Hallo Forumsteilnehmer, ich habe gehofft eine Antwort auf meine Frage im Forum zu finden, sehe für mich aber nach durchlesen von 600 Fragen/Antworten immer noch keine Lösung.
Wir planen für unseren Neubau (200 m² Wohnfläche, Holzständerbau, Flachdach, 4 Personen mit hohen Warmwasserbedarf) mit dem EuroPellet und Heizungsunterstützenden Solaranlage. Mit der Solaranlage und evtl. auch dem Pelletkessel würde ich gerne von April bis November auch den außenliegenden Schwimmbad beheizen (70 m³). Welcher Speicher/Durchlauferwärmer wäre für diese Anlage optimal? Gibt es noch andere Punkte auf die ich genauer schauen soll?
Vielen Dank für eine Antwort, habe wie man sieht von der Materie keine Ahnung, außer was ich im Forum gelesen habe.
Aus dem Ausland grüßt
F. Hering
Pellet Puffer Solar + Schwimmbad?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Pellet Puffer Solar + Schwimmbad?
-
Zusatzfrage
das Schwimmbad soll beheizt werden. Mit welchem Wärmebedarf rechnen Sie (Außentemperaturen bei Ihnen während der Schwimmbadheizperiode), brauchen Sie viel warmes Wasser zum Duschen im Außenbereich? Wie soll das warme Wasser in das Schwimmbad kommen? Ist da ein Zwischenspeicher oder eine spezielle Heizung vorgesehen, denn mit kochendem Wasser wollen Sie wahrscheinlich nicht ins Schwimmbad fahren? -
Da gibt es nette Bilder ...
hatte ich mal bei Paradigma gesehen (auch wenn Sie eine andere Pellets haben).
Für SOLA brauchen Sie doch sowieso einen Pufferspeicher. Entweder einen mit integriertem Warmwasserspeicher, aber bei Ihnen mit höherem Bedarf dann ggf. ein im Durchlaufverfahren.
Schwimmbad wäre dann wie ein zusätzlicher Heizkreis zu sehen mit
Im Sommer natürlich erst mit Solar und erst dann mit Pellets. Sollte die Steuerung können oder muss halt darauf ausgelegt sein.
Der Rest sollte Ihnen der Heizungsbauer Ihres Vertrauens ausrechnen können, welche Größe. Auch welche Größe die Solaranlage haben sollte. Denn bei Ihnen fällt ja Verbrauch und Erzeugung zusammen (Sommer - Sonne - Solar - Schwimmbad). Eigentlich optimal. -
Pellet Puffer Solar+ Schwimmbad 2
Danke Herr Langbein, Danke kho,
Außentemperatur wie etwa in Nürnberg (bin bei Prag) und die Frage ist eben wie die Anlage erweitert werden muss gegenüber einer Anlage ohne Schwimbadbeheizung. "Heizungsbauer meines Vertrauen" wie es so schön heißt gibt es hier nicht, ich muss ihm sagen wie er es richtig zusammenbauen soll. Der Stand der Technik hier ist der "automatischer" Atmos Kessel und die besten tschechischen Solarkolektore (kein Veretrieb hier, nur für Export) werden für Wolf und ELCO Klöckner gebaut. Niemand will glauben dass ich keinen Elektroheizstab in dem Pufferspeicher brauchen werde. Deshalb: welches System (Durchlauf oder Schichten oder?) wäre für meine geplannte Anlage am besten?
Noch was: Solar mit Heizungsunterstützung ja oder nein?
Schwimmbad wäre eigentlich der andere Heizkreis und dann wäre es schon egal oder?
Zum Stand hier: neulich hat mir eine Fertigbaufirma behauptet sie haben hier ein Patent auf innenliegende Instalationebene mit Dämmung. Ähnlich ist es bei den Heizungsbauern. Deshalb bin ich für jede klare Antwort und rat sehr dankbar. Echt Danke
F. Hering
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schwimmbad, Pellet". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schwimmbad, Pellet" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schwimmbad, Pellet" oder verwandten Themen zu finden.