wir planen einen Neubau und suchen gerade die Heizungsanlage. Prinzipiell ist alles klar, aber welche Firma?
Kurzvorstellung: IM Dach liegen 7,4 m² Brasskollektoren und der wasserführende Kamin ist auch schon bestellt. Geheizt wird mit Öl, da der Tank schon im Garten vom Haus vorher, vergraben ist.
Gedacht ist die Sache so: Im Sommer sorgt Solar für Warm Wasser, im Winter/Übergangszeit bringt Solar was, oder auch nicht und Abends ein gemütliches Feuerchen im Kaminofen bringt auch noch 4-5 kW in den Speicher und entlastet ein bisschen die Ölheizung. Auf jeden Fall ist der Puffer auf Heizungsunterstützung ausgelegt. Das Haus hat 200 m² Wohnfläche und die Solarpanels zeigen genau nach Süd-Ost
Aber welche Firma bringt den "Rest"? Buderus raten alle von ab, zu kompliziert etc. scheint bei diversen Bekannten (GaswasserInsts.) irgendwie unbeliebt zu sein. Der, der es am Schluss ausführen wird, steht eher auf Viessmann, ich seit ich den Speicher gesehen habe, nicht mehr

Jetzt haben wir von Brötje ein Komplettangebot bekommen, was Regelungen für Solar und Kamin, Blaubrenner und Schichtenspeicher umfasst. Hat jemand sowas schon mal verbaut? Im Forum finde ich Beiträge die schreiben, das bei Brötje das Warm Wasser nur erzeugt werden kann, wenn auch die Heizung beheizt wird? Das wäre ja bekloppt und so wäre Brötje letztes Jahr wohl auch nicht Mittestsieger geworden.
Davon fast unabhängig mal 2 Fragen:
Was mich immer wieder verwundert, wie "verschieden" die Puffer sind. Ich werde wahrscheinlich nie verstehen, wie ein Schichtenspeicher eine Schichtung hinbekommen soll, wenn das Puffermedium = Heizungswasser ist!? Wenn eine Pumpe den kompletten Speicher aller paar Stunden umwälzt durch das ganze Haus, wie soll der da Schichten? In meiner jugendlichen Naivität dachte ich immer, das Puffermedium "steht still" im Speicher und alles was Wärme bringt oder nimmt durchfliesst nur durch "Spiralen" den Speicher, aber nicht selbst und direkt als Puffermedium.
Weiterhin ein Rätsel ist mir, was passiert, wenn kein Solar und kein Kamin an ist und ich Warmwasser haben will. Muss dann meine Ölheizung den Puffer aufheizen? Das kann wohl kaum im Sinne des Erfinders sein, dass ich die Ölwärme (inkl. Pufferverlusten) speichere? Ich hatte mir das so vorgestellt, das Warmwasser im Puffer "entsteht", als Tank oder Spiralschlauch im Durchflussprinzip ist ja egal, und dann durch den Brenner muss. Dort wird geprüft, ob der Vorlauf warm genug ist und wenn nicht wird nachgeheizt im Durchflussprinzip. Ist, wie im Sommer das Wasser warm genug aus dem Puffer gekommen, springt die Heizung nicht an, ist es nicht warm genug, springt sie an und heizt das benötigte Wasser, aber doch nicht 400 L (oberer Pufferteil) Puffer!
MfG Kay Gehrke (lc4@rrr.de )