Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Kellerwand

abdichtender Innenanstrich für Pelletslager?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

abdichtender Innenanstrich für Pelletslager?

Hallo,
zunächst "Entschuldigung", falls diese Frage eher in der Bereich Keller gehört hätte. Ich fand ihn hier besser aufgehoben.
Ist es sinnvoll, den betonierten Kellerraum, den man als Pelletslager nutzen möchte, mit einem Innenanstrich zu "versiegeln", damit die Pellets keine Feuchtigkeit aus den Wänden aufnehmen können?
Unser Pelletslager befindet sich in einer Ecke des Kellers (d.h. zwei Wände sind Außenwände). Der Keller verfügt über einen Dichtigkeitsanstrich sowie eine 8 cm dicke Perimeterdämmung mit Rillen&Flies als Dränung.
Ich gehe nicht davon, aus, dass das ein feuchter Keller werden wird, aber eine gewisse Feuchte ist in Betonwänden doch immer vorhanden?
Und Pellets nehmen doch Feuchte sehr gerne auf?
Ich dachte z.B. an einen Anstrich auf Latex- oder Kunstharzbasis, um den wertvollen Brennstoff zu schützen.
Bin ich mit dieser Idee auf dem falschen Dampfer?
Danke für alle Hinweise und Meinungen hierzu.
  1. Genau die selbe Frage hatte ich mir auch gestellt ...

    und da keine Antwort damals bekommen, halt gestrichen. Ich hatte dazu die schwarze Farbe (Zeugs) vom Keller-Aussewandanstrich genommen.
    War aber eine "Sauerei". Und klebt teilw. heute noch. Also wohl nicht ganz das optimale. Wäre aber wohl auch ohne Farbe gegangen.
    Wichtig ist wohl eine gute Haftunge der Farbe an der Wand. Sodass die Pellets beim Einblasen nicht die Farbe abrubbeln und dann Farbe in den Pellets ist.
    Fazit: Keine Ahnung ob notwendig. Ich habe es damals nach der Devise, schaden kann es nicht gemacht.
  2. Fußbodenbeschichtung dürfte geeignet sein

    Foto von Martin Kempf

    keine Ölwannenbeschichtung, die sind nicht für mechanische Belastung ausgelegt, sondern eher eine in Richtung 2 K wasserverdünnbare Epoxidharzfarbe für Fußböden. Gibt es in Mausgrau, Taubengrau, betongrau, nachtgrau und auch in grau.
  3. Danke für die Tipps

    @kho:
    Ich bin erleichtert, denn meine Idee scheint dann ja doch nicht ganz so "spinnert" zu sein, wenn sie schon zu mindestens mal ein zweiter Holzstäbchenverheizer hatte ...!
    @Martin Kempf:
    Hm, Fussbodenbeschichtung hoert sich gut an.
    Und wäre ja sogar geeignet zum "die Wände hochgehen".
    Danke für den Tipp.
    Nur bei der Auswahl des geeigneten Farbtons werde ich mich etwas schwer tun, bei dieser Auswahl ...! Das Pelletlager soll ja schließlich auch Gemütlichkeit ausstrahlen und zum Verweilen einladen. ;-)
  4. Hab's nicht gemacht ...

    Hab's nicht gemacht aber auch rumüberlegt, ob's Sinn macht. Und mich dann dagegen entschieden:
    • Ich denke durch die Betonwand kommt nicht besonders viel durch, höchstens der Bau ist Pfusch. Wenn Feuchtigkeit gesperrt werden sollte, dann definitiv außen und nicht innen. Und das ist bei Ihnen ja bereits durch den recht vernünftigen Aufbau mit Anstrich, Vlies (ich habe da Enkadrain, das ist ein recht raffiniertes Doppelvlies mit einer Art Gerüst dazwischen) und Perimeterdämmung gegeben.
    • Natürlich trocknet die Betonwand und gibt Feuchte ab. Und jeder an die Pellets abgegebene Liter Feuchte muss wieder rausgeheizt werden, kostet also ein paar € mehr. Aber letztlich geht die Feuchte ohnehin aus der Betonwand raus, der sperrende Anstrich innen verzögert das nur. D.h. man spart auf 30 Jahre gesehen wohl durch den Anstrich innen nichts.
    • Ich habe jetzt bereits meine erste Befüllung mit 7 Tonnen rausgeheizt. Die Pellets haben sich bis zum Schluss knochentrocken angefühlt. Ist aber natürlich nur ein subjektiver Eindruck und keine quantitative Aussage.

    Viele Grüße!

  5. 1) Unter der Farbe Putzen?

    Stehe vor derselben Frage. Die Kellerwand (auch eine Ecke) ist aus Liapor. Z.Z. sehr trocken Dank Sommerhitze. Da Liapor recht rau ist, überlege ich, ob man darüber Putzen sollte und dann anstreichen, z.B. mit Fußbodenfarbe. Herr Kempf: macht das Sinn, oder sollte man sich die Putzfeuchtigkeit sparen und direkt auf den Liaporstein anstreichen?
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pelletslager, Innenanstrich". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10601: abdichtender Innenanstrich für Pelletslager?
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Probleme bei Pelletlieferung
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Mengenverbrauch Pellets
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Einblasstuzen zum Pelletslager verlängern
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum gegen Wasser im Keller sichern
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Befühlstützen Pelletslager im Heizraum?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum Schnecke oder Punktabsaugung
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe für Pelletslager
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Höhe der Befüllung Pelletslager
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslager teilweise aus Panzerglas  -  Kondensationsprobleme zu erwarten?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pelletslager, Innenanstrich" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pelletslager, Innenanstrich" oder verwandten Themen zu finden.