 m³). Welcher Speicher/Durchlauferwärmer wäre für diese Anlage optimal? Gibt es noch andere Punkte auf die ich genauer schauen soll?
Vielen Dank für eine Antwort, habe wie man sieht von der Materie keine Ahnung, außer was ich im Forum gelesen habe.
Aus dem Ausland grüßt
F. Hering
Pellet Puffer Solar + Schwimmbad?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Pellet Puffer Solar + Schwimmbad?
-
Zusatzfrage
das Schwimmbad soll beheizt werden. Mit welchem Wärmebedarf rechnen Sie (Außentemperaturen bei Ihnen während der Schwimmbadheizperiode), brauchen Sie viel warmes Wasser zum Duschen im Außenbereich? Wie soll das warme Wasser in das Schwimmbad kommen? Ist da ein Zwischenspeicher oder eine spezielle Heizung vorgesehen, denn mit kochendem Wasser wollen Sie wahrscheinlich nicht ins Schwimmbad fahren? -
Da gibt es nette Bilder ...
hatte ich mal bei Paradigma gesehen (auch wenn Sie eine andere Pellets haben).
Für SOLA brauchen Sie doch sowieso einen Pufferspeicher. Entweder einen mit integriertem Warmwasserspeicher, aber bei Ihnen mit höherem Bedarf dann ggf. ein im Durchlaufverfahren.
Schwimmbad wäre dann wie ein zusätzlicher Heizkreis zu sehen mit
Im Sommer natürlich erst mit Solar und erst dann mit Pellets. Sollte die Steuerung können oder muss halt darauf ausgelegt sein.
Der Rest sollte Ihnen der Heizungsbauer Ihres Vertrauens ausrechnen können, welche Größe. Auch welche Größe die Solaranlage haben sollte. Denn bei Ihnen fällt ja Verbrauch und Erzeugung zusammen (Sommer - Sonne - Solar - Schwimmbad). Eigentlich optimal. -
Pellet Puffer Solar+ Schwimmbad 2
Danke Herr Langbein, Danke kho,
Außentemperatur wie etwa in Nürnberg (bin bei Prag) und die Frage ist eben wie die Anlage erweitert werden muss gegenüber einer Anlage ohne Schwimbadbeheizung. "Heizungsbauer meines Vertrauen" wie es so schön heißt gibt es hier nicht, ich muss ihm sagen wie er es richtig zusammenbauen soll. Der Stand der Technik hier ist der "automatischer" Atmos Kessel und die besten tschechischen Solarkolektore (kein Veretrieb hier, nur für Export) werden für Wolf und ELCO Klöckner gebaut. Niemand will glauben dass ich keinen Elektroheizstab in dem Pufferspeicher brauchen werde. Deshalb: welches System (Durchlauf oder Schichten oder?) wäre für meine geplannte Anlage am besten?
Noch was: Solar mit Heizungsunterstützung ja oder nein?
Schwimmbad wäre eigentlich der andere Heizkreis und dann wäre es schon egal oder?
Zum Stand hier: neulich hat mir eine Fertigbaufirma behauptet sie haben hier ein Patent auf innenliegende Instalationebene mit Dämmung. Ähnlich ist es bei den Heizungsbauern. Deshalb bin ich für jede klare Antwort und rat sehr dankbar. Echt Danke
F. Hering
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schwimmbad, Pellet". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum gegen Wasser im Keller sichern
- … Pelletslagerraum gegen Wasser im Keller sichern …
- … Da wir umgezogen sind, möchte ich im neuen Haus die Ölheizung gegen eine Pellets austauschen (da ich bisher auch schon eine hatte mit …
- … einplanen konnte). Im neuen Objekt hat der Heizungsbauer ein Lager mit Pelletsmaulwurf vorgesehen (da eine Sauganlage insg. wohl weniger Strom braucht als …
- … Also einfach den Heizraum zur hälfte abtrennen und die Pellets dort rein. Ich wollte zuerst ein Sacksilo, aber braucht mehr Platz, bzw. passen weniger Pellets rein und Silo kostet mehr. …
- … Hebeanlage fürs UGAbk.) haben, würde im Fall eine Überflutung/Rohrbruch meine Pellets nass werden (da diese direkt auf dem Rohfußboden liegen). Klar zahlt …
- … erstmals die Versicherung und die Pellets können in Kompost aber toll ist das nicht. Sauerei und Arbeit ist das trotzdem. …
- … Wie könnte ich den Lagerraum WASSERDICHT vom restlichen Raum abdichten. (OK, bringt nicht so viel, da der Pelletskessel dann auch im Wasser stehen würde, aber gehen wir …
- … Hatte schon an Folie aus dem Schwimmbadbereich oder Schweißbahnen aus dem Flachdachbereich gedacht, aber kostet wohl nicht …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bekommen wir mit der Sunmachine jetzt alle Nullenergiehäuser?
