Grüße Gott an das Forum.
Wir haben nach reiflichem Überlegungen den Entschluss gefasst einen Holzvergaserofen mit 1000 l Speicher in unserem neuen Blockhaus zu installieren.
Wir benötigen 7 kW Heizleistung wie unser Holzbauer meint, das ganze auf 120 m² die Holzwände sind 20 cm. Das Dach ist mit Holzfaserplatten doppelt belegt.
Jetzt zu meiner Frage, wir haben von 2 Firmen die Kostenvoranschläge die sich jeweils auf etwa 20 000,- € beziffern. dabei ist die Fußbodenheizung Kunststoff, und ein 1000 l Speicher, der Ofen einmal von Fröhling und das andere mal von Renergy müsste aber dasselbe Fabrikat sein. Ich will nicht alles billig, sondern gestatte jederman einen Verdienst aber fühle irgendwie das hier irgendetwas faul ist. Auf meine Rückfrage sagte ein Heizungsbauer ja die Rücklaufanhebung kostet Geld und weil zwei Heizkreise , in OGAbk. sind Heizkörper für die 60 m².
Vielleicht hat jemand einen Tipp für einen Heizungsbauer in der Nähe von ULM.
Danke für eventuelle Antworten. das Forum hat und schon beim Kellerbau und bei der Heizungsbestimmung super geholfen.
Holzvergaser Fußbodenheizung 20.000 €?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Holzvergaser Fußbodenheizung 20.000 €?
-
Ich will mal sachlich bleiben,
also zähle ich - ohne Ihr Objekt zu kennen - aus meiner Erfahrung mal zusammen (alles immer INCL. MwSt.):
Ein guter Holzvergaser mit geregeltem Gebläse, Lambdasonde und automatischen Luftklappen mit 15 kW kostet so um die 7.500 € / ein gut gedämmter 1000-Liter Puffer kostet rund 1.000 € / ein Warmwasserspeicher mit 200 Liter ca. 650 € / die gesamte Heizungsanlage für 120 m² um die 4.000 € / Heizkreisgruppen mit Mischer, Pumpen, Rücklaufanhebung, etc. : 800 € / Ausdehnungsgefäße, Sicherheitsgruppen, kompl. Verrohrung mit Verschraub., Ventilen, Isolierung, Befestigung, etc. noch mal 800 €. Macht zusammen 14.750 €. Für's Material.
Und zusammengebaut soll die ganze Anlage auch noch werden. Wenn Sie nichts in Eigenarbeit machen möchten oder können, rechne ich mit 8 Tagen Arbeit für 2 Monteure mit fachlicher Erfahrung. Macht ca. 130 Stunden. Wir benötigen pro Arbeitsstunde netto 38 €, also brutto ca. 44 € mal 130=5.700 €.
Alles zusammen also gut 20.000 €. Für ordentliche Facharbeit mit Top-Material und langer Gewährleistung. (Ich beschäftige übrigens keine sog. "Helfer". Die helfen eben nur, wie das Wort schon sagt ...)
Wie oben schon erwähnt, ohne Ihr Objekt und die eigene Mithilfe zu kennen, nur so aus der Erfahrung ...
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Preis und Kessel sind wohl ok
- Zu erstmal zum Kessel: Wenn Sie Ihr Haus ausschließlich mit Scheitholz beheizen wollen, dann ist ein Holzvergaser Pflicht. Diese sind teurer als ein kleiner Holzkessel mit oberem Abbrand, den man für die Gelegenheitszusatzheizung nehmen kann. Die von Ihnen beschriebenen Kessel sind in der Tat baugleich: Bei Fröling heißt der Kessel "EuroTurbo", bei Rennergy "SH". Hersteller des Kessels ist jedoch die ETA Heiztechnik in Österreich (s. Link unten), die ich persönlich für die innovativeste Firma im Holzverbrennungsmarkt halte. Der Kessel gehört sicher mit zum Besten, was der Markt in diesem Bereich zu bieten hat. Sollten Sie mit dem Gedanken spielen, eventuell mal später Pellets darzuzustellen, dann gibt es den Kessel in einer speziellen Variante, die eine Nachrüstung erlaubt. Bei Fröling ist in der Bezeichnung dann ein "Z" wie "Zusatzflansch" enthalten, d.h. man kann den Scheitholzkessel um ein Pelletsmodul erweitern und ihn zur "Twin" (Pellets Vorfeuerung + Stückholz) nachrüsten. Das "Z" kostet ca. 400 € mehr.
- Zum Puffer: Sie müssen ja die Energie des Holzes zwischenspeichern: 1000 Liter sind da ok.
