Wie kann man den Wirkungsgrad einer installierten Wärmepumpe ermitteln/überprüfen. Theorie hin oder her. Nur was man selber nachprüft ist zuverlässig. Dank im Voraus für die vielen hilfreichen Stellungnahmen.
Uwe
Wirkungsgrad einer installierten Wärmepumpe bestimmen
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Wirkungsgrad einer installierten Wärmepumpe bestimmen
-
Leistung messen
Ganz einfach:
Temperatur an Vorlauf und Rücklauf messen
UND
den Pumpen-Durchsatz bestimmen
dann noch die elektrische Leistung der Wärmepumpe messen (Conrad.de oder WP-E-Zähler)
Das Problem ist, den Pumpen-Durchsatz bestimmen.
Am einfachsten: Wasseruhr
aber wer hat schon eine Wasseruhr im Heizungskreislauf?
Gruß
Steinbock -
Die Aufgabe ist nicht ganz so einfach zu lösen!
Hallo zusammen,
also es ist durchaus möglich, die Leistungszahl der Wärmepumpe zu ermitteln.
Nur bei dem vorgenannten Lösungsansatz muss man feststellen, dass der Pumpendurchsatz stark vom Rohrreibungswiederstand abhängig ist und eine Wasseruhr leicht den störungsfreien Betrieb der Wärmepumpe durch eine Begrenzung der Durchflussmenge stören kann.
Besser Sie bestimmen die abgegeben Wärme über einen Wärmemengenzähler. Dieser Wärmemengenzähler muss dann für die bei Wärmepumpen übliche (geringe) Differnez zwischen Vor- und Rücklauf (Vorlauf, Rücklauf) geeignet sein, sowie den Durchfluss nur unwesentlich beeinflußen.
Bei der elektrischen Leistung müssen noch beachten, dass zur Bestimmung der Leistungszahl einer Wärmepumpe nicht die Heizungsumwälzpumpen dazu addiert werden dürfen. Jedoch die Solepumpe muss dazu addiert werden.
Betrachten Sie nun diese Zahlen über einen Zeitraum von 12 Monaten, dann erhalten Sie die sog. Jahresarbeitszahl.
Ich hoffe ich konnte Ihnen mit diesen Ausführungen weiterhelfen.
MfG Dipl. -Ing. (FH) Oliver Nick
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmepumpe, Wirkungsgrad". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … * Ist der Wirkungsgrad von 80-90 % dann überhaupt erzielbar? …
- … bedenken, dass Angebot und Nachfrage grundsätzlich im krassen Gegensatz stehen. Eine Wirkungsgrad von 80-90 % ist Utopie und käme einem Pertuum mobile nahe:-) …
- … Zum Thema Wirkungsgrad …
- … Man kann ein gewöhnliches Hausdach als Solaranlage mit Wirkungsgrad Null auffassen. …
- … Bei der thermischen Solaranlage ist nicht der Wirkungsgrad, sondern die Anzahl Autonomietage maßgebend. Auch der oft angeführte Energiegewinn in …
- … die Heizung Strom, aber es ist kein Vergleich zur Stromrechnung eines Wärmepumpenbesitzers, und man könnte, wenn man wollte, die Solaranlage über ein …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe: diverse Fragen
- … Luftwärmepumpe: diverse Fragen …
- … Wir tendieren aktuell zu einer Luftwärmepumpe, haben allerdings dazu noch einige Fragen bzw. offene Punkte, …
- … liest ja jemand das Forum hier mit, der eine solche Luftwärmepumpe im Einsatz hat und von seinen Erfahrungen berichten kann. …
- … eine Luftwärmepumpe ohne zusätzliche weitere Heizung, das Haus auch in kalten Wintern zu heizen? …
- … Oder ist es eher sinnvoll, anstelle einer Luftwärmepumpe auf Erdwärme oder Luftwasserpumpe zu gehen? Wo liegen die Unterschiede …
- … Kritische Erfahrungen mit Wärmepumpen …
- … das das Mumpitz ist nämlich Altbau, Radiatoren und Wärmepumpe sollte jedem halbwegs Begabten eigentlich klar sein. das Problem hierzulande sind …
- … Der Wirkungsgrad von Wärmepumpen nimmt rasch ab, wenn die Temperaturdifferenz groß wird. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH aus Poroton - welches Heizsystem? Hilfe