- … wie äußere Leichtbauweise mit massiven Innenwänden, Niedertemperaturheizung mit Betonteilaktivierung, Sonnenkollektornutzung für Schwimmbad und Bodenplattenspeicherung, eine geschlossene Garage auf der Nordseite, sowie die kostengünstige …
- … besser. Vergleicht man mal die Holzpreise Stand Okt. 2006 so sind Pellets mit 236 /t am teuersten. Holzhackschnitzel haben je nach Feuchtigkeit folgende …
- … zu letzterer noch/wieder in der Alpenrepublik Infos, nämlich zur Sunmachine Pellet unter …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Niedriger Pelletlagerraum
- … Niedriger Pelletlagerraum …
- … Hallo Pelletfachleute, …
- … angrenzend an unseren Heizungskeller steht ein als Schwimmbad geplanter Gebäudeteil seit x Jahren im Rohzustand (da kam die …
- … können. Da wir zugleich im Rahmen einer KfW-Maßnahme die Heizung auf Pellets umstellen wollen, hier meine Frage: …
- … Kann ein Pelletlagerraum z.B. unter …
- … -://www.pelletsheizung …
- … vollständig zu befüllen. Eine Prallmatte ist bei mir überflüssig, da die Pellets gar nicht so weit geflogen sind. …
- … Maße Pelletraum …
- … Stutzen ja nach der Durchführung abwinkeln muss (sonst blas ich die Pellets mit Hochdruck auf den Zementboden), könnten wir dann manuell während des …
- … Befüllvorgangs die Pellets in drei Richtungen steuern und das Raumvolumen vielleicht besser nutzen. Vielen Dank vorab, wenn jemandem was dazu einfällt. …
- … Mir fällt ein: Mit dem Einblasschlauch wird eine erhebliche Last auf den Stutzen quer zur Einbaurichtung entstehen. Wenn er dann noch gedreht werden soll, muss er sehr gut gelagert sein. Und noch was: Der Absaugstutzen muss so angebracht sein, dass die gerade eingeblasenen Pellets nicht gleich wieder abgesaugt werden - also evtl. Schwenkkreis …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung + 26 m² Solarkollektoren
- … Pelletheizung + 26 m² Solarkollektoren …
- … Erstmals vorweg habe ich mich schon durch viele Beiträge hier gelesen, nur leider die richtige Antwort auf meine Frage nicht gefunden bzw. nicht herauslesen können. Wir haben für unser Haus (45er Ziegel Porotherm) bereits 26 m² Solarkollektoren (sehr günstig) gekauft. Wir würden jetzt gerne mit Pellets heizen. Jetzt brauchen wir ja für das Solar sowieso …
- … nicht - keine Ahnung). Meine Frage bezieht sich jetzt auf den Pelletsofen, brauchen wir dafür jetzt auch einen Puffer oder nicht? Geplant …
- … einem befreundeten Heizungsinstallateur wurde uns nur grob zu dem Fall gesagt: Pelletheizung+Schnecke + Puffer (Lagerraum von 9 m² vorhanden), Solarkollektoren + Puffer, WW-Boiler …
- … da schon gekauft. Da ich aber vielfach gelesen habe, dass eine Pelletheizung + zusätzlich mit Solar heizen eigentlich nicht viel bringt, wenn nicht …
- … Den lässt Du dann von den Kollektoren aufheizen oder eben vom Pelletsofen. Der untere Bereich des Schichtspeichers wird von den Kollektoren versorgt, …
- … so ähnlich, habe 10 m² Kollektoren, einen 1000 l-Puffer und einen Pellets-Kaminofen. Beheizt wird mein Passivhaus halt über die Nachheizregister der Lüftung. …
- … warum verwenden Sie nicht einen gemeinsamen Pufferspeicher für Solar und Pellets? …
- … und oben vom Pelletskessel versorgt wird. Unser Warmwasser wird mit einem internen 50 l Glattrohr Wärmetauscher im Durchlaufverfahren erhitzt. Exzellente Schichtung erfolgt von ganz alleine. …
- … Mit unseren 17.6 m² Flachkollektoren haben wir unser Anwesen (mit 5 Personen) von Mitte Mai bis Ende September ausschließlich versorgt, Pelletheizung komplett abgeschaltet. Im Mai, Anfang Juni und im September …
