Guten Tag,
bin mit meinem Latein am Ende. Meine selbstgestrickre Vakuumröhrenanlage mit Brutto 14 m² (vier mal 21 CPC-Kollektoren) hat gestern bei bestem Wetter in der Eifel meinen Trinkwasserspeicher (500 l) nur auf 80 Grad gebracht. Für den nachglagerten Heizungspufferspeicher (ehemaliger Flüssiggastank mit 2.700 l) reichte es dann noch für 40 bis 50 Grad. Beide Speicher werden über Wärmetauscher und Dreiwegeventil angefahren.
Die Kollektoren waren unbefüllt etwa drei Wochen auf dem Dach, bis sie verrohrt wurden. Nach Aussagen des Lieferanten ist das bis zu drei Monaten möglich, so habe ich sie auch nicht abgedeckt.
Mein Heizungsbauer hat die Komponenten verrohrt und verschaltet, hat aber noch nicht viel Erfahrung mit Solaranlagen. Am ersten Tag kam es dann offenbar zu einer Überhitzung. Am Kollektorvorlauf (das heiße Wasser) wurde die Anlage ium Keller an dem Absperrhahn mit der Temperaturanzeige undicht und Solarflüssigkeit trat aus. An dieser undrichten Stelle sind eindeutig schwarze Verbrennungsrückstände zu sehen.
Nach neuerlicher Abdichtung kann von Überhitzung nicht mehr die Rede sein. Temperatur am Kollektorfühler bei niedrigster Pumpenstufe (5 l pro Minute) gestern Mittag (volle Sonne) ca. 90 Grad.
Hat die Anlage Schaden genommen?
PS: Ich habe entgegen der Montageanleitung jeweils zwei der vier Kollektoren mit T-Fittings auf dem Dach parallel verschaltet. Die Leitungen zwischen Kollektor und Speicher sind natürlich voll gedämmt und nur 10 Meter lang (12 mm Kupferrohr).
Für Ideen und Hinweise wäre ich sehr dankbar.
Beste Grüße
Heinz Kräfte, Ahrbrück
14 m² Vakuumröhren und "nur" 80 Grad heißes Wasser?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
14 m² Vakuumröhren und "nur" 80 Grad heißes Wasser?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Grad, Wasser". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … ) und die entstehende Feuchte ( 4 Pers. = 10 L. Wasser / Tg. )wird mit der verbrauchten Luft abgesaugt. Schwarzschimmel - z. B. …
- … zugfrei mit einem selbst entwickelten Wärmeaustauscher, der einen sehr hohen Wir-kungsgrad hat. Das bedeutet zum Beispiel, dass bei minus 20° Außentemperatur, Frischluft …
- … Erhöhung anlagentechnischer Effizienz. Im Mittelpunkt steht der Primärenergieverbrauch für Beheizung/ Warmwasser der Wohngebäude und für erforderliche Heiz- und Anlagentechnik (u.a. Lüftungsanlagen) sowie …
- … wird erstmalig als ganzheitliche Betrachtung der eingebauten Anlagentechnik (Heizung, Lüftung, Brauchwarmwassererzeugung) der gleiche Stellenwert zugebilligt wie dem baulichen Wärmeschutz (Isolierung, Fenster, …
- … Waschen, Blumen gießen und durch die Menschen selbst rund 10 Liter Wasser pro Tag in Form von Wasserdampf anfallen? …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm
- … Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm …
- … Ich bin auf der Suche nach Kontakten bzw. bestenfalls Fachleuten, die eine Sole-Wasser-Wärmepumpe des Herstellers Exotherm verbaut haben oder sich mit dieser …
- … Wird warmes Wasser auch mit der Wärmepumpe gemacht? Kommt der Sicherheitstemperaturbegrenzer bei warmem Wasser …
- … WP Vorlauftemperatur: 41,6 Grad …
- … WP Rücklauf: Soll 33 Grad, Ist 29,1 Grad …
- … 11,9 Grad …
- … Wärmequelle Austritt: 206 Grad (dieses Wert habe ich hinterfragt, konnte aber nicht erläutert werden) …
- … Heizkreis Vorlauftemperatur: Soll 33,1 Grad / Ist wird nicht gemessen …
- … Wassertemeperatur: Soll 45 Grad, …
- … Ist 44,5 Grad …
- … Ja, mit der Anlage erzeugen wir auch Warmwasser. …
