Auf unserem Baugrundstück haben wir sehr hohes Grundwasser von
1 m unter Normalvineau. Der Untergrund ist Sand.
Ich interessiere mich für eine Erdwärmepumpe die mittels Schläuche die Wärme aus dem Boden bringen soll.
Ist es in diesem Fall besonders günstig, oder besonders ungünstig, die Schläuche im Grundwasser des Grundstückes zu verlegen?
Erdwärme im Grundwasser?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Erdwärme im Grundwasser?
-
Glückwunsch!
wenn das gw wirklich so hoch ist: gw-wp! günstiger geht's IMHO nicht. -
Glückwunsch
Hallo zusammen,
also prinzipiell ist es für eine Wärmepumpe optimal, wenn man Grundwasser nutzen kann, da das Grundwasser eine durchschnittliche Temperatur von 5-10 °C hat. Aber eine Grundwasserwärmepumpe ist genehmigungspflichtig und da der Wasserschutz in Deutschland (zu recht) sehr hoch angesehen wird, kann die Genehmigung unter Umständen sehr schwierig sein. Für die Genehmigung ist in Baden-Württemberg das Landratsamt zuständig.
Nicht genehmigungspflichtig sind Erdwärmepumpen mit Flackollektoren, die über ein Sole- / Wassergemisch oder über die sehr effektive Direktverdampfung dem Erdreich Wärme entziehen.
Dipl. -Ing. (FH) Oliver Nick
Die Direktverdampfungswärmepumpen erreichen Leistungszahl von bis zu 1:5 und teilweise auch höhere Werte, d.h. es werden bis (oder mehr als) 80 % der Wärme aus dem Erdreich kostenlos gewonnen. Bei einem sehr hohen Grundwasserstand ist diese Art natürlich noch effektiver.
Beachten Sie in jedem Fall, dass man für eine Wärmepumpe eine Niedertemperatur-Heizung (ideal: Fußboden- oder Wandheizung (Fußbodenheizung, Wandheizung)) benötigt. Zusätzlich muss man sich bei der Warmwasserbereitung auch Gedanken über den Legionellen-Schutz machen.
Ich hoffe ich konnte Ihnen etwas weiterhelfen, weitere Informationen zu Wärmepumpen finden Sie auch auf unserer Homepage.
Ich hoffe Sie entscheiden sich für eine Wärmepumpe.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Grundwasser, Erdwärme". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwerttherme gegen Wärmepumpe tauschen? H
- … In unserem Gartenbrunnen haben wir seit Einzug Grundwasser bei ca. 8 m unter Geländeoberkante. …
- … nicht so schlecht! Mit Luft-WP dürfte es nicht billiger werden, mit Erdwärme unwesentlich. Aber trotzdem Frage an Carsten: Warum wollen Sie die Heizung …
- … Nun zu dem Fall hier: Hier soll Grundwasser als Wärmequelle eingesetzt werden. Das Grundwasser ist die wärmste Wärmequelle, die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Die Pellet-Mafia schlägt zurück
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Absaufender Erdwärmetauscher?
- … Absaufender Erdwärmetauscher? …
- … Guten Tag. Aufgrund des hohen Grundwasserspiegels (50 cm OK Gelände) wurde uns von einem EWT …
- … und wie eine Kühlung sonst ablaufen könnte. Eventuell kommt hierfür die Erdwärmepumpe mit Kollektor in Frage. Geplant sind Fächenheizungen. Wie sind die …
- … Grundwasser ist ja super …
- … Grundwasser super für Erdwärmetauscher …
- … Wieso nicht eine Grundwasser-Wärmepumpe …
- … wenn bei Ihnen das Grundwasser so hoch steht, …
- … dann stellt sich die Frage, warum Sie sich nicht eine Grundwasser-Wärmepumpe einbauen lassen wollen? Ob dies wasserrechtlich möglich ist, erfahren Sie z.B. bei Ihrem Landratsamt (in Ba-Wü) oder ganz allgemein bei der für Sie zuständigen sog. unteren Wasserbehörde . …
- … Das Grundwasser stellt die wärmste überhaupt nutzbare Wärmequelle dar, da das Grundwasser …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Passivhaus und wasserführender Pelletofen
- … Frischwasserspeicher, Flächenheizung Fußbodenheizung (FBHAbk.) oder Wand und eben ursprünglich eine direktverdampfende Erdwärme WP mit ca. 4 kW haben. Unser Fachmann sagt der Aufwand …
- … oder eben Pellet. Ein EWT würde er übrigens Aufgrund des hohen Grundwasserspiegels nicht nehmen. Meine Fragen: …
- … 1. Ist von einer Erdwärmepumpe …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Effizienteste und wirtschaftlichste Heizungsmethode
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Primärnutzungstechnik Wärmepumpe
- … -://www.erdwärmehaus.de/ …
- … Die Primärnutzungstechnik ist die effizienteste Variante der Erdwärmenutzung. Das …
- … Es wird keine zusätzliche Antriebsenergie wie bei einer Sole-, Luft-, oder Grundwasserwärmepumpe benötigt. (Vergleich: Primär-Nutzung/Solewärmepumpen) …
- … der Website in der Grafik angegebene Leistung (18 % Strom, 82 % Erdwärme) entspricht einer Verhältnis von ca. 1:4,5 …
- … der von der Klempnerei mit der langen Nase und dem Moderrad. Macht der jetzt auch in Erdwärme? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Tecalor AquaGeo: 40 W/m² Entzugsleistung realistisch?