- … dürften. Eventuell im Sommer also auf 2 Puffer aufteilen oder ein Schwimmbad mit beheizen. …
- … > > dass eine Pelletheizung + zusätzlich mit Solar …
- … 1.) In der Übergangszeit spare ich an sonnigen Tagen jede Menge Pellets ein. Vor 2 Tagen habe ich z.B. nur 20 kg statt …
- … 2.) Sie brauchen Ihre Pelletheizung nur 6-7 Monate im Jahr betreiben, wofür sie sich mit …
- … Allerdings hat in den Wintermonaten an manchen Regentagen die Pelletheizung das Warmwasser bereiten müssen, während an sonnigen Tagen dafür die …
- … Aus der Frage kann man nicht erkennen, ob Sie eine Pelletheizung oder einen Pelletofen mit Wasserfach einsetzten wollen. Auf den …
- … Falls Sie einen Pelletofen mit Wasserfach einsetzen: Wenn der Ofenstellraum südlich orientiert ist, würde …
- … habe das jetzt so verstanden: Ein extra Puffer ist für die Pelletheizung unnötig, weil im Schichtenspeicher/Kombispeicher (empfohlen 1200 l) auch die …
- … Pelletheizung ihre Wärme zwischenlagern kann, und so nicht so oft anspringen …
- … Der Pelletsbrenner sieht das obere Drittel als Boiler an und …
- … Im Heizungsbetrieb hält der Pelletsbrenner typisch die oberen 2/3 warm. Bei Bedarf kann er …
- … 1-2 Familienhaus benötigt man keinen Boiler mit 400 Litern. Bei einer Pelletheizung wird zur Verhinderung der Heizungsversottung das Wasser auf 70 Grad …
- … Eine Pelletheizung oder ein Pelletofen ist etwas Träger als eine normale …
- … die Anheizphase beendet. Dann wird mehr Wärme nachgeliefert als verbraucht. Eine Pelletheizung ist kein Sprinter. Aber Sie ist auch kein Trecker. Und …
- … Vielfaches höher als nötig. Es geht nicht um ein paar Gramm Pellets, die man mehr oder weniger verbrennt. …
- … oben. Nutzen Sie die obersten 4-500 Liter als Pufferbereich für die Pelletheizung. Das reicht. …
- … dass man einen großen Pufferspeicher benötigt, weil sonst eine Pelletheizung oder Pelletofen im uneffektiven …
- … Also nicht wie üblich die 15 kWh Modelle. Auch die kleinstmögliche Pelletheizung oder der kleinst mögliche Pelletofen ist ohnehin schon überdimensioniert. …
- … Pellets und Temperatur …
- … Bei einem Pelletskessel sollte die Rücklauftemperatur 55-60 °C betragen, damit keine Versottung …
- … Da wir neben den Pellets auch Stückholz verheizen, ist ein Puffer dieser Größe auf jeden Fall …
- … sinnvoll, im Winter mit fürs Stückholz (weniger für die Pellets), im Sommer für Solar. …
- … - wenn schon Solar vorhanden, dann machen Pellets wirklich Sinn …
- … - Zuerst einmal ist es korrekt, dass Sie für Solar und Pellets denselben Puffer verwenden. Der einzige Unterschied: Der gemeinschaftliche Puffer hat ganz …
- … daher wird erst mal der obere Bereich auf die Temperatur des Pelletvorlaufs - also im Regelfall 70 Grad - gebracht. Erst danach …
- … bestimmte Bereich an die Reihe. Das erklärt auch warum viele eine Pelletheizungen für träge halten. Denn es braucht schon einige Zeit bis …
- … habe mich aus Langeweile mit dem Speicher beschäftigt. Wir haben einen Pelletofen, der Wärme in einem konstanten Verhältnis Luft- und wasserseitig abgibt. …
- … dem geänderten Speicheraufbau ist das kein Thema mehr. Wenn es beim Pelletofen hakt, sind das zu 99 % (leicht vermeidbare) Speicherprobleme. …
- … Ich halte ein Einspeichersystem für besser als ein Zweispeichersystem. Pelletheizungen haben eine hohe Vorlauftemperatur und daher spielt es nach meiner …
