Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: kosten

Erwärme? Kritik oder kann ich das ohne Bedenken für ein 2 Familienhaus nehmen? Ochser ist das richtige?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Erwärme? Kritik oder kann ich das ohne Bedenken für ein 2 Familienhaus nehmen? Ochser ist das richtige?

Kritik an Erdwärme? Ich überlege für einen Neubau 2 Familienhaus die Anschaffung eines Ochsner-Systems. Tipps und Tricks sind willkommen :-)
Hallo Boardler,
wir sind grad dabei ein Zweifamilienhaus (Eltern und Familie) zu errichten. Da stehen wir wieder vor der Frage: Welches System möchten wir einbauen.
Ich war recht lange auf der Seite

Also ich dachte an die "Unterstützung" der Anlage durch Sonnenkollektoren, aber nach lesen der schönen Seite

Nun möchte ich gerne Pleiten Pech und Pannen vermeiden. Welche Nachteil gibt es bei ochsner.de die ich auf dem ersten Blick als Laie nicht ersehen kann?
Mit schien die komplette Beheizung über Erdwärme sinnvoll. Aber was habe ich nicht bedacht? Gibt es Kritik an dieser Form der Beheizung?
Ich bin nur an Duschwasser und Versorgung der Heizanlage im Winter interessiert. An Kühlung oder ähnliches habe ich kein Interesse.
... oder sollte man klassischerweise mit Gas heizen?
Vielen Dank + Gruß
W. Wilhelm

  1. Genau

    Foto von Stephan Langbein

    oder vielleicht doch nicht. Ach ja evtl. Also aus Ihrer Frage heraus soll eine brauchbare Antwort kommen. Das wird so etwas schwierig :-). Es gibt unzählige Varianten von Wärmepumpen, sinnvolle und unsinnige. Mit keinem Wort wird auf Ihre bauliche Situation (Luft? Sole? Wasser? Erdreich? -WP), Ernergiebedarf, etc. eingegangen. bisschen mehr Infos und bisschen genauer wäre es net schlecht :-)
  2. Hallo Herr Langbein, vielen Dank für die Antwort.

    Tja, wenn man sein leben lang in einem Mietshaus mit Zentralheizung gelebt hat, hat man durchaus Schwierigkeiten eine neue Heizanlage zu beschreiben. Also ich habe mir die Ochsner-Anlagen im Internet angschaut und kann bisher keine Nachteile zu den Erdkollektoren finden. Aber das ist nur meine Ansicht als Laie. Ich dachte schon an einen Besuch beim Fachbetrieb, aber die werden auch nichts negatives feststellen. Logisch, es soll verkauft werden.
    Also, ich denke an die Beheizung von ca. 230 m² Wohnfläche im Winter und dazu soll die Anlage auch nach Möglichkeit warmes Duschwasser für insges. 6 Personen liefern.
    Wenn man vor so vielen Anlagen steht, ist die richtige Auswahl noch schwieriger : -D
    Hmmm ...
  3. Erdwärme nach spätestens 2 Jahren ausgepowert

    Wie mir ein Physik-Dozent von der Uni Giessen an diesem Wochenende mitgeteilt hat, haben Erwärmepumpen das Problem, dass die Erdwärme in der Unmittelbaren Umgebung der Wärmepumpe nach spätestens 2 Jahren "ausgelutscht" ist und dann an dieser Stelle kaum noch Erwärme zu "auszubeuten" ist. Lediglich Erdwärme in Verbindung mit einen Grundwasserfluss kann sinnvoll sein, da dann neue Wärme in nennenswertem Umfang nachströmen kann ...
    Also auch hier aufpassen und sich die Effizienz und den Ertrag über Jahre schriftlich bestätigen und fixieren lassen ... und effiziente Wärmemengenzähler als Nachweis einbauen lassen ...
    • Name:
    • Herr R. Hoffmann
  4. Ja, Ja

    Foto von Herr R. Hoffmann

    nach zwei Jahren, so so.
    Das hängt in erster Linie von der Auslegung ab. Wenn man die Wärmequelle nicht großzügig auslegt und das ganze Jahr hindurch Wärme aus dem Erdreich enzieht, dann mag das sein. Jeder gute Planer wird Ihnen sagen, dass die Wärmequelle sehr großzügig dimensioniert werden sollte, d.h. wenn 5 kW entzogen werden sollen, soll die Wärmequelle auf größer 10 kW ausgelegt sein. Für uns bedeutet das z.B. dass wir unsere WP mit 3-4 kW betreiben werden, die Wärmequelle auf 10 kW ausgelegt haben, also 145 Meter Erdkollektoren auf 300 m² ausgelegt haben. Wir werden auch nicht das ganze Jahr mittels WP arbeiten, d.h. wir lassen den Boden im Sommer "regenerieren". Bisschen Planung gehört also dazu, wenn die WP funktionieren soll.
    Informationen für den Bauherren:
  5. Und wenn man

    im Sommer die Erdwärmepumpe zum kühlen nimmt, hat man eine Regeneration im Boden ...
  6. Das Regenerieren