- … sie wäre zu uneffektiv für unser Vorhaben und zu teuer. Luftwärmepumpe, Pellets oder Nachtspeicheröfen wurden empfohlen. …
- … uns zu? Wer hat Erfahrungen gute/schlechte mit Erdwärme bzw. Luftwärmepumpe? …
- … öffentliche Fördergelder wettgemacht werden. Mittlerweile erreichen die erhobenen Pelletskessel zudem einen Wirkungsgrad zwischen 90,5 und 102,8 Prozent. Was Nachhaltigkeit und Klimaschutz angeht, punktet …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe …
- … wir sind nun stolze Bewohner einers KW40 Hauses mit einer Luft Wasser Wärmepumpe. Da die Heizung (Warmwasserboiler, Pumpen und Wärmepumpe) über …
- … kWh/Tag. Ich habe mal ausgerechnet, dass diese Energie bei einem Wirkungsgrad von 1 ausreicht um ca. 300 l Wasser warm zu machen. …
- … Effizienz & Heizkosten einer Wärmepumpe …
- … die Effizienz einer Wärmepumpe beeinflusst direkt die Heizkosten, deshalb …
- … ist die Effizienz die Basis für die Heizkosten einer Wärmepumpe. …
- … Die Effizienz der Wärmepumpe hängt grundsätzlich davon ab, wie warm die Wärmequelle ist und …
- … Bei der Luftwärmepumpe ist es leider so, dass dies die kälteste Wärmequelle ist, die …
- … Beachten Sie auch die Effizienz der Wärmepumpe. Je besser der COP, desto niedriger sind i.d.R. auch die Heizkosten. …
- … sodass dieser Vergleich für einen Laien nur schwer durchzuführen ist. Die Wärmepumpe sollte das ehpa-Gütesigel für Wärmepumpen haben, das ist ein guter …
- … Nachweis für die Wärmepumpe. …
- … Luftwärmepumpen haben noch eine weitere Besonderheit: Der Verdampfer der Wärmepumpe muss ab ca. +5.. +10 °C regelmäßig abgetaut werden. Die …
- … Geräuschen. Eine weitere Folge des Abtauens ist tatsächlich eine Leistungsreduktion der Wärmepumpe, da die Wärmepumpe i.d.R. während des Abtauvorgangs keine Nutzwärme erzeugen kann …
- … Das Ergebnis ist, dass eine effziente Wärmepumpe nicht von der Bauart des Hauses KFW40, KFWAbk. 60, EnEVAbk.-Standard abhängt, …
- … mit niedrigem Jahresverbrauch (KFW40/KFW60) ist natürlich viel einfacher, eine effiziente Wärmepumpe zu bauen. …
- … zwingend erforderlich. Und der erfahrene Installateur hat bereits alle Arten von Wärmepumpen eingebaut: Luft, Grundwasser, Erdsonden & Flachkollektoren. …
- … Fall um Mängel handeln, würde ich Ihnen empfehlen einen Sachverständigen für Wärmepumpen einzusetzen. …
- … für Wärmepumpen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe - JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten
- … Wärmepumpe - JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten …
- … derzeit plane ich die Komplettsanierung eines Altbaus, M-V, Baujahr. ca. 1930,350 m² Wohnfläche (2 WEAbk., Erdgeschoss, Dach + Spitzbogen, unbeheizter Teilkeller). Mein Architekt hat die ganzen Dämmsachen berechnet und ist auf einen Energiebedarf von 58 kWh/m²*a gekommen (wenn alles fertig ist). Geplant ist eine Wärmepumpe, Solaranlage nicht. Das Grundstück ist zwar reichlich groß, aber …
- … 800 m² ließen sich für einen Erdwärmekollektor aber wohl zusammenkratzen. Eine Wärmepumpe müsste wohl eine Leistung von ca. 16 kW bringen. Fußboden- und …
- … Wärmepumpe …
- … Warum sollte ich unbedingt auch WW mit der WP machen? Mit der Gastherme hätte ich ungefähr dieselben Verbrauchskosten (WW-Erzeugung hat ja einen geringeren Wirkungsgrad als die Erzeugung der Heizwärme), und könnte im Durchlauferhitzerprinzip arbeiten …
- … -://www.bauweise.net/grundlagen/technik/wärmepumpe/markt/wpmarkt.htm …
- … Heizungsbauer befürchtet. Bei Direktverdampfungswärmepumpen (DV-WP) sind keine Verbindungen im Erdreich und sämtliche Verbindungen werden hart …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung für Altbau? Pellets - WP + Kaminofen?