- Zum Preis: Der Preis von 20.000 € erscheint mir in keiner Weise überteuert, sondern vollkommen üblich. Meine Pelletsanlage mit 750 Litern Puffer kostet mich inklusive HK (nur ein Kreis, dafür grösseres Haus) ca. 25.000 €. Natürlich kann man das nur schwierig vergleichen, Handtuchheizkörper und spezielle Radiatoren sowie die Pelletsschnecke addieren bei mir Kosten, aber die Dimension kann man doch in etwa bestimme, da die Kessel selbst etwa vergleichbar sind. Ich würde daher sagen, ihr Gefühl trügt sie.
Viele Grüße
PS: Ein Name unter dem Beitrag hilft bei der Anrede -
Danke für die schnellen Antworten.
Tja, das haut in den Etat hinein, jetzt geht noch eine Überlegung in Richtung Nibe Wärmepumpe mit Lüftungsdingsda, aber bitte nicht gleich auf mich einschlagen ich sehe das als eine Alternative um faul zu sein und doch noch etwas an der Kostenschraube zu drehen. Ich finde in ca. DM 40000,- für eine Heizung einfach einen Hammer.
Schon der Kellerbauer lag 13000 DM über dem veranschlagten Preisen und deshalb , schnief, bin ich etwas verschnupft. Wenn das so weitergeht muss ich nachfinanzieren.
Von den Pellets bin ich weg weil hier die Kosten wg. Pelletaustragung und späteren Pelletkosten (Lastwagenmaut, Abhängigkeit von Lieferanten) einfach zu hoch sind, Scheitholz ist preiswert und der Ofen von ETA ist sicherlich ein Gedicht und ich hoffe das noch auf die Reihe zu bekommen und dem Heizungsbauer eine positive Meldung zu machen.
Bei dem Nibe ist interessant das hier Wärmepumpe und Speicher zu einem vertretbaren Preis angeboten werden unter 6000-- T€. Hier bleibt letztlich die Frage ist das zukunftssicher oder werden etwaige Reparaturen und Probleme mit der Luftwärmepumpe mit Raumluftrückgewinnung dazu führen das ich es bereue einen schönen Holzvergaser gekauft zu haben der abends mit einem Schnaps angeheizt wird und vor dem man stundenlang sitzen kann und sich daran erfreut weil Holzvergasen einfach Kult ist. Vielleicht gibt es den einen oder anderen der sich eine Nibe Luft-Wärmepumpe gekauft hat und seine Erfahrung mitteilt.
Danke
Mit herzlichem Gruß
Dr. Peter Queißert -
Willkommen im Jahre 2003 ...
- ... was die Kosten anbetrifft. Mit meinem Bau bis auf die Außenanlagen am Ende, habe ich im letzten Jahr auch den einen oder anderen Schock bekommen (den letzten gerade gestern bei den Außenanlagen, seufz ...)
- Wenn allerdings bei einem relativ kleinen Haus mit 120 m² der Keller um 6.500 € drüber ist, dann würden bei mir die Alarmglocken läuten. Wie kann Ihr Architekt denn so danebenliegen? Keller ist ein relativ gut planbares Gewerk, Bodengutachten bei schwierigen Verhältnissen vorausgesetzt. Wie soll das denn bei den Gewerken danach erst werden?
- Zur Wärmepumpe kann ich nicht viel beisteuern. Mir hat die Technik nie besonders gefallen, weil dabei einfach zu viel Strom verbraucht wird. Und ganz subjektiv: Ein Haus ohne Feuer ist doch einfach ohne Seele. Im Keller habe ich meine Pellets, die gut riechen, im Erdgeschoss meinen großen Grundofen. Bei aller High-Tech bleibt da ein archaisches Moment. Oder können Sie sich vorstellen, Ihren Schnaps vor Ihrer Wärmepumpe zu trinken?
- Ich kann Sie also aus eigener Erfahrung nur ermuntern, nicht bei der Heizung auf irgend etwas billiges Unökologisches umzusteigen. Die kleinen Spleens sind es, die einem Haus nachher das persönliche Wohlgefühl vermitteln. Ein Holzvergaser wäre da super geeignet (ein Freund von mir hat so ein Ding, für's Warmwasser hat er sich allerdings für den Sommer einen Elektroheizstab nachgerüstet, ein Kompromiss für die Faulheit).
Viele Grüße!
-
Es läppert sich eben zusammen.