    Foto von Ralf Schaefer

    macht aber nur Sinn, wenn man mit Wasser/Sole im Erdkollektor fährt :-) und man kann auch (Wenn Sole) direkt den Solarkreislauf in den Erdkollektor reinfließen lassen (Dreiwegeventil) um immer dann, wenn der Planet für warmes Wasser nicht reicht den Eispanzer aufbrechen  -  oder wie hat Waterkotte das gedacht  -  aber Spaß beiseite  -  gute Planung und eine WP läuft :-)
  7. Die Seite Solarkritik de würde ich nicht zu ...

    Die Seite Solarkritik.de würde ich nicht zu ernst nehmen. Die Solarunterstützung sollten Sie nicht aus dem Auge verlieren. Sprechen Sie mal mit mehreren Bauherren die Solaranlagen installiert haben, die werden sie objektivere Meinungen hören.
  8. Ihre Begeisterung für Erdwärme in Ehren ...

    aber bevor Sie Ihr ganzes Gelände umgraben, um die 300 m² Erdkollektoren zu verlegen oder sich für teures Geld mehrere sehr tiefe Löcher bohren lassen (und dann trotzdem immer an jeder entnommenen Erdwärme Energie mit 20-30 % Stromkosten beteiligt sind), haben Sie schon mal über eine Pelletheizung nachgedacht?
    Sie ist mit minimalem Stromverbrauch noch umweltfreundlicher und bedeutend einfacher zu dimensionieren und aufzubauen. Da kann man eigentlich nichts falsch machen und warm wird es da auch eigentlich immer. Auch preislich braucht das nicht viel mehr Aufwand bedeuten.
    Bevor ich vor einem Jahr auf Pellets gestoßen bin, hatte ich auch mal kurz über Erdwärme nachgedacht, bin dann aber wieder schnell davon abgekommen (Bei unserem alten Fachwerkhaus hätte es schon eine Tiefenbohrung sein müssen).
    " ... klassischerweise mit Gas" => sicherlich nicht!
    Meine 5000 kWh Wärme pro Jahr (mit 17.6 m² Flachkollektoren) kosten mich in der 20 jährigen KfW-Abschreibung soviel wie mit Pellets erzeugt (reines Brennmaterial), aber so kann ich meinen Brenner sechs Sommermonate lang schonen und damit seine Lebensdauer wesentlich erhöhen.
    Mit sonnigen Grüßen
  9. nun bin ich genau so weit wie am Anfang <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/sad.png" title=":-(" alt=":-(" width="15" height="15">

    Hallo,
    glücklicherweise habe ich noch ca. 5 Monate Zeit für die Entscheidung. Aber ich bin keine Schritt weiter.
    Also grundsätzlich finde ich Erdwärme in Verbindung mit Luft sehr Interessant. Aber ich finde im Internet leider kaum Preisangaben für eine Komplettanlage. Mir leuchtet es durchau ein, dass die Preise durch die verschiedenen Bauweisen von Haus zu Haus unterschiedlich sein müssen. Aber ein durchschnittliches Einfamilienhaus hat denke ich mal eine Heizfläche von ca. 110  -  150 m². Und da wäre mir schon geholfen wenn ich eine Tabelle oder ähnliches fände mit Preisangeben zu den unterschiedlichen Systemen.
    Hmmm ... ich frage einfach mal Google :-)
  10. vielleicht ...

    hängen die Kosten auch von der Dimensionierung der Heizung ab? ;-) )
    schon mal die Suchfunktion benutzt?
  11. Herr Sollacher bringt es auf den Punkt

    Foto von markus l. sollacher, dipl.-ing.