- … Herr Kremer: Ich halte ein Einspeichersystem für besser als ein Zweispeichersystem. Pelletheizungen haben eine hohe Vorlauftemperatur und daher spielt es nach meiner …
- … - Das ist falsch für die neuste Generation der Pelletskessel und auch die Konsequenz, die daraus gezogen wird. Die neuen …
- … auch der Puffer mit erwärmt. Für mich wäre das im Sommerbetrieb (Pellets ohne Solar) äußerst unpraktisch. Da will ich eigentlich nur den Boiler …
- … Edelstahl-Trinkwasserblase einiges kosten. Zusätzlichen Regelaufwand hatte ich übrigens nicht, da die Pellet von Haus aus schon einen separaten Boiler mit ansteuern kann. Das …
- … Danach erst wird, wenn dann der Pelletofen noch läuft, der mittlere Bereich beheizt. Die untere Hälfte wird …
- … Vorteil im Pelletbetrieb: der Akku ist fast leer. Daher kann in einem relativ …
- … kleinen Speicherbereich eine vergleichsweise große Wärmemenge gespeichert werden, ohne dass die Pelletheizung im ungünstigen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10635: Pellet Puffer Solar + Schwimmbad?
- … Pellet Puffer Solar + Schwimmbad? …
- … Wir planen für unseren Neubau (200 m² Wohnfläche, Holzständerbau, Flachdach, 4 Personen mit hohen Warmwasserbedarf) mit dem EuroPellet und Heizungsunterstützenden Solaranlage. Mit der Solaranlage und evtl. auch dem …
- … Pelletkessel würde ich gerne von April bis November auch den außenliegenden …
- … Schwimmbad beheizen (70 m³). Welcher Speicher/Durchlauferwärmer wäre für diese Anlage optimal …
- … das Schwimmbad soll beheizt werden. Mit welchem Wärmebedarf rechnen Sie (Außentemperaturen bei Ihnen …
- … während der Schwimmbadheizperiode), brauchen Sie viel warmes Wasser zum Duschen im Außenbereich? Wie soll das warme Wasser in das Schwimmbad kommen? Ist da ein Zwischenspeicher oder eine spezielle Heizung vorgesehen, …
- … denn mit kochendem Wasser wollen Sie wahrscheinlich nicht ins Schwimmbad fahren? …
- … hatte ich mal bei Paradigma gesehen (auch wenn Sie eine andere Pellets haben). …
- … Schwimmbad wäre dann wie ein zusätzlicher Heizkreis zu sehen mit …
- … Im Sommer natürlich erst mit Solar und erst dann mit Pellets. Sollte die Steuerung können oder muss halt darauf ausgelegt …
- … ja Verbrauch und Erzeugung zusammen (Sommer - Sonne - Solar - Schwimmbad). Eigentlich optimal. …
- … Pellet Puffer Solar+ Schwimmbad 2 …
- … Schwimmbad wäre eigentlich der andere Heizkreis und dann wäre es schon egal …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kleine Solarfläche mit Schichtspeicher bringt das was?
- … Sie in den Speicher bringen müssen. Wenn Kollektoren z.B. auf ein Schwimmbad gehen, in dem nur 25 ° gefordert werden, ist die Leistung …
- … Öl aus. Dies ist natürlich sehr davon abhängig für was (Brauchwasser Schwimmbad Heizung) und auf welchem System die Kollektoren Arbeiten und natürlich auch …
- … Pelletofen Ecofire mit Wasserfach 2-8 kW …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Großes Energieautarkes. - bzw. Passivhaus möglich
- … Ist es möglich trotz Wellnesskeller, d.h. Schwimmbad, Whirlpool Sauna etc. ... ein Energieautarkes- / Passivhaus zu errichten? …
- … würde ich das gar nicht bezeichnen. Das Schwimmbad, wohl mit einer Wassertemperatur um die 30 Grad ist doch ein …
- … die notwendige Energie im Haus bereitgestellt wird- und wenn ein größeres Schwimmbad oder eine Sauna geheizt werden muss ist das doch eine tolle …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Passivhaus nur über Wärmespeicher heizen?