- … Alternative - Wärmepumpe, hier fällt Aufgrund er Kosten eine Erdwärmepumpe schon mal flach, …
- … bleibt also eine Luft Wärmepumpe, hier entsteht dass nächste Problem, im gesamten Haus sind Holzböden und somit Flächenheizungen nur teilweise möglich. Jetzt ist meine Idee die Wärmepumpe mit einem Wasserführenden Kaminofen zu ergänzen um den schlechten Wirkungsgrad …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … an den nicht ganz so kalten Tagen mit einem richtig guten Wirkungsgrad maximal entlastet werden könnte ... Preislich liegt das nicht so weit …
- … noch. Mir scheint dass viele Leute sich mit solchen Investitionen (Solar, Wärmepumpe etc.) ein gutes Gewissen für ihren in erster Linie luxuriösen (aber …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor, Boiler und schwerer Heizkessel zum Nachheizen, nicht besonders sinnvoll, oder?
- … Im Winter hat meine uralte Heizung somit einen nachgemessenen und gerechneten Wirkungsgrad von mehr als 90 %, damit bin ich recht zufrieden. Im …
- … unter 300 kg zu haben, Nachheizen hat also immer eine schlechten Wirkungsgrad? Die Kesselwärme geht ja bei längeren Stehzeiten immer mehr oder weniger …
- … Ohne die genauen Parameter zu kennen, könne auch eine kleine Luftwärmepumpe für den Sommer und die Übergangszeit die Lösung sein ... …
- … Der Gedanke mit der Luftwärmepumpe scheint mir interessant, die Bedingungen sind im Sommer optimal (hohe Lufttemperatur=>hohe …
- … stehen in einem schlechten Verhältnis (< 1:4) und dann noch der Wirkungsgrad der Verbrennung mit ca. 60 %. …
- … z.B. 10 kWh zur Erwärmung des Wassers. Wenn sie 60 % Wirkungsgrad haben, wären das 16,7 kWh in Öl. Bei 70 Ct/L und 10 kWh/L sind das 1,17 . Der Heizstab hat 100 % Wirkungsgrad und benötigt damit 10 kWh bei einem Strompreis von 19 …
- … in den Keller und durch den Kamin verschwunden ist. Der Verbrennungswirkungsgrad ist also das kleinere Übel. Wenn ich im Boiler 10 kWh …
- … 28 kWh / Kesselwirkungsgrad z.B. 60 % …
- … Übrigens selbst bei 100 % Kesselwirkungsgrad, aber hoher Masse kosten die 28 kWh ein bisschen mehr als …
- … Wärmepumpe …
- … Die Idee mit der Brauchwasserwärmepumpe ist gut. Wir haben so ein Gerät (seit 2005) mit …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lohnt bei uns eine Solaranlage
- … Grund der hohen Ölpreise durch eine andere Lösung wie z.B. einer Wärmepumpe sinnvoll und wirtschaftlich ersetzt werden sollte. Ist dann eine Solaranlage noch …
- … heutigen Stand die Technik schon so weit, dass man einen entsprechenden Wirkungsgrad zum Betrieb mit normalen Heizkörpern erreicht? …
- … entsprechende links zu Seiten wo solche Anlagen inkl. techn. Beschreibung zwecks Wirkungsgrad und vorlauftemperaturen beschrieben sind? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmepumpe, Wirkungsgrad" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmepumpe, Wirkungsgrad" oder verwandten Themen zu finden.