Die Kosten kamen beim Keller weil ich leider realisieren musste das die Zisterne 9,2 Kubikmeter keine 1500,- € kostet, sondern rund 3000,- und der Kellerbauer dann alle Anschlüsse Wasser setzt, hinzu kam 2 Versickerungsschächte die benötigt wurden weil wir das Dachwasser im Garten versickern müssen, einer hätte nicht gereicht. Ich wollte diese Arbeiten selber machen genauso wie den Erdaushub was dann aber wegen zu kleinem Bagger nur zu 80 % gelang. Mir reichte dann der Horror mit den Styrodur Platten die ich letztlich alle eindübelte weil ein Platzregen den Mist vom Keller fegte (schwarze Bitumenkleber löst sich unter Wasser auf). Danach konnte ich kaum noch meinen zahnärztlichen Bohrer halten.
Und von wegen Architekt wir sind bei den einzelnen Gewerken frei, nur das Haus wird vom Zimmermann gesetzt. Aus diesem Grund vergasen wir bei der Kellerplanung die Zisterne und Versickerung. Zur Heizung ist zu sagen nachdem ich Ihre Kommentare gelesen habe war ich beruhigt und habe jetzt mit dem Heizungsbauer vereinbart den ETA (Renergy) Scheitholzofen mit 1600 l Wasserspeicher einer Fußbodenheizung OGAbk. und EGAbk. damit alles schön auf 28 °C laufen kann und dann der Speicher langsam leergelutscht wird, wenn wir im Obergeschoss Heizkörper genommen hätten wäre die Wärmebilanz schlechter und so reicht vielleicht zweimaliges Einheizen pro Woche. Im Wohnzimmer haben wir uns einen Nibe Contur Specksteinofen geleistet mit dem meine Frau meint könnten wir das ganze Haus heizen, na schauen mir mal, wenn Sie dann schlottert werde ich in den Keller gehen und einen Schnaps einpfeifen (Heißt, EINHEIZEN). So kommt wenn ich die angebotene Solaranlage dazunehme die Heizung auf 23000,- T€ hinzu nochmals Wasserversorgung ohne Sanitär wie Badewanne etc. 3800,-. Und so läppert sich alles in Dimensionen die schlecht absehbar sind denn da sind noch keine Fliesen bei die Außenanlage kostet auch ein Stück Geld etc. etc. suma summarum werden bei uns 290 000 € über den Tisch gehen für ein Holzblockkhaus 20 cm Wand ohne Vorsatzverschalung mit Doppelgarage. Dafür aber schimmelfreies Wohnen in feiner Holzduftatmosphäre und das Haus wird uns locker um 150 Jahre überleben. Auf die Idee kam ich weil wir in Niederbayern in einem Holzblockhaus über 200 Jahre alt und unter Denkmalschutz über die Jahre immer wieder Ferien gemacht haben. Selbst dieses alte Holz hat noch einen wunderbaren Geruch und die Atmosphäre ist einmalig. In den neuen Krankenhäusern geht man jetzt von Resopalfächen ab und setzt stattdessen Holz weil wohl die antibakteriellen Eigenschaften der Holzausdünstungen ( Holzharze) genutzt werden können.
Danke nochmals für die Kommentare, überhaupt habe ich hier im Forum viele Hilfestellungen beim Lesen der Beiträge bekommen und es ist schon sehr gut das, Dank dem Web, das der Hausbauer nicht mehr als Unwissender vor seinen Gewerken steht.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Holzvergaser, Fußbodenheizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nachteile eines 20 kW Pelletsbrenners im Vergleich zu einem 15 kW Brenners
- … unsere Baufirma hat uns bei unserem neugebauten kfW40 Haus mit niedertemperatur_Fußbodenheizung statt des vereibarten 15 kW-Brenners einen 20 kW Brenner eingebaut (wegen …
- … Bei der Auswahl eines Pelletkessel oder Holzvergaserkessel sagt die KWAbk.-Zahl nur bedingt etwas aus. Ich würde die …
- … mit z.B. 11 kW genommen, dann hätte man sich bei der Fußbodenheizung wohl auch noch gleich den Puffer schenken können. Damit würden dann …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pufferspeicher oder Kombi?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Grundofen oder Holzzentralheizung ausreichend für Bungalow?
- … Holz-Solarkombination übers Jahr kommen (der Stückholzkessel mit entsprechend großen Puffern und Fußbodenheizung (FBHAbk.)/Heizkörpern hat da wahrscheinlich Vorteile gegenüber dem Grundofen, der Zeitbedarf …
- … Im Gegensatz zu deiner Heizung hat ein moderner Stückholzkessel (Holzvergaser) einen ziemlich großen Brennraum. Der wird aufgefüllt, entzündet und der Kessel …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welchen Holzvergaser soll ich nehmen?