- … dass das Haus im Sümpfungsgebiet des Tagebaus liegt und nur ein Grundwasserleiter in 90 m Tiefe zu finden ist. Die Tiefenbohrung wird …
- … 1. Tiefenbohrungen = Erdwärme = Sole/Wasser-Wärmepumpe. …
- … 2. Grundwasser anzapfen = Wasser/Wasser-Wärmepumpe. …
- … so gefragt: Wem gehört das Erdreich, aus dem Sie den Bodenschatz Erdwärme entnehmen? Lesen Sie mal im Bergrecht nach ...), und noch manch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welches Wärmepumpenprinzip ist das Beste?
- … 2. Gibt es genug Grundwasser und das Grundstück ist zu klein für Erdkollektoren, dann würde ich …
- … 3. Wenn kein Grundwasser da ist, wäre die Tiefenbohrung das nächst Beste (Bohrung muss genehmigt …
- … Grundwasser: ca. +8.. 15 °C …
- … Ergebnis: Das Grundwasser ist die wärmste Quelle und damit effizienter als die anderen …
- … Beachte: Prinzipiell sind in Baden-Württemberg Erdsonden und Grundwasserbrunnen genehmigungspflichtig. …
- … Grundwasser: Je nach Brunnentiefe, sind Leistungen von bis zu 1000 …
- … Erdwärme (Sole-Wasser): Je nach Anlagengröße 200.. 500 W. Im Wohnbau sind Pumpen mit Leistungen im 300 W üblich. …
- … Erdwärme (Direktverdampfung): Bei der Direktverdampfung wird keine Umwälzpumpe benötigt! => 0 …
- … Bei der Pumpenleistung hat die Erdwärme mit Direktverdampfung klar die Nase vorne. …
- … die zur Verfügung stehen, sind natürlich von Einztelfall abhängig. Hat man Grundwasser zur Verfügung? Dar eine Erdsonde gebohrt werden? Darf ein Flachkollektor installiert …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - WP mit Tiefenbohrung oder Flächenkollektor?!
- … wir sind ein Installateur solcher Erdwärmeheizungen in Baden-Württemberg. Laut dem genannten Zuschuß von 1.300,00 denke ich, …
- … 3.) Schichtenwasser: Ob Sie in einer Tiefe von 1,20 m Grundwasser (von Ihnen genanntes Schichtenwasser?) haben, kann Ihnen in der Regel …
- … bereits Wasser vorhanden sein sollte, dann könnte für Sie auch eine Grundwasser-Wärmepumpe interessant sein. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmeheizung oder konventionelle Gas- oder Ölheizung (Gasheizung, Ölheizung)?
- … Erdwärmeheizung oder konventionelle Gas- oder Ölheizung (Gasheizung, Ölheizung)? …
- … stehen vor der schwierigen Frage, welches Heizsystem das richtige ist. Eine Erdwärmeheizung mit Tiefenbohrung ist in engerer Auswahl, doch wer hat damit …
- … Wärmepumpe rechnet sich wenn eine ausreichende Wärmequelle, am besten Grundwasser vorhanden ist und Sie eine Niedertemperaturheizung einbauen. Ist alles hier schon …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Grundwasser, Erdwärme" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Grundwasser, Erdwärme" oder verwandten Themen zu finden.