    Die richtige Heizquelle hängt in erster Linie von dem notwendigen Wärmebedarf ab, nicht immer kann die WP als "sinnvoll" angesehen werden. Die preisliche Seite der "richtigen" Heizung muss jeder für sich selber treffen. Ökonomische Faktoren können dabei nur aus heutiger Sicht gelten, wie sich Energiepreise und Energieverfügbarkeit langfristig entwickeln, kann keiner vorhersagen. Die Auswahl des "Brennstoffes" wird immer im Einzelfall getroffen werden müssen. Wer Pellets mag, soll Pellets nehmen, bei Anlagen ab 10 kW Heizleistung sind Pellets bestimmt keine schlechte Wahl. Für Anlagen kleiner 10 kW (wir benötigen ca. 4 kW, daher scheidet jede Verbrennungsheizung eigentlich aus). Ökonomisch gesehen hätten wir eigentlich keine Solaranlage nehmen sollen, denn die WP könnte locker das ganze Jahr über betrieben werden und die Hardwarekosten würden sich so schneller amortisieren. Trotzdem würde ich auf Solar nicht verzichten wollen, denn das "gute Gefühl", 8 Monate mit Solar zu heizen möchte ich nicht missen  -  wirtschaftlich ist das aber nicht unbedingt.
  12. Preise für Komplettanlagen

    Foto von markus l. sollacher, dipl.-ing.

    Was verstehen Sie denn unter Komplettanlage. Es gibt 50 Möglichkeiten für die Wärmeverteilung im Haus, 30 Möglichkeiten der Speicherung und 46 Möglichkeiten der Wärmebereitstellung. Diese Möglichkeiten an der Quatratmeterfläche festzumachen ist wie in einem Beitrag vor paar Tagen gesagt so viel Wert wie die Aussage: was kostet eine Tüte Obst. Brechen Sie die Frage nach den Kosten runter auf die einzelnen Teilbereiche und gewöhnen Sie sich die Flächenbetrachtung ab. Es gilt zu wissen wieviel KWAbk. Heizleistung erbracht und verteilt werden müssen (hinzu kommt, wieviel KW für Heizung und wieviel für Warmes Wasser benötigt werden (übers Jahr) und, das wird oft vergessen, wieviel KW in Spitzenzeiten (kalter Winter, keine Sonne, alle wollen Duschen oder warm Baden) vom Heizsystem bereitgestellt werden muss, ohne dass Sie mit der Heizung unzufrieden sind. Grüße vom Bauherr
  13. Machen wir's doch mal einfacher und konkret.

    Eine komplette, betriebsfertige Heizungsanlage mit einer Erdwärmepumpe, Leistung knapp 7 kW incl. Warmwasserspeicher von 250 Liter für 4 Personen (Wärmebedarf des Gebäudes ca. 6 kW) kostet mit einer Fußboden"Heizung" für das ca. 130-170 m²große Gebäude in drei Etagen zwischen 21 und 25.000,- €, incl. MwSt. So schon öfter von uns gebaut.
    Jetzt haben Sie mal eine Richtschnur, nach der Sie planen können. Alles andere muss Ihnen der Fachbetrieb Ihres Vertrauens ausrechnen und belegen.
  14. Konkret kann ich auch <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">

    Foto von Rudolf Lüneborg

    WP (Österreichischer Hersteller, 4.2 kW) kostet 5.200 inkl. MwSt., dazu 1000 € für digitalen Krepel und Installation, dazu 3000 € für 150 m verlegten Erdkollektor (Direktverdampfer), dazu 1500 € für den Erdbauer, dazu 3200 € für die Wandheizungen (Paradigma Lago inkl. Verteilung aber ohne Steuerung), dazu 1200 € für einen Solarspeicher 1000 l, dazu die Steuerung (keine Ahnung, Rechnung folgt :-), also so etwa 13.000 €
    Aber was nützen die Zahlen, wenn sie nicht zu Ihrem Objekt passen.
  15. Vergangenheitsbetrachtung

    Hallo,
    ich stehe gerade vor dem Baubeginn und würde gerne wissen ob bei ihnen die Heizungsfrage zufriedenstellend gelöst wurde
    danke
    neubau@freenet.de
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kritik, Erwärme". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektoren ohne konventionellen Wärmetauscher möglich?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gas, Soarthermie und wasserführender Kamin in Kombination
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Größe eines Pufferspeichers- / Brauchwasserspeichers ist ratsam!
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar und Holzofen  -  was zuerst?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletofen gegen Dauerbrandofen tauschen?!
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor, Boiler und schwerer Heizkessel zum Nachheizen, nicht besonders sinnvoll, oder?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Rechnet sich eine Solaranlage zur Brauchwassererwärmung?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kritik, Erwärme" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kritik, Erwärme" oder verwandten Themen zu finden.