- … Welchen Holzvergaser soll ich nehmen? …
- … ich kann mich nicht für einen Holzvergaser Modell entscheiden. Für unseren Neubau (KFWAbk. 60) haben wir schon …
- … Spreu vom Weizen trennen, ebenso die 2-4.000 EUR-Klasse von den richtigen Holzvergasern, die so ab knapp 6.000 beginnen. Aber mit dem Vergaser …
- … Zu einer störungsfreien Holzvergaseranlage gehört reichlich Zubehör, welches gut und gerne noch mal das …
- … Lassen Sie sich von einem in Holzvergaser (und nicht nur -Öfen) kompetenten Kollegen ausführlich beraten und suchen den …
- … Welcher Gesamtspeicher ist sinnvoll? Meine Fußbodenheizung umfasst ca. 200 m². Mir ist auch wichtig, das der Speicher …
- … zur Solaranlage passt. Eventuell ist dann der Speicher für den Holzvergaser passend, allerdings zu groß für die Solaranlage in der Übergangszeit. …
- … Scheitholzvergaserkessel: 1.687,50 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fragen zu Scheitholz / Solarthermie
- … - neue Fußbodenheizung in allen Räumen …
- … Bei Pelletheizung eher unwichtig bei Holzvergaser dafür umso wichtiger: Ihre Puffergröße ist für meinen Geschmack etwas klein, …
- … Haus (0-5 Jahre), die dann auch ordentlich WW zapfen werden. Die Fußbodenheizung (FBHAbk.) wird bei Ihrer Isolierung sowieso fast ein halbes Jahr ganz …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holz + Strom
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - was ist eigentlich mit Holzvergasern von Windhager?
- … was ist eigentlich mit Holzvergasern von Windhager? …
- … Ich muss mich nun langsam für eine Heizung entscheiden und bin natürlich an einem guten Produkt interessiert. in diesem Forum werden zwei oder drei Hersteller immer wieder gepriesen . leider taucht der Name WINDHAGER hier nie auf. Habe ein Angebot von denen über ca. 15.500 für eine 21 kW Holzvergaser - Anlage. ( HV steht für mich schon fest da …
- … m² beheizen und werde nur im Erdgeschoss ( 80 m²) eine Fußbodenheizung haben. Im OGAbk. 2-3 Wandheizkörper die im Preis erstmal nicht enthalten …
- … öfters im Forum, allerdings habe ich auch keinen Betreiber von einer Holzvergaseranlage gefunden. Dazu empfehle ich Ihnen auch mal einen Blick in …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Referenzen Atmos-Holzvergaserkessel gesucht
- … Referenzen Atmos-Holzvergaserkessel gesucht …
- … Nach 15 Jahren Ölzentralheizung soll was Neues her. Für unser EFHAbk. mit Einliegerwohnung ( 160 m² ) zzgl. 2 beheizbare Kellerräume, alles Fußbodenheizung, begeistert uns folgendes Angebot : …
- … Atmos-Holzvergaserkessel DC40GS, …
- … Gibt es Referenzen für die einzelnen Komponenten, insbesondere des Holzvergaserkessels? Wie hoch wird der Scheitholzverbrauch sein, wenn bisher 3000 l …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10538: Holzvergaser Fußbodenheizung 20.000 €?
- … Holzvergaser Fußbodenheizung 20.000 ? …
- … Wir haben nach reiflichem Überlegungen den Entschluss gefasst einen Holzvergaserofen mit 1000 l Speicher in unserem neuen Blockhaus zu …
- … die sich jeweils auf etwa 20 000,- beziffern. dabei ist die Fußbodenheizung Kunststoff, und ein 1000 l Speicher, der Ofen einmal von Fröhling …
- … Ein guter Holzvergaser mit geregeltem Gebläse, Lambdasonde und automatischen Luftklappen mit 15 kW kostet …
- … Sie Ihr Haus ausschließlich mit Scheitholz beheizen wollen, dann ist ein Holzvergaser Pflicht. Diese sind teurer als ein kleiner Holzkessel mit oberem Abbrand, …
- … Luftwärmepumpe mit Raumluftrückgewinnung dazu führen das ich es bereue einen schönen Holzvergaser gekauft zu haben der abends mit einem Schnaps angeheizt wird und …
- … sind es, die einem Haus nachher das persönliche Wohlgefühl vermitteln. Ein Holzvergaser wäre da super geeignet (ein Freund von mir hat so ein …
- … Heizungsbauer vereinbart den ETA (Renergy) Scheitholzofen mit 1600 l Wasserspeicher einer Fußbodenheizung OGAbk. und EGAbk. damit alles schön auf 28 °C laufen kann …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe an Speicher mit Solar.
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Holzvergaser, Fußbodenheizung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Holzvergaser, Fußbodenheizung" oder verwandten Themen zu finden.