- … die Technik nur für Großobjekte bei geeigneten Tiefenspeicher Sinn macht, das Schwimmbad oder den Pool dazu umfunktionieren ist nicht. …
- … auch konventionell (mini-Wärmepümpli, mini-pelletti ;-)) abdecken. …
- … Bauherren (auch ich) wollen am Anfang nicht einsehen, dass sie auf Pellet- oder Scheitholzöfen besser verzichten und so vielen Problemen aus dem Weg …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Entscheidung Heizart Kwf60/Neubau
- … für kfw60 allemal ausreichend (oder gibt es noch ein zu beheizendes Schwimmbad?) ... …
- … Kein Schwimmbad. :-) Ich möchte ja nicht nur …
- … Kein Schwimmbad. :-) …
- … Auch Pellets kommen für uns absolut nicht in frage. Da habe …
- … Firma wäre, würde ich mich fragen, was Sie denn gegen Holz/Pellets haben. …
- … Ich erwarte von einem Heizungsbauer eine Beratung ohne Wertung (... Pellets ist nix). Und kann dann entscheiden. …
- … Jahren so eine Pelletheizung . Mein Heizungsbauer konnte damit leider nicht viel anfangen. Aber hat es immerhin auf meinen Wunsch eingebaut. …
- … Und dass nun Pellets nur gut ein 1/3 von Öl kostet freut …
- … kein Bock auf Holz holen und was weiß ich noch alles. Pellets werden auch teurer davon mal ab. spätestens wenn genug sich eine …
- … Pelletheizung eingebaut haben. trockenen Lagerraum oder erdtank und was da noch …
- … für dich ja nicht so schwierig sein mal auszurechnen wieviel Säckchen Pellets du dann evtl. noch benötigtst. …
- … ich eine Abluft-WP nehmen, die einen Bruchteil des Gasanschlusses kostet. Und Pellets: achtet mal drauf, wie lange es dauert, bis unser über …
- … Also nochmal aus meiner Sicht. Pellets. Wie ich ... …
- … Pellets. …
- … Pellets kommen halt nicht in frage …
- … Nur meine ich zwischen den Zeilen rauszuhören, dass Pellets überhaupt kein Bock macht. Also eher eine Grundeinstellung. …
- … IHR Haus. Später mag es aber Kunden geben, die vielleicht eine Pellets von IHNEN wollen. In deren Haus. …
- … Natürlich steigt der Pelletspreis. Logisch. Nur Strom wird auch nicht billiger. Nichts wird billiger. …
- … meinen Teil ziehe es vor mich auf einige Sachen zu spezialisieren. Pellets gehörte bis jetzt auch noch nicht dazu, und wird in der …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - MES Blind Modul im Paletti von Paradigma
- … An dem Pelletkessel Paletti befindet sich die MES Regelung mit drei Modulen. …
- … und die ist bei mir im sepraten Gehäuse (also nicht im Pelletti, das gab es 2001 noch nicht), aber sollte wohl das …
- … MES-Steuerung kaufen, diese per LON-Bus (3-adriges Kabel) mit der MES vom Pelletti verbinden. …
- … (ggf. auf der Pelletsmesse im Oktober in Stuttgart). Denn der Heizungsbauer wird das wo auch nicht so ohne weiteres wissen. …
- … Evtl. könnte es aber auch sein, dass die neueren Pelletti mit internem MES-Regelung nicht für Erweiterung ausgelegt sind. …
- … Achtung, nur Laie mit Paradigma Pelletheizung. …
- … In Ihrem Pelletti ist ganz rechts das Versorgungsmodul für die 12 V-Steuerspannung eingesteckt. Daneben sind noch zwei Modulplätze frei. Für jedes weitere Modul benötigen Sie ein Aufbaugehäuse (gibt es einfach oder dreifach), oder den vorbereiteten Einsteckschacht im Mischerkreis MKS (NICHT MKO, dort ist kein Einschubgehäuse integriert, deshalb auch preiswerter als MKS!). Dann müssen Sie noch die Spannungsversorgung (230 V und 12 V) und den LON-BUS vom Pelletti holen und das neue Modul digital einbinden - schon …
- … Sie übrigens bis zu sechs andere Module betreiben (auch Solar, Zusatzkessel, Schwimmbad, etc.) Diese Dinge müsste eigentlich auch Ihr Paradigma-Partner kennen, der Ihnen …
- … den Pelletti eingebaut hat ... …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schwimmbad, Pellet" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schwimmbad, Pellet" oder verwandten Themen zu finden.