- … wasser kommt, kann ich nicht beurteilen, da ich die Störung selbst noch …
- … hoch, dass der STB (zurecht) auslöst. Dann sollte der Heizungs- / Warmwasserkreis mal auf seinen Durchfluss und Verschmutzung geprüft werden. …
- … Temperaturen scheinen vollkommen in Ordnung zu sein. Die Temperatur von 206 Grad könnte auf einen Sensorfehler zurückzuführen sein. …
- … Wird zu den Zeiten wo die Störung kommt verstärkt Warmes Wasser verbraucht? (Duschzeiten usw..). …
- … Die Eintrittstemperatur liegt aktuell bei 13,9 Grad nach 2 stündigem Betrieb nach Störung. …
- … Bei dieser Wärmequellentemperatur muss die Sole im Grundwasser sein. Das sind ja die besten Voraussetzungen für einen Effezienten Betrieb. …
- … Schrauben sie von einem möglichst großem Heizkörper (einem ohne Kaltwasserbeimischung) das Thermostat ab. Eine evtl. Überhitzung des Raumes muss man …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung
- … Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung …
- … durch die zahlreichen Angebote sind wir jetzt maximal verwirrt. Kann uns jemand sagen, welche Installation der Luft-Wasser-Wärmepumpe sinnvoll ist. Innenaufstellung oder Außenaufstellung? Welcher Hersteller sollte genommen …
- … aber auch eine 17 kW-Anlage werden (und größer). Meine Glaskugel ist grad leider defekt ;-) …
- … innenaufgestellten Wärmepumpen. Der Nachteil liegt darin, dass in der Wärmepumpe Heizungswasser ist, das bei einem Ausfall im Winter einfrieren kann und zu …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar oder Holz? Nur zum Heizen!
- … und die entsprechende Regelung für die Kombination mit der Ölheizung. Warmwasser ist über Strom. Wir haben Zugang zur sehr viel kostenlosem Holz. …
- … Wir haben thermische Solaranlage, 16 m² Kollektoren 30 Grad SW-exponiert (gibg leider wegen bestehendem Dach nicht besser) und Stückholz im …
- … Für die Kollektoren wären 45 Grad oder steiler optimal. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Olsberg Tellus Aqua, Rücklaufanhebung Pflicht?
- … Der Ofen ist Wassergeführt an einen Schichtenspeicher 800 ltr. angeschlossen, an diesem Schichtenspeicher ist …
- … Er soll die Brauchwasserabnahme / Gas Heizung ebenfalls unterstützen. …
- … kann am Display die Temperatur die im Schichtenspeicher ist, ablesen da Wasser im Ofenkreislauf zirkuliert. Es ist kein Sensor am Speicher, der Ofen …
- … regelt sich durch das zirkulierende Wasser. Durch das Wasser welches im Speicher nie unter 60 Grad ist, ist immer gewährleistet das kein Wasser im Rücklauf oder …
- … Vorlauf unter 55 Grad anliegen kann! Brauche ich dann eine Rücklaufanhebung? Das wäre meiner Meinung nur rausgeschmissenens Geld. …
- … Mein Installateur der den Ofen installiert hat meint eine Anhebung sei nicht nötig da der Speicher immer min. 55 Grad liefert. …
- … er regelt sich selber rauf und runter, Temperatur ist auf 65 Grad eingestellt, wenn es richtig kalt ist auch mal 70 Grad. …
- … aus) dann sinkt die Temperatur in den Rohren natürlich unter 55 Grad da dann kein Wasser zirkuliert, wenn ich dann anschalte leichte Geruchsentwicklung …
- … Im normal Fall ist nur Wasser unter 55 Grad im Ofen wenn der Ofen ganz vom Stromnetz war, eher selten vielleicht zweimal im Jahr also Beginn der Heizperiode bzw. bei Stromausfall! …
- … Sinn und Zweck einer Rücklaufanhebung ist, sicher zu stellen, dass das Wasser nicht kälter als xx°C ist. Wird dieses durch andere Maßnahmen …
- … Sie dürften nicht einmal die anfängliche Kondensatbildung haben, da bereits heißes Wasser im WT zirkuliert. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … vorzuwärmen oder ob ich nun die warme Abluft nutze um Warmwasser zu machen und die Heizung zu unterstützen. …
- … Hautec und hier wird die Abluft sogar zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbreitung genutzt wo ich Vorteile im Übergangszeitraum sehen, denn hier brauche …
- … Leider werden hier in der Werbung häufig eindeutig zu hohe Wirkungsgrade benannt. In der Praxis liegen die meist bei 60 bis 70 …
- … welche ich so oder so einsetzen werde zur Erzeugung von Warmwasser zu nutzen oder mit der warmen Abluft die kalte Zuluft zu …
- … Also Warmwasser WRG gegen Luft/Luft WRG? …
- … Ich werde daher die Nibe 1245-6 einsetzen die eine Heizleistung nach DINAbk. 14511 genau 6,1 kW hat. Sowie als KWL eine Zehnder ComfoAir 350 - diese hat einen sehr hohen Wirkungsgrad, ist PH tauglich und ich bekomme diese Lüftungsanlage sogar …
- … zusammengelogenen EnEVAbk.-Nachweis als Grundlage nimmt. Beim Thema Ausbauhaus rollen sich nämlich grad die Fußnägel bei mir hoch ... …
- … wasser, holla, da muss schon was stehen …
- … Die reine Heizlast liegt bei 4,6 kW + Abschaltzeiten + Warmwasser. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … Dachneigung: 22-25 Grad (Aufgrund des Baustils in der Region) …
- … * Ist eine Dachneigung von 22-25 Grad überhaupt ausreichend um effizient mit dieser Lösung zu arbeiten oder verschenken …
- … * Ist der Wirkungsgrad von 80-90 % dann überhaupt erzielbar? …
- … * Was ist sonst noch zu beachten (Baurecht, Wasserschutz, Bergrecht usw.)? …
- … dass Angebot und Nachfrage grundsätzlich im krassen Gegensatz stehen. Eine Wirkungsgrad von 80-90 % ist Utopie und käme einem Pertuum mobile nahe:-) …
- … Zum Thema Wirkungsgrad …
- … Man kann ein gewöhnliches Hausdach als Solaranlage mit Wirkungsgrad Null …
- … Bei der thermischen Solaranlage ist nicht der Wirkungsgrad, sondern die Anzahl Autonomietage maßgebend. Auch der oft angeführte Energiegewinn in …
- … kWh bringt nicht viel, denn 1000 Liter Wasser um 10 Grad erwärmt oder 100 Liter zum Kochen gebracht ist energetisch dasselbe, für den Benutzer aber nicht. …
- … Die durchschniittliche Wirkung einer Solaranlage lässt sich mit Software gut berechnen, wenn die Parameter Heizenergiebedarf, Speichergröße, Dachneigung, Dachexposition, Breitengrad des Wohnortes, Horizonterhöhung (durch Berge, Häuser usw.), Lokalklima (durchschnittliche Bewölkung, …
- … und Neigung (Süd, so steil wie möglich, optimal sind ca. 60 Grad) etwa mit 12 m². Aber das kann die Software berechnen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe: diverse Fragen
- … ist es eher sinnvoll, anstelle einer Luftwärmepumpe auf Erdwärme oder Luftwasserpumpe zu gehen? Wo liegen die Unterschiede der drei Systeme bzw. …
- … Luft-Wasser WP besitzen ebenso wie WP mit anderen Quellen ihre Berechtigung. Ob …
- … Ist Warmwasser inbegriffen? Wahrscheinlich nicht, sonst sähe die Rechnung anders aus. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll?
- … Warmwasser durch Zentralheizung nur für 3 Wohnungen (5-7 Person) …
- … ist ein gut schichtender Speicher mit Wärmetauscher oben besser. Der Warmwasserverbrauch kann gegen 50 Liter pro Tag und Person liegen, da …
- … Die Kollektoren sollten aufgeständert werden. Die Warmwasserversorgung sollte im Sommerhalbjahr durch die Solaranlage allein erfolgen können. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Grad, Wasser" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Grad, Wasser" oder verwandten Themen zu finden.